Objektorientierte Programmierung
LVA 185.162, VL 2.0, 2006 W
Loris Fauster | (oop0@complang.tuwien.ac.at) |
Pia Breitenstein | (oop1@complang.tuwien.ac.at) |
Andreas Pfandler | (oop2@complang.tuwien.ac.at) |
Maximilian Judtmann | (oop3@complang.tuwien.ac.at) |
Predrag Celikovic | (oop4@complang.tuwien.ac.at) |
Jürgen Musil | (oop5@complang.tuwien.ac.at) |
Bernhard Pflugfelder | (oop6@complang.tuwien.ac.at) |
Markus Kühnel | (oop7@complang.tuwien.ac.at) |
Christoph Fischer | (oop8@complang.tuwien.ac.at) |
Mihai Ghete | (oop9@complang.tuwien.ac.at) |
Beachten Sie, dass diese Liste nicht fix ist und (Abhängig von der Teilnehmerzahl und der Beauftragung durch den Studiendekan) auch nach erfolgter Anmeldung möglicherweise noch geändert wird.
Tutoren werden zu fixen Zeiten im Laborübungsraum anwesend sein:
Datum | Uhrzeit | Tutor |
05.10.2006 | 12:00 - 13:00 | Jürgen Musil |
05.10.2006 | 14:15 - 15:15 | Predrag Celikovic |
06.10.2006 | 11:15 - 12:15 | Andreas Pfandler |
09.10.2006 | 11:00 - 12:00 | Maximilian Judtmann |
10.10.2006 | 16:00 - 17:00 | Pia Breitenstein |
11.10.2006 | 16:00 - 17:00 | Bernhard Pflugfelder |
12.10.2006 | 14:15 - 15:15 | Loris Fauster |
16.10.2006 | 13:00 - 14:00 | Markus Kühnel |
24.10.2006 | 16:00 - 17:00 | Pia Breitenstein |
03.11.2006 | 11:00 - 12:00 | Jürgen Musil |
08.11.2006 | 16:00 - 17:00 | Bernhard Pflugfelder |
10.11.2006 | 11:00 - 12:00 | Mihai Ghete |
13.11.2006 | 13:30 - 14:30 | Pia Breitenstein |
17.11.2006 | 11:15 - 12:15 | Andreas Pfandler |
21.11.2006 | 13:00 - 14:00 | Christoph Fischer |
28.11.2006 | 11:00 - 12:00 | Predrag Celikovic |
05.12.2006 | 16:00 - 17:00 | M. Judtmann (Ersatztermin) |
12.12.2006 | 11:00 - 12:00 | Mihai Ghete |
09.01.2007 | 16:00 - 17:00 | Loris Fauster |
15.01.2006 | 13:00 - 14:00 | Markus Kühnel |
Application Launcherals Server die b3 und geben nach Aufforderung Ihren Account-Namen (oop???, wobei ??? durch Ihre Gruppennummer ersetzt ist) sowie Ihr Passwort ein. Vor Verlassen des Terminals müssen Sie sich unbedingt ausloggen. Dazu machen Sie mit der linken Maustaste einen Doppelklick auf das
Exit-Logo(rotes X) in der linken oberen Ecke des Bildschirms. Laufende Anwendungen werden dabei geschlossen.
An den Terminals in den Übungsräumen können Sie (eine veraltete
Version von) Netscape als Web-Browser über den Application
Launcher
aufrufen (auch ohne sich vorher einzuloggen). Da dieser Browser
direkt am Terminal und nicht am Server läuft, haben Sie damit keinen
Zugriff auf Ihre eigenen Daten und können auch nichts speichern. Aber
dieser Browser reicht, um sich anzumelden oder die Aufgabenstellung zu lesen.
Als Text-Editor verwenden Sie am besten Emacs. Dieser Editor wird beim
Einloggen automatisch gestartet und läuft normalerweise bis zum Ausloggen.
Als Mail-Programme können Sie zum Beispiel elm und mail verwenden.
Informationen dazu erhalten Sie durch man elm
beziehungsweise
man mail
. Einen Java-Interpreter können Sie mit
java ClassFile
aufrufen, einen Java-Compiler mit
javac File1.java File2.java
.
ssh oop???@b3.complang.tuwien.ac.atunter Unix, Linux oder in Cygwin unter Windows, wobei ??? die Nummer Ihrer Gruppe ist.
