-- MySQL dump 10.13 Distrib 5.5.41, for debian-linux-gnu ENTRY:x86_64) -- -- Host: localhost Database: ibv -- ------------------------------------------------------ -- Server version 5.5.41-0+wheezy1 /*!40101 SET @OLD_CHARACTER_SET_CLIENT=@@CHARACTER_SET_CLIENT */; /*!40101 SET @OLD_CHARACTER_SET_RESULTS=@@CHARACTER_SET_RESULTS */; /*!40101 SET @OLD_COLLATION_CONNECTION=@@COLLATION_CONNECTION */; /*!40101 SET NAMES utf8 */; /*!40103 SET @OLD_TIME_ZONE=@@TIME_ZONE */; /*!40103 SET TIME_ZONE='+00:00' */; /*!40014 SET @OLD_UNIQUE_CHECKS=@@UNIQUE_CHECKS, UNIQUE_CHECKS=0 */; /*!40014 SET @OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS=@@FOREIGN_KEY_CHECKS, FOREIGN_KEY_CHECKS=0 */; /*!40101 SET @OLD_SQL_MODE=@@SQL_MODE, SQL_MODE='NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO' */; /*!40111 SET @OLD_SQL_NOTES=@@SQL_NOTES, SQL_NOTES=0 */; -- -- Current Database: `ibv` -- CREATE DATABASE /*!32312 IF NOT EXISTS*/ `ibv` /*!40100 DEFAULT CHARACTER SET latin1 */; USE `ibv`; -- -- Table structure for table `Buch` -- DROP TABLE IF EXISTS `Buch`; /*!40101 SET @saved_cs_client = @@character_set_client */; /*!40101 SET character_set_client = utf8 */; CREATE TABLE `Buch` ENTRY: `Nr` int ENTRY:11) NOT NULL AUTO_INCREMENT, `Titel` varchar ENTRY:255) DEFAULT NULL, `Autor` varchar ENTRY:100) DEFAULT NULL, `Jahr` varchar ENTRY:4) DEFAULT NULL, `Klasse` enum ENTRY:'Ãœbersetzerbau','Programmiersprachen','Theoretische Informatik','Software Engineering','Datenbanksysteme','Betriebssysteme','Einführungen','Hardware','Sonstiges') DEFAULT NULL, `Reihe` varchar ENTRY:150) DEFAULT NULL, `Band` varchar ENTRY:20) DEFAULT NULL, `Verlag` varchar ENTRY:50) DEFAULT NULL, `Ort` varchar ENTRY:50) DEFAULT NULL, `ISBN` varchar ENTRY:20) DEFAULT NULL, `Inventar` varchar ENTRY:10) DEFAULT NULL, `Bestelldatum` date DEFAULT NULL, `Inventardatum` date DEFAULT NULL, `Lieferant` int ENTRY:11) DEFAULT NULL, `Bezahlung` enum ENTRY:'Odot','Bücherbudget') DEFAULT NULL, `Preis` decimal ENTRY:10,2) DEFAULT NULL, `Bib` blob, `Abstract` blob, `Art` enum ENTRY:'Buch','Buch mit CD','CD','Diplomarbeit','Dissertation','Habilitation') DEFAULT 'Buch', `Status` enum ENTRY:'Bestellt','Abgelehnt','Verfügbar','Vermisst') DEFAULT 'Verfügbar', `angelegtvon` int ENTRY:11) unsigned DEFAULT NULL, `angelegtam` datetime DEFAULT '0000-00-00 00:00:00', `updatevon` int ENTRY:11) unsigned DEFAULT NULL, `updateam` datetime DEFAULT '0000-00-00 00:00:00', PRIMARY KEY ENTRY:`Nr`) ) ENGINE=MyISAM AUTO_INCREMENT=1940 DEFAULT CHARSET=latin1; /*!40101 SET character_set_client = @saved_cs_client */; -- -- Dumping data for table `Buch` -- LOCK TABLES `Buch` WRITE; /*!40000 ALTER TABLE `Buch` DISABLE KEYS */; INSERT INTO `Buch` VALUES ENTRY:3,'Handbook of Programming Languages','Salus, P.H.','1998','Programmiersprachen',NULL,'I,II,III','MacMillan','Indianapolis','1578700094/0108','2373',NULL,'1999-10-29',NULL,NULL,2011.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:4,'Programming languages - C','ISO, IEC','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ISO, IEC','Wien ?','/','2379',NULL,'2000-01-17',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:5,'REPORT ON THE ALGORITHMIC LANGUAGE ALGOL 68 - OFFPRINT FROM NUMERISCHE MATHEMATIK','WIJNGAARDEN, A.','1969','Programmiersprachen','NUMERISCHE MATHEMATIK','14','SPRINGER','BERLIN',NULL,'1007',NULL,'1972-11-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:6,'COMPILER CONSTRUCTION FOR DIGITAL COMPUTERS','GRIES, D.','1971','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'JOHN WILEY','NEW YORK','0-471-32776-X','1014',NULL,'1973-03-06',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:7,'COMPUTER SEMANTICS','LEE, J. A. N.','1972','Theoretische Informatik','COMPUTER SCIENCE SERIES',NULL,'VON NOSTRAND','NEW YORK','71-152-325','1018',NULL,'1973-03-06',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:8,'THE SNOBOL 4 PROGRAMMING LANGUAGE','GRISWOLD, R. E. / POAGE, J. F.','1971','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','70-131996','1019',NULL,'1973-03-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:9,'FORMAL SEMANTICS OF PROGRAMMING LANGUAGES - C O RANT COMPUTER SCIENCES SYMPOSIUM 2, SEP. 1972','RUSTIN, R.','1972','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-329060-3','1022',NULL,'1973-03-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:10,'PROGRAMMING SYSTEMS AND LANGUAGES','ROSEN, S.','1967','Programmiersprachen','COMPUTER SCIENCE SERIES',NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','07-053708-9','1026',NULL,'1973-03-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:11,'ALGOL 60 IMPLEMENTATION - THE TRANSLATION AND USE OF ALGOL 60 PROGRAMS ON A COMPUTER','RANDELL, B. / RUSSELL, L. J.','1964','Ãœbersetzerbau','APIC STUDIES IN DATA PROCESSING','5','ACADEMIC PRESS','LONDON','12-578150-4','1029',NULL,'1973-03-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:12,'PROGRAMMING LANGUAGES: HISTORY AND FUNDAMENTALS','SAMMET, J. E.','1969','Programmiersprachen','SERIES IN AUTOMATIC COMPUTATION',NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','68-28110','1030',NULL,'1973-03-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:13,'THE ART OF COMPUTER PROGRAMMING - VOL. 2: SEMINUMERICAL ALGORITHMUS','KNUTH, D. E.','1969','Software Engineering','THE ART OF COMPUTER PROGRAMMING','2','ADDISON-WESLEY','READING','67-26020','1032',NULL,'1973-03-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:14,'FORMAL LANGUAGES AND THEIR RELATION TO AUTOMATA','HOPCROFT, J. E. / ULLMANN, J. D.','1969','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','69-14 2 7','1034',NULL,'1973-03-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:15,'DER GROSSE DUDEN - RECHTSCHREIBUNG','GREBE, P.','1967','Sonstiges',NULL,NULL,'BIBLIOGR. INST.','MANNHEIM, WIEN, ZÃœRICH','3-411-00900-4','1046',NULL,'1973-02-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:16,'GRAPHENTHEORIE FÃœR INFORMATIKER','DÖRFLER, W. / MÃœHLBACHER, J.','1973','Theoretische Informatik','SAMMLUNG GOESCHEN','6016','WALTER DE GRUYTER','BERLIN','3-11-003946-X','1060',NULL,'1963-05-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:17,'THE ART OF COMPUTER PROGRAMMING - VOLUME 3: SORTING AND SEARCHING','KNUTH, D. E.','1973','Software Engineering',NULL,'3','ADDISON-WESLEY','READING','67-26020','1084',NULL,'1974-01-28',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:18,'LISP 1.5 PRIMER','WEISSMAN, C.','1967','Programmiersprachen',NULL,NULL,'DICKENSON PUB.','BELMONT/CALIFORNIA','67-20611','1087',NULL,'1974-02-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:19,'ALGEBRAIC SYSTEMS','MAL\'CEV, A. I.','1973','Theoretische Informatik','GRUNDLEHREN D. MATHEMATISCHEN WISSENSCHAFTEN','192','SPRINGER','BERLIN','3-540-05792-7','1090',NULL,'1973-09-05',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:20,'PROGRAMMING LANGUAGE PL/I ENTRY:AMERICAN NATIONAL STANDARD) - ANSI X3. 53 - 1976','ANSI','1976','Programmiersprachen',NULL,NULL,NULL,'NEW YORK',NULL,'1100',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:21,'ANDREI UND DAS UNTIER','BAUER, F. L.','1972','Sonstiges',NULL,NULL,'BAYERI. SCHULB. VERL','MÃœNCHEN','3-7627-3047-4','1102',NULL,'1974-04-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:22,'Datenstrukturen und Programmierverfahren','Maurer','1974','Software Engineering','Teubner Studienbücher','25','Teubner','Stuttgart','3-519-02328-8','1117',NULL,'1974-06-27',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:23,'INTRODUCTION TO MATHEMATICAL LOGIC I','CHURCH, A.','1956','Theoretische Informatik','PRINCETON MATHEMATICAL SERIES','I','PRINCETON UNIV. PRES','PRINCETON/NEW JERSEY','0-691-07984-6','1125',NULL,'1974-08-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:24,'FUNDAMENTAL ALGORITHMS / THE ART OF COMPUTER PROGRAMMING','Knuth, D.E.','1968','Einführungen','Series in Computer Science and Information Processing','Vol 1','Addison-Wesley','Reading','0-201-03801','1135',NULL,'1991-11-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:25,'ALGOL 68 IMPLEMENTATION - PROC. OF THE IFIP WC ON ALGOL 68 IMPLEMENTATION, MÃœNCHEN, JULY 1970','PECK, J. E.','1971','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-7204-2045-8','1136',NULL,'1974-11-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:26,'EINFÃœHRUNG IN DIE THEORIE DER AUTOMATEN, SPRACHEN UND ALGORITHMEN','HERSCHEL, R.','1974','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'OLDENBOURG','MÃœNCHEN, WIEN','3-486-34731-4','1141',NULL,'1974-11-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:27,'PL/I PROGRAMMING: A MANUAL OF STYLE','WEINBERG, G. M.','1970','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','73-109258','1150',NULL,'1975-01-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:28,'SYNTACTIC METHODS IN PATTERN RECOGNITION','FU, K. S.','1974','Sonstiges','MATHEMATICS IN SCIENCE AND ENGINEERING','112','ACADEMIC PRESS','NEW YORK','0-12-269560-7','1152',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:29,'THE PSYCHOLOGY OF COMPUTER PROGRAMMING','WEINBERG, G. M.','1971','Software Engineering','COMPUTER SCIENCE SERIES',NULL,'VAN NOSTRAND','NEW YORK','0-442-29264-3','1156',NULL,'1975-04-29',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:30,'AUTOMATA. LANGUAGES AND PROGRAMMING - 2 ND COLLOQUIUM, UNIVERSITY SAARBRUECKEN; 29. JULY - 2. AUGUST 1974','LOECKX, J.','1974','Theoretische Informatik','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','14','SPRINGER','BERLIN','3-540-06841-4','1159',NULL,'1975-05-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:31,'COMPILER CONSTRUCTION - AN ADVANCED COURSE','BAUER, F. L. / EICKEL, J.','1974','Ãœbersetzerbau','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','21','SPRINGER','BERLIN','3-540-06958-5','1160',NULL,'1975-05-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:32,'THE THEORY OF PARSING, TRANSLATION, AND COMPILING - VOLUME I: PARSING','AHO, A. V. / ULLMAN, J. D.','1972','Theoretische Informatik','SERIES IN AUTOMATIC COMPUTATION','1','PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-914556-7','1161',NULL,'1975-05-15',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:33,'THE THEORY OF PARSING, TRANSLATION, AND COMPILING - VOLUME II: COMPILING','AHO, A. V. / ULLMANN, J. D.','1973','Theoretische Informatik','SERIES IN AUTOMATIC COMPUTATION','2','PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-914564-8','1162',NULL,'1975-05-15',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:34,'DEFINITION OF PROGRAMMING LANGUAGES BY INTERPRETING AUTOMATA','OLLONGREN, A.','1974','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'ACADEMIC PRESS','LONDON','0-12-525750-3','1164',NULL,'1975-06-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:35,'THE ELEMENTS OF PROGRAMMING STYLE','KERNIGHAN, B. W. / PLAUGER, P. J.','1974','Software Engineering',NULL,NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','0-07 - 34199-0','1168',NULL,'1975-07-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:36,'THE DESIGN OF AN OPTIMIZING COMPILER','WULF, W. / JOHNSSON, R. K. / WEINSTOCK, C. B.','1975','Ãœbersetzerbau','ELSEVIER PROGRAMMING LANGUAGES SERIES','2','ELSEVIER','NEW YORK','0-444-00158-1','1179',NULL,'1975-11-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:37,'CELLULAR AUTOMATA','CODD, E. F.','1968','Theoretische Informatik','ACM MONOGRAPH SERIES',NULL,'ACADEMIC PRESS','NEW YORK','68-23486','1182',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:38,'SOFTWARE PSYCHOLOGY - HUMAN FACTORS IN COMPUTER AND INFORMATION SYSTEMS','SHNEIDERMAN, B.','1980','Software Engineering',NULL,NULL,'WINTHROP PUB.','CAMBRIDGE/MASSACHUSETTS','0-87626-816-5','1183',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:39,'FLOWCHARTING: PROGRAMMING, SOFTWARE DESIGNING, AND COMPUTER PROBLEM SOLVING','BYCER, B. B.','1975','Einführungen',NULL,NULL,'JOHN WILEY & SONS','NEW YORK','0-471-12881-3','1194',NULL,'1976-09-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:40,'SIMULA - EINE EINFÃœHRUNG','ROHLFING, H.','1973','Programmiersprachen','BI - HOCHSCHULTASCHENBÃœCHER','747','BIBLIOGR. INST.','MANNHEIM, WIEN, ZÃœRICH','3-411-00747-8','1201',NULL,'1976-11-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:41,'SYSTEMPROGRAMMIERUNG','SCHNUPP, P.','1975','Betriebssysteme',NULL,NULL,'WALTER DE GRUYTER','BERLIN, NEW YORK','3-11-004730-6','1206',NULL,'1976-11-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:42,'PROGRAMMIEREN IN ALGOL 68 - I) EINFÃœHRUNG IN DIE SPRACHE','MEULEN, S. G. VAN DER / KÃœHLING, P.','1974','Programmiersprachen',NULL,NULL,'WALTER DE GRUYTER','BERLIN','3-11-004698-9','1207',NULL,'1976-11-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:43,'PROGRAMMIEREN IN ALGOL 68 - II) SPRACHDEFINITION, TRANSPUT UND SPEZIELLE ANWENDUNGEN','MEULEN, S. G. VAN DER / KÃœHLING, P.','1977','Programmiersprachen',NULL,NULL,'WALTER DE GRUYTER','BERLIN','3-11-004978-3','1208',NULL,'1977-06-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:44,'COMPILER DESIGN THEORY','LEWIS, P. M. / ROSENKRANTZ, D. J. / STEARNS, R. E.','1976','Theoretische Informatik','SYSTEMS PROGRAMMING SERIES',NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','75-9012','1218',NULL,'1977-01-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:45,'A THEORY OF PROGRAMMING LANGUAGE SEMANTICS, PART A','MILNE, R. / STRACHEY, C.','1976','Theoretische Informatik',NULL,'a','CHAPMAN AND HALL','LONDON','0-470-98906-8','1223',NULL,'1977-01-27',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:46,'A THEORY OF PROGRAMMING LANGUAGE SEMANTICS, PART B','MILNE, R. / STRACHEY, C.','1976','Theoretische Informatik',NULL,'b','CHAPMAN AND HALL','LONDON','0-412-14260-0','1224',NULL,'1977-01-27',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:47,'WEBSTER\'S THIRD NEW INTERNATIONAL DICTIONARY','GOVE, P. B.','1976','Sonstiges',NULL,NULL,'G. & C. MARRIAM','SPRINGFIELD','0-87779-101-5','1228',NULL,'1977-03-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:48,'APL-HANDBUCH','PAKIN, S. / LOCHNER, H.','1976','Programmiersprachen',NULL,'2','SRA GES MBH','CHICAGO','3-921439-09-4','1231',NULL,'1977-05-12',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:49,'HUMAN INFORMATION PROCESSING - AN INTRODUCTION TO PSYCOLOGY','LINDSAY, P. H. / NORMAN, D. A.','1977','Sonstiges',NULL,'2','ACADEMIC PRESS','NEW YORK','0-12-450960-6','1238',NULL,'1977-05-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:50,'THE MYTHICAL MAN-MONTH - ESSAYS ON SOFTWARE ENGINEERING','BROOKS, F. P.','1975','Software Engineering',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-00650-2','1239',NULL,'1977-05-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:51,'EINFÃœHRUNG IN DIE PROGRAMMIERSPRACHE PL/1','MELL, W. D. / PREUS, P.','1974','Programmiersprachen','BI-HOCHSCHULTASCHENBUCH','785','BIBLIOGRAPH. INST.','MANNHEIM, WIEN, ZÃœRICH','3-411-00785-0','1241',NULL,'1977-05-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:52,'AN INTRODUCTION TO THE STUDY OF PROGRAMMING LANGUAGES','BARRON, D. W.','1977','Programmiersprachen',NULL,NULL,'CAMBRIDGE UNIV. PRES','LONDON','0521-21317-7','1242',NULL,'1977-05-06',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:53,'RELIABLE SOFTWARE THROUGH COMPOSITE DESIGN','MYERS, G. J.','1975','Software Engineering',NULL,NULL,'PETROCELLI/CHARTER','NEW YORK','0-88405-284-2','1267',NULL,'1977-08-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:54,'A CONCURRENT PASCAL COMPILER FOR MINICOMPUTERS','HARTMANN, A. C.','1977','Ãœbersetzerbau','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','50','SPRINGER','BERLIN','3-540-08240-9','1273',NULL,'1977-09-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:55,'PALMSTRÖM ALS PROGRAMMIERER','KLEN','1977','Sonstiges',NULL,NULL,'CARL HANSER','MÃœNCHEN, WIEN','3-44 6 12334-2','1276',NULL,'1977-10-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:56,'A MATHEMATICAL THEORY OF GLOBAL PROGRAM OPTIMIZATION','SCHAEFER, M.','1973','Theoretische Informatik','SERIES IN AUTOMATIC COMPUTATION',NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-561662-X','1277',NULL,'1977-10-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:57,'GRAMMARS FOR PROGRAMMING LANGUAGES','CLEAVELAND, J. C. / UZGALIS, R. C.','1977','Theoretische Informatik','PRORAMMING LANGUAGE SERIES','4','ELSEVIER','NEW YORK','0-444-00187-5','1282',NULL,'1977-10-20',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:58,'ALGORITHMEN UND DATENSTRUKTUREN','WIRTH, N.','1975','Software Engineering','TEUBNER STUDIENBUECHER','31','TEUBNER','STUTTGART','3-519-02330-X','1284',NULL,'1977-10-23',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:59,'A DISCIPLINE OF PROGRAMMING','DIJKSTRA, E. W.','1976','Software Engineering','SERIES IN AUTOMATIC COMPUTATION',NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-215871-X','1286',NULL,'1977-11-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:60,'PRINCIPLES OF PROGRAM DESIGN','JACKSON, M. A.','1975','Software Engineering','APIC STUDIES IN DATA PROCESSING','11','ACADEMIC PRESS','LONDON','0-12-379050-6','1287',NULL,'1977-11-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:61,'Standard COBOL ANS-74','Murach','1978','Programmiersprachen',NULL,'1','Oldenbourg','München','3-486-22261-9','1296',NULL,'1978-10-10',NULL,NULL,374.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:62,'SOFTWARE RELIABILITY','MYERS, G. J.','1976','Software Engineering','WILEY INTERSCIENCE PUBLICATION',NULL,'JOHN WILEY','NEW YORK','0-471-62765-8','1314',NULL,'1978-12-12',NULL,NULL,547.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:63,'HUMANIZED INPUT - TECHNIQUES FOR RELIABLE KEYED INPUT','GILB, T. / WEINBERG, G. M.','1977','Software Engineering','WINTHROP COMPUTER SYSTEMS SERIES',NULL,'WINTHROP PUB., INC.','CAMBRIDGE, MASSACHU','0-87626-345-7','1318',NULL,'1978-12-13',NULL,NULL,574.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:64,'DATABASE DESIGN','WIEDERHOLD, G.','1977','Datenbanksysteme','COMPUTER SCIENCE SERIES',NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','0-07-070130-X','1324',NULL,'1979-01-11',NULL,NULL,471.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:65,'THE VIENNA DEVELOPMENT METHOD: THE META-LANGUAGE','BJORNER, D. / JONES, C. B.','1978','Theoretische Informatik','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','61','SPRINGER','BERLIN','3-540-08766-4','1326',NULL,'1979-01-26',NULL,NULL,266.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:66,'ELEMENTS OF SOFTWARE SCIENCE','HALSTEAD, M. H.','1977','Software Engineering','ELSEVIER COMPUTER SCIENCE LIBRARY',NULL,'ELSEVIER','NEW YORK','0-444-00205-7','1327',NULL,'1979-04-10',NULL,NULL,337.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:67,'ÃœBERSETZERBAU: SKRIPTUM FÃœR INFORMATIKER IM HAUPTSTUDIUM','JÄHNICHEN, S. / OETERS, C. / WILLIS, B.','1978','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'VIEWEG','BRAUNSCHWEIG','3-528-03331-2','1329',NULL,'1979-03-27',NULL,NULL,211.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:68,'SEMANTIK UND KÃœNSTLICHE INTELLIGENZ - BEITRÄGE ZUR AUTOMATISCHEN SPRACHBEARBEITUNG II','EISENBERG, P.','1976','Sonstiges','DE GRUYTER STUDIENBUCH: GRUNDL. D KOMMUNIKATION',NULL,'WALTER DE GRUYTER','BERLIN','3-11-005721-2','1330',NULL,'1979-04-27',NULL,NULL,228.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:69,'IMPLEMENTIERUNG VON DATENBANKSYSTEMEN','HAERDER, T.','1978','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'CARL HANSER','MÃœNCHEN, WIEN','3-446-12549-3','1332',NULL,'1979-05-22',NULL,NULL,315.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:70,'PROGRAMMING LANGUAGES: DESIGN AND IMPLEMENTATION','PRATT, T. W.','1975','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-730432-3','1336',NULL,'1979-06-08',NULL,NULL,533.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:71,'AUTOMATA, LANGUAGES AND PROGRAMMING','KALP, 1979, GRAZ','1979','Theoretische Informatik','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','71','SPRINGER','BERLIN','3-540-09510-1','1338',NULL,'1979-09-18',NULL,NULL,414.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:72,'PROGRAM CONSTRUCTION ENTRY:INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL)','BAUER, F. L. / BROY, M.','1979','Software Engineering','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','69','SPRINGER','BERLIN','3-540-09251-X','1339',NULL,'1979-09-25',NULL,NULL,379.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:73,'INFORMATIK IM UNTERRICHT, EINE HANDREICHUNG','WEINHARD, K.','1979','Einführungen',NULL,NULL,'OLDENBOURG','MÃœNCHEN','3-486-22691-6','1340',NULL,'1979-10-02',NULL,NULL,209.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:74,'SEMANTICS OF CONCURRENT COMPUTATION','KAHN, GILLES','1979','Theoretische Informatik','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','70','SPRINGER','BERLIN','3-540 - 9511-X','1341',NULL,'1979-12-05',NULL,NULL,249.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:75,'THE DENOTATIONAL DESCRIPTION OF PROGRAMMING LANGUAGES - AN INTRODUCTION','GORDON, M. J. C.','1979','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-90433-6','1343',NULL,'1980-01-22',NULL,NULL,145.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:76,'PROGRAMMING METHODOLOGY - A COLLECTION OF ARTICLES BY MEMBERS OF IFIP WG 2.3','GRIES, D.','1978','Software Engineering','TEXTS AND MONOGRAPHS IN COMPUTER SCIENCE',NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-90329-1','1344',NULL,'1980-01-22',NULL,NULL,421.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:77,'COMPLEMENTARY DEFINITIONS OF PROGRAMMING LANGUAGE SEMANTICS','DONAHUE, J. E.','1976','Theoretische Informatik','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','42','SPRINGER','BERLIN','3-540-07628-X','1345',NULL,'1980-01-15',NULL,NULL,168.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:78,'DESIGN AND IMPLEMENTATION OF PROGRAMMING LANGUAGES','WILLIAMS, J. H.','1977','Programmiersprachen','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','54','SPRINGER','BERLIN','0-387-08360-X','1346',NULL,'1980-01-15',NULL,NULL,359.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:79,'DIE MACHT DER COMPUTER UND DIE OHNMACHT DER VERNUNFT','WEIZENBAUM, J.','1976','Sonstiges','SUHRKAMP TASCHENBUCH WISSENSCHAFT','274','SUHRKAMP','FRANKFURT/MAIN','3-518-07874-7','1349',NULL,'1980-02-14',NULL,NULL,109.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:80,'THE DESIGN AND ANALYSIS OF COMPUTER ALGORITHMS','AHO, A. V. / HOPCROFT, J. E. / ULLMANN, J. D.','1974','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-00029-6','1353',NULL,'1980-03-03',NULL,NULL,722.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:81,'WRITING INTERACTIVE COMPILERS AND INTERPRETERS','BROWN, P. J.','1979','Ãœbersetzerbau','WILEY SERIES IN COMPUTING',NULL,'JOHN WILEY','NEW YORK','0-471-27609-X','1355',NULL,'1980-03-18',NULL,NULL,472.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:82,'LANGUAGE DESIGN AND PROGRAMMING METHODOLOGY - PROC. SIDNEY, SEP. 1979','TOBIAS, J. M.','1980','Software Engineering','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','79','SPRINGER','BERLIN','3-540-09745-7','1360',NULL,'1980-04-02',NULL,NULL,207.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:83,'LEHRVERHALTEN AN DER HOCHSCHULE - DIMENSIONEN, ZUSAMMENHÄNGE, TRAININGSMÖGLICHKEITEN','MUELLER-WOLF, H. M.','1977','Sonstiges',NULL,'687','UTB-VERLAG','MÃœNCHEN','3-7940-2626-6','1364',NULL,'1980-04-29',NULL,NULL,146.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:84,'SOFTWARE DEVELOPMENT: A RIGOROUS APPROACH','JONES, C. B.','1980','Software Engineering',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','LONDON','0-13-821884-6','1366',NULL,'1980-05-20',NULL,NULL,557.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:85,'A PROGRAMMING METHODOLOGY IN COMPILER CONSTRUCTION - PART 1: CONCEPTS','LEWI, J. / DE VLAMINCK, K. / HUENS, J. / HUYBRECHTS, M.','1979','Ãœbersetzerbau',NULL,'1','NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-85288-3','1368',NULL,'1980-05-20',NULL,NULL,740.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:86,'PRINCIPLES OF COMPILER DESIGN','AHO, A. V. / ULLMANN, J. D.','1977','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-00022-9','1370',NULL,'1980-06-03',NULL,NULL,481.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:87,'SOFTWARE RELIABI L TY GUIDEBOOK','GLASS, R. L.','1979','Software Engineering',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-821785-8','1372',NULL,'1980-06-18',NULL,NULL,417.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:88,'DATA AND REALITY - BASIC ASSUMPTION IN DATA PROCESSING RECONSIDERED','KENT, W.','1978','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-85187-9','1378',NULL,'1980-07-23',NULL,NULL,518.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:89,'DENOTATIONAL SEMANTICS: THE SCOTT-STRACHEY APPROACH TO PROGRAMMING LANGUAGE THEO','STOY, J. E.','1977','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'THE MIT PRESS','CAMBRIDGE, MA., LONDON','QA76-7-S74','1379',NULL,'1980-07-30',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:90,'SOFTWARE DEVELOPMENT TOOLS - PROC. WORKSHOP ON SOFTWARE DEVELOPMENT TOOLS, PINGREE PARK, COLORADO, MAY 1979','RIDDLE, W. E. / FAIRLEY, R. E.','1980','Software Engineering',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-10326-0','1384',NULL,'1980-11-07',NULL,NULL,289.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:91,'INFORMATIONSTHEORIE - EINE EINFÃœHRUNG','TOPSOE, F.','1973','Theoretische Informatik','TEUBNER STUDIENBÃœCHER',NULL,'TEUBNER','STUTTGART','3-519-02048-3','1385',NULL,'1980-11-13',NULL,NULL,108.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:92,'FUNCTIONAL PROGRAMMING - APPLICATION AND IMPLEMENTATION','HENDERSON, P.','1980','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-331579-7','1387',NULL,'1980-11-21',NULL,NULL,588.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:93,'A Calculus of Communicating Systems','Milner, Robin','1980','Theoretische Informatik','Lecture Notes in Computer Science','92','Springer','Berlin','3-540-10235-3','1389',NULL,'1980-11-27',NULL,NULL,149.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:94,'INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON PROGRAMMING - PROC. OF THE 4 TH COLLOQUE INTERNATIONAL SUR LA PROGRAMMATION, PARIS 1980','ROBINET, B.','1980','Programmiersprachen','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','83','SPRINGER','BERLIN','3-540-09981-6','1390',NULL,'1980-12-03',NULL,NULL,253.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:95,'ABSTRACT SOFTWARE SPECIFICATIONS - PROC. 1979 COPENHAGEN WINTER SCHOOL','BJORNER, D.','1980','Theoretische Informatik','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','86','SPRINGER','BERLIN','3-540-10007-5','1391',NULL,'1980-12-03',NULL,NULL,404.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:96,'SEMANTICS-DIRECTED COMPILER GENERATION','JONES, N. D.','1980','Ãœbersetzerbau','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','94','SPRINGER','BERLIN','3-540-10250-7','1392',NULL,'1980-12-03',NULL,NULL,350.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:97,'CONTEXT-FREE GRAMMARS: COVERS, NORMAL FORMS, AND PARSING','NIJHOLT, A.','1980','Theoretische Informatik','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','93','SPRINGER','BERLIN','3-540-10245-0','1393',NULL,'1980-12-03',NULL,NULL,227.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:98,'STRUCTURED DESIGN - FUNDAMENTALS OF A DISCIPLINE OF COMPUTER PROGRAM AND SYSTEMS DESIGN','YOURDON, E. / CONSTANTINE, L. L','1979','Software Engineering',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-854471-9','1394',NULL,'1980-12-18',NULL,NULL,649.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:99,'FORMAL DESCRIPTION OF PROGRAMMING CONCEPTS - PROC. IFIP TC-2 WORKING CONFERENCE ON FORMAL DESCRIPTION OF PROGRAMMING CONC. 77NEUHOLD, E. J.','Neuhold, E.J.','1978','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-85107-0','1396',NULL,'1980-12-11',NULL,NULL,1242.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:100,'STRUCTURED ANALYSIS AND SYSTEM SPECIFICATION','DE MARCO, T.','1979','Software Engineering',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-8 5 380-1','1403',NULL,'1981-02-10',NULL,NULL,672.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:101,'STRUCTURED CONCURRENT PROGRAMMING WITH OPERATING SYSTEMS APPLICATIONS','HOLT, R. C. / GRAHAM, G. S. / LAZOWSKA, E. D. / SCOTT, M. A.','1978','Betriebssysteme',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-02937-5','1416',NULL,'1981-04-08',NULL,NULL,366.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:102,'Entwurf von Betriebssystemen','Habermann, A. N.','1981','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Springer','Berlin','0-574-21075-X','1418',NULL,'1981-05-08',NULL,NULL,616.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:103,'PROZESSDATENVERARBEITUNG','HULTZSCH, H.','1981','Hardware','LEITFÄDEN DER ANGEWANDTEN INFORMATIK',NULL,'TEUBNER','STUTTGART','3-519-02454-3','1424',NULL,'1981-05-18',NULL,NULL,166.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:104,'Ingenieurpädagogik','Melezinek, Adolf','1977','Einführungen',NULL,NULL,'Springer','Wien','3-211-81438-8','1425',NULL,'1981-05-21',NULL,NULL,256.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:105,'ZUR KUNST DER PROJEKTSTEUERUNG - QUALIFIKATION U. AUFGABEN E. PROJEKTLEITERS BEI DV-ANWENDUNGSENTWICKLUNGEN','KUPPER, H.','1981','Software Engineering',NULL,NULL,'OLDENBOURG','MÃœNCHEN','3-486-24351-9','1429',NULL,'1981-06-02',NULL,NULL,263.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:106,'RELIABLE SOFTWARE THROUGH COMPOSITE DESIGN','MYERS, G. J.','1975','Software Engineering',NULL,NULL,'VAN NOSTRAND REINHOL','NEW YORK','0-442-25620-6','1431',NULL,'1981-06-05',NULL,NULL,279.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:107,'FORMAL SPECIFICATION OF PROGRAMMING LANGUAGES - A PANORAMIC PRIMER','PAGAN, F. G.','1981','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-329052-2','1436',NULL,'1981-06-05',NULL,NULL,575.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:108,'Managing Software Reliability','Walker','1981','Software Engineering',NULL,'1','North-Holland','New York','0-444-00381-9','1440',NULL,'1981-07-03',NULL,NULL,633.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:109,'THE LAMBDA CALCULUS - ITS SYNTAX AND SEMANTICS','BARENDREGT, H. P.','1981','Theoretische Informatik','STUDIES IN LOGIC AND THE FOUNDATIONS OF MATHEMATIC','103','NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-85490-8','1441',NULL,'1981-07-03',NULL,NULL,1788.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:110,'DIALOGSPRACHEN','KUPKA, I. / WILSING, N.','1975','Programmiersprachen','TEUBNER STUDIENBÃœCHER - LEITFÄDEN D. ANGEW. MATH','32','TEUBNER','STUTTGART','3-519-02331-8','1446',NULL,'1981-07-27',NULL,NULL,144.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:111,'A HISTORY OF COMPUTING IN THE TWENTIETH CENTURY - A COLLECTION OF ESSAYS','METROPOLIS, N. / HOWLETT, J. / ROTA, G. C.','1980','Sonstiges',NULL,NULL,'ACADEMIC PRESS','NEW YORK','0-12-491650-3','1448',NULL,'1981-08-04',NULL,NULL,672.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:112,'ADA, AN INTRODUC T ON & ADA REFERENCE MANUAL ENTRY:JULY 1980)','LEDGARD, H.','1980','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-90568-5','1450',NULL,'1981-08-10',NULL,NULL,218.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:113,'SOFTWARE ENGINEERING ENVIRONMENTS - PROCEEDINGS OF THE SYMPOSIUM HOLD IN LAHNSTEIN, BRD, JUNE 1980 BY GMD','H.,HUENKE','1981','Software Engineering',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-86133-5','1451',NULL,'1981-08-13',NULL,NULL,869.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:114,'ALGORITHMISCHE SPRACHE UND PROGRAMMENTWICKLUNG','BAUER, F. L. / WÖSSNER, H.','1981','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-09853-4','1452',NULL,'1981-08-05',NULL,NULL,577.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:115,'PROGRAM FLOW ANALYSIS: THEORY AND APPLICATIONS','MUCHNIK, S. S. / JONES, N. D.','1981','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13729681-9','1453',NULL,'1981-08-14',NULL,NULL,760.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:116,'A COMPILER GENERATOR','MCKEEMAN, W. M. / HORNING, J. J.','1970','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','13-155077-2','1455',NULL,'1981-08-14',NULL,NULL,912.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:117,'SYNTAX OF PROGRAMMING LANGUAGES THEORY AND PRACTICE','BACKHOUSE, R. C.','1979','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13879999-7','1456',NULL,'1981-08-14',NULL,NULL,819.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:118,'PRINCIPLES OF DATABASE SYSTEMS','ULLMAN, J. D.','1980','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'PITMAN','-','0-273-08476-3','1459',NULL,'1981-09-04',NULL,NULL,610.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:119,'DATABASE SECURITY AND INTEGRITY','FERNANDEZ, E. B.','1981','Datenbanksysteme','THE SYSTEMS PROGRAMMING SERIES',NULL,'ADDISON-WESLEY','READING/MASSACHUSETT','0-201-14467-0','1463',NULL,'1981-10-23',NULL,NULL,496.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:120,'DATABASE: IMPROVING USABILITY AND RESPONSIVENESS','SHNEIDERMAN, B.','1978','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'ACADEMIC PRESS','NEW YORK','0-12-642150-1','1464',NULL,'1981-10-23',NULL,NULL,776.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:121,'SOFTWARE RELIABILITY - A STUDY OF LARGE PROJEKT REALITY','THAYER / LIPOW / NELSON','1978','Software Engineering','TRW SERIES OF SOFTWARE TECHNOLOGY','2','NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-85217-4','1465',NULL,'1981-11-03',NULL,NULL,728.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:122,'PROGRAMMIEREN IN APL','GILOI,W.K.','1977','Programmiersprachen','DE GRUYTER LEHRBUCH',NULL,'DE GRUYTER','BERLIN','3-11-05724-7','1470',NULL,'1981-11-12',NULL,NULL,258.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:123,'INTRODUCTION TO VLSI SYSTEMS','MEAD, C. / CONWAY, L.','1980','Hardware',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING/MASSACHUSETT','0-201-04358-0','1471',NULL,'1981-11-24',NULL,NULL,607.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:124,'QUERY LANGUAGES, A UNIFIED APPROACH','SAMET, P. A.','1981','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'HEYDEN','-','0-85501-494-6','1473',NULL,'1982-01-21',NULL,NULL,402.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:125,'FEHLERBEHANDLUNG IN DATENBANKSYSTEMEN','REUTER, A.','1981','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'CARL HANSER','MÃœNCHEN, WIEN','3-446-13504-9','1474',NULL,'1982-02-10',NULL,NULL,491.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:126,'THE PROGRAMMER\'S BOOK OF RULES','LEDIN,LEDIN &','1979','Einführungen',NULL,NULL,'LIFE LEARNING PUPL.','BELMONT/CALIFORNIA','0-534- 9 993-9','1477',NULL,'1982-03-25',NULL,NULL,316.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:127,'DATENBANKEN ANALYSE - DESIGN - ERFAHRUNGEN - ENTRY:BAND 1) - DATEISYSTEME','WIEDERHOLD, G.','1980','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'OLDENBOURG','MÃœNCHEN, WIEN','3-486-24231','1478',NULL,'1982-04-05',NULL,NULL,606.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:128,'PETRINETZE','REISIG, W.','1982','Betriebssysteme',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-11478-5','1482',NULL,'1982-06-04',NULL,NULL,259.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:129,'AN ANALYTICAL DESCRIPTION OF CHILL, THE CCITT HIGH LEVEL LANGUAGE','BRANQUART, P. / LOUIS, G. / WODON, P.','1982','Programmiersprachen','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','128','SPRINGER','BERLIN','3-540-11196-4','1483',NULL,'1982-06-07',NULL,NULL,212.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:130,'COMPILER SPECIFICATION AND VERIFICATION','POLAK, W.','1981','Ãœbersetzerbau','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','124','SPRINGER','BERLIN','3-540-10886-6','1485',NULL,'1982-07-02',NULL,NULL,227.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:131,'ALPHARD: FORM AND CONTENT','SHAW, M.','1981','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-90663-0','1486',NULL,'1982-07-02',NULL,NULL,323.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:132,'THE SCIENCE OF PROGRAMMING','GRIES, D.','1981','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-90641-X','1488',NULL,'1982-07-02',NULL,NULL,415.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:133,'A PROGRAMMING METHODOLOGY IN COMPILER CONSTRUCTION','LEWI, J. / DE VLAMINCK, K. / HUENS, J. / STEEGMANS, E.','1982','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-86339-7','1489',NULL,'1982-07-13',NULL,NULL,1092.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:134,'DATA MODELS','TSICHRITZIS, D. C. / LOCHOVSKY, F. H.','1982','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD','0-13-196428-3','1491',NULL,'1982-07-23',NULL,NULL,764.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:135,'Pascal Implementation, The P4 Compiler','Pemberton, S., Daniels, M.C.','1982','Ãœbersetzerbau',NULL,'Volume 1','John Wiley & Sons Halsted Press','New York','0-470-27325-9','1492a',NULL,'1992-12-10',NULL,NULL,1055.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:136,'Pascal Implementation, Compiler and Assembler/Interpreter','Pemberton, S., Daniels, M.C.','1982','Ãœbersetzerbau',NULL,'Volume 2','John Wiley & Sons','New York','0-470-27325-9','1492b',NULL,'1992-12-10',NULL,NULL,1055.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:137,'DISTRIBUTED DATA SHARING SYSTEMS PROC. 2ND INTERNATIONAL SEMINAR ON DISTRIBUTED DATA SHARING SYSTEMS,AMSTERD. 81','RIET, R. P. VAN DE / LITWIN, W.','1982','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'NORTH-HLLAND','AMSTERDAM','0-444-863745','1495',NULL,'1982-07-23',NULL,NULL,777.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:138,'CLU REFERENCE MANUAL','LISKOV, B. / ATKINSON, R. / BLOOM, T. / MOSS, E. / SCHAFFERT, J. C. / SCHEIFLER, R. / SNYDER','1981','Programmiersprachen','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','114','SPRINGER','BERLIN','3-540-10836-X','1498',NULL,'1982-08-19',NULL,NULL,155.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:139,'TURTLE GEOMETRY - THE COMPUTER AS A MEDIUM FOR EXPLORING MATHEMATICS','ABELSON, H. / DI SESSA, A. A.','1982','Einführungen',NULL,NULL,'THE MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-01063-1','1500',NULL,'1982-08-25',NULL,NULL,641.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:140,'DESIGN OF DATABASE STRUCTURES','TEOREY, T. J. / FRY, J. P.','1982','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-200097-0','1503',NULL,'1982-08-27',NULL,NULL,891.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:141,'FORMAL METHODS OF PROGRAM VERIFICATION AND SPECIFICATION','BERG, H. K. / BOEBERT, W. E. / FRANTA, W. R. / MOHER, T. G.','1982','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-328807-2','1504',NULL,'1982-08-27',NULL,NULL,676.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:142,'PRINCIPLES OF ARTIFICIAL INTELLIGENCE','NILSSON, N. J.','1982','Sonstiges',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-11340-1','1507',NULL,'1982-09-21',NULL,NULL,498.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:143,'THE TECHNIQUE OF CLEAR WRITING','GUNNING, R.','1968','Sonstiges',NULL,NULL,'MCGRAW-HILL BOOK COM','NEW YORK','07-025206-8','1510',NULL,'1982-10-07',NULL,NULL,346.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:144,'MINDSTORMS - CHILDREN. COMPUTERS, AND POWERFUL IDEAS; ALL ABOUT LOGO - HOW IT WAS INVENTED,..','PAPERT, S.','1980','Sonstiges',NULL,NULL,'BASIC BOOKS','NEW YORK','0-465-04627-4','1511',NULL,'1982-10-07',NULL,NULL,159.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:145,'LOGIC PROGRAMMING','Clark, K. L. / Tärnlund, S.-A.','1982','Programmiersprachen','APIC STUDIES IN DATA PROCESSING',NULL,'ACADEMIC PRESS',NULL,'0-12-175520-7','1512',NULL,'1982-09-30',NULL,NULL,756.