Fortgeschrittene funktionale Programmierung
LVA 185.210, VL 2.0, 2005 S
| Vorlesung Folien vom | Thema | Verfügbare Formate (Folien pro Seite) | Hinweise und Bemerkungen |
| 28.06.2005 9. Vorlesungsteil | Parser, Haskell- Retrospektive | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Keine |
| 21.06.2005 8. Vorlesungsteil | Funktionale reaktive Programmierung, Arrows | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Keine |
| 07.06.2005 7. Vorlesungsteil | Anwendung: Robotersimulation. | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Keine |
| 31.05.2005 6. Vorlesungsteil | Monadische Programmierung und mehr | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Keine |
| 24.05.2005 5. Vorlesungsteil | Die Klassen Functor und Monad, Anwendungen | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Aktualisiert (31.05.2005) |
| 10.05.2005 4. Vorlesungsteil | Dynamisches Programmieren vs. Memoration, Induktion, Rekursion | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Keine |
| 26.04.2005 3. Vorlesungsteil | Memoration, Wohldefiniertheits- Korrektheitsfragen, mathematische Grundlagen | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Aktualisiert (11.05.2005) (z.B. Folien 6-9 ergänzt) |
| 12.04.2005 2. Vorlesungsteil | Ströme, Programmier- prinzipien | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Keine |
| 15.03.2005 1. Vorlesungsteil | "Why Functional Programming Matters": Eine klassisch gewordene Antwort. | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Keine |
| 02.03.2005 Vorbesprechung | Motivation und Organisatorisches | "1 F/S".ps "1 F/S".ps.gz "4 F/S".ps "4 F/S".ps.gz "8 F/S".ps "8 F/S".ps.gz | Keine |
| Übung Aufgabenblatt vom | Abgabe/Nachabgabe | Verfügbare Formate | Hinweise und Bemerkungen |
| 07.06.2005 | 21.06.2005 (12:00) / 28.06.2005 (12:00) |
Blatt 6.ps Blatt 6.ps.gz | Letztes Aufgabenblatt |
| 03.06.2005 | 21.06.2005 (12:00) / 28.06.2005 (12:00) |
Blatt 5.ps Blatt 5.ps.gz | Neu:Abgabetermine verlängert. Die Abgabe soll in einer Datei AufgabeFFP5.hs erfolgen. |
| 27.05.2005 | 03.06.2005 (12:00) / 09.06.2005 (12:00) |
Blatt 4.ps Blatt 4.ps.gz | Zweitabgabe- termin ein Tag früher als üblich. |
| 11.05.2005 | 20.05.2005 (12:00) / 27.05.2005 (12:00) |
Blatt 3.ps Blatt 3.ps.gz | Abgabetermin um zwei Tage verlängert. Siehe auch Hinweise am Ende. |
| 27.04.2005 | 04.05.2005 (12:00) / 11.05.2005 (12:00) |
Blatt 2.ps Blatt 2.ps.gz | Vorkommen von Bindestrichen in Funktions- namen (memo-...) sind durch Unterstriche zu ersetzen (memo_...). (Diese Änderungen sind inzwischen im Aufgabenblatt nachgeholt.) |
| 16.03.2005 | 13.04.2005 (12:00) / 02.05.2005 (12:00) |
Blatt 1.ps Blatt 1.ps.gz | Die Mitteilungen über die Ergebnisse der Erstabgabe sind am 25.04.2005 verschickt worden. Der Termin für die Nachabgabe ist am Montag, den 02.05.2005, um 12:00 Uhr. |
Hinweis zu Blatt 3: Um ein Beispiel zu geben, eine Straße der Länge von 3 Yard zu überdecken, können wir zwischen 4 wie folgt zusammengesetzten einfärbigen Stoffbahnen wählen: 1 + 1 + 1 (Stoffbahn 1), 1 + 2 (Stoffbahn 2), 2 + 1 (Stoffbahn 3), 3 (Stoffbahn 4). Wenn zusätzlich zwei Farben für jeden der Stoffabschnitte zur Verfügung stehen, induziert die obige Stoffbahn 4 zwei färbige Varianten, Stoffbahn 3 und 2 sogar beide je 4 färbige Varianten (beide Teile von derselben Farbe bzw. von jeweils verschiedenen Farben). Insbesondere ist eine einfärbige Variante somit eine (spezielle) zweifärbige Variante.
Zum Anmeldesystem.