Seminar aus Programmiersprachen, 185.307 SE 2.0
[Diese LVA im Sommersemester]
Thema für das WS 2007/2008:
Security und Programmiersprachen
Viele Security-relevante Fehler in Programmen sind mittelbar durch die
Programmiersprache verursacht, z.B. buffer overflows. Daher gibt
es Bemühungen, Programmiersprachen und ihre Implementierungen so
zu gestalten, dass bestimmte Klassen von Security-Löchern nicht
vorkommen können. In diesem Seminar werden diese Probleme und die
vorgeschlagenen Lösungsansätze betrachtet.
Termine
Alle Termine in der Bibliothek des Arbeitsbereichs, Argentinierstraße
8, 4. Stock Mitte.
18.10.2007 10h-11h Vorbesprechung
8.11.2007 10h c.t.-14h erster Vortrag
22.11.2007 10h c.t.-14h erster Vortrag
6.12.2007 10h c.t.-14h zweiter Vortrag, Abgabe Vorversion der Arbeit
13.12.2007 10h c.t.-14h zweiter Vortrag, Abgabe Bewertung
20.12.2007 Abgabe Arbeit (per Email)
Es herrscht Anwesenheitspflicht.
Ablauf
In der Vorbesprechung wählen Sie sich einen Grundlagenartikel aus
einer Liste von vorgegebenen Artikeln
aus. Über diesen Artikel halten Sie dann Ihren ersten Vortrag (Länge
20-25min plus Diskussion). Sie suchen sich dann selbständig einen
weiterführenden Artikel aus dem Themenbereich aus, über den Sie dann
einen zweiten Vortrag (20-25min) halten. Den Artikel geben sie beim
letzten Termin der ersten Vorträge bekannt (22.11.2007).
Über das Thema des zweiten Vortrages schreiben Sie einen
sechsseitigen Arbeit, der die wichtigsten Aspekte des Artikels
zusammenfasst, und den Artikel im Kontext anderer Arbeiten zu diesem
Thema bewertet. Eine Vorversion dieser Arbeit geben Sie am 6.12.2007
ab. Sie erhalten den Artikel eines Kollegen zur Bewertung, und müssen
diese Bewertung bis zum nächsten Termin durchführen (Formular). Schließlich geben Sie die Endversion ihrer
Arbeit bis zum 20.12.2007 per Email an Anton Ertl
(Format: PDF oder Postscript) ab.
Weiters müssen Sie noch zweimal bei einem Vortrag als Session Chair
arbeiten (Den Vortragenden vorstellen und ggf. bei technischen
Problemen unterstützen, beim Vortrag auf die Einhaltung der Zeit
achten, und nach dem Vortrag die Diskussion leiten und selbst
mindestens eine Frage stellen) und sich aktiv an der Diskussion
beteiligen.
Zweiter Vortrag und schriftliche Arbeit
Ein wichtiger Aspekt beim zweiten Vortrag und der schriftlichen Arbeit
ist die Bewertung im Kontext anderer Arbeiten; dabei sollen Sie den
von Ihnen ausgesuchten Artikel mit mindestens einer anderen Arbeit
vergleichen, und beschreiben, was die jeweiligen Vorteile und
Nachteile der Arbeit im Vergleich zur anderen sind. Am einfachsten
ist es, wenn Sie als Vergleichsartikel den aus Ihrem ersten Vortrag
nehmen, aber Sie können auch mit anderen und/oder mehr anderen
Artikeln vergleichen. Der Vergleich sollte etwas ausführlicher
sein als in einer Related-Work-Section üblich und darf (muss aber
nicht) bis zur Hälfte ihres Vortrags bzw. ihrer schriftlichen
Arbeit ausmachen.
Sinnvollerweise wird man den Vergleich erst machen, nachdem man die
wichtigsten Aspekte des Artikels erklärt hat, und wird im Rahmen
des Vergleiches (oder davor) auch die Aspekte des/der
Vergleichsartikel(s) erklären, die zum Verständnis des
Vergleiches notwendig sind.
Ihre schriftliche Arbeit sollte wie ein üblicher wissenschaftlicher
Artikel aufgebaut sein. Insbesondere sollte er eine Kurzfassung
enthalten, im Vergleich mittels Literaturreferenzen klar machen,
welche Artikel man vergleicht, und im Literaturverzeichnis
vollständige Literaturangaben
angeben (mit Erscheinungsjahr, in welcher Publikation der Artikel
erschienen ist, etc., damit man auch weiss, um welchen Artikel es
geht; Autoren und Titel alleine reichen nicht, da es oft mehrere
Versionen des gleichen Artikels an verschiedenen Stellen gibt).
Beurteilung
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der beiden Vorträge, der
schriftlichen Arbeit, ihrer Bewertung der Arbeit ihres Kollegen (wir
ziehen die Bewertung, die Sie abgegeben haben, heran, um Sie zu
beurteilen, nicht, um die bewertete Arbeit zu beurteilen), ihrer
Arbeit als Session Chair, und ihren sonstigen Diskussionsbeiträgen.
Anrechenbarkeit
Dieses Seminar ist ein Vertiefungsfach im Magisterstudium Software
Engineering and Internet Computing; Sie müssen im Vertiefungsfach
mindestens ein Seminar wählen.
Betreuer
Anton Ertl
Frühere Seminare aus Programmiersprachen (Auswahl)
WS 2006
Anton Ertl