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:146,'THE COMPUTER AGE: A TWENTY-YEAR VIEW','DERTOUZOS, M. L.','1979','Sonstiges','MIT BICENTENNIAL STUDIES',NULL,'THE MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-04055-7','1514',NULL,'1982-09-30',NULL,NULL,239.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:147,'MODERN PROGRAMMING PRACTICES - A REPORT FROM INDUSTRY','GLASS, R. L.','1982','Software Engineering',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-597294-9','1515',NULL,'1982-09-30',NULL,NULL,593.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:148,'THE COMPUTER FROM PASCAL TO VON NEUMANN','GOLDSTINE, H. H.','1972','Sonstiges',NULL,NULL,'PRINCETON UNIV.PRESS','PRINCETON','0-691-08104-2','1517',NULL,'1982-09-30',NULL,NULL,222.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:149,'TOOLS AND NOTIONS FOR PROGRAM CONSTRUCTION - AN ADVANCED COURSE','NEEL, D.','1982','Software Engineering',NULL,NULL,'CAMBRIDGE UNIV.PRESS','CAMBRIDGE','0-521-24801-9','1523',NULL,'1982-10-14',NULL,NULL,594.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:150,'DESIGN OF COMPUTER DATA FILES','HASON, O.','1982','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'PITMAN','LONDON','0-273-01241-X','1525',NULL,'1982-10-28',NULL,NULL,669.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:151,'THE CRAFT OF PROGRAMMING','REYNOLDS, J. C.','1981','Einführungen','PRENTICE HALL INTERN. SERIES IN COMPUTER SCIENCE',NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-188862-5','1528',NULL,'1982-11-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:152,'ALGORITHMIC LANGUAGE AND PROGRAM DEVELOPMENT','BAUER, F. L. / WOESSNER, H.','1982','Theoretische Informatik','TEXTS AND MONOGRAPHS IN COMPUTER SCIENCE',NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-11148-4','1535',NULL,'1982-11-22',NULL,NULL,570.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:153,'AN ATTRIBUTE GRAMMAR FOR THE SEMANTIC ANALYSIS OF ADA','UHL, J. / DROSSOPOULOU, S. / PERSCH, G. / GOOS, G. / DAUSMANN, M. / WINTERSTEIN, G. / KIRSCHGAESSNER','1982','Theoretische Informatik',NULL,'139','SPRINGER','BERLIN','3-540-11571-4','1536',NULL,'1982-11-22',NULL,NULL,375.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:154,'TECHNICALLY-WRITE! COMMUNICATING IN A TECHNOLOGICAL ERA','BLICQ, R. S.','1981','Sonstiges',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-898700-9','1538',NULL,'1982-12-06',NULL,NULL,490.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:155,'A PRACTICAL INTRODUCTION TO PASCAL - WITH BS 6192','WILSON, I. R. / ADDYMAN, A. M.','1982','Programmiersprachen',NULL,NULL,'THE MACMILLAN PRESS','LONDON','0-333-33340-3','1539',NULL,'1982-12-02',NULL,NULL,290.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:156,'DISTRIBUTED DATA BASES - PROC. 2ND ITERNATIONAL SYMPOSIUM ON DISTRIBUTED DATA BASES; BERLIN, SEP. 1982','SCHNEIDER, H. J.','1982','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-86474-1','1541',NULL,'1982-12-15',NULL,NULL,868.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:157,'COMPILERBAU I - ANALYSE','ZIMA, H.','1982','Ãœbersetzerbau','REIHE INFORMATIK','36','BIBLIOGRA. INST.','MANNHEIM','3-411-01644-2','1544',NULL,'1983-01-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:158,'BEGINNING MICRO-PROLOG','ENNALS, R.','1983','Einführungen',NULL,NULL,'ELLIS HORWOOD/WILEY','CHICHESTER','0-85312-517-1','1547',NULL,'1983-02-02',NULL,NULL,234.65,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:159,'The DP Professional`s Guide to Writing Effective Technical Communications','Duyn, J.','1982','Sonstiges',NULL,NULL,'John Wiley','New York','0-471-05843-2','1548',NULL,'1983-01-27',NULL,NULL,715.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:160,'LOGIC AND DATA BASES - PROC. SYMPOSIUM ON LOGIC AND DATA BASES, TOULOUSE, NOV. 1977','GALLAIRE, H. / MINKER, J.','1978','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'PLENUM PRESS','NEW YORK','0-306-40060-X','1552',NULL,'1983-02-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:161,'TEACHING INFORMATIC - COURSES - GUIDELINES FOR TRAINERS AND EDUDATIONALISTS; PROC. IFIP WG 3.4 ON TEACHING INFOR','JACKSON, H. L. W.','1982','Einführungen',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-86364-8','1554',NULL,'1983-02-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:162,'PRINCIPLES OF PROGRAMMING LANGUAGES','TENNENT, R. D.','1981','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-709873-1','1556',NULL,'1983-02-23',NULL,NULL,589.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:163,'FUNCTIONAL PROGRAMMING AND ITS APPLICATIONS - AN ADVANCED COURSE','DARLINGTON, J. / HENDERSON, P. / TURNER, D. A.','1982','Software Engineering',NULL,NULL,'CAMBRIDGE UNIV.PRESS','CAMBRIDGE','0-521-24503-6','1557',NULL,'1983-03-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:164,'SOFTWARE ENGINEERING ECONOMICS','BOEHM, B. W.','1981','Software Engineering',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD','0-13-822122-7','1558',NULL,'1983-03-15',NULL,NULL,964.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:165,'AN INTRODUCTION TO DATABASE SYSTEMS - VOLUME II','DATE, D. J.','1983','Datenbanksysteme','THE SYSTEMS PROGRAMMING SERIES','2','ADDISON-WESLEY PUB.','READING','0-201-14474-3','1559',NULL,'1983-03-16',NULL,NULL,85.56,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:166,'Künstliche Intelligenz','Bibel, W., Siekmann, J.H.','1982','Sonstiges',NULL,'59','Springer','Berlin','3-54011974-4','1560',NULL,'1983-03-22',NULL,NULL,317.68,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:167,'FORMAL SPECIFICATON AND SOFTWARE DEVELOPMENT','BJORNER, DINES / JONES, C.','1982','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-329003-4','1564',NULL,'1983-03-08',NULL,NULL,895.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:168,'GRADED PROBLEMS IN COMPUTER SCIENCE','MCGETTRICK, A. D. / SMITH, P. D.','1983','Einführungen',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','LONDON','0-201-13787-9','1565',NULL,'1983-04-08',NULL,NULL,273.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:169,'Software Testing Techniques','Beizer, Boris','1983','Software Engineering',NULL,NULL,'Van Nostrand Reinhold Company','New York','0-442-24592-0','1569',NULL,'1983-04-18',NULL,NULL,855.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:170,'GAG: A PRACTICAL COMPILER GENERATOR','KASTENS, U. / HUTT, B. / ZIMMERMANN, E.','1982','Ãœbersetzerbau','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','141','SPRINGER','BERLIN','3-540-11591-9','1576',NULL,'1983-05-16',NULL,NULL,165.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:171,'SMALLTALK-80 - THE LANGUAGE AND ITS IMPLEMENTATION','GOLDBERG, A. / ROBSON, D.','1983','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-11371-6','1577',NULL,'1983-05-20',NULL,NULL,763.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:172,'INTELLIGENT TUTORING SYSTEMS','SLEEMAN, D. / BROWN, J. S.','1982','Einführungen',NULL,NULL,'ACADEMIC PRESS','LONDON','0-12-648680-8','1579',NULL,'1983-06-21',NULL,NULL,818.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:173,'THEORY AND PRACTICE OF SOFTWWARE TECHNOLOGY - PROCEEDING OF THE INTERNATIONAL SEMINARS AN SOFTWARE ENGINEERING, CAPRI, 1980,82','FERRARI, D. / BOLOGNANI, M. / GOGUEN, J.','1983','Software Engineering',NULL,NULL,'NORTH/HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-86647-7','1580',NULL,'1983-06-15',NULL,NULL,877.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:174,'SYNTAXANALYSE','MAYER, O.','1982','Ãœbersetzerbau','REIHE INFORMATIK','27','BIBLIOGR. INST., B.I','MANNHEIM','3-411-01643-4','1582',NULL,'1983-06-14',NULL,NULL,296.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:175,'THREADED INTERPRETIVE LANGUAGES - THEIR DESIGN AND IMPLEMENTATION','LOELIGER, R. G.','1981','Programmiersprachen',NULL,NULL,'BYTE BOOKS/MCGRAW HI','PETERBOROUGH','O-07-038360-X','1583',NULL,'1983-06-14',NULL,NULL,488.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:176,'CHILL, EINE MODERNE PROGRAMMIERSPRACHE FÃœR DIE SYSTEMTECHNIK','SAMMER, W. / SCHWÄRTZEL, H.','1982','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-1 1 31-1','1584',NULL,'1983-06-14',NULL,NULL,517.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:177,'ALGEBRAISCHE SPEZIFIKATION - EINE EINFÃœHRUNG','KLAEREN, H. A.','1983','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-12256-7','1586',NULL,'1983-06-14',NULL,NULL,372.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:178,'RELATIONAL DATABASE SYSTEMS - ANALYSIS AND COMPARISON','SCHMIDT, J. W. / BRODIE, M. L.','1983','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-12032-7','1588',NULL,'1983-06-30',NULL,NULL,389.88,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:179,'PRINCIPLES OF CONCURRENT PROGRAMMING','BEN-ARI, M.','1982','Software Engineering',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-701078-8','1591',NULL,'1983-08-01',NULL,NULL,470.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:180,'RECHNERARCHITEKTUR II - STRUKTUREN','BODE, A. / HAENDLER, W.','1983','Hardware',NULL,'II','SPRINGER','BERLIN','3-540-12267-2','1593',NULL,'1983-08-04',NULL,NULL,377.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:181,'PROGRAMMIERSPRACHEN FUER DIE NUMERISCHE WERKZEUGMASCHINENSTEUERUNG','GRUPE, U.','1974','Programmiersprachen','SAMMLUNG GOESCHEN',NULL,'WALTER DE GRUYTER','BERLIN','3-1100420-1','1594',NULL,'1983-08-04',NULL,NULL,127.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:182,'SOFTWARE METRICS - AN ANALYSIS AND EVALUATION','PERLIS, A. / SAYWARD, F. / SHAW, M.','1981','Software Engineering','THE MIT PRESS, SERIES IN COMPUTER SCIENCE',NULL,'THE MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-16083-8','1598',NULL,'1983-09-20',NULL,NULL,1006.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:183,'ABSTRACTION MECHANISMS AND LANGUAGE DESIGN','HILFINGER, P. N.','1983','Programmiersprachen','ACM DISTINGUISHED DISSERTATION',NULL,'THE MIT PRESS','CAMBRIGDE','0-262-08134-2','1599',NULL,'1983-09-20',NULL,NULL,859.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:184,'ALGORITHMIC PROGRAM DEBUGGING','SHAPIRO, E. Y.','1983','Software Engineering','ACM DISTINGUISHED DISSERTATION',NULL,'THE MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-19218-7','1600',NULL,'1983-09-20',NULL,NULL,932.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:185,'A PRACTICAL COURSE ON OPERATING SYSTEMS','THEAKER, C. J. / BROOKES, G. R.','1983','Betriebssysteme',NULL,NULL,'THE MACMILLAN PRESS','LONDON','0-333-34678-5','1601',NULL,'1983-09-22',NULL,NULL,241.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:186,'HUMAN INTERACTION WITH COMPUTERS','SMITH, H. T. / GREEN, T. R. G.','1980','Sonstiges',NULL,NULL,'ACADEMIC PRESS','LONDON','0-12-652850-0','1602',NULL,'1983-09-22',NULL,NULL,364.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:187,'WHAT CAN BE AUTOMATED? - THE COMPUTER SCIENCE AND ENGINEERING RESEARCH STUDY ENTRY:COSERS)','ARDEN, B. W.','1980','Sonstiges',NULL,NULL,'THE MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-01060-7','1604',NULL,'1983-09-22',NULL,NULL,327.75,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:188,'COMPILERBAU II - SYNTHESE UND OPTIMIERUNG','ZIMA, H.','1983','Ãœbersetzerbau','BI/REIHE INFORMATIK','37','BIBLIOGRAPH. INST. W','MANNHEIM','3-411-01671-X','1608',NULL,'1983-11-02',NULL,NULL,243.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:189,'PROGRAMMIERSPRACHEN FÃœR INDUSTRIEROBOTER - KONZEPTE UND SPRACHEN; AL, VAL, HELP, SIGLA, ROBEX','BLUME, C. / JAKOB, W.','1983','Programmiersprachen',NULL,NULL,'VOGEL-BUCHVERLAG','WÃœRZBURG','3-8023-0716-X','1610',NULL,'1983-10-02',NULL,NULL,517.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:190,'IMPROVING DATABASE USABILITY AND RESPONSIVENESS - PROCEEDINGS OF THE SECOND INTERNATIONAL CONFERENCE ON DATABASE: USABILITY, IMPRO','SCHEUERMANN, P.','1982','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'ACADEMIC PRESS','NEW YORK','0-12-624080-9','1611',NULL,'1983-10-02',NULL,NULL,783.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:191,'MASCHINEN-MENSCH, MENSCH-MASCHINEN - GRUNDRISSE EINER SOZIALEN BEZIEHUNG','BAMME, A. / FEUERSTEIN, G. / GENTH, R. / GOLLING, E. / KAHLE, R. / KEMPIN, P.','1983','Sonstiges','RORORO',NULL,'ROWOHLT','REINBECK BEI HAMBURG','3-499-17698-X','1612',NULL,'1983-11-14',NULL,NULL,112.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:192,'CONCEPTUAL STRUCTURES: INFORMATION PROCESSING IN MIND AND MACHINE','SOWA, J. F.','1984','Sonstiges','THE SYSTEMS PROGRAMMING SERIES',NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-14472-7','1613',NULL,'1983-11-14',NULL,NULL,788.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:193,'BUILDING EXPERT SYSTEMS','HAYES-ROTH, F. / WATERMAN, D. A. / LENAT, D. B.','1983','Sonstiges','TEKNOWLEDGE SERIES IN KNOWLEDGE ENGINEERING',NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-10686-8','1614',NULL,'1983-11-14',NULL,NULL,867.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:194,'SMALLTALK-80: BITS OF HISTORY, WORDS OF ADVICE','KRASNER, G.','1983','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-11669-3','1615',NULL,'1983-12-20',NULL,NULL,474.05,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:195,'COMPILER CONSTRUCTION','WAITE, W. M. / GOOS, G.','1984','Ãœbersetzerbau','TEXTS AND MONOGRAPHS IN COMPUTER SCIENCE',NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-90821-8','1616',NULL,'1983-12-29',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:196,'THE DESIGN AND CONSTRUCTION OF COMPILERS','HUNTER, R.','1981','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'JOHN WILEY & SONS','CHICHESTER NEW YORK','0-471-28054-2','1617',NULL,'1984-02-23',NULL,NULL,622.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:197,'Programming Language Concepts','Ghezzi, Carlo / Jazayeri, Mehdi','1982','Programmiersprachen',NULL,NULL,'John Wiley','New York','0-471-08755-6','1619',NULL,'1991-03-25',NULL,NULL,853.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:198,'FORMAL DESCRIPTION OF PROGRAMMING CONCEPTS - II - PROC. OF THE IFIP WORKING CONFERENCE ON FORMAL DESCRIPTION OF PROGRAMMING CONCEP','BJORNER, DINES','1983','Theoretische Informatik',NULL,'II','NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-86619-1','1622',NULL,'1984-02-28',NULL,NULL,963.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:199,'SYSTEMS DESIGN FOR, WITH, AND BY THE USERE - PROC. OF THE IFIP WG 9.1; WORKING CONFERENCE ON SYSTEMSDESIGN ...','BRIEFS, U. / CIBORRA, C. / L.,SCHNEIDER','1983','Software Engineering',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-86613-2','1624',NULL,'1984-02-28',NULL,NULL,963.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:200,'INTEGRATED INTERACTIVE COMPUTING SYSTEME - PROC. OF THE EUROPEAN CONFERENCE ON ECICS 82, STRESA-ITALY, SEPT.1982','DEGANO, P. / SANDEWALL, E.','1983','Software Engineering',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-86595-0','1625',NULL,'1984-02-28',NULL,NULL,892.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:201,'Language as a Cognitive Process','Winograd, Terry','1983','Sonstiges',NULL,'Vol 1','Addison-Wesley','Reading, MA','0-201-08571-2','1628',NULL,'2000-05-29',NULL,NULL,735.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:202,'REAL TIME LANGUAGES:DESING AND DEVELOPMENT','J.,YOUNG S.','1982','Programmiersprachen',NULL,NULL,'JOHN WILEY & SONS','NEW YORK','0-470-27343-7','1629',NULL,'1984-05-07',NULL,NULL,1300.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:203,'RECURSIVE DESCENT COMPILING','DAVIE, A. J. T. / R.,MORRISON','1981','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'JOHN WILEY & SONS','NEW YORK','0-470-27270-8','1631',NULL,'1984-05-07',NULL,NULL,663.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:204,'MICRO-PROLOG: PROGRAMMING IN LOGIC','CLARK, K. L. / MCCABE, F.G.','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-581264-X','1632',NULL,'1984-05-15',NULL,NULL,544.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:205,'FORMALE BESCHREIBUNG VON PROGRAMMIERSPRACHEN - EINE EINFÃœHRUNG IN DIE SEMANTIK','RIEDEWALD, G. / MATUSYZNSKI, J. / DEMBINSKI, P.','1983','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'OLDENBOURG','MÃœNCHEN','3-486-28121-6','1633',NULL,'1984-05-15',NULL,NULL,421.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:206,'ON CONCEPTUAL MODELLING - PERSPECTIVES FROM ARTIFICIAL INTELLIGENCE, DATABASES AND PROGRAMMING LANGUAGES','BRODIE, M. L. / MYLOPOULOS, J. / W.,SCHMIDT J.','1984','Sonstiges',NULL,NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-90842-0','1634',NULL,'1984-05-21',NULL,NULL,694.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:207,'WERKZEUGE DER PROGRAMMIERTECHNIK - GI-ARBEITSTAGUNG, KARLSRUHE, MAERZ 1981','GOOS, G.','1981','Software Engineering','INFORMATIK-FACHBERICHTE','43','SPRINGER','BERLIN','3-540-10 7 5-8','1636',NULL,'1984-05-21',NULL,NULL,257.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:208,'PROGRAMMIERSPRACHEN UND PROGRAMMENTWICKLUNG - 7.FACHTAGUNG VOM FACHAUSSCHUSZ 2 DER GI MÃœNCHEN, MAERZ 1982','WÖSSNER,HANS','1982','Programmiersprachen','INFORMATIK-FACHBERICHTE','53','SPRINGER','BERLIN','3-540-11204-9','1638',NULL,'1984-05-21',NULL,NULL,222.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:209,'SYNTAX-DIRECTED EDITING: TOWARDS INTEGRATED PROGRAMMING ENVIRONMENTS','MEDINA-MORA, R. I.','1982','Software Engineering',NULL,NULL,'UNIV. MICROFILMS INT','MICHIGAN/USA',NULL,'1641',NULL,'1984-10-17',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:210,'GENERATING LANGUAGE-BASED ENVIRONMENTS','REPS, WILLIAM, T.','1982','Software Engineering',NULL,NULL,'UNIV. MICROFILMS INT','MICHIGAN, USA',NULL,'1642',NULL,'1984-10-17',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:211,'PARADIGMS AND PROGRAMMING WITH PASCAL','WOOD, DERICK','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'COMPUTER SCIENCE PRE','ROCKVILLE','0-914894-45-5','1643',NULL,'1984-10-04',NULL,NULL,769.21,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:212,'APPROACHES TO PROTOYPING','BUDDE, R. / KUHLENKAMP, K. / L.,MATHIASSEN. / ZUELLIGHOVEN, H.','1984','Software Engineering',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-13490-5','1644',NULL,'1984-08-16',NULL,NULL,414.18,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:213,'COMPUTER NETWORKS','TANENBAUM, A. S.','1981','Hardware',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-165183-8','1645',NULL,'1984-10-01',NULL,NULL,1396.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:214,'ARTIFICIAL INTELLIGENCE: AN MIT PERSPECTIVE - ENTRY:VOLUME 1)','WINSTON, P. H. / BROWN, R. H.','1982','Sonstiges',NULL,'1','THE MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-23096-8','1649',NULL,'1984-10-08',NULL,NULL,614.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:215,'The UNIX System','Bourne, S.R.','1983','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Addison-Wesley','London','0-201-13791-7','1651',NULL,'1984-10-24',NULL,NULL,78.49,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:216,'SMALLTALK-80','GOLDBERG, A.','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-11372-4','1653',NULL,'1984-10-24',NULL,NULL,137.22,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:217,'AN INTRODUCTION TO NONPROCEDURAL LANGUAGES','TRUITT, T. D. / MINDLIN, S. B.','1983','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','0-07-65301-1','1655',NULL,'1984-10-24',NULL,NULL,120.83,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:218,'AM IMPLEMENTATION GUIDE TO COMPILER WRITING','TREMBLAY, J. P. / SORENSON, P. G.','1982','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','0-07-065166-3','1656',NULL,'1984-10-24',NULL,NULL,59.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:219,'IMPLEMENTATIONS OF PROLOG','CAMPBELL, J. A.','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ELLIS HORWOOD','NEW YORK','0-85312-675-5','1657',NULL,'1984-10-24',NULL,NULL,102.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:220,'THE FIRST BOOK OF JOSEF','TOMEK, I.','1983','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-318287-8','1660',NULL,'1984-10-23',NULL,NULL,450.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:221,'THE FRACTAL GEOMETRY OF NATURE','MANDELBROT, B. B.','1977','Sonstiges',NULL,NULL,'W. H. FREEMAN','NEW YORK','0-7167-1186-9','1662',NULL,'1984-11-12',NULL,NULL,973.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:222,'PEARL - SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG FÃœR DEN ANWENDER','KAPPATSCH, A. / MITTENDORF, H. / RIEDER, P.','1979','Programmiersprachen',NULL,NULL,'OLDENBOURG','MÃœNCHEN','3-486-23021-2','1663',NULL,'1984-11-07',NULL,NULL,452.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:223,'LISP Eine Einführung in die Programmierung','Stoyan, H., Görz, G.','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer-Verlag','Berlin','3-540-13158-2','1664',NULL,'1992-12-10',NULL,NULL,382.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:224,'A PROLOG DATABASE SYSTEM','LI,DEYI','1984','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'JOHN WILEY','NEW YORK','0-471-90429-5','1665',NULL,'1984-11-30',NULL,NULL,162.16,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:225,'GENERATING LANGUAGE-BASED ENVIRONMENTS','REPS, T. W.','1984','Software Engineering',NULL,NULL,'THE MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-18115-0','1668',NULL,'1984-10-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:226,'COMPUTER LITERACY','LUEHRMANN, A. / PECKHAM, H.','1984','Einführungen',NULL,NULL,'MAGRAW-HILL','NEW YORK','0-07-049191-7','1670',NULL,'1985-01-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:227,'KAREL THE ROBOT','PATTIS, R. E.','1981','Einführungen',NULL,NULL,'JOHN WILEY','NEW YORK','0-471-08928-1','1672',NULL,'1985-03-12',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:228,'METHODS AND TOOLS FOR COMPILER CONSTRUCTIONS','B.LORHO',NULL,'Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'CAMBRIDGE UNIV.PRESS','CAMBRIDGE','0-521-268443-5','1674',NULL,'1985-04-16',NULL,NULL,675.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:229,'FIFTH GENERATION COMPUTER SYSTEMS 1984','TECHNOLOGY,INSTITUTE FOR NEW GENERATION COMPUTER','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM','0-444-87673-1','1676',NULL,'1985-04-09',NULL,NULL,237.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:230,'MODULA-2 FOR PASCAL PROGRAMMERS','GLEAVES,RICHARD','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-96051-1','1679',NULL,'1985-05-23',NULL,NULL,363.10,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:231,'FUNDAMENTALS OF PROGRAMMING LANGUAGES','E.HOROWITZ','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','0-88175-004-2','1680',NULL,'1985-05-22',NULL,NULL,554.58,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:232,'INTRODUCTION TO DATABASE SYSTEMS','C.J.DATE','1981','Datenbanksysteme',NULL,'3','ADDISON-WESLEY','READING',NULL,'1681',NULL,'1985-05-30',NULL,NULL,614.57,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:233,'MACHINE INTELLIGENCE 10','HAYES,J.E. / MICHIE,D. / PAO,Y-H','1982','Sonstiges',NULL,NULL,'JOHN WILEY & SONS','NEW YORK','0-470-27323-2','1682',NULL,'1985-06-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:234,'PROGRAMMIEREN IN MODULA-2','WIRTH,NIKOLAUS','1985','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-13301-1','1685',NULL,'1985-06-20',NULL,NULL,311.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:235,'LOGIC FOR PROBLEM SOLVING','KOWALSKI,ROBERT','1979','Sonstiges',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','NEW YORK','0-444-00365-7','1686',NULL,'1985-07-02',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:236,'PROLOG FOR PROGRAMMERS','KLUZINAK,F. / SZPAKOWICZ,S. / BIEN, J.S.','1985','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACADEMIC PRESS','LONDON','0-12-416520-6','1687',NULL,'1985-08-14',NULL,NULL,1410.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:237,'THE PROGRAMMING LANGUAGE LANDSCAPE','H.LEDGARD / M.MARCOTTY','1981','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SRA','CHICAGO','0-574-21340-6','1689',NULL,'1985-08-26',NULL,NULL,934.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:238,'INFORMATIK EINE MODERNE EINFÃœHRUNG','GOLDSCHLAGER,E. / LISTER,A.','1984','Einführungen',NULL,NULL,'HANSER','MÃœNCHEN WIEN','3-446-13952-4','1690',NULL,'1985-09-17',NULL,NULL,281.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:239,'COMMON LISP LANGUAGE','STEELE JR., GUY L. / FAHLMAN,SCOTT E. / GABRIEL,RICHARD P. / MOON,DAVID A. / L.WEINREB','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'DIGITAL PRESS',NULL,'0-932376-41-X','1691',NULL,'1985-10-09',NULL,NULL,731.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:240,'INTRODUCTION TO LOGIC PROGRAMMING','Hogger, CH., J.','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Academic Press','London','0-12-352090-8','1694',NULL,'1992-12-10',NULL,NULL,1264.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:241,'UNIX PRIMER PLUS','WAITE,M. / MARTIN,D. / PRATA,S.','1983','Betriebssysteme',NULL,NULL,'HOWARD W.SAMS','INDIANAPOLIS','0-672-22028-8','1695',NULL,'1985-10-19',NULL,NULL,700.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:242,'LISP','WINSTON,P.H. / HORN,B.K.P.','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-08372-8','1696',NULL,'1985-10-30',NULL,NULL,540.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:243,'ÖSTERREICHISCHE ARTIFICIAL INTELLIGENCE TAGUNG','TROST,H. / RETTI,J.','1985','Sonstiges',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','0-387-15695-X','1698',NULL,'1985-12-03',NULL,NULL,237.10,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:244,'BIT-SLICE MICRO PROCESSOR DESIGN','MICK,JOHN / BRICK,JIM','1980','Hardware',NULL,NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','0-07-041781-4','1700',NULL,'1986-01-29',NULL,NULL,1074.45,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:245,'COMPILER BAUEN MIT UNIX','SCHREINER,A.T. / FRIDMANN,G.','1985','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'CARL HANSER','MÃœNCHEN','3-446-14359-9','1701',NULL,'1986-01-27',NULL,NULL,429.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:246,'PROCEEDINGS OF THE SECOND INTERNATIONAL LOGIC PRORAMMING CONFERENCE','TAERNLUND,STEN-AKE','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'UPPSALA UNIVERSITY','UPPSALA',NULL,'1703',NULL,'1986-02-19',NULL,NULL,250.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:247,'FIFTH GENERATION COMPUTER SYSTEMS','MOTO-OKA,T.','1982','Sonstiges',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','NEW YORK','0-444-86440-7','1704',NULL,'1986-02-21',NULL,NULL,1086.38,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:248,'Expertensysteme','Schnupp, P., Leibrandt, U.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer-Verlag','Berlin','3-540-15155-9','1705',NULL,'1992-12-10',NULL,NULL,460.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:249,'METHODOLOGY OF WINDOW MANAGEMENT','HOPGOOD,F.R.A. / DUCE,D.A. / FIELDING,E.V.C. / ROBINSON,K. / WILLIAMS,A.S.','1986','Software Engineering','EUROGRAPHIC SEMINARS',NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-16116-3','1708',NULL,'1986-05-22',NULL,NULL,635.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:250,'ARTIFICIAL INTELLIGENCE','WINSTON','1984','Sonstiges',NULL,NULL,'ADDISON WESLEY',NULL,NULL,'1709',NULL,'1986-05-28',NULL,NULL,648.11,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:251,'Vax Assembly Language and Architecture','Kapps, Ch., Stafford, R.L.','1985','Hardware',NULL,NULL,'Prindle, Weber & Schmidt','Boston-','0-87150-837-0','1711',NULL,'1986-06-04',NULL,NULL,593.25,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:252,'M68000 8-/16-/32-BIT MICROPROCESSORS PROGRAMMERS REFERENCE MANUAL','MOTOROLA','1986','Hardware',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-541475-X','1713',NULL,'1986-07-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:253,'A USER GUIDE TO THE UNIX SYSTEM','THOMAS,R. / YATES,J.','1985','Betriebssysteme',NULL,NULL,'OSBORNE MCGRAW-HILL','BERKLEY','0-07-881-1109-0','1716',NULL,'1986-07-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:254,'QUALITÄTSPRUEFUNG VON SOFTWAREPRODUKTEN','ASAM / DRENKARD / MAIER','1986','Software Engineering',NULL,NULL,'SIEMENS AG','MÃœNCHEN','3-8009-1455-7','1719',NULL,'1986-09-12',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:255,'A GUIDE TO EXPERT SYSTEMS','WATERMAN, D. A.','1985','Sonstiges',NULL,NULL,'ADDISON','READING','0-201-08313-2','1720',NULL,'1986-07-22',NULL,NULL,567.79,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:256,'CATEGORICAL COMBINATORS, SEQUENTIAL ALGORITHMS AND FUNCTIONAL PROGRAMMING','CURIEN, P. L.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'JOHN WILEY','NEW YORK','0-470-20290-4','1721',NULL,'1986-07-02',NULL,NULL,432.83,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:257,'EINFÃœHRUNG IN DIE LOGISCHE PROGRAMMIERUNG MIT PROLOG','BELLI, F.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'BI-WISSENSCHAFTSVERLAG','MANNHEIM','3-411-00630-7','1722',NULL,'1986-09-18',NULL,NULL,232.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:258,'KÃœNSTLICHE INTELLIGENZ - ENTRY:UBF, FB 93)','HABEL, C.','1985','Sonstiges',NULL,'93','SPRINGER','BERLIN','3-540-15190-7','1723',NULL,'1986-09-18',NULL,NULL,323.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:259,'EXPERTENSYSTEME IN DER PRAXIS','HARMON, P. / KING, D.','1986','Sonstiges',NULL,NULL,'OLDENBOURG','MÃœNCHEN','3-486-20040-2','1724',NULL,'1986-09-18',NULL,NULL,530.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:260,'EIND COMPILER-GENERATOR FUER MIKROCOMPUTER - GRUNDLAGEN ANWENDUNG PROGRAMMIERUNG IN MODULA-2','RECHENBERG, P. / MÖSSENBÖCK, H.','1985','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'HANSER','MÃœNCHEN','3-446-14495-1','1726',NULL,'1986-10-06',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:261,'INSIDE THE IBM PC AT','BYERS, T. J.','1985','Hardware',NULL,NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','0-07-009520-5','1727',NULL,'1986-09-26',NULL,NULL,436.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:262,'MC 68020 32-BIT MICROPROCESSOR USER\'S MANUAL','MOTOROLLA','1985','Hardware',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-566878-6','1729',NULL,'1986-10-30',NULL,NULL,309.10,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:263,'LOGIC PROGRAMMING - FUNCTIONS, RELATIONS, AND EQUATIONS','DE GROOT, D. / LINDSTROM, G.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','ENGLEWOOD CLIFFS','0-13-539958-0','1730',NULL,'1986-11-04',NULL,NULL,844.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:264,'80286 ASSEMBLY LANGUAGE ON MS-DOS COMPUTERS','SCANLON, L. J.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'BRADY COMMUNIC. COMP','NEW YORK','0-89303-618-8','1731',NULL,'1986-11-04',NULL,NULL,505.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:265,'INSIDE THE IBM PC','NORTON, P.','1986','Hardware',NULL,NULL,'PRENTICE-HALL','NEW YORK','0-13-467325-5','1732',NULL,'1986-11-04',NULL,NULL,486.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:266,'DIE PROGRAMMIERUNG DES MACINTOSH','BREUER, M.','1986','Hardware',NULL,NULL,'MARKT & TECHNIK','HAAR BEI MÃœNCHEN','3-89090-184-0','1734',NULL,'1986-11-13',NULL,NULL,421.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:267,'Graphische Datenverarbeitung','Purgathofer, W.','1985','Sonstiges',NULL,NULL,'Springer Verlag','Wien','3-211-81855-3','1735',NULL,'1992-12-10',NULL,NULL,420.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:268,'THE THEORY AND PRACTICE OF COMPILER WRITING','TREMBLAY, J. P. / SORENSON, P. G.','1985','Ãœbersetzerbau','MCGRAW-HILL COMPUTER SCIENCE SERIES',NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','0-07-Y66616-4','1737',NULL,'1987-01-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:269,'PROGRAMMING LANGUAGES - SECOND EDITION','TUCKER, A. B., JR.','1985','Programmiersprachen','MCGRAW-HILL COMPUTER SCIENCE SERIES',NULL,'MCGRAW-HILL','NEW YORK','0-07-Y66617-2','1738',NULL,'1987-01-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:270,'PROLOG PROGRAMMING FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE','BRATKO, IVAN','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','WOKINGHAM, ENGLAND','0-201-14224-4','1740',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,535.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:271,'FUNCTIONAL PROGRAMMING LANGUAGES AND COMPUTER ARCHITECTURE','JOUNNAUD,JEAN-PIERRE','1985','Programmiersprachen',NULL,'201','SPRINGER','BERLIN','3-540-15975-4','1741',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,390.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:272,'POP 11: A PRACTICAL LANGUAGE FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE','BARETT,ROSALIND / RAMSAY,ALLAN / SLOMAN,AARON','1985','Programmiersprachen',NULL,NULL,'JOHN WILEY & SONS','NEW YORK','0-85312-940-1','1744',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,701.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:273,'PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON LOGIC PROGRAMMING, 1984','IEEE','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'COMPUTER SCIENCE PR.',NULL,NULL,'1745',NULL,'1986-01-20',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:274,'TAPSOFT 87 VOLUME 1','GOOS,G. / HARTMANIS,H.','1987','Software Engineering','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','249','SPRINGER','BERLIN','3-540-17660-8','1746',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:275,'TAPSOFT 87 VOLUME 2','GOOS,G. / HARTMANIS,J.','1987','Software Engineering','Lecture Notes in Computer Science','250','SPRINGER','BERLIN','3-540-17611-X','1747',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:276,'Introduction to Standard ML','HARPER,R.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'UNIVERSITY EDINBURGH','EDINBURGH',NULL,'1748',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,100.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:277,'INSIDE THE MACINTOSH VOLUME II','APPLE','1985','Hardware',NULL,'II','ADDISON-WESLEY','READING','0-201-17732-3','1749',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,407.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:278,'INSIDE THE MACINTOSH VOLUME III','APPLE','1985','Hardware',NULL,'III','ADDISON-WESLEY','READING','0-201-17733-1','1750',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,325.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:279,'New Paradigms for Software Development','Agresti, W.W.','1986','Software Engineering',NULL,NULL,'North-Holland','Amsterdam','0 444 70124 9','1751',NULL,'1987-05-11',NULL,NULL,1175.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:280,'HUMAN FACTORS IN SOFTWARE DEVELOPMENT','CURTIS,B.','1986','Software Engineering',NULL,NULL,'NORTH-HOLLAND','AMSTERDAM',NULL,'1752',NULL,NULL,NULL,NULL,1425.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:281,'Combinators and Functional Programming Languages','Cousineau, G., Curien, P.L., Robinet, B.','1986','Programmiersprachen',NULL,'242','Springer','Berlin','3-540-17184-3','1753',NULL,'1987-05-11',NULL,NULL,280.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:282,'NEGATION AND CONTROL IN PROLOG','NAISH,L.','1986','Theoretische Informatik','LECTURE NOTES IN COMPUTER SCIENCE','238','SPRINGER','BERLIN','3-540-16815-X','1754',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,210.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:283,'RECENT TRENDS IN DATA TYPE SPECIFICATION','KREOWSKI,H.J.','1985','Theoretische Informatik',NULL,'116','SPRINGER','BERLIN',NULL,'1755',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,327.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:284,'PROGRAMMS AS DATA OBJECTS','GANZINGER,JONES','1986','Theoretische Informatik',NULL,'217','SPRINGER','BERLIN','3-540-16446-4','1756',NULL,'1987-05-11',NULL,NULL,351.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:285,'LOGICS FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE','TORNER,RAYMOND','1984','Sonstiges',NULL,NULL,'ELLIS HORWOOD','ESSEX',NULL,'1757',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,492.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:286,'Programming with SetsAn Introduction to SETL','Schwartz, J.T., Dewar, R.B.K., Dubinsky, E., Schonberg, E.','1986','Programmiersprachen','Texts and Monographs in Computer Science',NULL,'Springer-Verlag','Berlin','3-540-96399-5','1758',NULL,'1992-12-10',NULL,NULL,800.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:287,'TEMPORAL LOGIC OF PROGRAMS','KROEGER,F.','1987','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-17030-8','1759',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,530.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:288,'INSIDE MACINTOSH VOLUME I','APPLE','1985','Hardware',NULL,'I','ADDISON-WESLEY','READING','0-201-17731-5','1760',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,390.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:289,'INSIDE MACINTOSH VOLUME IV','APPLE','1986','Hardware',NULL,'IV','ADDISON-WESLEY','READING','0-201-05409-4','1761',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,390.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:290,'DATENBANK-HANDBUCH','LOCKEMANN,P.C. / SCHMIDT,J.W.','1987','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN','3-540-00741','1762',NULL,'1987-07-08',NULL,NULL,764.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:291,'EXECUTING TEMPORAL LOGIC PROGRAMS','MOSZKOWSKI,B.C.','1986','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'CAMBRIDGE UNIV.PRESS','CAMBRIDGE',NULL,'1763',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,240.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:292,'Computing in Systems described by Equations','O`Donnell, M.J.','1977','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-08531-9','1764',NULL,'1987-07-08',NULL,NULL,140.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:293,'C THE COMPLETE REFERENCE','SCHILDT,H.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'OSBORNE MCGRAW HILL','BERKLEY','0-07-881263-1','1765',NULL,'1987-07-08',NULL,NULL,447.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:294,'PROGRAMMING PRODUCTIVITY','CAPERS,JONES','1981','Software Engineering',NULL,NULL,'IEEE','LOS ANGELES',NULL,'1766',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,795.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:295,'Very Large Database','Proceedings','1977','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'IEEE','-','77CH1268-2 C','1772',NULL,'1987-08-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:296,'SYSTEM ANALYSIS TECHNIQUES','COUGER,J. / KNAPP,R.W.','1974','Sonstiges',NULL,NULL,'JOHN WILEY','NEW YORK','0-471-17735-0','1774',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:297,'Empirical Analysis for Expert Systems','Politakis, P.G.','1985','Sonstiges',NULL,NULL,'Pitman Advanced Publishing Program','Boston','0-273-08663-4','1776',NULL,'1987-09-18',NULL,NULL,460.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:298,'OBJECT ORIENTED PROGRAMMING FOR THE MACINTOSH','SCHMUCKER,KURT','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'HAYDEN BOOK COMPANY','NEW JERSEY','0-8104-6565-5','1777',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,792.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:299,'PRINCIPLES OF PROGRAMMING LANGUAGES','MACLENNAN, BRUCE','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'HOLE,RINEHART,WINST.','NEW YORK','0-03-005163-0','1778',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,683.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:300,'THE ART OF PROLOG','STERLING / SHAPIRO','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MIT PRESS','CAMBRIDGE','87-09-18','1779',NULL,NULL,NULL,NULL,426.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:301,'PROGRAMMING PRODUCTIVITY','JONES,CAPERS','1986','Software Engineering',NULL,NULL,'IEEE','WASHINGTON','0-8186-0681-9','1780',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,1370.