Objektorientierte Programmierung
LVA 185.162, VL 2.0, 2005 W
Pia Breitenstein | (oop1@complang.tuwien.ac.at) |
Benedikt Huber | (oop2@complang.tuwien.ac.at) |
Michael Baum | (oop3@complang.tuwien.ac.at) |
Predrag Celikovic | (oop4@complang.tuwien.ac.at) |
Karl Gmeiner | (oop5@complang.tuwien.ac.at) |
Wieland Gmeiner | (oop6@complang.tuwien.ac.at) |
Tutoren werden auch zu fixen Zeiten in den Laborübungsräumen anwesend sein:
07.10.2005 | 10:00 - 11:00 | (Predrag Celikovic) |
10.10.2005 | 15:00 - 16:00 | (Benedikt Huber) |
11.10.2005 | 12:00 - 13:00 | (Wieland Gmeiner) |
12.10.2005 | 15:30 - 16:30 | (Michael Baum) |
12.10.2005 | 13:00 - 14:00 | (Benedikt Huber) |
13.10.2005 | 14:00 - 15:00 | (Karl Gmeiner) |
14.10.2005 | 15:00 - 16:00 | (Pia Breitenstein) |
19.10.2005 | 12:00 - 13:00 | (Pia Breitenstein) |
25.10.2005 | 12:00 - 13:00 | (Michael Baum) |
03.11.2005 | 12:00 - 13:00 | (Predrag Celikovic) |
09.11.2005 | 12:00 - 13:00 | (Karl Gmeiner) |
18.11.2005 | 13:00 - 14:00 | (Wieland Gmeiner - Ersatztermin) |
23.11.2005 | 12:00 - 13:00 | (Benedikt Huber) |
30.11.2005 | 12:00 - 13:00 | (Predrag Celikovic) |
07.12.2005 | 12:00 - 13:00 | (Michael Baum) |
14.12.2005 | 12:00 - 13:00 | (Pia Breitenstein) |
11.01.2006 | 12:00 - 13:00 | (Wieland Gmeiner) |
18.01.2006 | 13:00 - 14:00 | (Karl Gmeiner - Ersatztermin) |
An den Terminals in den Übungsräumen können Sie Netscape als Web-Browser über das "Start-Menü" an der linken unteren Ecke des Bildschirms aufrufen (auch ohne sich vorher einzuloggen). Da dieser Browser direkt am Terminal und nicht am Server läuft, haben Sie damit keinen Zugriff auf Ihre eigenen Daten und können auch nichts speichern. Als Text-Editor verwenden Sie am besten Emacs. Dieser Editor wird beim Einloggen automatisch gestartet und läuft normalerweise bis zum Ausloggen. Als Mail-Programme können Sie zum Beispiel elm und mail verwenden. Informationen dazu erhalten Sie durch "man elm" beziehungsweise "man mail". Einen Java-Interpreter können Sie beispielsweise mit "java ClassFile" aufrufen, einen Java-Compiler mit "javac File1.java File2.java". Zum Lesen von News steht "xrn" zur Verfügung.
Sie können die Übung auch zur Gänze auf einem anderen Rechner durchführen. Dazu benötigen Sie einen Rechner mit einem aktuellen Java-Interpreter (java) und -Compiler (javac) mit den dazugehörigen Standardbibliotheken. Diese Software können Sie für unterschiedliche Rechner und Betriebssysteme von http://java.sun.com/ herunterladen. An dieser Stelle finden Sie umfangreiche weitere Informationen zu Java, unter anderem ein Tutorial.
