Fr, 7.3. 14h ct-15h Vorbesprechung Fr, 7.3. 24h themen.txt nach Präferenz sortieren Sa, 8.3. Sie bekommen Email mit dem Programm (und damit Ihrem Thema) Fr, 28.3. 14h ct-18h 1. Vortrag Fr, 4.4. 14h ct-18h 1. Vortrag Do, 1.5. 24h Abgabe draft.pdf (Entwurfsversion der schriftlichen Arbeit) Fr, 2.5., 20h Sie finden paper1.pdf paper2.pdf zum Begutachten Fr, 9.5. 14h ct-18h 2. Vortrag Do, 15.5. 24h Gutachten review1.txt review2.txt sind ausgefüllt Fr, 16.5. 14h ct-18h 2. Vortrag Fr, 16.5., 20h Sie finden draftreview1.txt draftreview2.txt Do, 22.5. 24h Abgabe final.pdf (schriftliche Arbeit) Fr, 23.5. 20h Sie finden final1.pdf bis final4.pdf Fr, 6.6. 14h ct-18h Abschlußbesprechung
Es herrscht Anwesenheitspflicht.
JedeR TeilnehmerIn erarbeitet sich einen Teilbereich des Themas selbständig anhand vorgegebener sowie selbst gefundener Literatur und gibt die gewonnenen Erkenntnisse durch zwei Vorträge (jeweils 15min plus 5min Diskussion) an die KollegInnen weiter. In anschließenden Diskussionen werden die Ergebnisse verdeutlicht. Weiters erstellt jedeR TeilnehmerIn einen Artikel über das Thema, teilweise mit Hilfe von KI, und bewertet die Leistung der KI. Die schriftlichen Arbeiten werden am Schluß diskutiert.
Wir legen für Sie ein git-Projekt an, über das die Themenvergabe,
die Abgabe der schriftlichen Arbeit, und die Gutachten abgewickelt
werden. Bitte vergessen Sie nicht, neue Dateien mit git
add
hinzuzufügen, Änderungen im Projekt zu committen und zu
pushen; am besten überprüfen Sie das über das
Web-Interface unseres
gitlab-Servers.
Sie müssen dann die Liste mit der Papers in Ihrem
git-Projekt themen.txt
nach Präferenz sortieren (das, das
sie am liebsten vortragen würden, zuerst; im Normalfall bekommen Sie
eines der ersten fünf Papers in Ihrer Liste, mehr brauchen sie also
nicht vorreihen). Zu den Themen dieses Semesters
mehr siehe unten.
Sie erhalten dann per Email das Vortragsprogramm für den ersten Vortrag, und finden dort auch Ihr Vortragsthema und Ihren Vortragstermin.
Sie erarbeiten sich einen Teilbereich des Themas selbständig geben die gewonnenen Erkenntnisse durch zwei Vorträge an die KollegInnen weiter. In anschließenden Diskussionen verdeutlichen Sie die Ergebnisse. Für jeden Vortrag stehen 15min zur Verfügung, dazu 5min inhaltliche Diskussion und 5min Diskussion über die Präsentation).
Der erste Vortrag ist über den von Ihnen aus der vorgegebenen Konferenz ausgesuchten wissenschaftlichen Artikel; fassen Sie die wesentlichen Inhalte des Artikels zusammen (es ist nicht möglich, den gesamten Inhalt in 15min unterzubringen).
Sie suchen sich ein weiteres Paper, das ein mit dem vorgegebenen Paper verwandtes Thema bearbeitet, und halten dann einen weiteren Vortrag, in dem Sie den Inhalt des zweiten Papers zusammenfassen und die beiden Papers vergleichen. Wieviel Fokus Sie dabei auf die Zusammenfassung legen und wieviel auf den Vergleich, ist Ihre Entscheidung. Sie können das zweite Paper schon früh lesen, sollten aber mit der Vorbereitung des zweiten Vortrags bis nach dem ersten Vortrag warten, damit Sie Erfahrungen und Feedback des ersten Vortrags einfliessen lassen können.
Zu jedem Vortrag gibt es eineN Session Chair. Der/die Session Chair leitet den Vortrag ein (je nach Bedarf und zu überbrückender Zeit mit Vorstellung des Vortragenden und Nennung des Vortragstitels), schaut auf das Einhalten der Zeit (z.B. indem er die letzten paar Minuten des Vortrags anzeigt, ohne den Vortrag zu stören), der/die nach dem Vortrag die Diskussion leitet und bei Bedarf mit einer Frage die Diskussion (wieder) in Gang bringt. JedeR TeilnehmerIn kommt als Session Chair dran, das benötigt allerdings keine besondere Vorbereitung. Nach der Diskussion gibt es auch noch eine Meta-Diskussion (geleitet von einem der LVA-Leiter): Was an der Präsentation gut war und was verbessert werden kann.
Ihre schriftliche Arbeit umfasst vier Teile:
Eine Entwurfsversion der schriftlichen Arbeit ist nach den ersten
Vorträgen abzugeben, indem Sie die Arbeit in Ihrem git-Projekt
unter draft.pdf
ablegen. Diese wird dann von zwei
KollegInnen begutachtet, und umgekehrt begutachten Sie die
Entwurfsversion zweier KollegInnen. Sie finden die Papers Ihrer
KollegInnen in paper1.pdf
und paper2.pdf
.
Sie finden in Ihrem git-Projekt zwei leere Gutachten in plain
text review1.txt
und
review2.txt
, die Sie ausfüllen sollen. Die
Gutachten (nicht die Entwurfsversionen der Papers) werden bewertet.
Bei den Gutachten ist konstruktive Kritik besonders wichtig. Die
Gutachten kommen dann zurück an die Autoren der begutachteten
Arbeiten (als draftreview1.txt
und draftreview2.txt
), und helfen ihnen, eine bessere Endversion zu produzieren.
Sie haben dann ein paar Tage Zeit, um die Gutachten in Ihre Arbeit
einzuarbeiten. Legen Sie die überarbeitete Endversion Ihrer Arbeit
unter final.pdf
ab.
Sie erhalten darauf 4 Arbeiten Ihrer Kollegen
als final1.pdf
...final4.pdf
. Lesen Sie
diese bitte, vor allem die Teile 2 und 3 (und, soweit zum Verständnis
nötig, 1) in Vorbereitung auf die Abschlußbesprechung, bei der wir
Ihre Erfahrungen mit den Stärken und Schwächen der KI für diesen Zweck
diskutieren.
Die Beurteilung beruht auf Ihren Vorträgen, Ihrer Session-Chair-Tätigkeit, Ihrer Beteiligung an den Diskussionen, Ihren Gutachten, und Ihrer schriftlichen Arbeit.
Seite der PLDI 2024 über die Papers mit DOIs (die dann wieder zur ACM Digital library führen), aber auch mit Pre-Prints in manchen Fällen, und teilweise findet man auch die Abstracts, wenn man auf den Titel klickt.
Alle Artikel sind Open Access und daher kann jeder ohne weiteres zugreifen.