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:302,'Rule-Based Expert Systems','Buchanan, B.G. / Shortliffe, E.H.','1984','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-10172-6','1781',NULL,'1987-10-15',NULL,NULL,962.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:303,'HEURISTICS - INTELLIGENT SEARCH STRATEGIES FOR COMPUTER PROBLEM SOLVING','PEARL,JUDEA','1984','Sonstiges',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY',NULL,'0-201-05594-5','1783',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,902.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:304,'PROGRAMMIERMETHODIK MIT ADA','GOOS,G, / PERSCH,G. / UHL,J.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SPRINGER','NEW YORK','0-387-17536-9','1784',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,452.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:305,'COMPILERS: PRINCIPLES, TECHNIQUES AND TOOLS','AHO,A.V. / SETHI,R.','1986','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-10088-6','1785',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,595.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:306,'KNOWLEDGE SYSTEMS AND PROLOG','WALKER,A. / MCCORD,M. / SOWA,J.F. / WILSON,W.G.','1987','Sonstiges',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-09044-9','1786',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,593.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:307,'THE HANDBOOK OF ARTIFICIAL INTELLIGENCE VOL I','BARR,A. / FEIGENBAUM,E.A.','1981','Sonstiges',NULL,'I','HEURISTECH PRESS','STANFORD','0-201-16885-5','1787',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,551.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:308,'THE HANDBOOK OF ARTIFICIAL INTELLIGENCE VOL II','BARR,A. / FEIGENBAUM,E.A.','1982','Sonstiges',NULL,NULL,'HEURISTECH PRESS','STANFORD','0-201-17886-3','1788',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,570.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:309,'THE HANDBOOK OF ARTIFICIAL INTELLIGENCE VOL III','COHAN,P.R. / FEIGENBAUM,E.A.','1982','Sonstiges',NULL,NULL,'HEURISTECH PRESS','STANFORD','0-201-16887-1','1789',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,651.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:310,'Künstliche Intelligen und Heuristisches Programmieren','Findler, N.V.','1975','Sonstiges',NULL,NULL,'Springer','Wien','3-211-81282-2','1790',NULL,'1987-11-09',NULL,NULL,680.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:311,'ADVANCED TURBO C','SCHILDT,H.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'BORLAND-OSBORNE','BERKELEY','0-07-88128 0 1','1791',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,411.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:312,'Introducing the UNIX System','McGilton, H. Morgan, R.','1983','Betriebssysteme',NULL,NULL,'McGraw Hill','New York','0-07-045001-3','1792',NULL,'1987-11-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:313,'COMPUTATIONAL COMPLEXITY AND NATURAL LANGUAGE','BARTON,G.E. / BERWICK,R.C. / RISTAD,E.S.','1987','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-02266-4','1793',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,366.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:314,'FORMAL SPECIFICATIONS OF INTERACTIVE GRAPHICS PROGRAMMING LANGUAGES','MALLGREN,W.R.','1985','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-13191-9','1794',NULL,'1987-11-26',NULL,NULL,564.31,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:315,'NETL: A SYSTEM FOR REPRESENTING AND USING REAL-WORLD K N WLEDGE','FAHLMAN,SCOTT E.','1985','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-0609-8','1795',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,432.59,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:316,'LOGIC AS GRAMMAR','HORNSTEIN, NORBERT','1986','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-08137-7','1796',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,333.64,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:317,'ABSTRACTION AND SPECIFICATION IN PROGRAM DEVELOPMENT','LISKOV,B. / GUTTAG,J.','1986','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'MIT PRESS','CAMBRIDGE','0-262-12112-3','1797',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,558.69,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:318,'POSTSCRIPT LANGUAGE REFERENCE MANUAL','INC.,ADOBE SYSTEMS',NULL,'Programmiersprachen',NULL,NULL,'ADDISON-WESLEY','READING','0-201-10174-2','1798',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,395.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:319,'INDUCTION, RECURSION AND PROGRAMMING','WARD,MITCHELL','1980','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'NORTH HOLLAND','NEW YORK','0-444-00322-3','1800',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,976.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:320,'Logik für Informatiker','Schöning, U.','1987','Theoretische Informatik','Reihe Informatik','56','Wissenschaftsverlag Mannheim','Mannheim','3-411-03164-6','1802',NULL,'1988-02-11',NULL,NULL,218.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:321,'FOUNDATIONS OF LOGIC PROGRAMMING','LLOYD,J.W.','1987','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'SPRINGER','BERLIN NEW YORK','3-540-1819 97','1804',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,686.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:322,'INSIDE MACINTOSH V','APPLE','1988','Hardware',NULL,NULL,'ADDISON WESLEY','READING','0-201-17719-6','1806',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,398.05,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:323,'From Logic Design to Logic Programming','Syners, D. / Thayse, A.','1987','Theoretische Informatik',NULL,'271','Springer','Berlin','3-540-182717-9','1807',NULL,'1988-04-12',NULL,NULL,210.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:324,'Computing with Logic','Maier, D. / Warren, D.S.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The Benjamin/Cummings','Menlo Park','0-8053-6681-4','1808',NULL,'1988-04-12',NULL,NULL,629.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:325,'Research Directions in Object-oriented Programming','Shriver, B., Wegner, P.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-19264-0','1809',NULL,'1988-04-26',NULL,NULL,971.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:326,'Fundamentals of Algebraic Spezification','Ehrig, H., Mahr, B.','1985','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-13718-1','1810',NULL,'1988-05-10',NULL,NULL,607.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:327,'Attribute Grammar Inversion and Source-to-Source Translation','Yellin, D.M.','1988','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','302','Springer','Berlin','3-540-19072-4','1811',NULL,'1988-06-16',NULL,NULL,245.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:328,'Generierung portabler Compiler','Eulenstein, M.','1988','Ãœbersetzerbau',NULL,'164','Springer','Berlin','3-540-18937-8','1812',NULL,'1988-06-16',NULL,NULL,280.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:329,'Attributierte Grammatiken und Attributierungsalgorithmen','Mahn, U.','1988','Ãœbersetzerbau','Informatikberichte','157','Springer','Berlin','3-540-18650-6','1813',NULL,'1988-06-16',NULL,NULL,327.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:330,'Concurrent Prolog. Volume 1','Shapiro, E.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MIT PRESS','Cambridge','0-262-19255-1 ENTRY:set)','1815',NULL,'1988-07-12',NULL,NULL,895.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:331,'Principles of Functional Programming','Glaser, H. / Hankin, Ch. / Till, D.','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice-HallPrentice-Hall','Englewood Cliffs','0-13-709163-X','1816',NULL,'1988-07-04',NULL,NULL,484.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:332,'Meta-Programmierung und Prolog','Neumann, G.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Bonn','3-925118-94-2','1817',NULL,'1988-08-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:333,'Handbook of Algorithms and Data Structures','Gonnet, G.H.','1984','Software Engineering','International Computer Science Series',NULL,'Addison-Wesley','London','0-201-14218-X','1818',NULL,'1988-07-29',NULL,NULL,529.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:334,'Concurrent Prolog. Volume 2','Shapiro, E.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MIT PRESS','Cambridge','0-262-19255-1','1819',NULL,'1988-07-29',NULL,NULL,941.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:335,'Prolog by Example','Coelho, H. / Cotta, J.C.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-18313-2','1820',NULL,'1988-08-30',NULL,NULL,474.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:336,'Programming in Scheme','Eisenberg, M., Abelson, H.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The Scientific Press','Seaport Court','0-89426','1821',NULL,'1988-12-02',NULL,NULL,701.10,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:337,'The C++ Programming Language','Stroustrup, B.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'AddisonWeseley','Reading','0-201-12078-X','1822',NULL,'1989-02-15',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:338,'An Introduction to Object-Oriented Programming and C++','Wiener, R.S., Pinson, L. J.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-15413-7','1823',NULL,'1992-12-10',NULL,NULL,570.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:339,'Innovative Informations-Infrastrukturen','Gollan, B., Paul, W.J., Schmitt A.','1988','Software Engineering',NULL,'184','Springer','Berlin','3-540-50334-X','1824',NULL,'1989-03-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:340,'8th International Conference on Automated Deduction','Siekmann, J.H.','1986','Theoretische Informatik',NULL,'230','Springer','Berlin','3-540-16780-3','1825',NULL,'1989-03-04',NULL,NULL,721.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:341,'LATEX A Document Preparation System','Lamport, Leslie','1986','Einführungen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-15790-X','1826',NULL,NULL,NULL,NULL,514.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:342,'9th International Conference on Automated Deduction','Lusk, E. / Overbek, R.','1988','Theoretische Informatik','Lectures Notes in Computer Science','310','Springer','Berlin','3-540-19343-X','1827',NULL,'1989-03-21',NULL,NULL,778.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:343,'Functional Programming','Field, A.J.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Wokinham','0-201-19249-7','1828',NULL,'1989-03-31',NULL,NULL,544.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:344,'PROLOG-Systeme in der Praxis','Belli, F.','1988','Programmiersprachen',NULL,'637','BI Wissenschaftsverlag','Mannheim','3-411-00637-4','1829',NULL,'1989-04-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:345,'The Turing Programming Language','Holt, Matthews','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13+933136-0 025','1830',NULL,'1989-05-19',NULL,NULL,504.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:346,'The Interface Description Language: Definition and Use','Snodgrass, Richard','1989','Ãœbersetzerbau','Computer Software Engineering Series',NULL,'Computer Science Press','North Carolina','0-7167-8198-0','1831',NULL,'1989-11-24',NULL,NULL,1278.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:347,'Program Translation Fundamentals, Methods and Issues','Calingaert, Peter','1987','Ãœbersetzerbau','Computer Software Engineering Series',NULL,'Computer Science Press','Maryland','0-88175-096-4','1832',NULL,'1989-11-24',NULL,NULL,990.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:348,'Computing in Horn Clause Theories','Padawitz, Peter',NULL,'Theoretische Informatik','EATCS','16','Springer','Berlin','3-540-19427-4','1833',NULL,'1989-12-20',NULL,NULL,608.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:349,'Logic Grammars','Abramson, H.','1989','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-96961-6','1834',NULL,'1989-12-20',NULL,NULL,452.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:350,'Programming Languages, Concepts and Constructs','Sethi, R.','1989','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-10365-6','1835',NULL,'1990-01-23',NULL,NULL,630.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:351,'Algebraic Specifications in Software Engineering','Horebeek,I. van','1989','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-51626-3','1836',NULL,'1990-01-15',NULL,NULL,429.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:352,'Concurrent Programming','Narain,Gehani','1988','Programmiersprachen','Int. Comp. Sc. Series 1988',NULL,'Addison Wesely','WorkinghamWorkingham','0-201-17435-9','1837',NULL,'1989-12-20',NULL,NULL,620.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:353,'Foundation of Knowledgement Base Management','Schmidt, J.W., Thands, C.','1989','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'Springer','Belrin','3-540-18987-4','1838',NULL,'1990-01-23',NULL,NULL,764.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:354,'Parallel Processing for Super-Computer','Hwang, K. / DeGroot, D.','1989','Hardware',NULL,NULL,'McGraw Hill','New York','0-07-031606-6','1839',NULL,'1990-01-23',NULL,NULL,1006.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:355,'Realistic Compiler Generation','Lee, P.','1989','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'MIT PRESS','Cambridge','0-262-12141-7','1840',NULL,'1990-02-28',NULL,NULL,820.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:356,'Systems Programming in Parallel Logic Languages','Foster, I.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-880774-4','1841',NULL,'1990-02-05',NULL,NULL,580.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:357,'Parallel Programming Logic Techniques','Taylor, S.','1989','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-648783-1','1842',NULL,'1990-02-05',NULL,NULL,620.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:358,'Introduction to Functional Programming','Bird, R., Wadler, P.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-484189-1','1843',NULL,'1990-02-05',NULL,NULL,530.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:359,'The Implementation of Functional Programming Languages','Peyton Jones, Simon L.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice-Hall','Englewood Cliffs',NULL,'1844',NULL,'1987-07-15',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:360,'Crafting a Compiler','Fischer, Ch.N., LeBlanc, R.J.','1988','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Benjamin Cummings','Menlo Park','0-8053-3201-4','1845',NULL,'1990-05-28',NULL,NULL,660.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:361,'Attribute Grammars','Deransart, P., Jourdan, M., Lorho, B.','1988','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','323','Springer','Berlin','3-540-50056-1','1846',NULL,'1990-05-31',NULL,NULL,266.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:362,'PROLOG','Sterling, L. / Shapiro, E.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison Wesley','Bonn','3-925118-84-5','1847',NULL,'1990-03-12',NULL,NULL,578.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:363,'The Adaption of Virtual Man-Computer Interfaces to User Requirements in Dialogs','Dehning, W., Essig, H., Maass, S.','1981','Software Engineering','Lecture Notes in Computer Science','110','Springer','Berlin','3-540-10826-2','1853',NULL,'1990-07-05',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:364,'UNIX Text Processing','Dougherty, D., O`Reilly, T.','1987','Einführungen',NULL,NULL,'Hayden Books','Indianapolis','0-672-46291-5','1858',NULL,'1990-07-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:365,'Konzepte der Betriebssysteme','Laun, W.','1989','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Springer','Wien','3-211-82153-8','1861',NULL,'1990-07-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:366,'Programming Language FORTRAN','American National Standard','1978','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ANSI','New York','X3.9-1978','1869',NULL,'1990-07-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:367,'Programming Language COBOL','American National Standard','1974','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ANSI','New York','X3.23-1974','1870',NULL,'1990-07-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:368,'Concepts, Design and Performance Analysis of a Parallel Prolog Machine','Beer, J.','1989','Programmiersprachen',NULL,'404','Springer','Berlin','3-540-52053-8','1871',NULL,'1990-06-12',NULL,NULL,207.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:369,'Programming Languages. An Interpreter-Based Approach','Kamin, S.N.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-06824-9','1872',NULL,'1990-07-03',NULL,NULL,440.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:370,'Compiler Design and Construction','Pyster, A.B.','1988','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Van Nostrand Reinhold','New York','0-442-27536-6','1873',NULL,'1990-07-03',NULL,NULL,940.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:371,'Programming Languages: Structures and Models','Dershem, H.L., Jipping, M.J.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Wadsworth Pub.Comp.','Belmont, California','0-534-12900-5','1874',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,660.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:372,'Proceedings of the 1990 ACM Conference on LISP and Functional Programming','ACM','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM','Nice','552900','1875',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:373,'Proceedings of the Second Workshop on Meta-programming in Logic','Bruynooghe, N.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM','Leuven','?','1876',NULL,'1990-04-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:374,'Compiler Generators','Tofte, M.','1990','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-51471-6','1877',NULL,'1990-07-21',NULL,NULL,474.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:375,'Logic Programming and Databases','Ceri, S., Gottlob, G., Tanca, L.','1990','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-51728','1878',NULL,'1990-06-12',NULL,NULL,578.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:376,'C++ Primer','Lippman, S.B.','1989','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-16487-6','1879',NULL,'1990-06-26',NULL,NULL,572.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:377,'ISSAC`90 Proceedings of the International Symposion on Symbolic and Algebraic Computation','ACM','1990','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'ACM Press','New York','0-201-54892-5','1881',NULL,'1990-11-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:378,'Universität und Drittmittel','Bast, G., Vodrazka, K.','1990','Sonstiges',NULL,NULL,'Melzer','Wien','3-901113-02-9','1882',NULL,'1990-12-18',NULL,NULL,280.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:379,'Compiler Compilers','Hammer, D.','1990','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'G.Merkel, Akademie der Wissenschaften','Berlin','0233-2582','1883',NULL,'1991-01-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:380,'Compiler Compiler and High Speed Compilation','Hammer, D.','1989','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Merkel, G., Akademie der Wissenschaften','Berlin','0233-2582','1884',NULL,'1991-01-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:381,'5-Jahresbericht ENTRY:Informatik), 1985-1990','Fachgruppenkommission Informatik, TU Wien','1990','Sonstiges',NULL,NULL,'Manz','Wien','-','1885',NULL,'1991-01-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:382,'Ãœbersetzerbau','Kastens, U.','1990','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Oldenbourg','München Wien','3-486-20780-6','1886',NULL,'1990-01-31',NULL,NULL,407.16,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:383,'Compiler Design in C','Holub, A.I.','1990','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-155045-4','1887',NULL,'1991-02-25',NULL,NULL,730.91,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:384,'The Z Notation','Spivey, J.M.','1989','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-983768-X','1888',NULL,'1991-03-06',NULL,NULL,569.38,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:385,'System Software','Beck, L.L.','1990','Betriebssysteme',NULL,'2','Addison-Wesley','Reading','0-201-50945-8','1889',NULL,'1991-03-06',NULL,NULL,627.39,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:386,'Parsing Techniques','Grune, D. / Jacobs, C.J.H.','1990','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Ellis Horwood','New York','0-13-651431-6','1890',NULL,'1991-02-27',NULL,NULL,729.27,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:387,'Automating Language Implementation','Koskimies, K. / Paakki, J.','1990','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Ellis Horwood','New York','0-13-053356-4','1891',NULL,'1991-02-27',NULL,NULL,801.64,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:388,'The Craft of Prolog','O`Keefe., R.A.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-15039-5','1892',NULL,'1991-04-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:389,'Common LISP','Steele, / Guy, L.','1990','Programmiersprachen',NULL,'2','Digital Press','Bedford','1-55558-041-6','1893',NULL,'1991-04-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:390,'Predicate Calculus and Program Semantics','Dijkstra, E.W. / Scholten, C.S.','1990','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-96957-8','1894',NULL,'1991-04-03',NULL,NULL,547.56,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:391,'Partial computation and the construction of language processors','Pagan, F.G.','1991','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-651415-4','1895',NULL,'1991-05-13',NULL,NULL,499.52,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:392,'Introduction to the Theory of Programming Languages','Meyer, B.','1990','Programmiersprachen','International Series in Computer Science',NULL,'Prentice Hall',NULL,'0-13-498510-9','1896',NULL,'1991-05-13',NULL,NULL,729.81,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:393,'Computer Architecture, A Quantitative Approach','Patterson, D.A. / Hennessy, J.L.','1990','Hardware',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Mateo, California','1-55860-069-8','1897',NULL,'1991-05-23',NULL,NULL,550.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:394,'Towards a theory of cognition and computing','Wolff, J.G.','1991','Sonstiges','Artificial Intelligence Foundation and concepts series',NULL,'Ellis Horwood','New York','0-13-925025-5','1898',NULL,'1991-06-07',NULL,NULL,1115.33,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:395,'Mastering technical writing','Mancuso, J.C.','1990','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-20152350-7','1899',NULL,'1991-06-07',NULL,NULL,473.98,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:396,'The Synthesizer Generator','Reps, T.W. / Teitelbaum, T.','1989','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-96857-1','1900',NULL,'1991-06-20',NULL,NULL,519.48,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:397,'Object-Oriented Analysis','Coad, P. / Yourdon, E.','1991','Programmiersprachen','Yourdon Press Computing Series','2','Yourdon Press','Englewood Cliffs','0-13-629981-4','1901',NULL,'1991-06-25',NULL,NULL,482.08,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:398,'Attribute Grammars and their Applications','Deransart, P. / Jourdan, M.','1990','Theoretische Informatik','Lecture Notes in Computer Science','461','Springer','Berlin','3-540-53101-7','1902',NULL,'1991-06-26',NULL,NULL,365.04,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:399,'Algebraic and Logic Programming','Kirchner, H., / Wechler, W.','1990','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','463','Springer','Berlin','3-540-53162-9','1904',NULL,'1991-07-29',NULL,NULL,365.04,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:400,'Kurs in Logischer Programmierung','Fuchs, N.E.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Wien','3-211-82235-6','1905',NULL,'1991-07-29',NULL,NULL,333.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:401,'Object-oriented Design','Yourdon, E. / Coad, P.','1991','Programmiersprachen','Yourdoon Press Computing Series',NULL,'Yourdoon Press','Englewood Cliffs','0-13-630070-7','1906',NULL,'1991-07-29',NULL,NULL,516.51,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:402,'An Automatic Partial Evaluator for Full Prolog','Sahlin, D.','1991','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'TRITA-TCS-9101, SICS?','Kista','91-7170-049-8','1907',NULL,'1991-08-12',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:403,'The WAM: A ENTRY:Real) Tutorial','Hassan Ait-Kaci','1990','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Digital Equipment','Paris','33 1 47.08.97.33 ?','1908',NULL,'1991-08-12',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:404,'Termination Proofs for Logic Programs','Plümer, L.','1990','Theoretische Informatik','Lecture Notes in Artificial Intelligence','446','Springer','Berlin','3-540-52837-7','1909',NULL,'1991-08-13',NULL,NULL,196.56,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:405,'On the Shape of Mathematical Arguments','van Gasteren, A.J.M.','1990','Theoretische Informatik','Lecture Notes in Computer Science','445','Springer','Berlin','3-540-52849-0','1910',NULL,'1991-08-13',NULL,NULL,231.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:406,'Unification','Kirchner, C.','1990','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Academic Press','London','0-12-409590-9','1911',NULL,'1991-08-14',NULL,NULL,904.96,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:407,'Fundamentals of Algebraic Specification 2','Ehrig, H., / Mahr, B.','1990','Theoretische Informatik','EATCS Monographs on Theoretical Computer Science','21','Springer','Berlin','0-387-13718-1','1912',NULL,'1991-08-23',NULL,NULL,687.96,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:408,'Confluent String Rewriting','Jantzen, M.','1988','Theoretische Informatik','EATCS Monographs on Theoretical Computer Science','14','Springer','Berlin','3-540-13715-7','1913',NULL,'1991-08-23',NULL,NULL,379.08,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:409,'Parsing Theory','Sippu, S. / Soisalon-Soininen, E.','1990','Theoretische Informatik','EATCS Monographs on Theoretical Computer Science','20','Springer','Berlin','3-540-51732-4','1914',NULL,'1991-08-26',NULL,NULL,898.56,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:410,'PASCAL-Benutzerhandbuch','Jensen, K. / Wirth, N.','1991','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-52052-X','1915',NULL,'1991-09-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:411,'RISC, die MIPS-R3000-Familie','Brüß, R.J.','1991','Hardware',NULL,NULL,'Siemens AG','Berlin','3-8009-4102-3','1916',NULL,'1991-09-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:412,'Proceedings of the Symposium on Partial Evaluation and Semantics-Based Program Manipulation PEPM`91','ACM Press','1991','Ãœbersetzerbau','SIGPLAN NOTICES','26/9','ÀCM Press','New York','0-89791-433-3','1917',NULL,'1991-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:413,'Advanced Language Implementation','Lee,P.','1991','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-12151-4','1918',NULL,'1991-10-08',NULL,NULL,615.38,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:414,'Programming Language Implementation and Logic Programming','Maluszynski, J. / Wirsing, M.','1991','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','528','Springer','Berlin','3-540-54444-5','1919',NULL,'1991-10-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:415,'Prospects for Functional Programming in Software Engineering','Banatre, J.P., Jones, S.B., Metayer, D.','1991','Programmiersprachen','Research Reports, ESPRIT, Project 302','1','Springer','Berlin','3-540-53852-6','1920',NULL,'1991-10-17',NULL,NULL,287.82,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:416,'FOUNDATIONAL ISSUES IN NATURAL LANGUAGE PROCESSING','Sells,P., Shieber, S.M., Wason, Th.','1991','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'MIT PRESS','Cambridge','0-262-19303-5','1921',NULL,'1991-10-18',NULL,NULL,492.01,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:417,'WRITING COMPILERS AND INTERPRETERS','Mak, R.','1991','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'John Wiley','New York','0-471-50968-X','1922',NULL,'1991-10-25',NULL,NULL,524.59,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:418,'APPLICATIVE HIGH ORDER PROGRAMMING','Sokolowski, S.','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Chapman & Hall Computing','London','0-412-39240-2','1923',NULL,'1991-10-29',NULL,NULL,440.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:419,'Vom Problem zum Programm','Klaeren, H.','1991','Einführungen',NULL,NULL,'Teubner','Stuttgart','3-519-12242-1','1924',NULL,'1991-11-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:420,'EIFEL THE LANGUAGE','Meyer, B.','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-247925-7','1925',NULL,'1991-11-12',NULL,NULL,452.27,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:421,'The Oberon System','Reiser, M.','1991','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Wokingham, England','0-201-54422-9','1926',NULL,'0000-00-00',NULL,NULL,526.24,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:422,'Semantics of Programming Languages','Tennent, R.D.','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-805599-8','1927',NULL,'1991-11-12',NULL,NULL,429.57,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:423,'Programming Language Syntax and Semantics','Watt, D.A.','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-726266-3','1928',NULL,'1991-11-12',NULL,NULL,537.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:424,'Computing Curricula 1991 ENTRY:Report of the ACM-IEEE-CS Joint Curriculum Task Force)','Tucker,A.B.','1991','Sonstiges',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Easton , Maryland','0-8186-2220-2','1929',NULL,'1991-11-18',NULL,NULL,260.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:425,'Formal Description of Programming Concepts','Neuhold, E.J., Paul, M.','1991','Theoretische Informatik','IFIP State-of-Art Reports',NULL,'Springer','Berlin','3-540-53961-1','1930',NULL,'1991-11-29',NULL,NULL,617.76,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:426,'Systems Programming with Modula-3','Nelson, G.','1991','Programmiersprachen','Prentice Hall Series in Innovative Technology',NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-590464-1','1931',NULL,'1991-11-29',NULL,NULL,371.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:427,'IEEE Standard for the Scheme Programming Language','IEEE','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'IEEE','New York','1-55937-125-0','1932',NULL,'1991-12-09',NULL,NULL,585.11,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:428,'High-Level Languages and Their Compilers','Des Watson','1989','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Addison Wesley','Wokingham','0-201-18489-3','1933',NULL,'1991-12-09',NULL,NULL,601.34,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:429,'Compilerbau - Eine Einführung','Wirth, N.','1984','Ãœbersetzerbau','Teubner Studienbücher Informatik','36','Teubner','Stuttgart','3-519-32338-9','1934',NULL,'1991-12-13',NULL,NULL,167.08,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:430,'Programmieren in Prolog','Clocksin, W.F., Mellish, C.S.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-16384-0','1935',NULL,'1991-12-13',NULL,NULL,336.96,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:431,'PROGRAMMING WITH SETSAN INTRODUCTION TO SETL','Schwartz, J.T., Dewar, R.B.K., Dubinsky, E., Schonberg, E.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-96399-5','1936',NULL,'1992-01-10',NULL,NULL,758.16,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:432,'Technische Universität Wien, Forschung 1991','Horvat, M.','1991','Sonstiges',NULL,NULL,'Außeninstitut der Technischen Universität Wien','Wien','-','1937',NULL,'1992-01-15',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:433,'Spezialisierte Prozessorarchitekturen für Prolog','Eck, R.','1991','Hardware','Arbeitsberichte des Instituts f. Math. Maschinen u. Datenverarbeitung',NULL,'Hogl','Erlangen','0344-3515','1938',NULL,'1992-01-17',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:434,'Object-Oriented Concurrent Programming','Yonezawa, A., Tokoro, M.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-24026-2','1939',NULL,'1992-01-17',NULL,NULL,104.06,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:435,'Languages and Compilers for Parallel Computing','Gelernter, D., Nicolau, A., Padua, D.','1990','Ãœbersetzerbau','Research Monographs in Parallel and Distributed Computing',NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-57080-7','1940',NULL,'1992-01-17',NULL,NULL,564.87,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:436,'Strand, New Concepts in Parallel Programming','Foster, I., Taylor, S.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-850587-X','1941',NULL,'1992-01-17',NULL,NULL,492.58,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:437,'Parallel Functional Languages and Compilers','Szymanski, B.K.','1991','Ãœbersetzerbau','Frontier Series',NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-52243--8','1942',NULL,'1992-01-23',NULL,NULL,570.87,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:438,'The Art of Prolog','Sterling, L., Shapiro, E.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-19250-0','1943',NULL,'1992-01-24',NULL,NULL,557.14,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:439,'THE C PROGRAMMING LANGUAGE','Kernighan, B.W., Ritchie, D.M.','1978','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice-Hall','Englewood Cliffs','0-13-110163-3','1944',NULL,'1992-01-24',NULL,NULL,487.45,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:440,'INMOS - THE T9000 TRANSPUTER PRODUCTS OVERVIEW MANUAL','-','1991','Hardware','INMOS Databook series','1','SGS-THOMSON','-','DBTRANSPST/1','1945',NULL,'1992-01-24',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:441,'MC88100 - RISC MICROPROCESSOR USER´S MANUAL, MC88200 - CACHE/MEMORY MANAGEMENT UNIT USER´SMANUAL','Motorola','1990','Hardware',NULL,'2','Prentice-Hall','Englewood Cliffs','0-13-567033-0 ENTRY:b)sie','1946a',NULL,'1992-01-24',NULL,NULL,0.00,NULL,'ISBN: 0-13-567090-X ENTRY:a)','Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:442,'MIPS R4000 Microprocessor User`s Manual','Steiner, E.','1991','Hardware',NULL,NULL,'Mips Computer Systems','Sunnyvale, CA','M8-00040','1947',NULL,'1992-01-24',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:443,'REFAL-5','Turchin, V.F.','1989','Programmiersprachen',NULL,NULL,'New England Publishing Co.','Hampden St., Holyoke, MA','0914265-12-1','1948',NULL,'1992-02-25',NULL,NULL,350.39,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:444,'VLSI FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND NEURAL NETWORKS','Delgado-Frias, J.G. / Moore, W.R.','1991','Hardware',NULL,NULL,'Plenum Press','New York','0-306-44029-6','1949',NULL,'1992-02-25',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:445,'COMPILING WITH CONTINUATIONS','Appel, A.W.','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0-521-41695-7','1950',NULL,'1992-03-05',NULL,NULL,481.55,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:446,'Fortran 90 Referenz-Handbuch','Gehrke, W.','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Hanser','München','3-446-16321-2','1951',NULL,'1992-03-11',NULL,NULL,1244.88,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:447,'Universal Algebra for Computer Scientists','Wechler, W.','1992','Theoretische Informatik','EATCS Monographs on Theoretical Computer Science','25','Springer','Berlin','3-540-54280-9','1952',NULL,'1992-03-13',NULL,NULL,617.76,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:448,'Essentials of Programming Languages','Friedman, D.P., Wand, M., Haynes, Ch.,T.','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-06145-7','1953',NULL,'1992-03-13',NULL,NULL,666.49,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:449,'Logic Programming','Warren, D.H.D., Szeredi, P.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-73090-1','1954',NULL,'1992-03-17',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:450,'Alpha Architecture Handbook','Digital','1992','Hardware',NULL,NULL,'Digital Equipment Corporation','Maynard, Massachusetts','?','1955',NULL,'1992-03-23',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:451,'LATEX, Eine Einführung','Kopka, H.','1991','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Bonn','3-89319-434-7','1956',NULL,'1992-04-03',NULL,NULL,517.75,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:452,'TEX for the Impatient','Abrahams, P.W.','1990','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-51375-7','1957',NULL,'1992-04-03',NULL,NULL,341.37,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:453,'Logic Programming','Saraswat, V., Ueda K.','1991','Programmiersprachen','Proceedings of the 1991 International Symposium',NULL,NULL,'Cambridge','0-262-69147-7','1958',NULL,'1992-04-03',NULL,NULL,1198.12,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:454,'Advances in Languages and Compilers for Parallel Processing','Nicolau, A., Gelernter, D., Gross, Th., Padua, D.','1991','Ãœbersetzerbau','Research Monographs in Parallel and Distributed Computing',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-273-08841-6','1959',NULL,'1992-04-06',NULL,NULL,524.26,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:455,'Bulldog: A Compiler for VLIW Architectures','Ellis, J.R.','1986','Ãœbersetzerbau','ACM Doctoral Dissertation Award 1985',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-05034-X','1960',NULL,'1992-04-06',NULL,NULL,603.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:456,'The Art of Compiler Design','Pittman, Th., Peters, J.','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-048190-4','1961',NULL,'1992-04-16',NULL,NULL,659.97,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:457,'INTRODUCTION TO PARALLEL COMPUTING','Lewis, T.G., El-Rewini, H.','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-498924-4','1962',NULL,'1992-04-16',NULL,NULL,686.36,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:458,'Supercompilers for Parallel and Vector Computers','Zima, H.','1990','Ãœbersetzerbau','Frontier Series, acm PRESS',NULL,'Addison-Wesley','Wokingham','0-201-17560-6','1963',NULL,'1992-04-24',NULL,NULL,508.09,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:459,'Developments in Concurrency and Communication','Hoare, C.A.R.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-17232-1','1964',NULL,'1992-04-24',NULL,NULL,386.26,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:460,'The Plankalkül','Zuse, K.','1989','Programmiersprachen','GMD, Bericht Nr. 175','175','Oldenbourg','München','0533-9480','1965',NULL,'1992-04-24',NULL,NULL,414.18,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:461,'UOG','Ermacora, F.','1990','Sonstiges',NULL,NULL,'Manz','Wien','3-214-034537','1966',NULL,'1992-04-24',NULL,NULL,576.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:462,'Logic Programming `89','Furukawa, K., Tanaka, H.','1991','Hardware','Lecture Notes in Artificial Intelligence','485','Springer','Berlin','3-540-53919-0','1967',NULL,'1992-04-24',NULL,NULL,245.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:463,'The SPARC Technical Papers','Catanzaro, B.J.','1991','Hardware',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-97634-5','1968',NULL,'1992-04-24',NULL,NULL,477.36,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:464,'Programming Language Concepts and Paradigms','Watt, D.A.