Achtung: Abgaben werden nur von Ihrem Account auf b3.complang.tuwien.ac.at abgesammelt. Wenn Sie auf einem anderen Rechner arbeiten, vergessen Sie nicht, die abzugebenden Daten rechtzeitig an jedem Donnerstag vor 12:45 Uhr (zur Sicherheit einige Minuten früher, da Uhren nicht ganz synchron laufen) auf die b3 zu kopieren, beispielsweise mit "scp -r directory oopGrp@b3.complang.tuwien.ac.at:~". Getestet werden nur die am Server abgegebenen Dateien mit dem am Server installierten Java-Compiler und -Interpreter. Vergewissern Sie sich daher rechtzeitig vor dem Abgabetermin, dass Ihre Lösungen vollständig kopiert wurden und sich keine Probleme durch Inkompatibilitäten zwischen unterschiedlichen Java-Versionen (vor allem Bibliotheken) ergeben.
Je nach Qualität Ihrer Lösungen, Ihrer Mitarbeit und Ihren Argumentationen beim Treffen bekommen Sie Punkte. Maximal 100 Punkte pro Aufgabe (für sechs Aufgaben, siehe unten) sind möglich, wenn Sie die Abgaben rechtzeitig durchgeführt haben. Für Lösungen beziehungsweise Änderungen der Lösungen, die nachträglich (also eine Woche nach dem Fälligkeitstermin) abgegeben wurden, gibt es nur die halbe Anzahl der Punkte, die Sie bei rechtzeitiger Abgabe erreicht hätten. Änderungen der Lösung können die Punkteanzahl nach der Abgabe sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Das heißt, wenn die Lösung durch die Änderung schlechter wird, können auch Punkte abgezogen werden. Ihre Punkte ergeben sich aus folgender Formel: Gesamtpunktezahl = (Punkte für ursprüngliche Lösung + Punkte für nachträgliche Lösung) / 2. Es sind nie weniger als 0 oder mehr als 100 Punkte erreichbar.
Insgesamt wird es neun Aufgaben geben, wovon die ersten drei zusammen mit einem Tutor entwickelt und durch den Tutor (vor allem hinsichtlich der Mitarbeit, aber auch nach dem Lernfortschritt) beurteilt werden. Für die ersten drei Aufgaben zusammengenommen sind 100 Punkte erreichbar. Lösungen der weiteren sechs Aufgaben werden nach deren Qualität mit bis zu 100 Punkten pro Aufgabe beurteilt. Insgesamt sind maximal 700 Punkte erreichbar. Für eine positive Beurteilung des Laborübungsteils benötigen Sie mindestens 351 Punkte, also mehr als 50%, für "befriedigend" mindestens 438, für "gut" mindestens 526 und für "sehr gut" mindestens 613 Punkte.
Die Note für den Laborübungsteil bestimmt zur Hälfte die Note der Lehrveranstaltung. Die zweite Hälfte ergibt sich aus der Prüfung zum Vorlesungsteil. Eine Voraussetzung für eine insgesamt positive Beurteilung ist aber eine positive Beurteilung beider Teile, des Laborübungsteils und des Vorlesungsteils. Auf Wunsch der Studierenden erfolgt die Prüfung zum Vorlesungsteil beim Treffen zur Diskussion der Lösungen der Übungsaufgaben, oder getrennt davon.
Prüfungen werden (ausser in der vorlesungsfreien Zeit) jeden Montag von 11 bis 12 Uhr und zu später verlautbarten Terminen im Jänner 2006 abgehalten. Ein System zur elektronischen Prüfungsanmeldung wird bereitgestellt werden. Prüfungen müssen bis zum Ende des Sommersemesters 2006 positiv abgelegt sein (ein Semester nach Ende der Lehrveranstaltung). Ansonsten wird automatisch ein negatives Zeugnis ausgestellt. Ein negatives Zeugnis wird auch ausgestellt, wenn der Laborübungsteil oder zwei Antritte zur mündlichen Prüfung negativ beurteilt werden. Prüfungsanmeldungen müssen spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erfolgen, und ab diesem Zeitpunkt ist keine Abmeldung mehr möglich. Nichterscheinen führt zu negativer Beurteilung der Prüfung.