Seminar (mit Bachelorarbeit) LVA 185.282, SE 4.0, ECTS 6.0, 2007 S

(vierstündiges Seminar; siehe auch TUWIS++/185.282)

Diese Lehrveranstaltungen werden regelmäßig zu einem gemeinsamen Thema angeboten. Das Thema für das Sommersemester 2007 lautet:

Annotationssprachen zur Programmanalyse

Vom Programmierer gegebene Programmannotationen können die Genauigkeit einer nachfolgenden Programmanalyse erheblich erhöhen oder sogar erst ermöglichen. Die sog. "Worst-Case Execution Time (WCET)" Analyse von Programmen ist ein typisches Anwendungsfeld, wo das der Fall ist. Für dieses Anwendungsfeld sind vielfältige Sprachen und Methoden vorgeschlagen worden, um einfache Eigenschaften, wie etwa Obergrenzen für die Anzahl von Schleifendurchläufen zu beschreiben, oder auch komplexe Eigenschaften, dass bestimmte Programmpfade nicht ausführbar sind (und somit von einer WCET-Analyse unbeachtet bleiben können). In diesem Seminar werden wir anhand aktueller und wegweisender klassischer Arbeiten einen Einblick in verschiedene im Bereich der WCET-Analyse von Echtzeitsystemen eingesetzte Annotationsmethoden und ihre individuellen Stärken und Beschränkungen gewinnen, und so auch einen Einblick in den Stand der Forschung.

Vorbesprechung:

Achtung: Vorbesprechungsverschiebung! Wg. einer zeitgleichen Studienkommissionssitzung wird der Beginn der Vorbesprechung von 10:00 Uhr c.t. auf 11:00 Uhr c.t. verschoben!

Die Vorbesprechung für dieses Seminar findet am Mittwoch, den 07.03.2007, um 11:00 Uhr c.t. (war 10:00 Uhr c.t.), in der Bibliothek des Arbeitsbereichs für Programmiersprachen und Übersetzer in der Argentinierstr. 8, 4. Stock, 1040 Wien, statt. Für die weiteren Seminarveranstaltungen sind Termine im April, Mai und Juni 2007 vorgesehen. Einen Überblick über alle Termine gibt die folgende Auflistung.

Gemeinsamer Ort für alle Termine ist die Bibliothek des Arbeitsbereichs für Programmiersprachen und Übersetzer in der Argentinierstr. 8, 4. Stock, 1040 Wien.

Ziele des Seminars:

Die TeilnehmerInnen erhalten einen fundierten Einblick in wegweisende und aktuelle Forschungsarbeiten zum Seminarthema. Daneben erlernen die TeilnehmerInnen auch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Literatursuche, selbständiges Erarbeiten des Inhalts wissenschaftlicher Literatur, Vortragstechnik und das Abfassen und Beurteilen von Texten. Insbesondere wird beim "Seminar (mit Bachelorarbeit)" das selbständige Verfassen umfangreicherer Texte geübt.

Durchführung:

Alle TeilnehmerInnen erarbeiten sich einen Teilbereich des Themas selbständig anhand vorgegebener Literatur und geben die gewonnenen Erkenntnisse durch einen Vortrag an die MitteilnehmerInnen weiter. In einer anschließenden Diskussion werden die Ergebnisse verdeutlicht. Eine schriftliche Zusammenfassung wird an eineN andereN TeilnehmerIn übergeben, die/der diese Arbeit begutachtet und Verbesserungsvorschläge macht. Die Endversionen der schriftlichen Arbeiten werden zusammen mit den Vortragsfolien auf dieser Seite zur Verfügung gestellt und ggf. auch zu einem Seminarband zusammengefasst. Darüberhinaus müssen alle TeilnehmerInnen eine zweite umfangreichere Zusammenfassung der Literatur zu ihrem Thema erstellen.

Erste Aufgabe:

Die erste Aufgabe dient dazu, uns mit dem Forschungsgebiet WCET-Analyse vertraut zu machen und einen ersten Überblick zu gewinnen. Dazu soll bis zum nächsten Seminartermin am 18.04.2007 von allen Seminarteilnehmern ein 5 bis max. 10-minütiger Kurzvortrag sowie eine 1 bis max. 2-seitige Ausarbeitung vorbereitet werden, die auf folgende Fragen eingehen: Die Ergebnisse zur Suche auf Antworten auf die obigen Fragen sollen am Seminartermin am 18.04.2007 in Form der Kurzvorträge vorgestellt werden. Die Ausarbeitungen wechselweise an alle Seminarteilnehmer verteilt werden. Bringen Sie dazu bitte eine ausreichende Anzahl an Kopien mit.

Am 18.04.2007 erfolgt dann die Vergabe der konkreten Seminarthemen.

Folien und Endfassung der Ausarbeitung werden an dieser Stelle elektronisch zugänglich gemacht.

Erste Aufgabe:

Die erste Aufgabe dient dazu, uns mit dem Forschungsgebiet WCET-Analyse vertraut zu machen und einen ersten Überblick zu gewinnen. Dazu soll bis zum nächsten Seminartermin am 18.04.2007 von allen Seminarteilnehmern ein 5 bis max. 10-minütiger Kurzvortrag sowie eine 1 bis max. 2-seitige Ausarbeitung vorbereitet werden, die auf folgende Fragen eingehen: Die Ergebnisse zur Suche auf Antworten auf die obigen Fragen sollen am Seminartermin am 18.04.2007 in Form der Kurzvorträge vorgestellt werden. Die Ausarbeitungen wechselweise an alle Seminarteilnehmer verteilt werden. Bringen Sie dazu bitte eine ausreichende Anzahl an Kopien mit.

Am 18.04.2007 erfolgt dann die Vergabe der konkreten Seminarthemen.

Begutachtungsphase und weitere Termine:

Für die Begutachtung von Kurz- und Langausarbeitung soll folgendes Formular verwendet werden: Begutachtungsformular

Überblick über weitere Termine:

Voraussetzung:

Interesse am Thema

Hinweise:

Die Teilnehmerzahl ist für diese Lehrveranstaltung auf 20 Personen beschränkt. Für Teilnehmer besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldungen sind erforderlich. Möglichkeiten zur Anmeldung bestehen bei der Vorbesprechung und danach per e-Mail an die Betreuer solange es freie Plätze gibt.
Literatursuchdienste
Aufbau wissenschaftlicher Artikel (auch als Postscript-Version).

Betreuer und weitere Informationen:

Jens Knoop, Tel.: 58801/18510, knoop@complang.tuwien.ac.at
Ulrich Neumerkel, Tel.: 58801/18513, ulrich@complang.tuwien.ac.at
Sprechstunde
wiederholte LVAs:
Fortg. fkt. Programmierung
Seminar m. Bach. Arbeit
Grundl. meth. Arbeitens
Sonstige
Schnellzugriff:
TUWIS++
voriges Semester
voriges Jahr
Seminartermine
Aufgaben und Fristen
top | HTML 4.01 | Datenschutzerklärung | last update: 2018-05-28 (Knoop)