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-728874-3','1969',NULL,'1992-05-04',NULL,NULL,560.03,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:465,'PROGRAMMING DISTRIBUTED SYSTEMS','Bal, H.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-722083-9','1970',NULL,'1992-05-12',NULL,NULL,513.18,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:466,'Communication and Concurrency','Milner, R.','1989','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-114984-9','1971',NULL,'1992-05-18',NULL,NULL,693.67,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:467,'Database Transaction Models for Advanced Applications','Elmagarmid, A.K.','1988','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Mateo, California','1-55860-241-3','1972',NULL,'1992-05-19',NULL,NULL,723.77,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:468,'Programming: The Derivation of Algorithms','Kaldewaij, A.','1990','Theoretische Informatik','International Series in Computer Science',NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-204108-1','1973',NULL,'1992-05-22',NULL,NULL,501.69,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:469,'LOGIC AND COMPUTATION','Paulson, L.C.','1987','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0-521-39560-7','1974',NULL,'1992-05-25',NULL,NULL,377.49,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:470,'Concurrent Programming','Snow, C.R.','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0 521 33993 6','1975',NULL,'1992-06-02',NULL,NULL,199.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:471,'The Universal Turing MachineA Half-Century Survey','Herken, R.','1988','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Oxford University Press','Oxford','0-19-853774-3','1976',NULL,'1992-06-23',NULL,NULL,608.29,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:472,'Object-Oriented Software Development','McGregor, J.D., Sykes, D.A.','1992','Software Engineering',NULL,NULL,'Van Nostrand Reinhold','New York','0-442-00157-6','1977',NULL,'1992-06-25',NULL,NULL,602.77,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:473,'Logic and Objects','McCabe, F.G.','1992','Programmiersprachen','C.A.R. Hoare Series Editor',NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-536079-X','1978',NULL,'1992-07-03',NULL,NULL,397.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:474,'LOGIC and PROLOG','Spencer-Smith, R.','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Harvester Wheatsheaf','New York','0-7450-1022-9','1979',NULL,'1992-07-03',NULL,NULL,441.35,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:475,'Implementing Functional Languages','Peyton Jones, S.L., Lester, D.R.','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-721952-0','1980',NULL,'1992-07-10',NULL,NULL,509.26,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:476,'Software Development by LL ENTRY:1) Syntax Description','Lewi, J.','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'John Wiley & Sons','Chichester','0 471 93148 9','1981',NULL,'1992-07-10',NULL,NULL,828.31,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:477,'The Logic Programming Tutor','Paine, J.','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Kluwer Academic Publishers','Dordrecht','0-7923-1448-4','1982',NULL,'1992-07-24',NULL,NULL,735.97,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:478,'Automata, Languages and Programming','Kuich, W.','1992','Theoretische Informatik','Lecture Notes in Computer Science','623','Springer','Berlin','3-540-55719-9','1983',NULL,'1992-08-17',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:479,'Code Generation- Concepts, Tools, Techniques Proceedings of the Int. Worshop on Code Generation, Dagstuhl, Germany, 20-24 May 1991','Giegerich, R., Graham, S.L.','1992','Ãœbersetzerbau','Workshops in Computing',NULL,'Springer','New York',NULL,'1984',NULL,'1992-08-21',NULL,NULL,624.78,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:480,'ACTION SEMANTICS','Mosses, P.D.','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0 521 40347 2','1985',NULL,'1992-09-10',NULL,NULL,809.89,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:481,'Third Workshop on Compilers for Parallel Computers','Austrian Center for Parallel Computation ACPC','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'ACPC','Wien',NULL,'1986',NULL,'1992-10-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:482,'Types in Logic Programming','Pfenning, F.','1992','Programmiersprachen','Logic Programming Series',NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-16131-1','1987',NULL,'1992-10-13',NULL,NULL,349.27,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:483,'Compiler Construction','Kastens, U., Pfahler, P.','1992','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','641','Springer','Berlin','3-540-55984-1','1988',NULL,'1992-10-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:484,'International Workshop on Compiler Construction CC `92','Kastens, U., Pfahler, P.','1992','Ãœbersetzerbau','Informatik','103','Universität Paderborn','Paderborn','?','1989',NULL,'1992-10-14',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:485,'PROGRAMMING IN OBERON','Reiser, M., Wirth, N.','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Wokingham','0-201-56543-9','1990',NULL,'1992-10-16',NULL,NULL,476.14,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:486,'Programming Language Implementation and Logic Programming','Bruynooghe, M., Wirsing M.','1992','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','631','Springer','Berlin','3-540-55844-6','1991',NULL,'1992-11-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:487,'INTRODUCTION TO COMPILER CONSTRUCTION','Parsons, Th., W.','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Computer Science Press','New York','0-7167-8261-8','1992',NULL,'1992-11-10',NULL,NULL,656.25,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:488,'Advances in Database Programming Languages','Bancilhon, F., Buneman, P.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley, acm PRESS','Reading','0-201-50257-7','1993',NULL,'1992-11-20',NULL,NULL,554.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:489,'Project OBERON','Wirth, N., Gutknecht, J.','1992','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Wokingham','0-201-54428-8','1994',NULL,'1992-12-11',NULL,NULL,491.49,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:490,'Teilweise Auswertung zur Konstruktion von Zwischensprachen','Kursawe, P.','1990','Ãœbersetzerbau','GMD-Bericht','187','Oldenbourg','München','3-486-21734-8','1995',NULL,'1993-01-22',NULL,NULL,273.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:491,'Implementations of Distributed Prolog','Kacsuk, P. Wiss, M.','1993','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'John Wiley','Chicester','0 471 93116 0','1996',NULL,'1993-04-23',NULL,NULL,969.92,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:492,'Highly Parallel Computing','Almasi, G. S., Gottlieb, A.','1993','Hardware',NULL,NULL,'The Benjamin/Cummings Pub.','Redwood','0-8053-0177-1','1997',NULL,'1993-04-23',NULL,NULL,715.06,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:493,'ÃœbersetzerbauTheorie, Konstruktion, Generierung','Wilhelm R., Maurer D.','1993','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-55704-0','1998',NULL,'1993-06-04',NULL,NULL,547.56,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:494,'Problemlösen mit PROLOG','Hanus, Michael','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Teubner','Stuttgart','3-519-12541-2','1999',NULL,'1993-06-25',NULL,NULL,195.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:495,'Attribute Grammars, Applications and Systems','Alblas, H., Melichar, B.','1993','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','545','Springer','Berlin','3-540-54572-7','2000',NULL,'1993-07-26',NULL,NULL,533.52,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:496,'Concurrent Aggregates','Chien, A. A.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-03206-6','2001',NULL,'1993-07-26',NULL,NULL,460.17,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:497,'The Formal Semantics of Programming Languages - An Introduction','Winskel, G,','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-23169-7','2002',NULL,'1993-07-26',NULL,NULL,595.45,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:498,'High Integrity Compilation','Stepney, S.','1993','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-381039-9','2003',NULL,'1993-08-02',NULL,NULL,643.48,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:499,'Partial Evaluation and Automatic Program Generation','Jones, N.D., Gomard, C.K., Sestoft, P.','1993','Ãœbersetzerbau','International Series in Computer Science',NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-020249-5','2004',NULL,'1993-08-02',NULL,NULL,643.48,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:500,'High Performance Computing','Dowd, K.','1993','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'O`Reilly & Associates, Inc.','Sebastopol, CA','1-56592-032-5','2005',NULL,'1993-08-02',NULL,NULL,434.74,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:501,'An Introduction to Compiler Construction','Waite, W.M., Carter, L.R.','1993','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Harper Collins College Publishers','New York','0-673-39822-6','2006',NULL,'1993-08-13',NULL,NULL,805.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:502,'DLP A Language for Distributed Logic Programming','Eliens, Anton','1992','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'John Wiley & Sons','Chichester','0 47193117 9','2007',NULL,'1993-08-24',NULL,NULL,1237.43,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:503,'Natural Language Processing for Prolog Programmers','Covington, Michael A.','1994','Sonstiges',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-629213-5','2008',NULL,'1993-09-14',NULL,NULL,558.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:504,'Constraint Logic Programming','Benhamou, F., Colmerauer, A.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-02353-9','2009',NULL,'1993-10-01',NULL,NULL,716.69,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:505,'Constraint Processing','Meyer, M.','1993','Programmiersprachen','Proceedings of the International Workshop at CSAM`93',NULL,'DFKI','St. Petersburg',NULL,'2010',NULL,'1993-10-06',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:506,'A New Era in Computation','Metropolis, N., Rota Gian-Carlo','1992','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, Massachusetts','0-262-63154-7','2011',NULL,'1993-10-08',NULL,NULL,246.85,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:507,'Computer Organization and Design','Patterson, D.A, Hennessy, J.L.','1994','Hardware',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Mateo, California','1-55860-281-X','2012',NULL,'1993-10-15',NULL,NULL,945.04,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:508,'INFORMATIK BERICHTE, 9. WS Logische Programmierung','Beierle, Ch.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Uni Hagen','Hagen','146-10/1993','2013',NULL,'1993-10-15',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:509,'Computers and Interactability','Garey M.R., Johnson, D.S.','1979','Theoretische Informatik','A Series of Books in the Mathematical Sciences',NULL,'W.H. Freeman and Company','New York','0-7167-1044-7','2014',NULL,'1993-11-12',NULL,NULL,373.18,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:510,'Branch Strategy Taxonomy and Performance Models','Cragon, H.G.','1992','Hardware',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos, A','0-8186--9111-5','2015',NULL,'1994-01-10',NULL,NULL,700.04,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:511,'Achitectural Alternatives for Exploiting Parallelism','Lilja, D.J.','1991','Hardware',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos, CA','0-8186-2642-9','2016',NULL,'1994-01-10',NULL,NULL,1192.71,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:512,'A GRAMMATICAL VIEW OF LOGIC PROGRAMMING','Deransart, P., Maluszynski, J.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-04140-5','2017',NULL,'1994-01-21',NULL,NULL,796.37,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:513,'Proceedings of the Second Workshop on Functional/Logic Programming','Mück, A.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Ludwig-Maximilians-Universität München','München','-','2018',NULL,'1994-01-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:514,'Proceedings of the Twenty-Seventh Annual Hawaii International Conference of System Sciences','Mudge, T. N., Shriver, B. D.','1994','Hardware','Architecture','I','IEEE Computer Society Press','Los Alamitos','0-8186-5050-8','2019',NULL,'1994-01-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:515,'Proceedings of the Twenty-Seventh Annual Hawaii International Conference on System Sciences','El-Rewini, H. Shriver, B. D.','1994','Sonstiges','Software Technology','II','IEEE Computer Society Press','Los Alamitos','0-8186-5060-5','2020',NULL,'1994-01-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:516,'Proceedings of the Twenty-Seventh Annual Hawaii International Conference on System Sciences','Nunamaker, J.F., Sprague, R. H.','1994','Sonstiges','Information Systems: DSS/Knowledge-Based Systems','III','IEEE Computer Society Press','Los Alamitos','0-8186-5070-2','2021',NULL,'1994-01-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:517,'Proceedings of the Twenty-Seventh Annual Hawaii International Conference on System Sciences','Nunamaker, J.F., Sprague, R.H.','1994','Sonstiges','Information Systems: Collab. Techn. Org.S. and Technology','IV','IEEE Computer Society Press','Los Alamitos','0-8186-5080-X','2022',NULL,'1994-01-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:518,'Proceedings of the Twenty-Seventh-Annual Hawaii International Conference on System Sciences','Hunter, L.','1994','Sonstiges','Biotechnology Computing','V','IEEE Computer Society Press','Los Alamitos','0-8186-5090-7','2023',NULL,'1994-01-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:519,'Artificial Intelligence Techniques in Prolog','Yoav Shoham','1994','Programmiersprachen','Artificial Intelligence Programming Languages',NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco','1-55860-167-8','2024',NULL,'1994-01-25',NULL,NULL,627.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:520,'The Architecture of Symbolic Computers','Kogge, P.M.','1991','Ãœbersetzerbau','Supercomputing and Parallel Processing',NULL,'McGraw Hill','New York','0-07-035596-7','2025',NULL,'1994-03-07',NULL,NULL,1434.23,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:521,'Programming Languages and System Architectures','Gutknecht, J.','1994','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','782','Springer','Berlin','3-540-57840-4','2026',NULL,'1994-03-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:522,'Research Directions in Concurrent Object-Oriented Programming','Agha, G., Wegner, P., Yonezawa, A.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-01139-5','2027',NULL,'1994-03-18',NULL,NULL,742.01,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:523,'Prolog Programming','Van Le, T.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'John Wiley','New York','0-471-59970-0','2028',NULL,'1994-04-08',NULL,NULL,575.47,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:524,'Compiler Construction','Fritzson, P.A.','1994','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','786','Springer','Berlin','3-540-57877-3','2029',NULL,'1994-04-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:525,'THE ANNOTATED ANSI C STANDARD','Schildt, H.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Osborne MacGraw-Hill','Berkeley','0-07-881952-0','2030',NULL,'1994-04-13',NULL,NULL,583.99,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:526,'Conference Record of POPL`94:21ST ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM','Portland','0-89791-636-0','2031',NULL,'1994-04-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:527,'Proceedings of the Poster Session of CC`94 - International Conference on Compiler Construction','Fritzson, P.','1994','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Uni Linköping','Linköping','0281-4250','2032',NULL,'1994-04-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:528,'The SPARC Architecture Manual - Version 9','Weaver, D.L., Germond, T.','1994','Hardware',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-099227-5','2033',NULL,'1994-04-22',NULL,NULL,523.94,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:529,'RIDE-IMS`93','Schek, H.J., Sheth, A.P., Czejdo, B.D.','1993','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos, California','0-8186-3710-2','2034',NULL,'1994-05-05',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:530,'Student Modelling: The Key to Individualized Knowledge-Based Instruction','Greer, J.E., McCalla. G.I.','1994','Sonstiges','Computer and Systems Sciences','Vol. 125','Springer','Berlin','3-540-57510-3','2035',NULL,'1994-05-13',NULL,NULL,968.76,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:531,'Distributed Constraint Logic Programming','Leung, H.F.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'World Scientific','Singapore','981-02-1456-1','2036',NULL,'1994-05-27',NULL,NULL,874.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:532,'Dependence Analysis for Supercomputing','Banerjee, U.','1988','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Kluwer Academic Publishers','Boston','0-89838-289-0','2037',NULL,'1994-05-27',NULL,NULL,917.59,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:533,'Distributed Computing','Umar, A.','1993','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice -Hall','Englewood Cliffs','0-13-036252-2','2038',NULL,'1994-06-06',NULL,NULL,1269.78,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:534,'MC88110 Second Generation RISC Microprocessor User`s Manual','/','1991','Hardware',NULL,NULL,'Motorolla','Phoenix','/','2039',NULL,'1994-06-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:535,'Programming perl','Wall, L., Schwartz, R.L.','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'O`Reilly &Associates, Inc.','Sebastopol, CA','0-937175-64-1','2040',NULL,'1994-06-10',NULL,NULL,444.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:536,'Essential System Administration','Frisch, E.','1991','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilly &Associates, Inc.','Sebastopol, CA','0-937175-80-3','2041',NULL,'1994-06-10',NULL,NULL,444.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:537,'Learning Perl','Schwartz, R.L.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'O`Reilly &Associates, Inc.','Sebastopol','1-56592-042-2','2042',NULL,'1994-06-10',NULL,NULL,378.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:538,'Practical UNIX Security','Garfinkel, S., Spafford, G.','1991','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilly & Associates, Inc.','Sebastopol','0-937175-72-2','2043',NULL,'1994-06-10',NULL,NULL,444.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:539,'LOGIDATA+: Deductive Databases with Complex Objects','Atzeni, P.','1993','Datenbanksysteme','Lecture Notes in Computer Science','701','Springer','Berlin','3-540-56974-X','2044',NULL,'1994-06-17',NULL,NULL,407.16,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:540,'Learning the UNIX Operating System','Todino, G., Strang, J., Peek, J.','1993','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilly &Assoc.','Sebastopol, CA','1-56592-060-0','2045',NULL,'1994-06-17',NULL,NULL,180.76,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:541,'Task Scheduling in Parallel and Distributed Systems','El-Rewini, H., Lewis, T.G., Ali, H.H.','1994','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-099235-6','2046',NULL,'1994-06-21',NULL,NULL,669.73,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:542,'POWER and PowerPC','Weiss, S., Smith, J.E.','1994','Hardware',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann Publ.','San Francisco, CA','1-55860-279-8','2047',NULL,'1994-07-04',NULL,NULL,811.83,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:543,'Object-Oriented Proramming','Tokoro, M., Pareschi, R.','1994','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','821','Springer','Berlin','3-540-58202-9','2048',NULL,'1994-07-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:544,'Fault Tolerance in Distributed Systems','Pankaj Jalote','1994','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-301367-7','2049',NULL,'1994-07-11',NULL,NULL,779.08,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:545,'Theoretical Aspects of Object-Oriented Programming','Gunter, C.A., Mitchell, J.C.','1994','Programmiersprachen','Foundations of Computing Series',NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-07155-X','2050',NULL,'1994-07-18',NULL,NULL,627.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:546,'PostScript Language Reference Manual','Adobe Systems Incorprated','1994','Programmiersprachen',NULL,'Second Ed.','Addison-Wesley','Reading','0-201-18127-4','2051',NULL,'1994-07-22',NULL,NULL,464.86,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:547,'Forth: The New Model','Woehr, J.','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','San Mateo','0-13-036328-6','2052',NULL,'1994-07-26',NULL,NULL,551.06,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:548,'Programming Language Implementation and Logic Programming','Bruynooghe, M., Penjam, J.','1993','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science ENTRY:5th Int.Symp., PLILP`93)','714','Springer','Berlin','3-540-57186-8','2053',NULL,'1994-07-29',NULL,NULL,561.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:549,'Logic Programming','Furukawa, K.','1991','Programmiersprachen','Proceedings of the Eight International Conference',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-56058-5','2054',NULL,'1994-08-12',NULL,NULL,1111.99,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:550,'Logic Programming','Miller, D.','1993','Programmiersprachen','Proceedings of the 1993 International Symposium',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-26263152-0','2055',NULL,'1994-08-12',NULL,NULL,994.53,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:551,'Logic Programming','Levi, G., Martelli, M.','1989','Programmiersprachen','Proceedings of the Sixth International Conference',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-62065-0','2056',NULL,'1994-08-12',NULL,NULL,798.75,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:552,'Logic Programming','Van Hentenryck, P.','1994','Programmiersprachen','Proceedings of the Eleventh International Conf.on. Log. Progr.',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-72022-1','2057',NULL,'1994-08-12',NULL,NULL,997.88,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:553,'Logic Programming','Apt, K.','1992','Programmiersprachen','Proceedings of the Joint Int. Conf. and Symp. on Log. Progr.',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-51064-2','2058',NULL,'1994-08-12',NULL,NULL,997.89,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:554,'Logic Programming','Warren, D.S.','1993','Programmiersprachen','Proceedings of the Tenth Int. Conf. on Logic Programming',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-73105-3','2059',NULL,'1994-08-12',NULL,NULL,994.53,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:555,'Prolog ++ The Power of Object-Oriented and Logic Programming','Moss, Ch.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Wokingham','0-201-56507-2','2060',NULL,'1994-08-16',NULL,NULL,421.53,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:556,'Superscalar Microprocessor Design','Johnson, M.','1991','Hardware','Prentice Hall Series in Innovative Technology',NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-875634-1','2061',NULL,'1994-08-26',NULL,NULL,639.33,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:557,'Computational Logic','Lloyd, J.W.','1990','Programmiersprachen','Basic Research Series',NULL,'Springer','Berlin','3-540-53437-7','2062',NULL,'1994-09-30',NULL,NULL,322.92,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:558,'Real-Time Transaction Processing','Thorin, M.','1992','Sonstiges',NULL,NULL,'Macmillan','London','0-333-55252-0','2063',NULL,'1994-09-30',NULL,NULL,309.61,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:559,'Formal Specification','Lightfoot, D.','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Macmillan','London','0-333-54408-0','2064',NULL,'1994-09-30',NULL,NULL,309.61,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:560,'Object-Oriented Analysis and Design with Applications','Booch, G.','1994','Software Engineering','Second Edition',NULL,'The Benjamin/Cummings','Redwood City','0-8053-5340-2','2065',NULL,'1994-09-30',NULL,NULL,554.39,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:561,'Logic Programming Proceedings of the Fourth International Conference','Lassez, J.L.','1987','Programmiersprachen',NULL,'Volume 1','MIT Press','Cambridge','0-262-12125-5','2066a',NULL,'1994-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:562,'Logic Programming Proceedings of the Fourth International Conference','Lassez, J.L.','1987','Programmiersprachen',NULL,'Volume 2','MIT Press','Cambridge','0-262-12125-5','2066b',NULL,'1994-10-03',NULL,NULL,828.73,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:563,'Logic Programming Proceedings of the North American Conference 1989','Lusk, E.L., Overbeek, R.A.','1989','Programmiersprachen',NULL,'Vol. 2','MIT Press','Cambridge','0-262-62064-2','2068b',NULL,'1994-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:564,'Logic Programming Proceedings of the 1990 North American Conference','Debray, S., Hermenegildo, M.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-54058-4','2067',NULL,'1994-10-03',NULL,NULL,741.61,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:565,'Logic Programming Proceedings of the North American Conference 1989','Lusk, E.L.','1989','Programmiersprachen',NULL,'Volume 1','MIT Press','Cambridge','0-262-62064-2','2068a',NULL,'1994-10-03',NULL,NULL,1107.51,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:566,'The AWK Programming Language','Aho, A.V., Kernighan, B.W., Weinberger, P.J.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-07981-X','2069',NULL,'1994-10-04',NULL,NULL,383.16,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:567,'UNIX Systems for Modern Architectures','Schimmel, C.','1994','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-63338-8','2070',NULL,'1994-10-04',NULL,NULL,600.85,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:568,'The Stanford Graph Base','Knuth, D.E.','1993','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-54275-7','2071',NULL,'1994-10-04',NULL,NULL,571.55,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:569,'Parallel Architectures and Compilation Techniques','Cosnard, M., Gao, G.R., Silberman, G.M.','1994','Ãœbersetzerbau','IFIP Transactions A: Computer Science and Technology',NULL,'North-Holland','Amsterdam','0 444 81926 6','2072',NULL,'1994-10-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:570,'Proceedings of the Tenth Logic Programming Workshop WLP 94','Fuchs, N.E., Gottlob, G.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'IFI Zürich','Zürich','Nr. 94.10','2073',NULL,'1994-10-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:571,'Parallel and Distributed Computing Systems','ISCA','1994','Sonstiges','Proceedings of the ISCA International Conference',NULL,'ISCA',NULL,'1-880843-09-9','2074',NULL,'1994-10-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:572,'Concurrent Constraint Programming','Saraswat, V.A.','1993','Programmiersprachen','ACM Doctoral Dissertation Awards',NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-19297-7','2075',NULL,'1994-10-21',NULL,NULL,680.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:573,'The Implementation of the Icon Programming Language','Griswold, R.E., Griswold, M.T.','1986','Ãœbersetzerbau','Princeton Series in Computer Science',NULL,'Princeton University Press','Princeton','0-691-08431-9','2076',NULL,'1994-10-21',NULL,NULL,745.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:574,'Moderne Betriebssysteme','Tanenbaum, A.S.','1994','Betriebssysteme','Hanser Studienbücher der Informatik',NULL,'Hanser- Prentice Hall','München- London','0-13-517889-4','2077',NULL,'1994-10-28',NULL,NULL,618.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:575,'Distributed Transaction Processing Reference Model Version 2','/','1993','Betriebssysteme',NULL,'Version 2','X/Open Guide','Reading','1-85912-019-9','2078',NULL,'1994-11-04',NULL,NULL,855.92,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:576,'Conference Record of the Seventeenth Annual ACM Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM PRESS','San Francisco','0-89791-343-4','2079',NULL,'1994-11-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:577,'Conference Record of the Eighteenth Annual ACM Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM PRESS','Orlando',NULL,'2080',NULL,'1994-11-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:578,'Conference Record of the Ninteenth Annual ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM PRESS','Albuquerque, New Mexico','0-89791-453-8','2081',NULL,'1994-11-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:579,'Proceedings of the 1990 ACM Conference on Lisp and Functional Programming','ACM','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM Press','Nice, France','0-89791-368-X','2082',NULL,'1994-11-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:580,'Proceedings of the 1992 ACM Conference on Lisp and Functional Programming','ACM','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM PRESS','San Francisco','0-89791-481-3','2083',NULL,'1994-11-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:581,'Third International Conference on Architectural Support for Programming Languages and Operating Systems','ASPLOS-III Proc.','1989','Hardware',NULL,NULL,'ACM','Boston','0-89791-300-0','2084',NULL,'1994-11-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:582,'Design and Validation of Computer Protocols','Holzmann, G.J.','1991','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-13-539925-4','2085',NULL,'1994-11-14',NULL,NULL,853.57,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:583,'Distributed Object Management','Özsu, M.T., Dayal, U. Valduriez, P.','1994','Datenbanksysteme',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Mateo','1-55860-256-9','2086',NULL,'1994-11-21',NULL,NULL,693.86,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:584,'Logic Programming Proceedings of the 1994 International Symposium','Bruynooghe, M.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MIT Press','Cambridge','0-262-52191-1','2087',NULL,'1994-11-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:585,'Programming from Specifications','Morgan, C.','1994','Programmiersprachen','C.A.R. Hoare Series','2nd Ed.','Prentice Hall','New York','0-13-123274-6','2088',NULL,'1994-11-25',NULL,NULL,465.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:586,'X WINDOW SYSTEM SERVER','Israel, E., Fortune, E.','1992','Betriebssysteme','X VERSION 11, RELEASE 5',NULL,'Digital Press','Burlington, MA','1-55558-096-3','2089',NULL,'1994-12-02',NULL,NULL,790.02,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:587,'The Implementation of Functional Logic Programming Languages','Lock, H.C.R.','1993','Programmiersprachen','GMD-Bericht Nr. 208',NULL,'Oldenbourg','München','0533-9480','2090',NULL,'1994-12-02',NULL,NULL,513.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:588,'EuroForth`92 Conference Proceedings Unity, Communications, and Exploration','/','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MicroProc. Eng.','Southampton, UK','/','2091',NULL,'1994-12-06',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:589,'EuroForth`94 Conference Proceedings','/','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MicroProc.Eng.','Winchester, UK','/','2092',NULL,'1994-12-06',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:590,'PVM Parallel Virtual MachineA User`s Guide and Tutorial for Networked Parallel Computing','Geist, A., Beguelin, A.','1994','Programmiersprachen','Scientific and Engineering Computation Series',NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-57108-0','2093',NULL,'1994-12-09',NULL,NULL,294.32,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:591,'Proceedings of the ILPS`94 Post-Conference Workshop on Implementation Techniques for Logic Programming Languages','De Bosschere, K., Demoen, B., Tarau, P.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MIT Press','Ithaca, New York','/','2094',NULL,'1994-12-15',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:592,'Foundations of Parallel ProgrammingA Machine-Independent Approach','Lewis, T.G.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos, CA','0-8186-5692-1','2095',NULL,'1994-12-16',NULL,NULL,766.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:593,'Proceedings of the First USENIX Symposium on Operating Systems Design and Implementation ENTRY:OSDI)','ACM, IEEE','1994','Betriebssysteme','Operating Systems Review',NULL,'USENIX','Berkeley, CA','1-880446-66-9','2096',NULL,'1995-01-05',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:594,'International Standard Programming languages - APL','Österreichisches Normungsinstitut','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ISO','Genf','EN 28485','2097',NULL,'1995-01-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:595,'MICRO-27Proceedings of the 27th Annual International Symposium on Microarchitecture','ACM, IEEE','1994','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'ACM','San Jose, California','0-89791-707-3','2098',NULL,'1995-01-19',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:596,'PROCESS ALGEBRA','Baeten, J.C.M., Weijland, W.P.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge Press','Cambridge','0 521 40043 0','2099',NULL,'1995-02-06',NULL,NULL,403.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:597,'Design Patterns Elements of Reusable Object-Oriented Software','Gamma, E., Helm, R., Johnson, R., Vlissides, J.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-20163361-2','2100',NULL,'1995-02-06',NULL,NULL,492.84,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:598,'The Magic Garden Explained','Goodheart, B., Cox, J.','1994','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0 13 098138 9','2101',NULL,'1995-02-10',NULL,NULL,633.02,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:599,'The LATEX Companion','Goossens, M., Mittelbach, F. Samarin, A.','1994','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-54199-8','2102',NULL,'1995-02-10',NULL,NULL,456.91,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:600,'LINUX NETWORK ADMINISTRATOR`S GUIDE','Kirch, O.','1993','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilly & Associates','Sebastopol','1-56592-087-2','2103',NULL,'1995-02-21',NULL,NULL,349.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:601,'Proceedings Supercomputing `94','IEEE, ACM','1994','Sonstiges',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos','0-8186-6605-6','2104',NULL,'1995-02-28',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:602,'Simply Logical Intelligent Reasoning by Example','Flach, P.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'John Wiley','Chicester','0 471 94152 2','2105',NULL,'1995-03-10',NULL,NULL,406.79,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:603,'An Introduction to Programming in PROLOG','Dizier, P.S.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-97144-0','2106',NULL,'1995-03-23',NULL,NULL,273.78,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:604,'A Retargetable C Compiler: Design and Implementation','Fraser, Ch.,W., Hanson, D.R.','1995','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'The Benjamin/Cummings','Redwood City','0-8053-1670-1','2107',NULL,'1995-03-28',NULL,NULL,635.22,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:605,'Logic and Specification','Middelburg, C.A.','1993','Programmiersprachen','Computer Science: Research and Practice',NULL,'Chapman & Hall Computing','London','0-412-48680-6','2108',NULL,'1995-03-29',NULL,NULL,898.64,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:606,'Essentials of Logic Programming','Hogger, Ch.,J.','1990','Programmiersprachen','Graduate Texts in Computer Science',NULL,'Clarendon Press','Oxford','0-19-853820-0','2109',NULL,'1995-03-31',NULL,NULL,193.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:607,'Instroduction-Level Parallelism','Rau, B.R., Fisher, J.A.','1993','Ãœbersetzerbau','A Special Issue of The Journal of Supercomputing',NULL,'Kluwer Academic Publishers','Boston','0-7923-9467-8','2110',NULL,'1995-04-13',NULL,NULL,2072.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:608,'Linux-Kernel-Programmierung','Beck, M., Böhme,H., Dziadzka,M.','1994','Betriebssysteme','Algorithmen und Strukturen der Version 1.0','2.Aufl.','Addison-Wesley','Bonn','3-89319-803-2','2111',NULL,'1995-04-13',NULL,NULL,560.90,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:609,'Concurrent Programming in Erlang','Armstrong,J., Virding,R., Williams,M.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-285792-8','2112',NULL,'1995-04-21',NULL,NULL,535.13,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:610,'Conference Record of POPL`95: 22nd ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM Press','San Francisco','0-89791-692-1','2113',NULL,'1995-04-21',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:611,'Adventure in Prolog','Merrit, D.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-97315-X','2114',NULL,'1995-05-03',NULL,NULL,449.28,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:612,'Object Models','Coad, P.','1995','Software Engineering','Yourdon Press Computing Series',NULL,'Yourdon Press','Englewood Cliffs','0-13-108614-6','2115',NULL,'1995-05-03',NULL,NULL,544.14,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:613,'Object-Oriented Specification Case Studies','Lano, K., Haughton, H.','1994','Programmiersprachen','The Object-Oriented Series',NULL,'Prentice Hall','New York','0-13-097015-8','2116',NULL,'1995-06-02',NULL,NULL,470.59,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:614,'Time and logic a computational approach','Bolc, L., Szalas, A,','1995','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'UCL Press','Norwich, England','1-85728-233-7','2117',NULL,'1995-06-02',NULL,NULL,1039.56,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:615,'U O G 1993','Klemmer, B.','1994','Sonstiges',NULL,'3','BMfWuF, -Kunst','Wien','3-85456-381-2','2118',NULL,'1995-06-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:616,'Logic Programming Proceedings of the 12th International Conference on Logic Programming','Sterling, L.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'MIT Press','Cambridge, Massachusetts','0-262-69177-9','2119',NULL,'1995-06-19',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1275,'MC88100 - RISC MICROPROCESSOR USER´S MANUAL, MC88200 - CACHE/MEMORY MANAGEMENT UNIT USER´SMANUAL','Motorola','1990','Hardware',NULL,'Volume 2','Prentice-Hall','Englewood Cliffs','0-13-567033-0','1946b',NULL,'1992-01-24',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:618,'Application and Theory of Petri Nets 199516th International Conference','De Michelis, G., Diaz, M.','1995','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','935','Springer','Berlin','3-540-60029-9','2121',NULL,'1995-07-05',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:619,'Case Studies','Ajmone-Marsan, M., Billington, J., Girault, C., Jensen, K.