Sie können die Übung auch zur Gänze auf einem anderen Rechner durchführen. Dazu benötigen Sie einen Rechner mit einem aktuellen Java-Interpreter (java) und -Compiler (javac) mit den dazugehörigen Standardbibliotheken. Unter Linux empfehlen wir die Verwendung der CACAO VM und des Eclipse Compilers für Java (ECJ) (Instruktionen zum Download). Als Alternative und für andere Betriebssysteme können Sie Sun's JDK von http://java.sun.com/ herunterladen. An dieser Stelle finden Sie umfangreiche weitere Informationen zu Java, unter anderem ein Tutorial. Die Entwicklung von Java Programmen wird durch die Entwicklungsumgebung Eclipse erleichtert.
Achtung: Abgaben werden nur von Ihrem Account auf b3.complang.tuwien.ac.at
abgesammelt. Wenn Sie auf einem anderen Rechner arbeiten, vergessen Sie nicht,
die abzugebenden Daten rechtzeitig an jedem Donnerstag vor 12:45 Uhr (zur
Sicherheit einige Minuten früher, da Uhren nicht ganz synchron laufen) auf
die b3 zu kopieren, beispielsweise mit
scp -r directory oop???@b3.complang.tuwien.ac.at:~
.
Getestet werden nur die am Server abgegebenen Dateien mit dem am Server
installierten Java-Compiler und -Interpreter. Vergewissern Sie sich daher
rechtzeitig vor dem Abgabetermin, dass Ihre Lösungen vollständig
kopiert wurden und sich keine Probleme durch Inkompatibilitäten zwischen
unterschiedlichen Java-Versionen (vor allem Bibliotheken) ergeben.
Getestet wird mit Cacao, ECJ und GNU Classpath.
.forwarderzeugt, die dafür sorgt, dass e-Mail an die Adressen der Gruppenmitglieder weitergeleitet werden, die bei der Anmeldung bekannt gegeben wurden. Bitte vergessen Sie nicht, diese Datei bei Gruppenänderungen oder Änderungen Ihrer Mail-Adresse aktuell zu halten, und stellen Sie sicher, dass Ihr SPAM-Filter Mail von b3.complang.tuwien.ac.at nicht blockiert. Im letzten Jahr haben einige Gruppen wegen zu restriktiver SPAM-Filter wichtige Informationen und davon abhängige bessere Beurteilungen verloren.
Je nach Qualität Ihrer Lösungen, Ihrer Mitarbeit und Ihrer Argumentation beim Abgabegespräch bekommen Sie Punkte. Maximal 100 Punkte pro Aufgabe (für sechs Aufgaben, siehe unten) sind möglich, wenn Sie die Abgaben rechtzeitig durchgeführt haben, maximal 67 Punkte für nachträglich abgegebenen Lösungen.
Insgesamt wird es acht Aufgaben geben, wovon die ersten zwei zusammen mit einem
Tutor entwickelt und durch den Tutor (vor allem hinsichtlich der Mitarbeit,
aber auch nach dem Lernfortschritt) beurteilt werden. Für die ersten zwei
Aufgaben zusammengenommen sind 100 Punkte erreichbar. Lösungen der
weiteren sechs Aufgaben werden nach deren Qualität mit bis zu 100 Punkten
pro Aufgabe durch Puntigam und Krall beurteilt. Insgesamt sind maximal 700
Punkte erreichbar. Für eine positive Beurteilung des Laborübungsteils
benötigen Sie mindestens 351 Punkte, also mehr als 50%, für
befriedigend
mindestens 438, für gut
mindestens 526 und
für sehr gut
mindestens 613 Punkte.
Die Note für den Laborübungsteil bestimmt zur Hälfte die Note der Lehrveranstaltung. Die zweite Hälfte ergibt sich aus der Prüfung zum Vorlesungsteil. Eine Voraussetzung für eine insgesamt positive Beurteilung ist aber eine positive Beurteilung beider Teile, des Laborübungsteils und des Vorlesungsteils. Auf Wunsch der Studierenden erfolgt die Prüfung zum Vorlesungsteil beim (oder unmittelbar nach dem) Abgabegespräch oder getrennt davon.
Prüfungen werden zu später genau verlautbarten Terminen abgehalten: Zwischen 18. und 31. Jänner 2007 fast täglich, und von März bis Juni 2007 in der Regel an jedem Montag (außer in der vorlesungsfreien Zeit). Prüfungen müssen bis Ende Juni 2007 positiv abgelegt sein. Ansonsten wird automatisch ein negatives Zeugnis ausgestellt. Ein negatives Zeugnis wird auch ausgestellt, wenn der Laborübungsteil oder zwei Antritte zur mündlichen Prüfung negativ beurteilt werden. Prüfungsanmeldungen müssen spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erfolgen, und ab diesem Zeitpunkt ist keine Abmeldung mehr möglich. Nichterscheinen führt zu negativer Beurteilung der Prüfung. Es wird dringend empfohlen, die Prüfung so bald als möglich zu machen (solange die Erfahrungen aus der Übung noch frisch sind).