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Torino','/','2122',NULL,'1995-07-05',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:620,'Object-Oriented Programming and Models of Concurrency','Agha, G., De Cindio, F.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Torino','/','2123',NULL,'1995-07-05',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:621,'High-Performance Computing','Qing ,Yang, Hong,Jiang','1995','Ãœbersetzerbau','ICYCS`95 Workshop',NULL,NULL,'Beijing','/','2124',NULL,'1995-07-25',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:622,'Soft Computimg','Xin,Yao, Xiaozhong,Li','1995','Ãœbersetzerbau','ICYCS`95 Workshop',NULL,NULL,'Beijing','/','2125',NULL,'1995-07-25',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:623,'Proceedings of th 4th International Conference for Young Computer Scientists','Shou,Bai, Jianping,Fan, Xiaozhomg,Li','1995','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Printing House of Peking University','Beijing','7-301-02880-6','2126',NULL,'1995-07-25',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:624,'Parallel Architectures and Compilation Techniques','Bic,L., Böhm,W., Evripidou,P., Gaudiot,J.L.','1995','Ãœbersetzerbau','Proceedings of the IFIP WG10.3, PACT`95',NULL,'ACM Press','Limassol','417951','2127',NULL,'1995-07-27',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:625,'The Art of Prolog','Sterling,L., Shapiro,E.','1994','Programmiersprachen',NULL,'2 nd Ed.','The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-19338-8','2128',NULL,'1995-07-28',NULL,NULL,650.92,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:626,'Logic Programming Languages','Apt,K.R., De Bakker,J.W., Rutten,J.J.M.M.','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-01134-4','2129',NULL,'1995-08-01',NULL,NULL,414.81,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:627,'The Gödel Programming Language','Hill,P., Lloyd,J.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-08229-2','2130',NULL,'1995-08-01',NULL,NULL,581.13,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:628,'Principles and Practice of Constraint Programming','Saraswat,V., Van Hentenryck,P.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-19361-2','2131',NULL,'1995-08-01',NULL,NULL,595.42,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:629,'Software Solutions in C','Schumacher,D.','1994','Software Engineering',NULL,NULL,'AP Professional, Academic Press','London','0-12-632360-7','2132',NULL,'1995-08-01',NULL,NULL,639.77,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:630,'From Logic to Logic Programming','Doets,K.','1994','Programmiersprachen','Foundations of Computing Series',NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-04142-1','2133',NULL,'1995-08-04',NULL,NULL,415.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:631,'Programming Language Essentials','Bal,H.E., Grune,D.','1994','Programmiersprachen','International Computer Science Series',NULL,'Addison-Wesley','Wokingham','0-201-63179-2','2134',NULL,'1995-08-09',NULL,NULL,353.27,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:632,'Formal Syntax and Semantics of Programming Languages','Slonneger,K., Kurtz,B.L.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-65697-3','2135',NULL,'1995-08-09',NULL,NULL,507.31,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:633,'Concepts of Programming Languages','Sebesta,R.W.','1993','Programmiersprachen',NULL,'2nd Ed.','The Benjamin Cummings Publ.','Redwood City','0-8053-7130-3','2136',NULL,'1995-08-09',NULL,NULL,663.73,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:634,'BUGS in Writing','Dupré,L.','1995','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-60019-6','2137',NULL,'1995-08-17',NULL,NULL,263.81,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:635,'LATEX','Lamport,L.','1994','Programmiersprachen',NULL,'2nd Ed.','Addison-Wesley','Reading','0-201-52983-1','2138',NULL,'1995-08-17',NULL,NULL,419.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:636,'The METAFONTbook','Knuth,D.E.','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-13444-6','2139',NULL,'1995-08-17',NULL,NULL,331.09,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:637,'A Quater Century of UNIX','Salus,P.H.','1994','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-210-54777-5','2140',NULL,'1995-08-17',NULL,NULL,318.82,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:638,'Exploring Expect','Libes,D.','1995','Programmiersprachen','A Tcl-based Toolkit for Automating Interactice Programs',NULL,'O`Reilly &Assoc.','San Diego, CA','1-56592-090-2','2141',NULL,'1995-08-22',NULL,NULL,412.75,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:639,'SENDMAIL','Costales,B., Allman,E., Rickert,N.','1993','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilley & Assoc.','Sebastopol, CA','1-56592-056-2','2142',NULL,'1995-08-22',NULL,NULL,447.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:640,'Logic Programming: Formal Methods and Practical Applications','Beierle,C., Plümer,L.','1995','Programmiersprachen','Studies in Computer Science and Artificial Intelligence','11','North.-Holland','Amsterdam','0 444 82092 2','2143',NULL,'1995-08-29',NULL,NULL,1812.10,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:641,'Concurrency in Ada','Burns,A., Wellings,A.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0 521 41471 7','2144',NULL,'1995-08-29',NULL,NULL,470.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:642,'Genetic ProgrammingOn the programming of computers by means of natural selection','Koza,J.R.','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-11170-5','2145',NULL,'1995-08-29',NULL,NULL,755.93,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:643,'Genetic Programming IIAutomatic Discovery of Reusable Programs','Koza,J.R.','1994','Programmiersprachen',NULL,'2','The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-11189-6','2146',NULL,'1995-08-29',NULL,NULL,601.44,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:644,'PROLOG for Computer Science','Dawe,M.S., Dawe,C.M.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','London','3-540-19811-3','2147',NULL,'1995-08-29',NULL,NULL,322.92,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:645,'SICStus User`s Manual','Programing Systems Group','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Swedish Institute of Computer Science','Kista','91-630-3648-7','2148',NULL,'1995-09-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:646,'A Spring Collection','/','1994','Betriebssysteme','A Collection of Papers on the Spring Distributed Object-Oriented Operating System',NULL,'Sun Soft','MontainView, CA','94082-001','2149',NULL,'1995-09-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:647,'Syntaxbasierte Programmierwerkzeuge','Schmitz,L.','1995','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'B.G. Teubner','Stuttgart','3-519-02140-4','2150',NULL,'1995-09-15',NULL,NULL,293.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:648,'Programming Languages for Parallel Processing','Skillicorn,D.B., Talia,D.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos, CA','0-8186-6502-5','2151',NULL,'1995-09-15',NULL,NULL,539.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:649,'Natural Language Computing','Dougherty,R.C.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Lawrence Erlbaum Assoc.','Hillsdale, NJ','0-8058-1525-2','2152',NULL,'1995-09-18',NULL,NULL,488.15,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:650,'Logic, Programming and Prolog','Nilsson,U., Maluszynski,J.','1995','Programmiersprachen',NULL,'2nd Ed.','John Wiley & Sons','Chichester','0 471 95996 0','2153',NULL,'1995-09-18',NULL,NULL,475.14,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:651,'PROLOG FROM THE BEGINNING','Konigsberger, H.K., Bruyn, F.W.G.M.','1990','Programmiersprachen',NULL,NULL,'McGraw-Hill','London','0-07-707216-2','2154',NULL,'1995-09-19',NULL,NULL,348.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:652,'Category Theory for Computing Science','Barr,M., Wells,Ch.','1995','Theoretische Informatik','Prentice Hall International Series in Computer Science','2nd Ed.','Prentice Hall','London','0-13-323809-1','2155',NULL,'1995-09-19',NULL,NULL,525.37,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:653,'Advanced Topics Dataflow Computing and Multithreading','Gao,G.R., Bic,L., Gaudiot,J.L.','1995','Hardware',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos, CA','0-8186-6542-4','2156',NULL,'1995-09-22',NULL,NULL,889.89,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:654,'Prolog A Logical Approach','Dodd, T.','1990','Programmiersprachen','','','Oxford University Press','Oxford','0-19-853822-7','2157','0000-00-00','1995-10-02',NULL,'',430.86,'','','Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:655,'Conference Proceedings of the 1995 International Conference on SUPERCOMPUTING','ACM SIGARCH','1995','Hardware',NULL,NULL,'ACM Press','Barcelona','0-89791-728-6','2158',NULL,'1995-10-03',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:656,'Network and Internetwork Security','Stallings,W.','1995','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice Hall','Englewood Cliffs','0-02-415483-0','2159',NULL,'1995-10-10',NULL,NULL,677.57,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:657,'Meta Logics and Logic Programming','Apt,K., Turini,F.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-01152-2','2160',NULL,'1995-10-10',NULL,NULL,504.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:658,'The Structure of Typed Programming Languages','Schmidt,D.A.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambrdige','0-262-19349-3','2161',NULL,'1995-10-18',NULL,NULL,507.93,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:659,'Natural Language Processing','Pereira,F.C.N., Grosz,B.J.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-66092-X','2162',NULL,'1995-10-18',NULL,NULL,479.65,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:660,'Pattern Languages of Program Design','Coplien,J.O., Schmidt,D.C.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-60734-4','2163',NULL,'1995-10-18',NULL,NULL,468.79,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:661,'UNIX-HATERS Handbook','Garfinkel,S., Weise,D., Strassmann,S.','1994','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Programmers Press','San Mateo','1-56884-203-1','2164',NULL,'1995-10-18',NULL,NULL,234.65,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:662,'The Visual Display of Quantitative Information','Tufte,E.R.','1993','Sonstiges',NULL,NULL,'Graphics Press','Cheshire','/','2165',NULL,'1995-10-18',NULL,NULL,617.99,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:663,'SPAA`95 7th Annual ACM Symposium on Parallel Algorithms and Architectures','ACM SIGACT SIGARCH','1995','Hardware',NULL,NULL,'ACM Press','Santa Barbara, California','0-89791-717-0','2166',NULL,'1995-11-09',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:664,'Alpha AXP Architecture Reference Manual','Sites,R.L., Witek,R.T.','1995','Hardware',NULL,'2nd Ed.','Digital Press','Boston','1-55558-145-5','2167',NULL,'1995-11-17',NULL,NULL,753.99,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:665,'Thinking Forth','Brodie,L.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Fig Leaf Press','Oakland, CA','0-13-917576-8','2168',NULL,'1995-11-20',NULL,NULL,203.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:666,'Integration funktionaler und logischer Programmiersprachen','Loogen,R.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Oldenbourg','München','3-486-23040-9','2169',NULL,'1995-11-24',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:667,'Compared to What?','Rawlins,G.J.E.','1992','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Computer Science Press','New York','0-7167-8243-X','2170',NULL,'1995-12-04',NULL,NULL,498.73,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:668,'Distance Education','Moore, M.G.','1996','Sonstiges',NULL,NULL,'Wadsworth','Belmont','0-534-26496-4','2171',NULL,'1995-12-18',NULL,NULL,662.82,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:669,'Adaptive Object-Oriented Software','Lieberherr,K.J.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PWS Publishing Company','Boston','0-534-94602-X','2172',NULL,'1996-01-05',NULL,NULL,634.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:670,'Networking Personal Computers','Hunt, G.','1995','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilly & Associates','Sebastopol','1-56592-123-2','2173',NULL,'1996-01-05',NULL,NULL,460.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:671,'Network Programming with Windows Sockets','Bonner, P.','1996','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice Hall','Upper Saddle River, NJ','0-13-230152-0','2174',NULL,'1996-01-05',NULL,NULL,510.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:672,'PC 5 Intern Systemprogrammierung','Tischer, M., Jennrich, B.','1995','Sonstiges',NULL,'1. Auflage','Data Becker','Düsseldorf','3-8158-1169-4','2175',NULL,'1996-01-05',NULL,NULL,772.00,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:673,'Pentium Processor Family Developer`s Manual','Intel','1995','Hardware',NULL,NULL,'Intel Corporation','USA','1-55512-247-7','2176',NULL,'1996-01-19',NULL,NULL,372.23,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:674,'Object-Oriented Software Composition','Nierstrasz, o., Tsichritzis, D.','1995','Programmiersprachen','The Object-Oriented Series',NULL,'Prentice Hall','London','0-13-220674-9','2177',NULL,'1996-01-19',NULL,NULL,630.78,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:675,'The C++ Programming Language','Stroustrup, B.','1991','Programmiersprachen',NULL,'2nd Ed.','Addison-Wesley','Reading','0-201-53992-6','2178',NULL,'1996-01-25',NULL,NULL,424.58,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:676,'The Design and Evolution of C++','Stroustrup, B.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-54330-3','2179',NULL,'1996-01-25',NULL,NULL,321.84,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:677,'Languages and Compilers for Parallel Computing','Pingali, K., Banerjee, U., Gelernter, D.','1995','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','892','Springer','Berlin','3-540-58868-X','2180',NULL,'1996-01-25',NULL,NULL,716.04,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:678,'Grundlagen und Techniken des Compilerbaus','Wirth, N.','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Bonn','3-89319-931-4','2181',NULL,'1996-02-02',NULL,NULL,280.10,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:679,'Fast Simulation of Computer Architectures','Conte, T.M., Gimarc, C.E.','1995','Hardware',NULL,NULL,'Kluwer Academic Publishers','Boston','0-7923-9593-X','2182',NULL,'1996-02-05',NULL,NULL,1221.58,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:680,'X Window System','Scheifler, R.W., Gettys, J.','1992','Betriebssysteme',NULL,'3rd ed.','Digital Press','Massachusetts','1-55558-088-2','2183',NULL,'1996-02-21',NULL,NULL,737.08,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:681,'Der LATEX Begleiter','Goossens, M., Mittelbach, F., Samarin, A.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Bonn','3-89319-646-3','2184',NULL,'1996-02-21',NULL,NULL,560.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:682,'Alpha Implementations and Architecture','Bhandarkar, D.P.','1996','Hardware',NULL,NULL,'Digital Press','Boston','1-55558-130-7','2185',NULL,'1996-02-26',NULL,NULL,555.98,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:683,'UNIX Internals','Uresh, Vahalia','1996','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice Hall','Upper Saddle River, NJ','0-13-101908-2','2186',NULL,'1996-03-05',NULL,NULL,544.09,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:684,'An Introduction to Logic Programming through Prolog','Spivey, M.','1996','Programmiersprachen','International Series in Computer Science',NULL,'Prentice Hall','London','0-13-536047-1','2187',NULL,'1996-03-18',NULL,NULL,851.91,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:685,'Programming Languages Design and Implementation','Pratt, T.W., Zelkowitz, M.V.','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice-Hall','London','0-13-678533-6','2188',NULL,'1996-03-18',NULL,NULL,469.06,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:686,'Computer Organization and Architecture','Stallings, W.','1996','Hardware',NULL,'4th Ed.','Prentice-Hall','London','0-13-394255-4','2189',NULL,'1996-03-18',NULL,NULL,469.06,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:687,'Java in a Nutshell','Flanagan, D.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'O`Reilly & Associates','Bonn','1-56592-183-6','2190',NULL,'1996-04-26',NULL,NULL,238.93,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:688,'FORTH: A Text and Reference','Kelly, M.G., Spies, N.','1986','Programmiersprachen','Prentice-Hall Software Series',NULL,'Prentice-Hall','Englewood Cliffs','0-13-326349-5','2191',NULL,'1996-06-07',NULL,NULL,480.35,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:689,'Compiler Construction','Gyimóthy, T.','1996','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','1060','Springer','Linköping','3-540-61053-7','2192',NULL,'1996-05-02',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:690,'Warrens`s Abstract Machine','Ait-Kaci, Hassan','1991','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-01123-9','2193',NULL,'1996-05-08',NULL,NULL,268.37,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:691,'Programming Language Choice Practice and Experience','Woodman, Mark','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Thomson Computer Press','London','1-85032-186-5','2194',NULL,'1996-05-08',NULL,NULL,436.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:692,'Constraint Programming: Basics and Trends','Podelski, A.','1995','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','910','Springer','Berlin','3-540-59155-9','2195',NULL,'1996-05-28',NULL,NULL,491.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:693,'Ocject-Oriented Type Systems','Palsberg, J., Schwartzbach, M.I.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'John Wiley & Sons','Chichester','0 471 94128 X','2196',NULL,'1996-06-12',NULL,NULL,689.43,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:694,'Prolog Programming for Students','Callear, D.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'DP Publications Ltd','London','1 85805 093 6','2197',NULL,'1996-06-26',NULL,NULL,206.14,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:695,'History of Programing Languages-II','Bergin, T.J., Gibson, R.G.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-89502-1','2198',NULL,'1996-07-01',NULL,NULL,649.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:696,'ML for the Working Programmer','Paulson, L.C.','1996','Programmiersprachen',NULL,'2nd ed.','Cambridge University Press','Cambridge','0-521-56543-X','2199',NULL,'1996-07-05',NULL,NULL,988.68,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:697,'ICDP`96','Schill,A., Spaniol,O., Mittasch,C., Popien,C.,','1996','Software Engineering',NULL,NULL,'IEEE','Dresden','3-86012-023-9','2200',NULL,'1996-07-29',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:698,'Distributed Platforms','Schill,A., Mittasch,C., Spaniol,O., Popien,C.','1996','Software Engineering',NULL,NULL,'Chapman & Hall','London','0 412 73280 7','2201',NULL,'1996-07-29',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:699,'Compiler Design','Wilhelm, R., Maurer, D.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Wokingham','0-201-42290-5','2202',NULL,'1996-08-26',NULL,NULL,691.07,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:700,'Partial Evaluation','Danvy, O., Glück, R., Thiemann, P,','1996','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','1110','Springer','Berlin','3-540-61580-6','2203',NULL,'1996-09-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:701,'Euro-Par´96 Parallel Processing','Bougé, L., Fraigniaud, P., Mignotte, A., Robert Y.','1996','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','1123','Springer','Berlin','3-540-61626-8','2204',NULL,'1996-09-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:702,'Euro-Par`96 Parallel Processing','Bougé, L., Fraigniaud, P., Mignotte, A., Robert, Y.','1996','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','1124','Springer','Berlin','3-540-61627-6','2205',NULL,'1996-09-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:703,'Programming in Ada 95','Barnes, J.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Wokingham','0-201-8700-7','2206',NULL,'1996-09-09',NULL,NULL,521.85,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:704,'Practice and Principles of Compiler Building with C','Alblas, H., Nymeyer, A.','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Prentice Hall','London','0-13-349267-2','2207',NULL,'1996-09-13',NULL,NULL,584.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:705,'Fifth FORML Conference','Forth interest group','1983','Programmiersprachen',NULL,NULL,NULL,'Asimolar,CA',NULL,'2208',NULL,'1996-09-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:706,'1984 FORML conference proceedings','Forth interest group','1984','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Asimolar, CA','/','2209',NULL,'1996-09-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:707,'1986 FORML conference proceedingsEigth Asimolar FORML conference','Forth interest group','1986','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Asimolar, CA','/','2210',NULL,'1996-09-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:708,'The proceedings of the First Australian FORTH Symposium','Forth interest group','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Sydney','/','2211',NULL,'1996-09-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:709,'Tenth Asimolar FORML Conference','Forth interest group','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Asimolar, CA','/','2212',NULL,'1996-09-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:710,'Eleventh Asimolar FORML conference','Forth interest group','1989','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Asimolar, CA','/','2213',NULL,'1996-09-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:711,'Fourteenth Asimolar FORML conference','Forth interest Group','1992','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Asimolar, CA','/','2214',NULL,'1996-09-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:712,'euroFORTH`93','Forth interest group','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Asimolar, CA','/','2215',NULL,'1996-09-16',NULL,NULL,4003.46,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:713,'ECOOP`91','America, P.','1991','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','512','Springer','Berlin','3-540-54262-0','2216',NULL,'1996-10-01',NULL,NULL,326.08,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:714,'ECOOP`92','Lehrmann Madsen, O.','1992','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','615','Springer','Berlin','3-540-55668-0','2217',NULL,'1996-10-01',NULL,NULL,423.42,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:715,'ECOOP`93','Nierstrasz, O.M.','1993','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','707','Springer','Berlin','3-540-57120-5','2218',NULL,'1996-10-01',NULL,NULL,491.56,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:716,'ECOOP`95','Olthoff, W.','1995','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','952','Springer','Berlin','3-540-60160-0','2219',NULL,'1996-10-01',NULL,NULL,457.49,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:717,'ECOOP`96','Cointe, P.','1996','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','1098','Springer','Berlin','3-540-61439-7','2220',NULL,'1996-10-02',NULL,NULL,496.42,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:718,'Static Analysis','Le Charlier, B.','1994','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','864','Springer','Berlin','3-540-58485-4','2221',NULL,'1996-10-02',NULL,NULL,438.02,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:719,'Practical Reusable UNIX Software','Krishnamurthy, B.','1995','Betriebssysteme',NULL,NULL,'John Wiley','New York','0-471-05807-6','2222',NULL,'1996-10-08',NULL,NULL,463.44,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:720,'The Java TM Programming Language','Arnold, K., Gosling, J.','1996','Programmiersprachen','The Java Series',NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-63455-4','2223',NULL,'1996-10-08',NULL,NULL,524.94,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:721,'The Java TM Application Programming Interface','Gosling, J., Yellin, F.','1996','Programmiersprachen','The Java Series',NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-63453-8','2224',NULL,'1996-10-08',NULL,NULL,590.64,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:722,'The Java TM Applications Programming Interface','Gosling, J., Yellin, F.','1996','Programmiersprachen','The Java Series','Vol 2','Addison-Wesley','Reading','0-201-63459-7','2225',NULL,'1996-10-08',NULL,NULL,589.72,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:723,'History of Programming Languages','Wexelblat, R.L.','1981','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Academic Press','New York','0-12-745040-8','2226',NULL,'1996-10-09',NULL,NULL,931.06,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:724,'Foundations for Programming Languages','Mitchell. J.C.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-13321-0','2227',NULL,'1996-10-14',NULL,NULL,763.41,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:725,'Static Analysis','Mycroft, A.','1995','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','983','Springer','Berlin','3-540-60360-3','2228',NULL,'1996-10-17',NULL,'Odot',449.35,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:726,'Software Testing for Conventional and Logic Programming','Jack, Oliver','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Walter de Gruyter','Belin','3-11-015071-9','2229',NULL,'1996-10-18',NULL,NULL,1037.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:727,'Static Analysis','Cousot,R., Schmidt,D.A.','1996','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','1145','Springer','Berlin','3-540-61739-6','2230',NULL,'1996-10-23',NULL,'Odot',379.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:728,'Programming Languages: Implementations, Logics, and Programs','Kuchen, H., Swierstra, S.D.','1996','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','1140','Spinger','Berlin','3-540-61756-6','2231',NULL,'1996-10-23',NULL,'Odot',457.49,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:729,'Prozeßverlagerung in heterogenen Rechnernetzen basierend auf einer speziellen Ãœbersetzungstechnik','Pleier, C.','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Utz Verlag','München','3-89675-117-4','2232',NULL,'1996-10-24',NULL,NULL,663.57,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:730,'The Interaction of Compilation Technology and Computer Architecture','Lilja, D.J., Bird, P.L.','1994','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Kluwer','Boston','0-7923-9451-8','2233',NULL,'1996-10-24',NULL,NULL,1471.77,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:731,'Object Orientation with Parallelism and Persistence','Freitag, B., Jones, C.B., Schek, H.J.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Kluwer','Boston','0-7923-9770-3','2234',NULL,'1996-10-24',NULL,NULL,1392.43,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:732,'The Java TM Virtual Machine Specification','Lindholm, T., Yellin, F.','1997','Programmiersprachen','The Java Series',NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-63452-X','2235',NULL,'1996-10-24',NULL,NULL,405.53,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:733,'Designing for the Web','Niederst, J.','1996','Sonstiges',NULL,NULL,'O´Reilly','Bonn','1-56592-165-8','2236',NULL,'1996-10-25',NULL,NULL,328.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:734,'Proceedings of the Eighth IEEE Symposium on Parallel and Distributed Processing','IEEE Computer Society','1996','Sonstiges',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos','0-8186-7','2237',NULL,'1996-10-29',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:735,'From Logic Programming to Prolog','Apt, K.R.','1997','Programmiersprachen','International Series in Computer Science',NULL,'Prentice Hall','London','0-13-23036-X','2238',NULL,'1996-11-08',NULL,NULL,553.03,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:736,'Proceedings of the 28th Annual International Symposium on Microarchitecture','IEEE Computer','1995','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos','0-8186-7349-4','2239',NULL,'1996-11-18',NULL,NULL,1041.72,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:737,'Object-Oriented Behavioral Specifications','Kilov, H., Harvey, W.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Kluwer','Boston','0-7923-9778-9','2240',NULL,'1996-11-18',NULL,NULL,1359.95,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:738,'Algebraic and Logic Programming','Hanus, M., Rodriguez-Artalejo, M.','1996','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science',NULL,'Springer','Berlin','3-540-61735-3','2241',NULL,'1996-11-19',NULL,NULL,379.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:739,'Digital Circuit Design','Wirth, N.','1995','Hardware',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-58577-X','2242',NULL,'1996-12-06',NULL,NULL,321.75,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:740,'Garbage Collection','Jones, R., Lins, R.','1996','Ãœbersetzerbau','','','John Wiley & Sons','Chichester','0 471 94148 4','2243','0000-00-00','1996-12-12',NULL,'',638.36,'','','Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',3,'2005-06-30 11:01:59'), ENTRY:741,'Formal Methods for Open Object-based Distributed Systems','Najm, E., Stefani, J.B.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Chapman & Hall','London','0 412 79770 4','2244',NULL,'1996-12-19',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:742,'Structure and Interpretation of Computer Programs','Abelson,H., Sussman, G.J.','1996','Programmiersprachen',NULL,'2nd Ed.','The MIT Press','Cambridge','0-262-01153-0','2245',NULL,'1997-02-10',NULL,NULL,486.02,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:743,'MICRO-27 Proceedings of the 27th Annual International Symposium on Microarchitecture','IEEE Computer','1994','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','San Jose, CA','0-89791-707-3','2246',NULL,'1997-02-10',NULL,NULL,920.21,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:744,'Envisioning Information','Tufte, E.R.','1990','Sonstiges',NULL,NULL,'Graphics Press','Cheshire','/','2247',NULL,'1997-02-21',NULL,NULL,756.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:745,'Proceedings of the 29th Annual IEEE/ACM International Symposium on Microarchitecture','IEEE Computer','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'IEEE Computer Society Press','Los Alamitos, CA','0-8186-7643-4','2248',NULL,'1997-02-21',NULL,NULL,1258.34,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:746,'Object-Oriented Programming A Unified Foundation','Castagna, G.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Birkhäuser','Boston','0-8176-3905-5','2249',NULL,'1997-03-10',NULL,NULL,841.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:747,'Modular Programming Languages','Mössenböck, H.','1997','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','1204','Springer','Berlin','3-540-62599-2','2250',NULL,'1997-03-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:748,'Modal Logic and Process Algebra','Ponse, A.','1995','Theoretische Informatik','CSLI Lecture Notes','53','CSLI','Stanford','1-881526-95-X','2251',NULL,'1997-03-21',NULL,NULL,288.61,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:750,'Dienstleistungsqualität-Kundenzufriedenheit','Scharitzer, Dieter','1994','Sonstiges',NULL,NULL,'Service Fachverlag','Wien','3- 85428-304-0','2253',NULL,'1997-04-25',NULL,NULL,388.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:751,'Compiler Construction Principles and Practice','Louden, K.C.','1997','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'PWS-ITP','Boston','0-534-93972-4','2254',NULL,'1997-05-02',NULL,'Odot',572.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:752,'All about FORTH','Haydon, G.B.','1990','Programmiersprachen',NULL,'3 rd Ed.','/','La Honda, CA','/','2255',NULL,'1997-05-13',NULL,'Odot',471.91,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:753,'Patterns of Software','Gabriel, R.P.','1996','Software Engineering',NULL,NULL,'Oxford University Press','Oxford','0-19-5100269-X','2256',NULL,'1997-06-09',NULL,NULL,370.36,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:754,'Computability and Complexity','Jones, N.D.','1997','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-10064-9','2257',NULL,'1997-06-13',NULL,NULL,661.96,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:755,'High Performance Compilers for Parallel Computing','Wolfe,M.','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Redwood City, CA','0-8053-2730-4','2258',NULL,'1997-06-13',NULL,NULL,818.57,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:756,'ECOOP`97 Object-Oriented Programming','Aksit, M., Matsuoka, S.','1997','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','1241','Springer','Jyväskylä, Finland','3-540-63089-9','2259',NULL,'1997-06-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:757,'Visual Explanations','Tufte, E.R.','1997','Sonstiges',NULL,NULL,'Graphics Press','Cheshire, Connecticut','0-9613921-2-6','2260',NULL,'1997-07-01',NULL,NULL,679.21,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:758,'Parallel and Distributed Systems Euro-PDS`97','Luque, E., Hurson, A.R., El-Rewini, H.','1997','Sonstiges','Iasted International Conference',NULL,'Acta Press','Anaheim','0-88986-225-7','2261',NULL,'1997-07-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:759,'POSTSCRIPT Language Program Design','Reid, G.C.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-14396-8','2262',NULL,'1997-08-19',NULL,'Odot',458.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:760,'POSTSCRIPT Language Tutorial and Cookbook','/','1985','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-10179-3','2263',NULL,'1997-08-19',NULL,'Odot',430.14,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:761,'POPL`96: The 23rd ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM Press','St.Petersburg Beach, Florida','0-89791-769-3','2264',NULL,'1997-08-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:762,'POPL`97: The 24th ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM Press','Paris','0-89791-853-3','2265',NULL,'1997-08-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:763,'Automated Reasoning and its Applications','Veroff, R.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge','0-262-22055-5','2266',NULL,'1997-09-11',NULL,'Odot',570.44,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:764,'SPAA`97 9th Annual ACM Symposium on Parallel Algorithms and Architectures','ACM SIGACT SIGARCH','1997','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'ACM Press','Newport, Rhode Island, USA','0-89791-890-8','2267',NULL,'1997-09-16',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:765,'Lehr- und Ãœbungsbuch INFORMATIK','Horn, CH., Kerner, I.O.','1995','Einführungen',NULL,'1','Fachbuchverlag Leipzig','Leipzig','3-343-00891-5','2268',NULL,'1997-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:766,'Lehr- und Ãœbungsbuch INFORMATIK','Horn, Ch., Kerner, I.O.','1997','Einführungen',NULL,'3','Fachbuchverlag Leipzig','Leipzig','3-446-18699-9','2269',NULL,'1997-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:767,'Programmentwicklung und Verifikation','Futschek, G.','1989','Software Engineering','Springers Angewandte Informatik',NULL,'Springer','Wien','3-211-81867-7','2270',NULL,'1997-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:768,'Object Pascal mit Delphi','Kaiser, R.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-60340-9','2271',NULL,'1997-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:769,'Crosscompiler am Beispiel der Ãœbersetzung von Fortran nach Ada','Dobler, H.','1994','Ãœbersetzerbau','Reihe C - Technik und Naturwissenschaften','4','Universitätsverlag Rudolf Trauner','Linz','3 85320 671 9','2272',NULL,'1997-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:770,'C2 Compiler Concepts','Teufel, B., Schmidt, S., Teufel, T.','1993','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Springer','Wien','3-211-82431-6','2273',NULL,'1997-10-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:771,'Advanced Compiler Design Implementation','Muchnick, S.S.','1997','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco, CA','1-55860-320-4','2274',NULL,'1997-10-20',NULL,'Odot',1306.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:772,'Euro Forth`97 Conference Proceedings','Euro Forth Conference Society','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Micro Processor Engineering Ltd','Southampton, UK','0 9525310 3 8','2275',NULL,'1997-10-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:773,'Forth-Tagung 1997','/','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Ludwigshafen','/','2276',NULL,'1997-10-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:774,'euroFORTH`96','/','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','St.Petersburg','/','2277',NULL,'1997-10-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:775,'euroFORTH`95','/','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Deutschland','/','2278',NULL,'1997-10-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:776,'euroFORTH`93','/','1993','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','CSSR','/','2279',NULL,'1997-10-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:777,'Selected Papers on Computer Science','Knuth, D.E.','1996','Sonstiges','CSLI Lecture Notes Number 59','59','Cambridge University Press','Cambridge','1-881526-91-7','2280',NULL,'1997-10-27',NULL,'Odot',344.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:778,'Clause and Effect','Clocksin, W.F.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-62971-8','2281',NULL,'1997-11-04',NULL,'Odot',223.38,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:779,'Universitätsstudiengesetz ENTRY:UniStG)','BMfWuV','1997','Sonstiges',NULL,'Heft 2','RemaPrint','Wien','3-85456-423-6','2282',NULL,'1997-11-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:780,'Österreichisches Hochschulrecht UOG 1993','BMfWuV','1997','Sonstiges',NULL,'Heft 3','Berger&Söhne','Horn','3-85456-424-4','2283',NULL,'1997-11-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:781,'Eine verifizierte Implementierung funktional-logischer Programmiersprachen','Mück, A.','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Shaker Verlag','München','3-8265-1456-4','2284',NULL,'1997-12-01',NULL,NULL,610.03,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:782,'Programming language concepts','Ghezzi, C., Jazayeri, M.','1998','Programmiersprachen',NULL,'3rd Ed.','John Wiley & Sons','New York','0-471-10426-4','2285',NULL,'1997-12-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:783,'Advanced Computer Architectures','Sima, D., Fountain, T., Kacsuk, P.','1997','Hardware',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Harlow','0-201-42291-3','2286',NULL,'1997-12-19',NULL,NULL,760.67,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:784,'PACT 96','Siemens','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PAC Ltd','London','0 9525554 2 5','2287',NULL,'1998-01-23',NULL,NULL,3423.01,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:785,'PACT 97','IF','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PAC Ltd','London','0 9525554 41','2288',NULL,'1998-01-23',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:786,'PAP 92','/','1992','Programmiersprachen',NULL,'Vol 1','/','London','/','2289',NULL,'1998-01-26',NULL,NULL,6882.23,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:787,'PAP 92','/','1992','Programmiersprachen',NULL,'Vol 2','/','London','/','2290',NULL,'1998-01-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:788,'PAP 94','Sterling, L.','1994','Programmiersprachen','Proc.of the Sec. It. Conf. on the Prac. Applications of Prolog',NULL,NULL,'London','/','2291',NULL,'1998-01-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:789,'PAP`95 The Third International Conference on the Practical Application of Prolog','/','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Alinmead Software Ltd','Paris','0 9525554 09','2292',NULL,'1998-01-29',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:790,'PAP`96 The Forth International Conference on the Practical Application of Prolog','/','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PAP Ltd','London','0 9525554 17','2293',NULL,'1998-01-29',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:791,'PAP 97 The Fifth International Conference on the Practical Application of Prolog','/','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'PAP Ltd','London','0 9525554 5 X','2294',NULL,'1998-01-29',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:792,'The Art of the Metaobject Protocol','Kiczales, G., Rivieres, J., Bobrow, D.G.','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-11158-6','2295',NULL,'1998-02-10',NULL,NULL,641.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:793,'Machine Beauty','Gelernter, D.','1998','Sonstiges',NULL,NULL,'BasicBooks','New York','0-465-04516-2','2296',NULL,'1998-02-13',NULL,NULL,382.59,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:794,'Proceedings of the 1997 ACM/IEEE SC97 Conference','ACM/IEEE','1997','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM/IEEE','San Jose','/','2297',NULL,'1998-03-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:795,'Semantik','Best, Eike','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Vieweg','Braunschweig/Wiesbaden','3-528-05431-X','2298',NULL,'1998-03-17',NULL,NULL,519.03,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:796,'Handouts of the Third International Workshop on Code Generation for Embedded Processors','/','1998','Ãœbersetzerbau','Tagungsband',NULL,'/','Dortmund','/','2299',NULL,'1998-03-20',NULL,'Odot',273.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:797,'Practical Postscript','Wigfield, D.B.','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cappella archive','England','0 9525308 05','2300',NULL,'1998-03-23',NULL,NULL,271.98,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:798,'A Theory of Objects','Abadi, M., Cardelli, L.','1996','Theoretische Informatik','Monographs in Computer Science',NULL,'Springer','New York','0-387-94775-2','2301',NULL,'1998-04-09',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:799,'POPL`98 The 25th ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM Press','San Diego, CA','0-89791-979-3','2302',NULL,'1998-04-09',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:800,'Programming Languages and Systems ENTRY:ESOP`98)','Hankin, Ch.','1998','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','1381','Springer','Berlin','3-540-64302-8','2303',NULL,'1998-04-28',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:801,'Compiler Construction','Koskimies, K.','1998','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','1383','Springer','Berlin','3-540-64304-4','2304',NULL,'1998-04-28',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:802,'Computer Architecture','Morris, J.','1998','Hardware',NULL,NULL,'Springer','Singapore','981-3083-93-X','2305',NULL,'1998-04-28',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:803,'Programming with Constraints','Marriot, K., Stuckey, P.J.','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-13341-5','2306',NULL,'1998-05-12',NULL,NULL,723.38,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:804,'LINUX Device Drivers','Rubini, A.','1998','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilly','Cambridge','1-56592-292-1','2307',NULL,'1998-05-19',NULL,NULL,420.48,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:805,'The LIMITS of MATHEMATICS','Chaitin, G.J.','1998','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Springer','Singapore','981-3083-59-X','2308',NULL,'1998-05-19',NULL,NULL,387.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:806,'WRITING for COMPUTER Science','Zobel, J.','1997','Sonstiges',NULL,NULL,'Springer','Singapore','981-3083-22-0','2309',NULL,'1998-05-27',NULL,NULL,256.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:807,'Solving Higher-Order Equations','Prehofer, C.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Birkhäuser','Boston','0-8176-4032-0','2310',NULL,'1998-05-27',NULL,NULL,907.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:808,'Anti Patterns','Brown, J.W., Malveau, R. C.','1998','Software Engineering',NULL,NULL,'John Wiley','New York','0-471-19713-0','2311',NULL,'1998-05-27',NULL,NULL,699.63,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:809,'Forth Programmer`s Handbook','Conklin, E.K., Rather, E.D.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Forth, Inc.','Manhattan Beach, CA','0-9662156-0-5','2312',NULL,'1998-07-06',NULL,NULL,895.35,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:810,'Building an Optimizing Compiler','Morgan, Robert','1998','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Butterworth-Heinemann','Boston','1-55558-179-X','2313',NULL,'1998-08-19',NULL,NULL,1039.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:811,'Modern Compiler Implementation in C','Appel, A.W.','1998','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0-521-58390-','2314',NULL,'1998-08-20',NULL,NULL,581.08,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:812,'Advanced Programming Language Design','Finkel, R.A.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Menlo Park, CA','0-8053-1191-2','2315',NULL,'1998-09-01',NULL,NULL,641.92,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:813,'Euro-Par`98 Parallel Processing','Pritchard, D., Reeve, J.','1998','Sonstiges','Lecture Notes in Computer Science','1470','Springer','Southampton, UK','3-540-64952-2','2316',NULL,'1998-09-08',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:814,'SPAA`98 10th Annual Symposium on Parallel Algorithms and Architectures',NULL,'1998','Hardware',NULL,NULL,'ACM-Press','Puerto Vallarta, Mexico','0-89791-989-0','2317',NULL,'1998-09-14',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:815,'Conference Proceedings of the 1998 International Conference on SUPERCOMPUTING','ACM SIGARCH','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM Press','Melbourne, Australia','0-89791-998-x','2318',NULL,'1998-09-28',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:816,'25 Years of the International Symposia on COMPUTER ARCHITECTURE','Sohi, G.','1998','Hardware',NULL,NULL,'ACM Press','New York','1-58113-058-9','2319',NULL,'1998-09-29',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:817,'LINUX Wegweiser zur Installation & Konfiguration','Welsh, M., Kaufman, L.','1998','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilly Verlag','Cambridge','3-930673-58-4','2320',NULL,'1998-10-30',NULL,NULL,387.63,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:818,'Cache and Memory Hierarchy Design','Przybylski, S.A.','1990','Hardware',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Mateo, CA','1-55860-136-8','2321',NULL,'1998-11-03',NULL,NULL,787.36,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:819,'The Functional Approach to Programming','Cousineau, G., Mauny, M.','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge, UN','0-521-57681-4','2322',NULL,'1998-11-05',NULL,NULL,494.01,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:820,'UNIX SYSTEM ADMINISTRATION HANDBOOK','Nemeth, E., Snyder, G., Seebass, S. Hein, T.R.','1995','Betriebssysteme',NULL,'2nd Ed.','Prentice Hall','Upper Saddle, River, NJ','0-13-151051-7','2323',NULL,'1998-11-13',NULL,NULL,889.99,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:821,'ECCOP`98 - Object-Oriented Programming12th European Conference','Jul, E.','1998','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','1445','Springer','Brussels','3-540-64737-6','2324',NULL,'1998-11-20',NULL,NULL,801.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:822,'A Portable Machine-Independent Global Optimizer-Design and Measurements','Chow, Frederick','1998','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'UMI Dissertation Services','Ann Arbor, Michigan','734-761-4700','2325',NULL,'1998-11-30',NULL,NULL,976.92,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:823,'Inside the Java Virtual Machine','Venners, Bill','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'McGraw-Hill','New York','0-07-913248-0','2326',NULL,'1998-11-30',NULL,NULL,680.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:824,'The Unified Modeling Language User Guide','Booch, G., Rumbaugh, J., Jacobson, I.','1999','Software Engineering',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading, MA','0-201-57168-4','2327',NULL,'1998-12-03',NULL,NULL,797.93,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:825,'Thinking in Java','Eckel, Bruce','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Prentice Hall','Upper Saddle River, NJ','0-13-659723-8','2328',NULL,'1998-12-22',NULL,NULL,577.27,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:826,'Concurrent Programming in Java TM','Doug, Lea','1997','Programmiersprachen','The Java TM Series',NULL,'Addison-Wesley','Reading, MA','0-201-69581-2','2329',NULL,'1998-12-22',NULL,NULL,618.91,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:827,'Proceedings of the 1998 ACM/IEEE SC98 Conference','IEEE Computer','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM/IEEE','Orlando, USA','/','2330',NULL,'1999-01-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:828,'Constraint-Programmierung','Frühwirth, T., Abdennadher, S.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-60670-X','2331',NULL,'1999-01-18',NULL,NULL,210.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:829,'Programmation Logique par Constraintes','Fages, Francois','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ellipses','Paris','2-7298-4613-1','2332',NULL,'1999-01-25',NULL,NULL,313.79,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:830,'Practical File System Design','Giampaolo, D.','1999','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco, CA','1-55860-497-9','2333',NULL,'1999-03-01',NULL,NULL,485.32,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:831,'A Practical Theory of Programming','Hehner, E.C.R.','1993','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-94106-1','2334',NULL,'1999-03-04',NULL,NULL,499.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:832,'Guide to Better Smalltalk','Beck, Kent','1999','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0-521-64437-2','2335',NULL,'1999-03-04',NULL,NULL,466.97,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:833,'The OPL Optimization Programming Language','Van Hentenryck, Pascal','1999','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-72030-2','2336',NULL,'1999-03-10',NULL,NULL,470.85,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:834,'The Little Schemer','Friedman, D. P., Felleisen, M.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-56099-2','2337',NULL,'1999-03-10',NULL,NULL,330.39,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:835,'The Seasoned Schemer','Friedman, D. P., Felleisen, M.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-56100-X','2338',NULL,'1999-03-10',NULL,NULL,375.94,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:836,'The Definition of Standard ML ENTRY:Revised)','Milner, R., Tofte, M., Harper, R., MacQueen, D.','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-63181-4','2339',NULL,'1999-03-10',NULL,NULL,403.97,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:837,'The New Hacker`s Dictionary','Raymond, Eric','1998','Sonstiges',NULL,'3 rd Ed.','The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-18178-9','2340',NULL,'1999-03-15',NULL,NULL,330.39,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:838,'Applied Computing','ACM','1999','Sonstiges','Proceedings of the 1999 ACM Symposium on Applied Computing',NULL,'ACM','San Antonio, Texas','1-58113-086-4','2341',NULL,'1999-03-22',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:839,'Algorithms and Complexity','Van Leeuwen, J.','1990','Theoretische Informatik','Handbook of Theoretical Computer Science','Volume A','Elsevier','Amsterdam','0444 88071 2','2342a',NULL,'1999-03-23',NULL,NULL,1741.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:840,'Formal Models and Semantics','Van Leeuwen, Jan','1990','Theoretische Informatik','Handbook of Theoretical Computer Science','Volume B','Elsevier','Amsterdam','0 444 88074 7','2342b',NULL,'1999-03-23',NULL,NULL,1741.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1282,'Rewrite systems, pattern matching, and code generation','Pelegri-Llopart, Eduardo','1989','Ãœbersetzerbau','Dissertation',NULL,NULL,'University of California, Berkley',NULL,'2343',NULL,'1999-03-25',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:842,'POPL Symposium on Principles of Programming Languages','ACM Sigplan','1997','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM','/','0-89791-947-5','2344',NULL,'1999-04-12',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:843,'POPL`99 The 26th ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM SIGPLAN-SIGACT','1999','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM','San Antonio, Texas','1-58113-095-3','2345',NULL,'1999-04-19',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:844,'Dan Appleman`s Win32 API Puzzle Book and Tutorial for Visual Basic Programmers','Appleman, D.','1999','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Apress','San Francisco','1-893115-0-11','2346',NULL,'1999-05-03',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:845,'How Debuggers Work','Rosenberg, J.B.','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'John Wiley & Sons','New York','0-471-14966-7','2347',NULL,'1999-05-03',NULL,NULL,716.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:846,'The Practice of Programming','Kernighan, B.W., Pike, R.','1999','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-61586-X','2348',NULL,'1999-05-17',NULL,NULL,453.91,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:847,'Digital Typography','Knuth, D.E.','1999','Sonstiges',NULL,NULL,'CSLI','Standford, CA','1-57586-011-2','2349',NULL,'1999-05-18',NULL,NULL,480.64,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:848,'Wissenschaft und Information','Oeser, E.','1976','Sonstiges','Wissenschaft und empirische Wissenschaftsforschung, Erkenntnis als Informationsprozess, struktur und Dynamik erfahrungswissenschaftlicher Systeme','Volume 1','Oldenbourg','Wien','3-7029-0094-2','2350a',NULL,'1999-06-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:849,'The Java TM Virtual Machine Specification','Lindholm, T., Yellin, F.','1999','Programmiersprachen',NULL,'2nd Ed.','Addison-Wesley','Reading','0-201-43294-3','2351',NULL,'1999-06-10',NULL,'Odot',697.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:850,'Term Rewriting and All That','Baader, F., Nipkow, T.','1998','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0 521 45520 0','2352',NULL,'1999-06-11',NULL,'Odot',680.64,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:851,'Commercial Electronic Publishing over Open Networks: A Global Approach Based on Mobile Objects ENTRY:Agents)','Morin, J.H.','1999','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Université de Genéve','Genéve','/','2353',NULL,'1999-07-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:852,'Proceedings 1998 International Conference on Parallel Architectures and Compilation Techniques','IFIP, IEEE, INRIA','1998','Sonstiges',NULL,NULL,'IEEE Computer Society','Los Alamitos','0-8186-8591-3','2354',NULL,'1999-07-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:854,'Ãœbersetzung objektorientierter Programmiersprachen','Bauer, B., Höllerer, R.','1998','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-64256-0','2356',NULL,'1999-07-29',NULL,NULL,328.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:855,'Trusted Objects','Tsichritzis, D.','1999','Software Engineering',NULL,NULL,'Universitaet Genf','Genf','2000-053399.98','2357',NULL,'1999-08-05',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:856,'IST98 Vienna a review','Ebner, P., Schmerhold, O., Zeiler, Th. Wicke, F.','1998','Sonstiges',NULL,NULL,'BIT','Wien','3-901410-00-7','2358',NULL,'1999-08-31',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:857,'Euro-Par`99 Parallel Processing','Amestoy, P., Berger, P., Daydé, M.','1999','Ãœbersetzerbau','Lecture Notes in Computer Science','1685','Springer','Berlin','3-540-66443-2','2359',NULL,'1999-09-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:858,'Purely Functional Data Structures','Okasaki, Ch.','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge, UN','0-521-66350-4','2360',NULL,'1999-09-17',NULL,'Odot',289.36,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:859,'15th euroFORTHconference Internationalisation Workshop','/','1999','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','St.Petersburg, Russia','/','2361',NULL,'1999-09-21',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:860,'SPAA`99 Eleventh Annual ACM Symposium on Parallel Algorithms and Architectures','ACM SIGACT, SIGARCH','1999','Hardware',NULL,NULL,'ACM','Saint-Malo, France','1-58113-124-0','2362',NULL,'1999-09-24',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:861,'High Performance Computing and Networking','Sloot, P., Bubak, M.','1999','Sonstiges','Lecture Notes in Computer Science','1593','Springer','Amsterdam','3-540-65821-1','2363',NULL,'1999-09-24',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:862,'Middleware´98','Davies, N., Raymond, K., Seitz, J.','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','1-85233-088-0','2364',NULL,'1999-10-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:863,'BRICS Proceedings of Objects Processes SOAP`99','Huettel, H., Nestmann, U. Ravara, A.','1999','Programmiersprachen','BRICS Notes Series',NULL,'BRICS','Aarhus','0909-3206','2365',NULL,'1999-10-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:864,'IA-64 Application Developers`s Architecture Guide','/','1999','Hardware',NULL,NULL,'Intel','/','245188-001','2366',NULL,'1999-10-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:865,'ECOOP`99 - Object-Oriented Programming','Guerraoui, R.','1999','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','1628','Springer','Lisbon','3-540-66156-5','2367',NULL,'1999-10-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:866,'Microprocessor Architectures from VLIW to TTA','Corporaal, H.','1998','Hardware',NULL,NULL,'John Wiley & Sons','Chichester','047197157X','2368',NULL,'1999-10-14',NULL,NULL,1453.59,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:867,'Programming in Mathematica','Maeder, R.E.','1997','Programmiersprachen',NULL,'3rd Ed.','Addison-Wesley','Reading','0-201-85449-X','2369',NULL,'1999-10-29',NULL,'Odot',572.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:868,'The MATHEMATICA Book','Wolfram, S.','1988','Programmiersprachen',NULL,'4th Ed.','Cambridge University Press','Cambridge','0-521-64314-7','2370',NULL,'1999-10-29',NULL,'Odot',908.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:869,'Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java','Doberkat, E.E., Dissmann, S.','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Oldenbourg','München','3-486-24786-7','2371',NULL,'1999-10-29',NULL,NULL,453.58,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:870,'Inside XML DTDs','Laurent, S., Biggar, R.','1999','Programmiersprachen',NULL,NULL,'McGraw -Hill','New York','0-07-134621-X','2372',NULL,'1999-10-29',NULL,NULL,710.10,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:871,'JAVA Security','Oakes, S.','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'O`Reilly','Cambridge','1-56592-403-7','2374',NULL,'1999-11-15',NULL,'Odot',453.95,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:872,'Linkers and Loaders','Levine, J.R.','2000','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco','1-55860-496-0','2375',NULL,'1999-11-15',NULL,'Odot',481.25,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:873,'Over-Constrained Systems','Jampel, M., Freuder, E., Maher, M.','1996','Sonstiges','Lecture Notes in Computer Science','1106','Springer','Berlin','3-540-61479-6','2376',NULL,'1999-12-02',NULL,'Odot',486.90,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:874,'The Design and Implementation of a Log-structured File System','Rosenblum, M.','1992','Betriebssysteme','Dissertation',NULL,'/','/','/','2377',NULL,'1999-12-07',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:875,'Programming Language Pragmatics','Scott, L.,S.','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann Publishers','San Francisco, CA','1-55860-442-1','2378',NULL,'1999-12-10',NULL,'Odot',801.01,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:876,'Advanced Programming in the UNIX Environment','Stevens, W.R.','1993','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading, MA','0-201-56317-7','2380',NULL,'2000-03-03',NULL,NULL,1006.14,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:877,'Computational Intelligence','Poole, D., Machworth, A., Göbel, R.','1998','Sonstiges',NULL,NULL,'Oxford Univeristy Press','New York','0-19-510270-3','2381',NULL,'2000-03-08',NULL,NULL,548.35,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:878,'Prolog: The Standard','Deransart, P., Ed-Dbali, A., Cervoni, L.','1996','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-59304-7','2382',NULL,'2000-03-16',NULL,NULL,453.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:879,'Principles of Program Analysis','Nielson, F., Hankin, Ch.','1999','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-65410-0','2383',NULL,'2000-03-24',NULL,NULL,519.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:880,'POPL`00 The 27th ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'ACM Press','Boston, MA','1-58113-125-9','2384',NULL,'2000-05-02',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:881,'Handbook of Writing for the Mathematical Sciences','Higham, N.J.','1998','Sonstiges',NULL,'2nd Ed','Siam','Philadelphia','0-89871-420-6','2385',NULL,'2000-06-06',NULL,'Odot',771.51,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:883,'ISCA 2000 27th International Symposium on Computer Architecture','/','2000','Hardware',NULL,NULL,'/','Vancouver, Canada','1-58113-290-5','2387',NULL,'2000-07-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:884,'The 26th Annual International Symposium on Computer Architecture','IEEE','1999','Hardware',NULL,NULL,'ACM SIGARCH','Atlanta, Georgia','/','2388',NULL,'2000-07-13',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:885,'Job Shop Scheduling in der Produktion','Georgi, G.','1995','Sonstiges',NULL,NULL,'Physika Verlag','Heidelberg','3-7908-0833-4','2389',NULL,'2000-07-31',NULL,NULL,592.04,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:887,'The Haskell School of ExpressionLearning Functional Programming Through Multimedia','Hudak, Paul','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge Press','Cambridge, UK','0-521-64408-9','2391',NULL,'2000-08-21',NULL,'Bücherbudget',443.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:889,'extreme Programming explained','Beck, Kent','1999','Software Engineering',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading','201-61641-6','2393',NULL,'2000-09-07',NULL,NULL,440.41,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:890,'Der Hund, der Eier legt','Beck-Bornholdt, H.P., Dubben, H.H.','1999','Sonstiges',NULL,NULL,'Rowohlt','Hamburg','3 499 60359 4','2394',NULL,'2000-09-12',NULL,NULL,111.17,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:891,'Modern Compiler Design','Grune, D., Bal, H.E.','2000','Ãœbersetzerbau','Worldwide Series in Computer Science',NULL,'Wiley','West Sussex, England','0-471-97697-0','2395',NULL,'2000-10-05',NULL,NULL,571.28,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:892,'Journal of Functional and Logic Programming','/','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Massachusetts','0-262-75903-9','2396',NULL,'2000-10-16',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:893,'Large-Scale C++ Software Design','Lakos, John','1996','Software Engineering',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Reading, MA','0-201-63362-0','2397',NULL,'2000-11-08',NULL,NULL,710.12,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:894,'SPAA 2000 12th Annual ACM Symposium on Parallel Algorithms and Architctures','ACM SIGACT, ACM SIGARCH','2000','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM','Bar Habor, Maine','1-58113-185-2','2398',NULL,'2000-11-16',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:895,'EuroForth 2000','/','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'EuroForth Conference Society','Prestbury, UK','/','2399',NULL,'2000-11-27',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:896,'Understanding the LINUX KERNEL','Bovet, D.P., Cesati, M.','2000','Sonstiges',NULL,NULL,'O`Reilly','Sebastopol, CA','0-596-00002-2','2400',NULL,'2000-12-12',NULL,NULL,559.15,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:897,'Concurrent Object-Oriented Programming with Process Types','Puntigam, Franz','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Der Andere Verlag','Osnabrueck','3-935316-09-7','2401',NULL,'2001-01-19',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:898,'Computer Architecture','Mueller, S.M., Paul, W.J.','2000','Hardware',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-67481-0','2402',NULL,'2001-02-12',NULL,NULL,644.67,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:899,'A Digital Signal Processing Primer with Applications to Digital Audio and Computer Music','Steiglitz, Ken','1996','Hardware',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Menlo Park, CA','0-8053-1684-1','2403',NULL,'2001-02-26',NULL,'Bücherbudget',1000.53,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:900,'The Haskell School of Expression','Hudak, Paul','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge Press','Cambridge','0 521 64338 4 0521 6','2404',NULL,'2001-03-02',NULL,NULL,443.23,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:901,'Ordonnancement de la production','Lopez, Pierre, Roubellat, Francois','1901','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'Hermes Science','Paris','2-7462-0184-4','2405',NULL,'2001-03-12',NULL,NULL,1720.98,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:902,'Mathematik für Informatiker I','Buchberger, B., / Lichtenberger, F.','1980','Theoretische Informatik','Informatik-Fachberichte','35','Springer','Berlin','3-540-10417-8','S120',NULL,'1991-03-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:903,'VAL--A Value-orientied Algorithmic Language','Ackerman, B., Dennis, J.B.','1979','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Laboratory of Computer Science','Cambridge, Massachusetts','PC242','S123',NULL,'1991-03-01',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1272,'Interprozedurale Registerallokation für eine WAM mit fixem Registersatz','Binder, Walter','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit wird eine Technik vorgestellt, die interprozedurale Registerallokationen für die Warren Abstract Machine ENTRY:WAM) ermöglicht, um unnötige Datenbewegungen zu vermeiden und die Allokation von Stack-Variablen zu minimieren. Dabei wird ein fixer Registersatz verwendet und eine neue Calling Convention mit Caller Saved und Callee Saved Registern eingeführt, ähnlich wie in der Architektur moderner RISC Prozessoren. Die neue Registerallokation wird durch eine Transformation erreicht, wobei 3 vordefinierte Prädikate eingesetzt werden, die in den WAM-Code Generator pl_wam von SICStus Prolog integriert worden sind. Es werden genaue Messungen durchgeführt, um die Performance-Steigerungen durch die Transformtion zu quantifizieren. Bei deterministischen Prädikaten sind Performance-Gewinne von über 50% erreichbar, während bei nicht-deterministischen Prädikaten der Mehraufwand durch den fixen Registersatz in vielen Fällen keine Verbesserungen zulässt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:905,'Ein computerunterstütztes medizinisches Diagnosesystem unter Verwendung von fuzzy Teilmengen','Adlassnig, Klaus-Peter','1983',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ein computerunterstütztes medizinisch-diagnostisches Konsultationssystem, das als aktiver Partner des Arztes im diagnostischen Prozeß auftritt, dient in der klinischen Situation dazu, die ungeheure Vielzahl der medizinischen Diagnosen überschaubar zu halten, das Qualitätsniveau der Diagnostik zu erhöhen, Fehldiagnosen zu vermeiden und den Diagnoseprozeß zu beschleunigen. Es ist weiterhin bestimmt, als diagnostisches Lehrsystem in der medizinischen Aus- und Weiterbildung eingesetzt zu werden. In der medizinischen Wissenschaft ist es selten möglich, mit präzisen Definitionen, Beschreibungen oder Aussagen zu arbeiten. Die Theorie der fuzzy Mengen stellt eine mathematische Theorie der Unschärfe und Ungeauigkeit dar, die im hohen Maße geeignet ist, unpräzise medizinische Aussagen zu erfassen und daraus Schlußfolgerungen abzuleiten. Die Wissensbasis des hier vorgestellten Konsultationssystems enthält medizinisches Wissen in Form von fuzzy Auftreten- und Beweiskraft-Relationen zwischen Symptomen, Symptomkombinationen und Krankheiten. Definitorisches, statistisches wie auch Erfahrungswissen kann in diese medizinische Wissensbasis eingebracht werden. Das Konsultationssystem besitzt die Fähigkeit, bei gegebenen Patientensymptomen medizinische Diagnosen mit Hilfe des gespeicherten Wissens abzuleiten. Die durchgeführten diagnostischen Schritte werden begründet. Konnten keine Diagnosen abgeleitet werden, gibt das System Diagnosehypothesen sowie Untersuchungsvorschläge aus, die der Erhärtung oder Ablehnung dieser Hypothesen dienen. Das System arbeitet interaktiv und erlaubt die natürlichsprachliche Eingabe der Patientensymptome. Es übernimmt ggf. Symptome aus der Patientendatenbank eines medizinischen Informationssystems. Das Konsultationssystem ist sowohl prospektiv in der medizinischen Praxis als auch retrospektiv für wissenschaftliche Studien einsetzbar. Im Bereich der Pankreaserkrankungen gelang bei den 23 getesteten klinischen Fällen die vollständige und richtige Generierung von bewiesenen Diagnosen und Diagnosehypothesen. Die Erprobung des Systems zur Differentialdiagnostik in der Rheumatologie erfolgte mit 169 Patienten. Auf Grund beweisender Kriterien konnten die klinischen Entlassungsdiagnosen in 77,16 % der Fälle bestätigt werden. Bei den nicht bestätigten Fällen handelte es sich um Patienten, die sich schon einer Therapie unterzogen hatten, oder um Patienten, deren Erkrankungen sich im Frühstadium befanden. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:906,'Compiler-Optimierungsmethoden','Aistleitner, Herwig','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es werden die Methoden zur Optimierung in Compilern umfassend dargestellt. Die Arbeit enthält eine systematische Sammlung der wichtigsten Algorithmen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:907,'VIP-HDBS: Die Transformation des hierarchischen Datenbanksystems CCU-DBS in das logische Datenbanksystem VIP-MDBS','Amann,Bernd','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Ziel der Arbeit ist die Transformation des hierarchischen Datenbanksystems CCU-DBS ENTRY:Kü84, JoKü84) ENTRY:DBS: Database-System) in das logisch deduktive Datenbankmodell VIP MDBS ENTRY:KüLu88). Es soll ein Prolog-Programmsystem geschrieben werden:- für die Transformation von der hierarchischen CCU-Datendefinitionssprache ENTRY:DDL: data definition language) in das logisch deduktive Zielsystem VIP-MDBS. Der Benutzer soll wie bisher in der \"alten\" hierarchischen DDL eine Datenbank definieren können, die dann in das Zielsystem übersetzt wird.- für die Simulation der hierarchischen BenutzerschnittstelleDas zu implementierende Programmsystem nenne ich VIP-HDBS ENTRY:VIP-Hierarchical Database-System). Die in CCU-DBS vorhandenen Datenbankprogramme ENTRY:Reports, Notizen) werden nicht automatisch transformiert, sondern müssen neu implementiert werden. Eine grundsätzliche Aufgabe ist, multiple-choice Fragen, die die Baumstruktur im CCU-System darstellen, auf das logisch deduktive Modell abzubilden. Dabei kann zu Beginn das Problem ganz allgemein für die Transformation Hierarchie - Relation betrachtet werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:908,'Vergleich von Registerallokationsalgorithmen','Ambrosch, Wolfgang','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-05-07',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Registerallokation ist in einem modernen Compiler eine der wichtigsten Optimierungen. Die meisten heute verwendeten Registerallokationsverfahren basieren auf der 1981 von Gregory Chaitin erstmals implementierten Methode des Graphenfärbens. Mit diesem Verfahren beschäftigt sich die voliegende Abeit. Nach einer Erklärung der grundlegenden Ideen und Begriffe stellen wir anhand einer konkreten Implementierung ein Phasenmodell für die Registerallokation vor. Wir analysieren bekannte Registerallokationsverfahren und zeigen, wie sich ihre Bestandteile in unser Phasenmodell integrieren und dort miteinander kombinieren lassen. Wichtige Details wie etwa die Anpassung eines Registerallokators an verschiedene Zielmaschinen, die Handhabung verschiedener Registerklassen oder die Behandlung von Unterprogramm-Aufrufkonventionen werden in einem eigenen Kapitel mit Hilfe von Beispielen dargestellt. Wir vergleichen die Verfahren anhand einer größeren Testsuite nach den Kriterien \"Resourcenbedarf bei der Allokation\" , \"Ausnutzung der vorhandenen Register\" und \"Verhalten beim Auslagern von Pseudoregistern\". Eine genaue Beschreibung der von uns als Grundlage verwendeten Verfahren rundet die Arbeit ab.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:909,'Interaktive Verwaltung eines Meßnetzes','Antlitzhofer,Wolfgang','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im Zuge des Aufbaues eines EDV-unterstützten Luftmeßnetzes für die Stadt Wien, durchgeführt durch die Magistratsabteilung 22 für Umweltschutz, ergab sich die Notwendigkeit der Entwicklung einer adäquaten Software-Schnittstelle, die der interaktiven Kommunikation zwischen Betreibern des Meßnetzes einerseits - und den realtechnischen Gegebenheiten des zugrunde liegenden Systems andererseits - dient. Die dabei anfallenden Aufgaben betreffen u.a. die Verwaltung und benutzergerechte Darstellung der Meßnetzstruktur und der gemessenen Schadstoffimmissionswerte. Realisiert wurde diese Benutzerschnittstelle als vielschichtiges Menüsystem, wobei auf jeder Ebene jeweils eine vollständige Übersicht aller Möglichkeiten an Teilselektionen angeboten wird, um auch Anwendern ohne weitreichende Vorkenntnisse die Benutzung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Die Hauptauswahlpunkte innerhalb dieses Menüs umfassen folgende Teilaufgaben:- Meßnetzübersicht und Detailangaben aller Meßnetzparameter- Tabellarische Aufbereitung und Ausgabe von Meßdaten- Meßwertstatistik- Betriebsprotokoll- Fehler- und BetriebsstatusmeldungenAuf diese Aufgabenbereiche wollen wir im folgenden eingehen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:910,'Programmierung mit einem objektorientierten User Interface','Awad, Georg','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die hier vorliegende Arbeit basiert auf Erkenntissen, die ich während der Entwicklung eines Software-Paketes auf Basis der objektorientierten User Interface MS`-Windows`erworben habe. Beim beschriebenen Projekt handelt es sich um ein Bilanzanalysesystem im Rahmen der Kommerzkundenbetreuung für den österreichischen Sparkassensektor. Dieses System sollte nach dem SAA ENTRY:= Software Application Architecture) - Standard möglichst benutzerfreundlich gestaltet werden. Als Einführung in die Arbeit gebe ich eine kurze Beschreibung des Software-Paketes. Diese Ausführungen dienen auch als Einführung und grobe Übersicht über Windows ENTRY:Version 3.0). Den Hauptteil dieser Abhandlung bildet eine Erklärung des Aufbaues von `MS-Windows` und eine Untersuchung wichtiger Programmiertechniken dieses User Interfaces, mit denen ich mich im Rahmen des oben angeführten Projektes befaßt habe. Dabei werden auch die objektorientierten Aspekte dargestellt. Obwohl die verwendete Programmiersprache ENTRY:Microsoft C 6.0) nicht objektorientiert aufgebaut ist, wird bei einer Realisierung eines Projektes unter MS-Windows die objektorientierte Denkweise verfolgt. Zu Beginn des Projektes war noch keine objektorientierte Schnittstelle für MS-Windows verfügbar. Im letzten Teil dieser Arbeit vergleiche ich die herkömmlichen Methoden mit der nun möglichen objektorientierten Programmierung unter `MS-Windows`. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:911,'Vergleich von JAVA und Forté am Beispiel einer energiewirtschaftlichen Applikation','Bachel, Thomas','1999',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1999-09-23',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Diplomarbeit vergleicht Java ENTRY:unter Java WorkShop) mit Forté. Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die häufig in Netzwerken Verwendung findet. Forté wird zum Erstellen von verteilten Client/Server-Anwendungen eingesetzt. Analysiert werden Unterschiede zwischen diesen Softwareentwicklungssystemen hinsichtlich zahlreicher Kriterien, von der Entwicklungsumgebung bis hin zur Unterstützung bei der Gestaltung von Benutzerschnittstellen und der Wiederverwendung von Software. Siemens Österreich setzt Forté bereits seit Jahren für die Realisierung energiewirtschaftlicher Applikationen ein. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Java-Prototyp einer solchen Applikation entwickelt. Er soll zeigen, ob Java eine Erweiterung oder Alternative zu Forté darstellt. Erfahrungen mit dieser Applikation werden mit früheren Forté-Erfahrungen verglichen und daneben ein theoretischer Vergleich durchgeführt. Beide Systeme besitzen Stärken und Schwächen, wobei die Auswirkungen stark vom Anwendungsgebiet abhängen. Das Internet erlebte in den letzten Jahren einen gewaltigen Boom. Um dem Rechnung zu tragen, ist das Java-Progrmm als portierbares Applet konzipiert. Die mit einer solchen Internet-Dienstleistung verbundenen Anforderngen und Vorteile werden ebenso beschrieben wie die resultierenden Gefahren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:912,'Partial Evaluation of Numerical Algorithms','Baier, Romana','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-10-08',NULL,NULL,0.00,NULL,'Wir untersuchten partielle Auswertung für Anwendungen aus Wissenschaft und Technik. Unser Ziel war es, die Anwendbarkeit partieller Auswertung für numerische Software zu bewerten und Erfolge, Beschränkungen und mögliche Verbesserungen zu analysieren. Numerische Algorithmen sind einer der härtesten Tests für partielle Auswertung, weil sie bereits sehr effizient implementiert sind. Effizienz, das heißt hier rasche Programmlaufzeit, ist besonders wichtig für wissenschaftliche und technische Anwendungen. Partielle Auswertung ist eine Methode zur automatischen Programmoptimierung, ähnlich vom Konzept her, aber doch in vieler Hinsicht unterschiedlich zu optimierenden Compilern. Die Optimierungen werden erreicht durch ein Ändern der Zeiten zu denen Operationen ausgeführt werden. Ein partieller Auswerter spezialisiert Programme unter Berücksichtigung bekannter Eingabedaten. Die dabei entstehenden Programme sind für gewöhnlich schneller. Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, haben wir 23 numerische Algorithmen aus wichtigen Bereichen der Wissenschaft und Technik ausgewählt, darunter: lineare Gleichungen, Vektor-Matrix Berechnungen, numerische Integration, Interpolation und Statistik. Alle Programme wurden in Fortran77 geschrieben, mit einem partiellen auswerter für Fortran spezialisiert und mit einem kommerziellen Fortran Compiler compiliert. Weiters untersuchtenwir mögliche Änderungen der Quellprogramme für eine verbesserte Spezialisierung, und wir analysierten die möglichen und erreichten Laufzeitverbesserungen. Wir zeigen Beschränkungen des vewendeten partiellen Auswerters auf und geben Vorschläge für Verbesserungen an. Die Ergebnisse variieren abhängig von der Struktur und von dem Verwendungszweck des numerischen Programmes. Die erhaltenen Laufzeitverbesserungen sind im Durchschnitt geringer als für nicht numerische Anwendungen, jedoch im allgemeinen groß genug, um den Einsatz partieller Auswertung zu rechtfertigen. Nur wenige Algorithmen erzielten hohe Laufzeitverbesserungen, wie z.B. die Fast Fourier Transformation. Diese Arbeit zeigt eine erste substantielle und systematische Studie über partielle Auswertung numerischer Algorithmen. Teile dieser Arbeit wurden bereits veröffentlicht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:913,'Kommunikationsplaneditor','Balik,Harald','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit werden einige Begriffe verwendet, die in verschiedenen Kontexten verschiedene Bedeutungen haben ENTRY:z.B.\"Instanz\" oder \"Variable\"). Um die Bedeutung eindeutig zu machen, ohne jedesmal den Kontext dazuschreiben zu müssen, werden verschiedene Schriftarten benutzt. Wörter, die der Begriffswelt der Sofware-Entwicklungsmethode der Kommunikationspläne bzw. des hierfür im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelten Tools Kommunikationsplaneditor entstammen, werden im Text fett geschrieben. Begriffe, die das zugrundliegende Fensterverwaltungssystem MS-Windows betreffen, werden kursiv dargestellt. Wird keine der beiden besonderen Schriftarten verwendet, so ist die allgemein mit dem jeweiligen Begriff verbundene Bedeutung gültig. Es werden jedoch nicht alle Begriffe des jeweiligen besonderen Kontexts in der entsprechenden Schriftart dargestellt, sondern nur die wesentlichen, sogenannte Keywords, und jene, bei denen eine Verwechslungsgefahr mit anderen Bedeutungen besteht, da ansonsten das Erscheinungsbild des Textes erheblich beeinträchtigt würde. Eine Kurzerklärung der im jeweiligen Kontext wichtigsten Begriffe findet sich im Anhang in den Kapiteln 7.1.1. bzw. 7.1.2. Zur Verwendung der deutschen bzw. der englischen Ausdrücke für einen Begriff sei gesagt, daß nicht versucht wurde, für jeden Begriff eine deutsche Übersetzung zu finden, weil es für eine große Zahl von Begriffen einfach keine treffenden Übersetzungen gibt. Andererseits wurden aber auch nicht konsequent die englischen Bezeichnungen verwendet, da für einige Begriffe denn doch zumindest gleichwertige deutsche Bezeichnungen existieren. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:914,'Konsistenzprüfung von Wissensbasen medizinischer Expertensysteme','Barachini, Franz Georg','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Computerunterstützte medizinisch-diagnostische Konsultationssysteme versuchen als aktiver Partner des Arztes aufgrund gegebener Patientensymptome mit Hilfe von Inferenzmechanismen Diagnosen herzuleiten. Dabei ist die Wissensbasis - also jener Teil, der nahezu die gesamte künstliche Intelligenz repräsentiert - zentraler Baustein aller Expertensysteme. Die Darstellung des Wissens geschieht mittels Regeln und Relationen zwischen Symptomen, Symptomkombinationen und Krankheiten, die Wenn-Dann-Aussagen darstellen und mit deren Hilfe Diagnosen hergeleitet werden. Die Wissensbasen, in denen Expertenwissen in einer Miniwelt abgebildet ist, wachsen in der Regel sehr schnell an und werden dadurch bald unüberschaubar. Daraus ergibt sich das Problem der Widerspruchsfreiheit des medizinischen Wissens. Um das Qualitätsniveau der Diagnostik zu erhöhen und um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist es notwendig, Konsistenz der verwendeten Wissensbasis zu gewährleisten. Infolge der Komplexität der Relationen und Regeln ist es aber nicht nur wünschenswert deren Konsistenz zu prüfen, sondern auch aufgrund des vorhandenen medizinischen Wissens eventuell neue Relationen zu extrahieren und diese dem Arzt mittels einer plausiblen Begründung vorzuschlagen. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich hauptsächlich mit der Wissensbasis des medizinischen Expertensystems CADIAG-1. Im Zuge der Konsistenzprüfung werden verschiedene logische Modelle behandelt, um damit die prädikatenlogische Interpretation der CADIAG-1-Relationen plausibel erklären zu können. Auf diesen Erkenntissen beruhend wurde ein Algorithmus für die Konsistenzprüfung der Wissensbasis implementiert . Dabei werden wahlweise auch neu ermittelte Relationen mit deren Begründung dem Arzt vorgeschlagen. Weiters wird für die Wissensbasis des medizinischen Expertensystems CADIAG-2, das eine Weiterentwicklung von CADIAG-1 darstellt, ein heuristischer Konsistenzalgorithmus diskutiert. Das System KONSDED ENTRY:Konsistenz und Deduktion) befindet sich seit April 1983 am Institut für medizinische Computertechnik im praktischen Einsatz und konnte alle bisher aufgetretenen Widersprüche und Vorschläge aufzeigen und plausibel begründen.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:915,'Graphischer Signaleditor','Bauer,Michaela','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im Rahmen dieser Diplomarbeit am Institut für Praktische Informatik, Abteilung Programmiersprachen und Übersetzerbau, an der Technischen Universität Wien wurde ein graphischer Bildeditor in Form eines Signaleditors erstellt. Dieser Signaleditor entstand als Teil des Projekts zur \"Entwicklung von Computeralgorithmen zur Zeit - Frequenzanalyse natürlicher Signale\" am Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik der TU Wien und dient vorwiegend der genaueren Erforschung von Sprachsignalen. Mit Hilfe dieses Bildeditors mit dem Namen SEDIT können Signale, die durch ihre digitalen Abtastwerte gegeben sind, graphisch dargestellt und anschließend modifiziert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit der Ermittlung wichtiger Charakteristika eines Signals. Die zur Verfügung stehende Hardwarekonfiguration setzt sich aus einer VAX 11/73O mit einem Tektronix Farbgraphikterminal der Spezifikation 41O7 und dem graphischen Tablett 4957 mit einem darauf bewegbarem Puck zusammen. Die Implementierung graphischer Funktionen wurde durch das auf der VAX installierte graphische Unterprogrammpaket IGL ermöglicht. Die Programmierung selbst erfolgte in der höheren Programmiersprache FORTRAN 77, von welcher aus alle Aufrufe der graphischen Routinen vorgenommen wurden. Bei der Erstellung des Systems wurde großes Augenmerk auf einen möglichst guten Ausgleich zwischen den ganz speziellen Anforderungen aus der Sicht der Nachrichtentechnik und der bereitgestellten Hard- und Softwarekonfiguration gelegt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:916,'Textverarbeitung für ein Sprachsynthesesystem','Bauer,Silvia','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Für das Sprachsynthesesystem GRAPHON ENTRY:System zur akustischen Ausgabe von deutschem Text mittels GRAPHEM-PHONEM-Umsetzung), das am Institut für Nachrichtentechnik der TU Wien realisiert wurde und laufend erweitert wird, wurde ein Textvorverarbeitungs-System entwickelt. Es wurden zwei Programme erstellt, von denen das eine ENTRY:ABKVERWALT) die für die Vorverarbeitung notwendigen Datenstrukturen aufbaut und verwaltet, und das andere ENTRY:TEXTVORVER) die Routinen für die eigentliche Textbearbeitung enthält. Hier werden- Zahlen- Abkürzungen- Sonderzeichen und Interpunktionen,- Steuerzeichenin eine aussprechbare Form gebracht. Das heißt, sie werden in ihren Wortlaut in Rechtschrift oder ihren Wortlaut in Recht- und Lautschrift transformiert und können eventuell auch mit einer Informationskomponente versehen werden. Die Informationskomponente kann Aufschluß über die Wortart geben. Auch wurden Formatbesonderheiten eines Textes, wie Überschriften, Absätze oder Silbentrennung am Zeilenende behandelt. Die Prozeduren für die Textumsetzung sind von einem Rahmenprogramm umgeben und stellen somit ein selbständiges System dar, wobei jedoch auf eine problemlose Integration ins Gesamtsystem GRAPHON geachtet wurde. Die Implementierung erfolgte in der höheren Programmiersprache PASCAL auf einem HP 9816. Hauptaugenmerk beim Entwickeln des Programms wurde auf größtmögliche Modularität sowie auf Speicherplatzersparnis bei den Datenstrukturen ENTRY:Tabellen) gelegt. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:917,'Automatische Inhaltserschließung unter besonderer Berücksichtigung linguistischer Methoden, beschränkt auf die letzten fünf Jahre im deutschsprachigen Raum','Baumgartner,Eva','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teilgebiet der Informationstechnik, nämlich mit der Erschließung von Dokumentinhalten, d.h. mit der Ermittlung der in Dokumenten \"verpackten\" Information. Dabei wird besonders auf linguistische Methoden der automatischen Inhaltserschließung eingegangen. Eine Beschränkung auf die letzten fünf Jahre erschien sinnvoll, da die Entwicklung auf diesem Gebiet stürmisch verläuft. Der Umfang des Stoffgebietes führte zu einer nahezu ausschließlichen Berücksichtigung des deutschen Sprachraumes. Allgemeine Lösungen und spezielle Beispiele wurden den beiden Zeitschriften \"Nachrichten für Dokumentation\" ENTRY:BRD) und \"Informatik\" ENTRY:DDR) entnommen; das genaue Literaturverzeichnis findet sich im Anhang. Im ersten Kapitel wird einführend Wesen und Notwendigkeit der Inhaltserschließung behandelt, weiters die Arten ihrer Automatisierung und generelle Lösungsmöglichkeiten dafür. Der Unterschied zwischen statistischen und linguistischen Verfahren wird herausgearbeitet. Spezielle Lösungen werden im zweiten Kapitel gezeigt. Das dritte Kapitel bringt einen Ausblick auf Entwicklungen künstlicher Intelligenz.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:918,'Integration globaler Optimierungstechniken in einen portablen ANSI C Compiler','Beer, Felix','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-05-07',NULL,NULL,0.00,NULL,'Der Begriff \"Optimierung\" beschreibt einen weiten Bereich von Algorithmen und Heuristiken, welche die Verbesserung von compilergeneriertem Code zum Ziel haben. Der Einsatz globaler Optimierungstechniken erfordert zumeist eine Analyse des Programms. Sie umfaßt die Kontrollflußanalyse, die sich mit möglichen Ausführungspfaden eines Programms beschäftigt, und die Datenflußanalyse, die mögliche Definitionen und Verwendungen von Werten im Programm verfolgt. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über klassische und moderne Programmanalyse- und Optimierungsverfahren. Besonderes Augenmerk gilt einer relativ neuen Programmrepräsentationsform, der Static Single Assignment Form, sowie ihrem Einsatz zur Beschleunigung verschiedener Optimierungsalgorithmen. Ausgehend von einem verfügbaren Compiler-Back End wurde ein optimierendes Back End für MIPS Rechner entwickelt, das bereits als Basis für den Vergleich graphenfärbender Registerallokationsalgorithmen eingesetzt wurde und für weitere Arbeiten herangezogen werden soll. Die gemachten Erfahrungen werden dargelegt und mögliche Erweiterungen vorgeschlagen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:919,'Vienna Fortran 90 and its Compilation','Benkner, Siegfried','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-10-10',NULL,NULL,0.00,NULL,'In recent years massively parallel architectures, scalable to a large number of processors and offering spectacular peak performance ratios, have become increasing important for solving large-scale scientific and engineering problems. However, because of the lack of a shared memory, these machines are difficult to program usually forcing the user to distribute the data across the processors and to insert message passing operations for communicating non-local data. In this thesis, we define Vienna Fortran 90, an advanced data parallel language based on Fortran 90 and Vienna Fortran, that enables the user to program distributed memory architectures almost as easily as sequential computers using global addresses only. Vienna Fortran offers a variety of high level features for data distribution and thus combines the advantages of a shared memory programming paradigm with mechanisms for explizit user control of those aspects that have the greatest impact on efficiency. Vienna Fortran 90 provides a number of new features not found in any other comparable language such as HPF or Fortran D. This includes concepts for distributing user defined data structures, distribution of pointer objects, and a general framework for specifying arbitrary data and work distribution. Having specified the language, we develop the major compilation techniques for restructuring Vienna Fortran 90 programs into parallel message passing programs for execution on distributed memory machines. These techniques are general enough to compile programs for a parameterized number of processors. From the user specified data distributions mathematical formulas are derived that determine the ownership and offsets of local data, the work distribution and the communications between processors. Novel techniques for the management of distributed data, including runtime representation fo distributions, new methods for index conversion, and static as well as dynamic schemes for handling non-local data, have been developed. In the early phases of parallelization high level communications descriptors are inserted into the code in order to describe potential data movements. Optimization of communications is performed on the level of communication descriptors. In the code generation phase communication descriptors are expanded into code to allocate buffers for non-local data, and to implement communication via message passing primitives. To validate our techniques we have integrated a subset of Vienna Fortran 90 in the Vienna Fortran Compilation System and have implemented a prototype runtime support system. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:920,'Implementierung eines Prologcompilers basierend auf der Vienna Abstract Machine','Berger, Thomas','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Implementierung eines Prologcompilers auf der Basis des von A. Krall ENTRY:/Krall 88/) am Institut für Praktische Informatik der Technischen Universität Wien entwickelten Vienna Abstract Machine ENTRY:VAM). Die Implementierung des Compilers erfolgte in Prolog. Der vom Compiler erzeugte Code wird mit einem Makroprozessor ENTRY:M4) zu Assemblerbefehlssequenzen des R3000 Prozessors von MIPS expandiert, danach assembliert und mit der Laufzeitumgebung verbunden. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:921,'Vergleich von Vererbungsmechanismen anhand von Design Patterns inC++, Eiffel und Smalltalk','Bermann, Inge','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2000-01-11',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Arbeit beschäftigt sich damit, die Frage nach der Eignung der drei objektorientierten Programmiersprachen C++, Eiffel und Smalltalk für bestimmte Aufgaben zu beantworten. Meist ist nämlich eine Sprache besser anwendbar als eine andere, weil sie hilfreiche Sprachelemente bereits besitzt oder aber vorausgesetzte Konstrukte nicht existieren und erst neu geschaffen werden müssen. Der Vergleich wird mit Hilfe von Design Patterns durchgeführt, die bewährte Klassenentwürfe für bestimmte Anwendungsfälle darstellen. Die ausgesuchten Design Patterns beschäftigen sich speziell mit Vererbung. Im Rahmen dieser Arbeit werden sie implementiert und die Resultate jeder Sprache miteinander verglichen. Das Ergebnis dieser Vergleiche zeigt, dass sowohl C++ als auch Eiffel und Smalltalk Vorteile wie auch Schwächen besitzen. Es existieren aber auch Unterschiede in den Möglichkeiten der Sprachen für eine effiziente Implementierung der Design Patterns.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:922,'Kopplung von Prolog mit Relationalen Datenbanken','Bertel,Kurt','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Bedeutung von Datenbanken hat in den letzten Jahren sehr zugenommen. Die Entwicklung strebt in die Richtung, große Mengen an Daten verarbeiten zu können und die Möglichkeit zu besitzen, die Fakten der Datenbank durch Regeln zu ergänzen. Aus diesen beiden Teilen einer Datenbank sollen Schlüsse gezogen werden können. Die Redundanz soll möglichst gering sein und nicht zuletzt soll eine einheitliche und möglichst einfache Benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Mit Relationalen Datenbanken ist es zwar möglich, eine große Menge an Daten zu bearbeiten, aber die Verwendung von Regeln und das Ableiten von deduktivem Wissen ist sehr eingeschränkt. Hier tritt nun PROLOG in Erscheinung. In den letzten Jahren wurde die Programmiersprache PROLOG, das speziell durch Japan forciert wird, auch für das Gebiet der Datenbanken immer wichtiger. Die logische Programmiersprache PROLOG hat sich zur wichtigsten Vertreterin einer neuen Generation, der fünften, entwickelt. Mit dieser Sprache ist es möglich, auf einem hohen Abstraktionsniveau zu arbeiten. Die formale Grundlage von PROLOG bildet die Prädikatlogik erster Stufe. Durch PROLOG hat die Entwicklung von intelligenten Datenbanksystemen, die in der Elektronischen Datenverarbeitung immer mehr an Bedeutung gewinnen, einen großen Schritt in die Zukunft getan. Einige Stichworte zu intelligenten Datenbanken lassen sofort die Bedeutung dieser, die sie in naher Zukunft erlangen werden, erkennen: Künstliche Intelligenz ENTRY:AI), Computerunterstütztes Zeichnen ENTRY:Computer Aided Design, CAD), Computerunterstützte Fertigung ENTRY:Computer Aided Manufacturing CAM), Computerintegrierte Fertigung ENTRY:Computer Integrated Manufacturing CIM) und Expertensysteme ENTRY:ES). Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Kopplung von PROLOG mit einer Relationalen Datenbank zu entwickeln, die die Vorteile von PROLOG und Relationalen Datenbanken vereinigt. Die Benutzerschnittstelle soll einheitlich gestaltet sein, sodaß der fortgeschrittene Benutzer nur PROLOG beherrschen muß. Dem nicht fortgeschrittenen Benutzer werden einige Befehle, die in der Syntax und Semantik den PROLOG-Befehlen entsprechen, zur Verfügung gestellt, die ihm das Bearbeiten der Datenbank ermöglichen. Wir werden drei Arten von Kopplungen vorstellen: die Kopplung auf externer Ebene, die Kopplung auf konzeptueller Ebene und die Kopplung auf interner Ebene werden auf theoretischer Grundlage betrachtet. Die Kopplung auf externer und die Kopplung auf interner Ebene werden in der Implementierungsstudie PROLOG-DBS in die Praxis umgesetzt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:924,'Materialen zum Informatikunterricht an AHS','Blaha,Georg','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Mit dem Schuljahr 1985/86 wurde in den 5. Klassen der AHS in Österreich ein neues ENTRY:2-stündiges) Schulfach \"Informatik\" eingeführt. Die vorliegende Diplomarbeit entstand in Zusammenhang mit der Arbeit an einem Manuskript für ein Schulbuch zu diesem neuen Fach. Die folgenden Ausführungen basieren auf den gegebenen schulischen Rahmenbedingungen und dem Lehrplan; dennoch wird ggf. auf alternative Konzepte und Unterrichtsbedingungen eingegangen. Die abgebildeten Kapitel wurden ohne graphische Aufbereitung in der Einreichversion für die Schulbuchapprobation übernommen. Die Behandlung didkatischer Fragen zum Manuskript soll in Form eines später zu erstellenden Lehrbegleitheftes Begründungen und Hinweise zur Konzeption und praktischen Unterrichtsarbeit geben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:925,'Analyse und Implementierung eines Workflows aus der Wirtschaft','Brandl, Hannes','1998',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1998-04-16',NULL,NULL,0.00,NULL,'Um die Wettbewerbsfähigkeit und die damit einhergehenden steigenden Anforderungen an Flexibilität und Kundenorientierung zu erhöhen und mit der Erkenntnis, dass immer weniger Aufgaben in der Industrie, im Dienstleisungsbereich und in öffentlichen Verwwaltungen von Einzelpersonen bearbeitet werden können, setzen immer mehr Unternehmen auf die EDV-gestützte Vorgangsbearbeitung ihrer Geschäftsprozesse unter dem Begriff \"Workflow-Management\" und auf die Computerunterstützung von Teamarbeit unter dem Schlagwort \"Groupware\". Als Fallbeispiel soll ein nicht optimal umgesetzter Geschäftsprozess der im EDV-Dienstleistungsgeschäft angesiedelten Firma EDS Austria dienen. Um dieses Workflow-Problem zu lösen, wurde eine Workflow-Applikation mit dem Groupware-Produkt Lotus Notes R erstellt. In weiterer Folge wurden ebenfalls Untersuchungen mit den Workflow-Management-Systemen IBM FlowMark R und dem University Research Prototype FloNIX angestellt, um den implementierten Workflow bewerten zu können. Der erfolgreiche Einsatz der Lotus Workflow-Applikation erwirkte unter anderem eine verbesserte Auskunftsmöglichkeit und eine Verminderung der Warte-, Umlauf- und Transportzeiten, was zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit und zu einer schnelleren Prozessabwicklung führt. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:926,'Zur Analyse von Petrinetzen','Breitenbach,Ilse','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit unterteilt sich im wesentlichen in vier Abschnitte. Im ersten wird eine Grammatik zur Erzeugung von Petrinetzen vorgeführt und gezeigt, daß man ein einheitliches Regelsystem für alle Netzklassen finden kann. Im nächsten Teil werden Methoden zur Analyse von Netzen mit Hilfe dieser Grammatik angegeben. Ein Verfahren zum Test von Lebendigkeit und Sicherheit bei Marked-graphs wird vorgeführt. Der vierte Teil beschäftigt sich mit verschiedenen Arten, Petrinetze zu simulieren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:927,'Analyse und Beurteilung von formalen Spezifikationsmethoden für Entwurf, Verifikation und Implementierung von Datenkommunikationsprotokollen','Bruckner, Georg','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Formale Spezifikationsmethoden sind wichtige Hilfsmittel für den Entwurf, die Analyse und die korrekte Implementierung von Kommunikationssystemen. Die vorliegende Arbeit geht von grundlegenden mathematischen Modellen für die Beschreibung und Analyse von parallelen Systemen, dem Calculus of Communicating Systems ENTRY:CCS) und Communicating Sequential Processes ENTRY:CSP), aus und stellt Kriterien für die Beurteilung von Spezifikationsmethoden auf. Daran schließt ein ausführlicher Methoden- bzw. Sprachvergleich an, wobei drei Gruppen von Spezifikationsemthoden unterschieden werden: Zustandsübergangsmethoden, Sprachmethoden und Kombinierte Methoden. Unter den Zustandsübergangsmethoden werden vor allem Endliche Zustandautomaten und Petrinetze untersucht. Als Beipsiele für Sprachmethoden werden die Programmiersprache ADA und die international genormte Spezifikationssprache LOTOS ausführlich behandelt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden aufgezeigt und bewertet. Kombinierte Methoden verbinden jeweils die Vorteile der beiden anderen Gruppen. Erweiterte Zustandsautomaten und der daraus abgeleitete internationale Standard ESTELLE werden den Numerischen Petrinetzen gegenübergestellt. Darüber hinaus werden in dieser Gruppe auch Datenflußsprachen näher betrachtet. Die abschließende Bewertung zeigt einige Unzulänglichkeiten der reinen Zustandsübergangsmethoden auf. In einer direkten Gegenüberstellung werden ADA, LOTOS und ESTELLE eingehend miteinander verglichen sowie Vor- und Nachteile der Methoden aufgezeigt. Einer umfassenden Analyse wird die Spezifikaitonssprache EDDA unterzogen. Die Anwendung dieser Datenflußsprache wird anhand des Alternating Bit Protocols dargestellt. In der anschließenden Beewertung wird EDDA den anderen Methoden gegenübergestellt. Die umsetzbarkeit einer EDDA-Spezifikation in LOTOS wird dabei gezeigt. Es folgt eine tiefgehende Analyse und Kritik des Sprachmittels EDDA selbst. Geiwsse Schwierigkeiten bei der Darstellung physisch getrennter Systeme in EDDA werden durch die Defintion eines neuen Sprachelementes gelöst. Die einzelnen Sprachelemente von EDDA werden in Hinblick auf eine Implementierung genau analysiert und klassifiziert. Dabei zeigt sich wieder die Notwendigkeit, zusätzliche Sprachelemente zu definieren. Schließlich werden Implementierungsregeln erstellt und auf das Alternating Bit Protocol angewendet. Die Implementierung wrude auf der Prozeßrechenanlage der TU Wien durchgeführt. Abschließend werden einige Schlußfolgerungen gezogen.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:928,'Eine Systematik natürlichsprachiger Generierung und ihre Anwendung','Buchberger, E.','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Natürlichsprachige Generierung ist ein relativ junges Forschungsgebiet, das einerseits als Teilbereich des Gebietes \"Natural Language Processing\" dem Bereich der Artificial Intelligence ENTRY:AI)-Forschung zuzrechnen ist, andererseits als Teilgebiet der \"Computational Linguistics\" ein Naheverhältnis zur Linguistik, zur Psychologie und insbesondere auch zur Psycholinguistik aufweist. Das Gebiet präsentiert sich in einer Fülle von Forschungsarbeiten, die trotz unterschiedlichster Schwerpunktsetzung und Facettierung eine Gemeinsamkeit aufweisen, was die Zusammenfassung zu einem eigenen Forschungsgebiet rechtfertigt. Die vorliegende Arbeit will durch die Erstellung einer Systematik des Gebietes der natürlichsprachigen Generierung dem durch die Vielfalt in quantitativer und qualitativer Hinsicht bedingten Verlust an Orientierungsmöglichkeit, was natürlichsprachige Generierung will, welche Fortschritte erzielt wurden und wie die Ergebnisse in einen sinnvollen Gesamtzusammenhang einzuordnen sind, entgegenwirken. Besonderer Wert wurde dabei darauf gelegt, eine Strukturierung zu wählen, die der bisherigen Forschung auf dem Gebiet Rechnung trägt. Es wird die These vertreten, daß nur ein multidimensionales Schema diesen Bedingungen genügen kann. Nach einer Übersicht über die ENTRY:kurze) Entwicklungsgeschichte des Gebiets werden daher die einzelnen Dimensionen einer solchen Systematik erarbeitet sowie zahlreiche Beispiele zu den einzelnen Kriterien präsentiert. Sinn der Systematik ist es, dem Forscher bzw. Systemhersteller Kriterien bereitzustellen, anhand derer er ausgehend von seinen Zielvorstellungen die korrekten Entscheidungen bei der Wahl von Generierungsparadigmata und -methoden treffen kann. Die praktische Anwendung der Systematik auf zwei Generierungssysteme, die vom Autor am Institut für Medizinische Kybernetik und Artificial Intelligence der Universität Wien ENTRY:IMKAI) sowie am Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence ENTRY:ÖFAI) konzipiert und realisiert wurden, wird demonstriert. Im einzelnen handelt es sich bei den Systemen um den Generator des natürlichsprachigen Dialogsystems VIE-LANG, VIE-GEN, sowie um einem Paraphrasengenerator zur deutschsprachigen Formulierung von Ausdrücken der formalen Datenbankabfragesprache SQL, VIE-PARA. Bei diesen Systemen wurden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, die sich in der Wahl verschiedener Generierungsansätze widerspiegeln. Damit wird exemplarisch gezeigt, wie unterschiedliche Zielsetzungen in der Wahl verschiedener Generierungsparadigmata ihren Niederschlag finden. In einer Zusammenfassung wird ein kurzes Resümee über die aktuelle Entwicklung des Gebiets gezogen. In den mehr als 300 Literaturangaben werden die wesentlichsten Ergebnisse auf dem Gebiet paradigmatisch abgedeckt. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:929,'The Implementation of a VAM based Incremental Compiler for Prolog','Cheng, Dongyang','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-12-13',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Vienna Abstract Machine ENTRY:VAM) ist eine abstrakte Maschine, die entworfen wurde, um einige Mängel der Warren Abstract Machine ENTRY:WAM) zu beseitigen. Für verschiedene Zwecke wurden unterschiedliche Modelle der VAM entwickelt. Die VAM2P eignet sich gut für einen Interpreter, die VAM1P wertet den Aufruf eines Prädikats teilweise aus und ist auf Maschinencode erzeugende Compiler ausgerichtet. Die VAMsP wurde zur VAMAI adaptiert, einer abstrakten Maschine für abstrakte Interpretation. Globale Analyse mit dieser abstrakten Maschine ist so schnell, daß es möglich ist, gleichzeitig globale Analyse und die Datenbankprädikate assert und retract zu unterstützen, die eine inkrementelle Übersetzung erzwingen. Diese Diplomarbeit beschreibt die Implementierung eines inkrementellen Compilers, der auf der VAM1P und der VAMAI aufbaut. Sie stellt die Vienna Abstract Machine vor und führt in die Techniken der abstrakten Interpretation ein. Der Hauptteil der Arbeit beschreibt die Implementierung des inkrementellen Compilers im Detail. Eine vorläufige Auswertung des Compilers zeigt, daß die Qualität des erzeugten Maschinencodes mit den besten Compilern mithalten kann, während die Übersetzungszeit mit den Zeiten einfacher Zwischencodeübersetzer vergleichbar ist.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:930,'Expressiveness and Applicability of Process Types','Peter, Christof','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2000-03-23',NULL,NULL,0.00,NULL,'In dieser Dissertation werden verteilte Systeme basierend auf Objektkalkülen behandelt. Objekte in diesen Kalkülen kommunizieren, indem sie Nachrichten versenden. Statisch überprüfte Prozesstypen garantieren, dass jede gesendete Nachricht vom Empfänger verstanden wird. Ein Prozeßtyp beschreibt das Verhalten eines Objekts in Abhängigkeit seines Zustandes, der von den bisher empfangenen Nachrichten abhängt. Der Prozeßkalkül hat zwei wichtige Eigenschaften: Jedes Objekt hat eine eindeutige Adresse, und die logische Reihenfolge von Nachrichten bleibt erhalten. Während die erste Eigenschaft in Kalkülen, die auf dem Actor-Modell basieren, verbreitet ist, wird die zweite von den meisten asynchronen Kalkülen nicht garantiert. Diese Arbeit untersucht die Eigenschaften von Prozeßtypen und des ihnen zugrundeliegenden Kalküls im Vergleich zu anderen Kalkülen und deren Typsystemen. Insbesondere werden sie mit Vasconcelos TyCO-Kalkül, einem Kalkül, der auch Konzepte von Milners Pi-Kalkül reflektiert, verglichen. Eine Übersetzung von untypisierten und typisierten TyCO-Programmen in den ENTRY:untypisierten bzw. typisierten) Prozeßtypkalkül wird vorgestellt. Untypisierte Programme des Prozeßtypkalküls können in untypisierte TyCO-Programme übersetzt werden. Es ist nicht möglich, alle typisierten Programme des Prozeßkalküls in TyCO-Programme zu übersetzen, da Prozeßtypen ausdrucksstärker sind und die Untertyp-Relation unterstützen. Anschließend werden Prozeßtypen höherer Ordnung präsentiert und auf ihnen eine \"Matching\"-Relation definiert. Es wird ein Typüberprüfungsalgorithmus definiert und bewiesen, dass er richtig und vollständig ist. Abschließend wird skizziert, wie eine ENTRY:dynamische) Version von Prozeßtypen in eine praktische Anwendung wie CORBA integriert werden kann. Die CORBA-IDL wird mit Prozeßtypen erweitert. Eine Typüberprüfung wird in den CORBA-IDL-Übersetzer integriert und jedesmal aktiviert, wenn eine Methode aufgerufen wird. Alle Nachrichten , die nicht verstanden werden könnten, werden entfernt anstatt gesendet. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:931,'Halbgruppen über Auswertestrategien für arithmetische Ausdrücke','Chroust, Gerhard','1974',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Auswertung von arithmetischen Ausdrücken stellt einen zentralen Vorgang bei der Übersetzung ENTRY:Kompilation) von höheren Programmiersprachen dar. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal verschiedener Übersetzungsmethoden ist die Reihenfolge, in der die Unterausdrücke eines Ausdruckes ausgewertet werden. Durch die Wahl einer geeigneten Auswertereihenfolge ENTRY:Àuswertetrategie) lassen sich der Zeit- und Speicherbedarf, Seiteneffekte etc. beeinflussen. Die vorliegende Arbeit stellt die Frage, welche grundlegend verschiedenen Auswertestrategien existieren. Sie zeigt, daß man existierende Strategien in Teilstrategien zerlegen kann. Grundlegende Teilstrategien werden dann einzeln untersucht. Aus dieser Zerlegung ergibt sich weiters die Frage, unter welchen Bedingungen die einzelnen Teilstrategien miteinander kombiniert werden können, um eine vollständige Strategie zu erzeugen. Da Auswertestrategien eine Untermenge von allgemeinen Halbordnungen darstellen, wird die Beschreibung und Klassifizierung auf die Beschreibung von allgemeinen Halbordnungen zurückgeführt. Es wird gezeigt, wie allgemeine Halbordnungen aus einigen wenigen Grundtypen zusammengesetzt sind. Ziel ist es, aus Grundtypen eine lineare Ordnung aufzubauen. Um beliebige Ordnungen aus Grundtypen aufbauen zu können, wird der Begriff der Erweiterung einer Halbordnung eingeführt. Eine Erweiterung ergänzt eine bestehende Halbordnung in Richtung auf eine umfassendere ENTRY:größere) Ordnung. In der resultierenden Halbordnung sind alle Beziehungen enthalten, die in der ursprünglichen Halbordnung enthalten waren. Für alle in der ursprünglichen Halbordnung unvergleichbaren Punke wird - soweit vorhanden - die Ordnungsbeziehung, wie sie in der erweiternden Halbordnung besteht, verwendet. Dieser Prozeß der Erweiterung wird fortgesetzt, bis es keine unvergleichbaren Punkte gibt, bis das Resultat also eine lineare Ordnung ist. Es zeigt sich, daß die Menge aller Halbordnungen bezüglich der Erweiterungen nicht abgeschlossen ist, d.h. in manchen Fällen gibt die Erweiterung zweier Halbordnungen keine Halbordnung. Über die Menge der Halbordnungen gibt es jedoch Untermengen, sogenannte `Grundhalbgruppen`: Halbordnungen dieser Grundhalbgruppen können mit Hilfe der Erweiterung beliebig miteinander verknüpft werden - das Ergebnis ist immer wieder eine Halbordnung der Halbgruppe. Es wird bewiesen, daß 3 Typen derartiger Grundhalbgruppen ENTRY:mit insgesamt 10 Halbgruppen) existieren und daß jede beliebige Halbgruppe aus diesen 10 Grundhalbgruppen aufgebaut werden kann. Es wird ferner gezeigt, daß diese 10 Grundhalbgruppen die größtmöglichen sind: Jede existierende Halbgruppe muß eine echte ENTRY:oder unechte) Untermenge einer Grundhalbgruppe sein. Da Auswertestrategien einen Spezialfall von Halbordnungen darstellen, wird der Begriff der Erweiterung auf sie angewendet: Entsprechend den Halbgruppen von Halbordnungen werden Halbgruppen von Strategien identifiziert und auf die 10 Grundhalbgruppen zurückgeführt. Anschließend werden die in der Fachliteratur veröffentlichten Strategien beschrieben, in ihre Teilstrategien zerlegt und den Halbgruppen zugeordnet. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:932,'Programmiersprachen für die Informatik-Grundausbildung ENTRY:Eien vergleichende Analyse von Pascal, Ada und Modula-2)','Czedik-Eysenberg, Georg','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die von Professor Wirth an der ETH-Zürich in den Jahren 1968 bis 1975 entwickelte Programmiersprache PASCAL hat sich in den letzten zehn Jahren als für die Informatik-Grundausbildung sehr geeignet erwiesen. PASCAL unterstützt Anfang der 70-Jahre bekannte SoftwareEngineering-Konzepte wie z.B. die strukturierte Programmierung, die Programmentwicklung durch schrittweise Verfeinerung sowie benutzerdefinierte ENTRY:als nicht maschinen-, sondern anwendungsorientierte) Datentypen verbunden mit der Sicherheit des Strong-Prinzips. Pascal erlaubt es, durch Sprachmerkmale wie Pointer- und Mengentypen, rekursive Unterprogramme, CASE-Statements u.s.w. Algorithmen zwanglos und meist ohne sprachbedingte Modifikationen in Pascal zu codieren. Was Pascal aber gerade für Ausbildungs-Zwecke so wertvoll macht, ist, daß es trotz seiner großen Mächtigkeit und Ausdruckskraft klein in Umfang und Komplexität ist ENTRY:wenige Sprachkonstrukte, reservierte Worte und vordefinierte Namen sowie eine einfache und klare Syntax und relativ wenige semantische Regeln und Ausnahmen. In den Jahren 1974 bis 1983 wurde im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums ENTRY:DoD) die Programmiersprache ADA entwickelt. Sie ist für die Erstellung von Software für embedded-real-time-systems gedacht und enthält daher insbesondere ein Parallelverarbeitungs- sowie Prozeß-Synchronisations- und -Kommunikationskonzept ENTRY:Tasks). Aber darüber hinaus unterstützt ADA neuere Software-Engineering-Konzepte wie Programm-Modularisierung ENTRY:Pakete), getrennte Übersetzbarkeit mit Schnittstellen-Prüfung, Information-Hiding, abstrakte  ENTRY:private) Datentypen und Datenobjekte ENTRY:Datenkapseln), Parameterisierbarkeit von Software-Paketen ENTRY:generische Pakete), defensive Programmierung ENTRY:Exception-Handling) und vermeidet einige Gefahrenstellen und Unschönheiten von Pascal. Diese Spracheigenschaften legen nahe, daß ADA, als die modernere und weiter entwickeltere Programmiersprache, PASCAL auch in der Informatik-Grundausbildung ablösen sollte, sodaß den Auszubildenden schon frühzeitig auch die genannten Software-Engineering-Konzepte nahegebracht würden. In der vorliegenden Arbeit wurde versucht durch Studium des ADA-Reference-Manuals und der Sekundärliteratur, sowie durch Konstruktion charakteristischer Programm-Fragment e einerseits die Eigenschaften von ADA herauszuarbeiten, die für die Anwendung in der Informatik-Grundausbildung sprechen, andererseits aber auch auf problematische Bereiche hinzuweisen, die diese Anwendung in Frage stellen. Dabei zeigt sich, daß ADA ENTRY:trotz seiner zahlreichen Vorteile) aufgrund seines enormen Sprachumfangs, seiner hohen Gesamt­Komplexität, zahlreicher Regeln, Sonderfälle und Ausnahmen im Detail und einiger ENTRY:nicht nur) didaktisch nachteilhafter Eigenschaften ENTRY:z.B. private part als Teil der Paket-Spezifikation) wohl in der Informatik-Grundausbildung mehr Schaden als Nutzen bringen würde. Insbesondere das für die Lehrbarkeit, Erlernbarkeit und Beherrschbarkeit von Programmiersprachen so wichtige Prinzip der Orthogonalität der Sprachelemente ist in ADA an vielen Stellen durchbrochen. Einige der Ada-Sprachkonstrukte, die zu den didaktischen Nachteilen stark beitragen, sind: Overloading, USE-Klauseln, Subunits, Elaboration von Deklarationen, abgeleitete Typen, Subtypen, die Kompliziertheit der genauen Semantik der Parameter-Übergabe u.s.w. Die vergleichende Untersuchung der von Prof. Wirth im Jahr 1980 veröffentlichten Pascal-Weiterentwicklung Modula-2 zeigt, daß diese Programmiersprache zwar die meisten negativen Aspekte von ADA vermeidet, aber außer einem dem Ada-Paket-Konzept ähnlichen Modul-Konzept auch fast alle jene Konzepte von Ada vermissen läßt, die für den Ersatz von Pascal durch Ada für Ausbildungszwecke sprächen. Außerdem besitzt auch das Modul-Konzept von Modula-2 Schwächen, die ENTRY:nicht nur) didaktsich ungünstig erscheinen. Die in dieser Arbeit ENTRY:in den einzelnen Kapiteln und in den Anhängen A und B) gemachten Vorschlägen geben Hinweise darauf, wie man vorgehen könnte, um durch Modifikation mancher und Elimination anderer Sprachmerkamel von Ada, die als didaktisch nachteilhaft empfundenen Aspekte zu beseitigen, den Umfang un die Komplexität der Sprache drastisch zu reduzieren, Orthogonalitätsmängel in Syntax und Semantik zu bekämpfen und dennoch die für die Informatik-Grundausbildung als wesentlich erachteten Vorteile von Ada zu erhalten.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:933,'Die Synthese der funktionalen und logischen Programmierung, ein Ãœberblick','Czedik-Eysenberg,Dorothea','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit dokumentiert den \"Status quo\" der Forschung über die Synthese der funktionalen und logischen Programmierung Zu diesem Zweck werden die wichtigsten Arbeiten zusammengefaßt, kommentiert und klassifiziert. Die prinzipiellen Konzepte werden beschrieben. Zur Einführung in den Problemkreis der funktionalen und logischen Programmierung werden die Grundbegriffe, Merkmale und Unterschiede der beiden Paradigmen erläutert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:934,'dtfs A Log-Structured Filesystem for Linux','Czezatke, Christian','1998',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1999-01-20',NULL,NULL,0.00,NULL,'This thesis discusses the design and implementation of dtfs, a log-structured filesystem for Linux. dtfs features a generic core providing logging facilities that are filesystem-independent and a \"filesystem personality\" that borrows heavily from the Linux ext2 filesystem. Furthermore, the dtfs design supports the placement of multiple filesystems ENTRY:even of different filesystem personalities) on top of one dtfs filesystem device and the creation of snapshots and different versions for these filesystems. I have also made a first implementation of dtfs using the Linux 2.0.33 kernel and investigated the performance effects caused by a log-structured filesystem. The results show that this implementation of dtfs is already approximately on par with the 2.0.33 ext2 filesystem performance-wise. This also illustrates that traditional approaches have been closing the performance gap during the last years, especially when dealing with write and metadata update operations. However other qualitative improvements offered by the dtfs design, such as fast crash recovery or the ability to create consistent backups without restricting user access to the filesystem, cannot be added to traditional approaches easily.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:935,'TEDI, ein Editor für kooperatives Arbeiten im Netz','Dang, Hoai Minh','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-05-13',NULL,NULL,0.00,NULL,'Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Teameditor ENTRY:TEDI), der das gleichzeitige kooperative Editieren von mehreren Benutzern, deren Arbeitsplatz-Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist, entwickelt. Als Programmierwerkzeug benutzte ich dabei den Coordination Kernel ENTRY:CoKe), ein neues Werkzeug für verteiltes Programmieren im Netzwerk. Mit dem Produkt möchte ich einerseits die Anforderungen einer Software für kooperatives Arbeiten, andererseits die Leistungsfähigkeit des neuen Entwicklungswerkzeugs untersuchen, wobei nicht nur die Effektivität der neuen Arbeitsmethode, sondern auch die Akzeptanz der Benutzer wichtige Kritierien sind. Die Entwicklung des TEDI ist nicht nur als Experiment gedacht, eine tatsächliche Anwendung und Verbreitung des Produktes ist unser letztes Ziel. TEDI wird laufend mit neuer Funktionalität erweitert und dabei ist der feedback von Benutzer die Grundlage für jede weitere Entwicklung. Diese Diplomarbeit wird wie folgt in Kapitel gegliedert: Im ersten Kapitel beschreibe ich die Definitionen sowie Anforderungen an CSCW ENTRY:computer suported cooperative work) und die Motivation für die Entwicklung des Teameditors TEDI. Das nächste Kapitel behandelt den CoKe und enthält außerdem einen Vergleich mit anderen Entwicklungswerkzeugen. Das dritte Kapitel ist eine Spezifikation der Arbeitsoberfläche für TEDI. Das vierte Kapitel befaßt sich mit den Datenstrukturen und der Implementierung des TEDI. Das fünfte Kapitel berichtet über die Reaktionen und Akzeptanz der TEDI-Benutzer. Kapitel 6 ist eine Zusammenfassung mit weiterführenden Ideen und Ausblick.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:936,'Algorithmen zur Textsuche','Dazinger, Robert','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit werden Algorithmen für die Textsuche präsentiert. Ausgehend von der Suche nach fixen Zeichenfolgen werden verallgemeinerte Problemstellungen - die Suche nach regulären Ausdrücken und sowie die approximative Suche - behandelt. Die Anwendungsmöglichkeiten und das Laufzeitverhalten werden verglichen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:937,'Marktübersicht Textsysteme','Deibel,Marianne','1983',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit interaktiven Textsystemen. Anhand von 6 Textsystemen ENTRY:Honeywell Bull TTX90, IBM-Schreibsystem TEXT4, XEROX 860, XEROX 8010, Philips P5005 und Wang OIS) werden nach Funktionsgruppen gegliedert die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Textverarbeitung dargestellt. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt nicht auf dem direkten Vergleich der Textsysteme und der internen Realisierung ihrer Funktionen, sondern auf der Gegenüberstellung der unterschiedlichen Funktionsweisen der Textsysteme aus Benutzersicht. Zuerst werden Systemcharakteristika ENTRY:Konzept, Benutzerschnittstelle, Benutzerführung und Besonderheiten einzelner Systeme) überblicksmäßig beschrieben, dann Hardwarekomponenten und Dateiverwaltung, die die Grundlagen für die eigentliche Textverarbeitung bilden. Die eigentliche Textverarbeitung wird hier in Dokumentformat, Basistextverarbeitungsfunktionen, Funktionen zur Heraushebung von Texten und in Zusatzfunktionen unterteilt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:938,'Entwicklung des Dateiverwaltungssystems SAVESYS','Demel,Johannes','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Programmsystems zum platzsparenden permanenten Abspeichern von Progrmmen, Daten und Jobs für das Betriebssystem NOS/BE ENTRY:SCOPE). Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Teil 1 funktionelle Konzeption des DateiverwaltungssystemsTeil 2 Implementierung des Dateiverwaltungssystems unter dem Betriebssystem SCOPE 3.4 bzw. NOS/BE.Teil 3 Vergleich mit anderen Systemen.Die Diplomarbeit wurde in Zusammenarbeit mit der HTBLV Wien 1 und dem EDV-Zentrum der TU Wien erstellt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:939,'Die Objekt-Notation, eine objektorientierte formale Beschreibungsmethode für verteilte Systeme','Demuth, Ch.','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Spezifikation verteilter Systeme ist ein komplexes Unterfangen, das daher heutzutage zumeist mittels formaler Beschreibungsmethoden ENTRY:Formal Description Techniques, FDTs) erfolgt. FDTs können die Paralleltät, die Kommunikation, die Synchronisation und den Indeterminismus in einem verteilten System adäquat ausdrücken und werden auch von ISO unf VVITT eingesetzt, um solche Systeme zu beschreiben. Was den im Einsatz befindlichen FDTs aber fehlt, sind eine zugrundeliegende Designmethode und eine objektorientierte Erweiterung, die vorzugsweise auch die Subtypbildung unterstützen sollte. Ferner ist die Prozeßmigration, also die physische Mobilität eines Prozesses, mit den derzeit im Einsatz befindlichen FDTs nicht spezifizierbar. Schließlich sind Spezifikationen, die mit heutigen FDTs erstellt werden, nicht direkt implementierbar, was an der zu großen Komplexität und Mächtigkeit der verwendeten FDTs liegt. Für den Entwickler eines verteilten Systems entsteht daher oft das Problem eines abrupten Wechsels der Methode ENTRY:und Sprache) beim Übergang von der Designphase in die Realisierungsphase. Die vorliegende Arbeit versucht, obige Ziele zu integrieren bzw. die Schwächen existierender Methoden zu vermeiden. Es wird die Object-Notation, ein Kalkül und zugleich eine Designmethode für die Spezifikation verteilter Systeme, vorgestellt. Die Objekt-Notation ist eine FDT und bietet zusätzlich die Möglichkeiten der graphischen Darstellung, der Vererbung, der Subtypbildung und der Prozeßmobilität. Für die Designphase wird eine eigene Methode vorgestellt, die einen Entwurfsprozeß ermöglicht, der in einzelne Sichten auf das zu beschreibende System gegliedert ist. Die in den Sichten gewonnene Information kann entweder graphisch oder textuell dargestellt werden, wobei der Spezifizierer zwischen den beiden Repräsentationsformen wählen kann. Die graphische Beschreibung ist allerdings immer eindeutig in die textuelle Repräsentation umwandelbar, sodaß eine formale Weiterbearbeitung der in der Designphase gewonnenen Information ermöglicht wird. Die Objekt-Notation beschreibt ein verteiltes System als eine Menge von parallel geschalteten Objekten, die zueinander ausschließlich in Client-Server-Beziehungen stehen. Die Kommunikation zwischen Clients und Servern erfolgt mittels der Rendezvous-Technik. Mobile Objekte, also Objekte, die im Lauf der Zeit ihre clients und/oder Server wechseln, können ebenfalls formal beschrieben werden. Durch gezielte Restriktionen wird die Implementierung von Spezifikationen, die mit der Objekt-Notation erfolgt sind, vereinfacht. Die Objekt-Notation unterstützt zusätzlich die Subtypbildung und die Vererbung. Bei der Subtypbildung erfolgt eine Verhaltenserweiterung eines Objekts derart, daß das bisherige Verhalten des Objekts bestehen bleibt und nur zusätzliche Funktionalität hinzukommen kann. Die Subtypbildung wird durch speziell entwickelte Strukturierungsregeln gewährleistet, diese Regeln werden in der vorliegenden Arbeit präsentiert. Damit wird eine inkrementelle Entwicklung von Objekten unterstützt. Ferner kann ein Subtyp in der Objekt-Notation noch die Ersetzungseigenschaft aufweisen und damit in einem bestimmten Kontext anstelle des ursprünglichen Objekts eingesetzt werden. Diese Eigenschaft kann ebenfalls mittels speziell hierfür entwickelter Algorithmen, die dabei die Mobilität von Objekten mit einbeziehen, überprüft werden. Die Ersetzungseigenschaft ermöglicht das Austauschen ENTRY:z.B. aus Performance- oder aus Wartungsgründen) von Objekten in bestehenden Systemen, ohne daß anschließend das gesamte System wieder neu getestet oder verifiziert werden müßte. Eine spezielle Variante der Subtypbildung, die das Objektverhalten gleichbeläßt, jedoch eine interne funktionale Erweiterung durchführt, wird ebenfalls präsentiert. Die Vererbung wird als ein Sonderfall der Subtypbildung vorgestellt und in die Notation integriert. Sie entspricht damit einer Subtypbildung unter gewollter Mißachtung der Strukturierungsregeln. Die Arbeit beschließt mit einem Beispiel, welches die Designmethode, die graphische Repräsentation und die schrittweise Detaillierung einer Spezifikation exemplarisch aufzeigt. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:940,'Entwurf und Implementierung einer OCCAM-Programmierumgebung','Demuth, Christian','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit beinhaltet den Entwurf und die Implementierung einer OCCAM-Programmierumgebung. Das System besteht aus einem syntaxgesteuerten Editor, dem OCCAM-Übersetzer und dem Laufzeitsystem. Der Übersetzer wird vom Editor aus aktiviert; das übersetzte Programm kann ebenfalls direkt vom Editor aus gestartet werden. Der syntaxgesteuerte Editor arbeitet tabellengesteuert und ist so ausgelegt, daß er leicht an andere Sprachen angepaßt werden kann. Die Syntax von OCCAM ist nicht Bestandteil des Editors, sondern wird extern dazugeladen. Der Editor erzeugt syntaktisch korrekte Quellprogramme und erspart dem Übersetzer die lexikalische und die syntaktische Analyse. Der OCCAM-Übersetzer benötigt nur einen Durchgang durch das Quellprogramm. Er generiert Objektcode für die CPU MC68000 von Motorola. Hauptaugenmerk wurde auf kurze Übersetzungszeiten gelegt. Sowohl der OCCAM-Quellcode als auch der erzeugte Objektcode stehen daher im Hauptspeicher. Die Implementierung des Systemes erfolgte in GEM-DOS-Pascal auf einem Atari 520ST+.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:941,'Verwendung von Hidden Markov Modellen zum Mustervergleich in der Spracherkennung','Dietrich, Sebastian','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-09-22',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Arbeit befaßt sich mit dem Einsatz von Hidden Markov Modellen zum Mustervergleich in der Spracherkennung. Dabei geht man davon aus, daß das Sprachsignal durch einen parametrischen Zufallsprozeß, dessen Parameter präzise bestimmt werden können, charakterisiert werden kann. Midden Markov Modelle stellen nun Automaten dar, die derart trainiert werden können, daß sie die zu repräsentierenden Sprachsignale durch ebendiese Parameter abbilden. Anschließend kann man unbekannte Sprachsignale durch die Hidden Modelle abarbeiten lassen, wobei sich das ähnlichste Modell leicht herausfinden läßt. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es nun, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Hidden Markov Modellen in der Spracherkennung zu erforschen. Nach einem kurzen Diskurs über die Geschichte der Spracherkennung wird zunächst versucht, die grundsätzliche Funktionsweise eines Spracherkennungssystemes zu erläutern. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Bereich des Mustervergleiches gelegt, wobei die gängigen Methoden, nämlich dynamische Zeitanpassung, Neurale Netze und Hidden Markov Modelle vorgestellt und samt ihrer Vor- und Nachteile besprochen werden. Anschließend werden der Aufbau und die Funktionsweise von Hidden Markov Modellen besprochen. Die gängigen Algorithmen zur Lösung der Hauptprobleme beim Gebrauch von Hidden Markov Modellen, nämlich Training, Erkennung und Bestimmung der wahrscheinlichsten Zustandssequenz werden im Detail diskutiert. Viele bekannte Verfahren sowie einige eigens zur Erhöhung der Erkennungsraten entwickelte Algorithmen werden dabei vorgestellt. Zuletzt werden die Ergebnisse der Experimente zur sprecherunabhängigen Einzelworterkennung dargestellt und ausgewertet. Dafür wude die im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelte Spracherkennungsbibliothek zusammen mit den PHONDAT-Sprachdatenkorpora eingesetzt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:942,'Demonstrationsmodell eines Prologinterpreters','Dober,Robert','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit geht es darum, die Prinzipien des Compilerbaus auf die Programmiersprache PROLOG anzuwenden. Dabei ist von Interesse, ob Prolog als nicht prozedurale Sprache ähnlich wie herkömmliche Sprachen implementiert werden kann. Der im Rahmen dieser Diplomarbeit geschriebene Prologinterpreter wurde vor allem aus diesem Grund geschrieben. Aus ihm soll ersichtlich sein, wieweit die \"klassischen\" Methoden des Compilerbaus auf eine so andersartige Sprache anwendbar sind. Es war daher nicht gedacht, PROLOG vollständig zu implementieren, sondern nur ein Subset, das vor allem einige \"prologspezifische\" Features enthält. Dabei wurde aber auf die praktische Anwendbarkeit keinerlei Rücksicht genommen. Viele Einschränkungen erscheinen äußerst restriktiv, werden jedoch im Rahmen dieser Arbeit erläutert. Der in dieser Arbeit implementierte Subset von PROLOG wird im folgenden Nanoprolog oder kurz NP genannt werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:943,'Implementierung eines Prolog-Interpreters für die Vienna Abstract Machine mit einem und zwei Befehlszeigern','Dorner, Fernando','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-02-20',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Implementierung eines kombinierten Prologcompilers und Prologinterpreters, der VAM2&1P, auf der Basis der Vienna Abstract Machine ENTRY:VAM). Verschiedene Varianten dieser abstrakten Maschinen wurden für unterschiedliche Zwecke entworfen. Die VAM2P eignet sich gut für einen schnellen Interpreter für kompakten Zwischencode, die VAM1P unterstützt eine noch schnellere Ausführung der Prologprogramme auf Maschinencodebasis. Die VAM2&1P nützt die Vorteile der VAM2P und der VAM1P, indem sie einen ähnlichen kompakten Zwischencode wie des Interpreters VAM2P verwendet und für selbstrekursive Klauseln einen optimierten Zwischencode ausführt. Der Hauptteil dieser Diplomarbeit beschreibt die Implementierungen der VAM2P, VAM1P und VAM2&1P. Anhand einiger Prologbeispiele wird die Übersetzung in Zwischencode, das Speichermodell und die Arbeitsweise des ENTRY:Zwischencode-)Interpreters dargestellt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:944,'An Experimentally Typed Language and its Implementation','Doubek, Werner','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-06-30',NULL,NULL,0.00,NULL,'Das Design moderner Typsysteme soll sowohl den Umgang mit umfangreichen Projekten unterstützen als auch die Wiederverwendung von Quellcode erlauben. Diese Ziele werden teils durch \"polymorphe Typsysteme\" erreicht. Polymorphismus tritt in zwei dominierenden Konzepten auf: Untertyprelationen und Generizität. Zur Kombination dieser beiden Konzepte soll diese Diplomarbeit einen Beitrag leisten. Sie beschreibt den Begriff Typ, evolutionäre Aspekte in der Geschichte der Typsysteme und verschiedene Arten von Polymorphismus und deren Zusammenspiel. Zur Veranschaulichung einiger theoretisch erarbeiteter Konzepte dient eine applikative Sprache von Ausdrücken namens \"ATL\" ENTRY:A Typed Language). Sie zeichnet sich hauptsächlich durch eine klare Trennung zwischen Typen und deren Implementierungen aus, wobei ihr Typsystem prinzipiell getrennte Übersetzung ermöglicht. Eine Erweiterung um objektorientierte Eigenschaften wird diskutiert. Die Beschreibung einer einfachen Implementierung des Interpreters sowie des Typ-Checkers ist ebenfalls enthalten. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:945,'Entwurf und Implementierung einer graphischen Sprache zur Definition von Workflows','Draxler, Bernhard','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-05-12',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Definition und die Kontrolle von Geschäftsabläufen ist das Ziel von Workflow Management Systemen. Solche Abläufe oder Prozesse werden durch eine je nach System unterschiedliche Sprache festgelegt. Zur Definition wird aber meist eine Modellierungskomponente verwendet, die die Komplexität der Sprache auf eine vom Benutzer einfacher zu verstehende graphische Oberfläche abbildet. Basierend auf dem Prototyp eines Workflow Management System, genannt FloNIX, wird am Institut für Computersprachen zur Zeit eine neue Version erstellt. Der Entwurf und die Implementierung des für die Modellierung von Prozessen verantwortlichen Teiles, Build Time genannt, ist Gegenstand dieser Arbeit. Die Grundlage für das Design und die Implementierung der Build Time ist die Definition der Sprache für FloNIX, die beschrieben und anhand eines Beispiels erklärt wird. Die auf diese Sprache aufbauende Implementierung der FloNIX Build Time und deren Grundsätze werden vorgestellt und der Anwender damit in die Lage versetzt, Prozesse für FloNIX zu entwerfen und mit Hilfe der FloNIX Workflow Engine auszuführen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:946,'Klassifikation von Inferenzmechanismen über Regelsystemen und ihre Implementierung','Duzi,Pavel','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Wissensbasierte Systeme sind ein Gebiet der Artificial Intelligence, das in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erfahren hat, sowohl in der Forschung als auch in den praktischen Anwendungen. Den Kern jedes wissensbasierten Systems stellt der Inferenzmechanismus dar. Wir wollen uns hier mit den verschiedenen Arten von Inferenzmechanismen beschäftigen, wobei ein besonderes Augenmerk der Effizienz von Inferenzmechanismen gewidmet wird. Die Struktur des problemspezifischen Wissens bestimmt weitgehend die Form dessen Darstellung. Eine der am meisten verbreiteten Wissenrepräsentationsformen sind Regelsysteme. Wie in dieser Arbeit gezeigt wird, hat die Struktur der Regelbasis einen großen Einfluß auf die Effizienz des verwendeten Inferenzmechanismus und folglich auf die Performance und Akzeptanz des wissensbasierten Systems selbst. Bei der Entwicklung eines solchen Systems wird man daher jenen Typ des Inferenzmechanismus wählen, der bei der gegebenen Struktur des problemspezifischen Wissens am effizientesten arbeitet. Die Abschätzung der zu erwartenden Effizienz eines Inferenzmechanismus bei gegebener Regelbasis ist jedoch sehr komplex und schwierig, insbesondere bei \"inhomogener\" Struktur des Wissens. Es wäre daher wünschenswert, einzelne Inferenzmechanismen gewissen Klassen zuzuordnen und diese Klassen auf ihre Effizienz bei verschiedenen Typen der zugrundeliegenden Regelbasis zu untersuchen, um zu allgemeinen Entscheidungskriterien zu gelangen. Ziel dieser Arbeit ist, die Voraussetzungen für solche experimentelle Untersuchung zu schaffen, d.h. konkret:a) Klassifikation verschiedener Inferenzmechanismen, die auf eine regelorientierte Wissensbasis anwendbar sindb) Untersuchen von regelsysteme-spezifischen Eigenschaften solcher Klassen von Inferenzmechanismen in Hinblick auf die Effizienzc) Implementieren der wichtigsten Vertreter einzelner Klassen, um ein Instrumentarium zur experimentellen Untersuchung der Eignung verschiedener Klassen der Inferenzmechanismen bei gegebener Regelbasis zu schaffen.Das Kapitel 1 enthält eine ausführlichere Beschreibung der hier umrissenen Motivation dieser Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den für unsere Zwecke relevanten Eigenschaften eines Inferenzmechanismus allgemein, insbesondere mit der Vollständigkeit und Effizienz, und mit der Komplexität von Beweisen. Im dritten Kapitel weden die Rückwärtsverkettungsmechanismen behandelt. Außerdem wir dort eine allgemeine Heuristik über die Suche in einer regelorientierten Wissensbasis abgeleitet. Das vierte bzw. fünfte Kapitel ist der Vorwärtsverkettung bzw. den kombinierten Inferenzmechanissmen gewidmet. Im Kapitel 6 werden die Eigenschaften der vorgestellten Inferenzmechanismen übersichtlich dargestelllt und klassifiziert. Bei der Rückwärtsverkettung wird versucht, die einzelnen Inferenzmechanismen zu verallgemeinern und sie mit Hilfe der im dritten Kapitel beschriebenen Heuristik zu simulieren, um so eine einheitliche Basis für die Klassifizierung zu schaffen. Das Kapitel 7 beschreibt kurz das Programm, das als Werkzeug für eine experimentelle Untersuchung der Effizienz der einzelnen Inferenzmechanismen bei verschiedenen Typen der zugrundeliegenden Regelbasis entwickelt und implementiert wurde. Im Kapitel 8 werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefaßt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:947,'Graphische und Tabellarische Methoden in der Informatik','Ebner,Erich','1977',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In der Informatik treten vor allem zwei Probleme auf. Erstens, wie bekommt man ein umfangreiches, komplexes Problem rasch in den Griff, um zufriedenstellende Lösungen zu erzielen ENTRY:Programentwurf), und zweitens, wie teilt man den gefundenen Lösungsweg anderen Personen, welche an der Problemlösung interessiert sind, sich aber selbst mit der gestellten Aufgabe nicht intensiv befassen konnten, mit ENTRY:Programmdokumentation). Es besteht hier ein nicht zu unterschätzendes Kommunikationsproblem. Natürlich wird sich ein Laie über diese Schwierigkeiten nicht gleich im klaren sein. Er wird vielleicht vorschlagen, die einzelnen Vorgangsweisen bei der Problemlösung genau festzuhalten und dann dem Interessenten als Aufsatz zu präsentieren. Der Informatiker aber weiß, daß diese Vorgangsweise praktisch kaum realisierbar und für komplexe Probleme völlig unbrauchbar ist. Eine Dokumentation in rein umgangsprachlicher Form ist deshalb ungeeignet, weil sie durch die umständlichen Ausdrucksformen stets sehr lang und damit fast nicht mehr lesbar wird. Denken wir nur an die Schwierigkeiten, die die umgangsprachliche Beschreibung eines einfachen mathematischen Algorithmus bereitet. Um hier eine bessere Kommunikation zu erreichen, wurde nach neuen Methoden gesucht, die es ermöglichen sollen, diese wichtigen Probleme in der Informatik kurz und präzise darzustellen. Die Lösungen, die dann gefunden wurden, waren graphische und tabellarische Verfahren. Tabellen werden deshalb verwendet, weil sie dem Benutzer durch ihre übersichtliche Art sehr entgegenkommen und weil sie leicht lesbar sind. Diagramme setzen sich aus Symbolen, welche verschiedene Aktionen des Programmes repräsentieren, zusammen. Sie sind also von Natur her klar strukturiert und kommen dem Benutzer so entgegen, der dann an Hand dieser Diagramme und einiger zusätzlicher Hinweise, die entweder in den Symbolen eingetragen sind oder als Kommentar ergänzend beigefügt werden, in kurzer Zeit den groben Ablauf des zu dokumentierenden Problems verstehen kann.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:948,'Perfekte Graphenentwicklung für Metacomputation','Eisenzopf, Thomas','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-04-29',NULL,NULL,0.00,NULL,'In dieser Arbeit werden vier verschiedene Methoden beschrieben, Programme in einer einfachen Programmiersprache S-Graph zu spezialisieren. Beginnend von einfacher Konstantenpropagierung wird schrittweise eine Methode zum Entfalten von Programmzweigen erreicht, die eine perfekte Propagierung der Information entlang der Programmzweige garantiert. Diese vier Methoden repräsentieren vier verschiedene Stufen der Spezialisierung. Methoden für die Faltung von Programmkonfigurationen werden für jede Stufe gegeben. Das System zur Spezialisierung von S-Graph wurde in der Programmiersprache Scheme implementiert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:949,'ON TRANSVERSAL HYPERGRAPH COMPUTATION AND DECIDING HYPERGRAPH SATURATION','Eiter, Thomas','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'A hypergraph is a suitable concept for problem abstraction, which can be profitably used in Computer Science to model a number of theoretical as well as practical problems. In this thesis, the computational complexity of several computation problems on hypergraphs is studied; two particular problems, however, are central to this work. One of them ist the computation of the transversal hypergraph of an hypergraph, that is, the set of all minimal transversals of an hypergraph. Closely related to this search problem ist the decision problem to recognize all minimal transversals of an hypergraph. The other main problem is to decide saturation of an hypergraph. Further, we study structural properties of several classes of hypergraphs. The computation of all minimal transverals ENTRY:or minimal hitting sets) of an hypergraph has many applications in Computer Science. It is an open issue to date whether this task can be done efficiently, i.e. with an output-polynomial algorithm. We shed some light on this issue and relate the problem to a number of other problems for which currently no efficient solutions are known. In particular, we show that this problem is equivalent unter polynomial transformations to the specific subcase of the saturation problem for simple hypergraphs. The saturation problem in its general setting is shown to be intractable, more precisely, it ist proved co-NP-complete. We further present algorithms to compute the transversal hypergraph, and we also offer a new method for this task. Moreover, we exhibit a number of restrictions under which the transversal hypergraph is efficiently recognizable and where saturation of ENTRY:simple) hypergraphs is efficiently decidable, and we describe algorithms for outputpolynomial transversal hypergraph computation in several of those cases. To demonstrate the relevance of transversal computation, we point a number of applications and related problems in various fields of Computer Science, in particular in Database Theory, in Boolean Switching and Function Theory, and in Artificial Intelligence, in which the computation of the transversal hypergraph plays a fundamental role. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:950,'8080-Dis-Assembler mit Datenerkennung','Elbedewy,Abdel Halem','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Nach der Problemstellung wird im 1. Kapitel der Aufbau des Software-Moduls für den Dis-Assembler behandelt. Der Modul besteht aus zwei interaktiven Routinen, weiters einem Analysealgorithmus ENTRY:für die Datenerkennung) und einer Übersetzerroutine ENTRY:für die Umwandlung vom 8080-Maschinencode in 8080-Assemblerbefehle). Im Kapitel 2 werden die wichtigsten Unterprogramme der Übersetzerroutine und des Analysealgorithmus an Hand von Flußdiagrammen erläutert. Für die übrigen Programmteile wird auf die Programmdokumentation des im Anhang aufgeführten Listings verwiesen. In Kapitel 3 werden die zwei Hardwaresysteme vorgestellt, auf denen der Dis-Assembler ablauffähig sein soll ENTRY:DAI und SIKIT DK 8080). Kapitel 4 zeigt an Hand von fünf Testbeispielen die Benutzung des Dis-Assemblers.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:951,'Möglichkeiten der Simulation parameterstochastischer und ablaufstochastischer Netzpläne mit SIMULA 67','Ellinger, Gerhard','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ein Teilgebiet der Systemanalyse, das PROJEKTMANAGEMENT, soll zentrales Thema dieser Arbeit sein. Eine Gruppe von Methoden des Projektmanagement stellen die verschiedenen Netzplantechniken dar.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:952,'Erstellen von Testprogrammen für das Datenbanksystem NIMS','Erlacher,Fanny','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es ist eine Bibliothek von Testprogrammen zu erstellen, mit der das Datenbanksystem NIMS mit COBOL als Host Language möglichst vollständig getestet werden kann. Dabei sind sowohl die richtige Reaktion auf Fehlersituationen als auch die richtige Durchführung richtiger Datenbank-Befehle zu testen. Die Testjobs sind so aufzubauen, daß sie möglichst leicht für verschiedene Instdallationen adaptiert werden können.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:953,'Coroutining und Constraints in der Logik-Programmierung','Ertl, Anton','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Logik-Programmierung zeichnet sich durch einen deklarativen Programmierstil aus. Dadurch lassen sich Lösungen für Suchprobleme besonders leicht formulieren. Um diese Vorteile auch bei realen Problemen anwenden zu können, sind gegenüber Prolog noch einige Erweiterungen nötig. Mit Coroutining können Zielaufrufe datengesteuert ausgeführt werden. Dies erleichtert die Trennung von Logik und Steuerung und damit die Verwendung eines deklarativen Programmierstils. Constraint Logic Programming erweitert die auf syntaktischer Gleichheit beruhende Unifikation auf weitere Datentypen mit beliebigen Relationen. In diesem Rahmen können auch Konsistenztechniken in die Logik-Programmierung integriert werden. Konsistenztechniken ermöglichen die effiziente Lösung von kombinatorischen Problemen, indem sie den Suchbaum frühzeitig beschneiden und Informationen für die Anwendung von Heuristiken liefern. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte die Implementation von Coroutining und Konsistenztechniken auf der Grundlage eines Prolog-Compilers für die Warren Abstract Machine. Die Einbindung in andere Prolog-Implementationen wird ebenfalls beschrieben. Die Anwendungsmöglichkeiten von Logik-Programmiersprachen mit den besprochenen Erweiterungen werden an Beispielen aus Artificial Intelligence, Operations Research und Systemprogrammierung demonstriert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:954,'Implementation of Stack-Based Languages on Register Machines','Ertl, Martin Anton','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-04-19',NULL,NULL,0.00,NULL,'Languages with programmer-visible stacks ENTRY:stack-based languages) are used widely, as intermediate languages ENTRY:e.g. Java VM. FCode), and as languages for human programmers ENTRY:e.g. Forth, PostScript). However, the problem of efficiently implementing stack-based languages on register machines. A straight-forward implementation of the stack consists of a memory area that contains the stack items, and a pointer to the top-of-stack item. The basic optimizations explored in this thesis are: caching the frequently-accessed top-of-stack items in registers reduces stack access overhead, and combining stack-pointer updates eliminates most of them. This thesis examines these optimizations in the context of three basic implementations techniques:For ENTRY:virtual machine) interpreters, I regard the stack cache in the registers as finite state machine, where the execution of a virtual machine instruction performs a state transition; there are specialized implementations of the virtual machine instructions for each state.My native-code compilation technique transforms the programs into standard compiler data structures; then state-of-the-art compiler technology can be applied for optimization and code generation. In particular, stack items are represented by pseudo-registers, which register allocation will ENTRY:usually) put into machine registers; stack pointer updates are executed symbolically, i.e., at compile time.For translation to C, I emphasize simplicity; the optimizer of the C compiler takes care of the complex problems. The translator just has to represent stack items as local C variable, and the C compiler will keep them in registers. As with native-code compilers, ENTRY:usually) no stack pointer updates at run-time are necessary.For interpreters, the optimizations eliminate about two real machine instructions per virtual machine instruction, resulting in speedups of 17%-31% ENTRY:for Forth on a DecStation 3100). The techniques presented here for native-code compilation and translation to C achieve a speedup factor of 1.3-3 over traditional native code compilers and more than 3 over a straight-forward translator to C ENTRY:for Forth on a 486DX2/66).','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:955,'Ein Prozessmodell als Grundlage für den Entwurf von Betriebssystemkomponenten','Ewert,Charles','1977',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Sowohl in dieser Arbeit als auch in ENTRY:8) wurde versucht, die wesentlichen Zusammenhänge zwischen den theoretischen Prozessmodellen und den Eigenschaften realer Betriebssysteme aufzuzeigen. Auch wurde in beiden Arbeiten versucht, ein Betriebssystem in der höheren Programmiersprache Simula zu realisieren. Während diese Arbeit sich mehr auf Probleme des Multiprogrammingbetriebes konzentriert, werden in ENTRY:8) Probleme des Multiprocessing behandelt. Auch ist unser 2. Kapitel dem Zusammenhang mit der Arbeit ENTRY:8) gewidmet; im I. Kapitel wird das theoretische Modell von Horning und Randell behandelt, wobei insbesondere eine eigene graphische Prozessdarstellung den Definitionen von Horning und Randell gegenübergestellt wird, und an Hand von konkreten Beispielen die Verwendungsmöglichkeiten der P- und V-operationen gezeigt werden, und neue P-, V- ähnliche Operationen definiert werden; im 3. Kapitel wird das Betriebssystem No-spe behandelt, und es wird die Möglichkeit gezeigt, dieses System insofern zu erweitern, daß die Organisation eines Timesharing-betriebs simuliert werden kann; im 4. Kapitel werden prinzipielle Möglichkeiten der Verklemmungsverhütung beschrieben, und es wird versucht, die in No-spe verwendete Methode möglichst weit zu verallgemeinern; im 5. Kapitel werden schließlich die Vor- und Nachteile der Programmiersprache Simula bei der Simulation von Betriebssystemen kurz behandelt. Die theoretischen Grundlagen zu dieser Arbeit sowie zu ENTRY:8) wurden in Gemeinschaftsarbeit erworben und umfassen insbesondere die Literaturquellen ENTRY:I), ENTRY:2), ENTRY:4), ENTRY:5). Auch wurde die Programmiersprache Simula in Gemeinschaftsarbeit erlernt und getestet.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:956,'Automatic Performance Prediction for Parallel Programs on Massively Parallel Computers','Fahringer, Thomas','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-10-06',NULL,NULL,0.00,NULL,'The goal of this thesis is to provide the programmer and parallelizing compiler with vital information about the behavior of a parallel program. This information may, on the one hand, provide the progammer with a rational basis for deciding on a transformation strategy during an interactive parallelization session; on the other hand, it can be used to largely automate the transformation process by guiding automatic data distribution generation and the intelligent selection of transformation strategies, based on properties of the parallel program and characteristics of the target architecture.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:957,'Inkrementelle Sprachentwicklung mit Prolog','Falkner, A.','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Unterstützung der Entwicklung von neuen Programmiersprachen und ihren Prozessoren ENTRY:Interpreter, Übersetzer). Der Entwurf neuer Sprachen ist mit vielen kleinen Änderungen in der Spezifikation verbunden und erfordert daher inkrementelles Vorgehen. Die Arbeit untersucht, inwieweit die logische Programmiersprache Prolog die inkrementelle Spezifikation unterstützt. Der Prototyp eines Sprachentwicklungssystems wird entworfen und zur Gänze mit Prolog implementiert. Prolog ENTRY:mit wenigen einfachen Erweiterungen) dient auch als Spezifikationssprache, insbesondere als Semantiksprache. Die gewonnenen Erfahrungen zeigen: Die Konzentration auf die Tiefenstruktur ENTRY:abstrakte Syntax) der Sprache erleichtert die Entwicklung von Sprachen und Sprachprozessoren. Prologstrukturen und -listen eignen sich gut als Implementierung dafür, wenn Kontextabhängigkeiten ignoriert werden. Die praktische Verwendbarkeit des Systems erfordert, daß die Spezifikation jederzeit ausführbar ist. Ein allgemeiner Prolog-Metainterpreter ermöglicht dies mit ausreichender Effizienz. Durch Spezialisierung lassen sich Metainterpreter und Spezifikation in effizientere Sprachprozessoren transformieren. Das implementierte System erlaubt eine unabhängige ENTRY:modulare) Spezifikation von Syntax und Semantikaspekten einerseits und von Teilsprachen andererseits. Dabei konnten logische Variablen vorteilhaft zur Darstellung von unbekannten Programmteilen und Teilsprachen eingesetzt werden. Die Bidirektionalität der Argumente ermöglicht die Verwendung einer einzigen Prologprozedur zum Überprüfen, Analysieren, Synthetisieren und Generieren. Daraus läßt sich schließen, daß die Verwendung von Prolog als Spezifikations- und Implementierungssprache die inkrementelle Sprachentwicklun erleichtert. Prologerweiterungen mit objekt-orientierten Konzepten und nicht-lokalen, überschreibbaren Variablen könnten die Implementierng vereinfachen.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:958,'Ein Parser-Generator-System für PROLOG','Falkner,Andreas','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit wird ein Parser-Generator-System für Anwendungen in der Programmiersprache PROLOG vorgestellt. Geringe Kenntnisse über PROLOG und Übersetzer werden vorausgesetzt. Nach einem kurzen Überblick über die nötigen Begriffe wird erklärt, wie sich einfache, aber mächtige Parser in PROLOG schreiben lassen. Der Schwerpunkt liegt bei deterministischen Parsern. Darauf folgen einige Überlegungen über die Generierung von Parsern mittels PROLOG und Gründe für die Entwicklung verschiedener Generatoren für lexikalische Analysen, deterministische und nicht-deterministische Probleme. Den Hauptteil der Arbeit bilden die Beschreibungen der einzelnen Parser-Generatoren . Die Grammatiken zur Definition und das Aussehen der generierten Parser sind ausführlich beschrieben. Anschließend werden für jeden Generator die Grundzüge und einige Details der Implementierung angegeben. Es folgt die Vorstellung von verschiedenen Hilfsmitteln zur Erleichterung der Generierung von Parsern. Als Abschluß veranschaulichen einige einfache Beispiele die Anwendung von PAGE.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:959,'Die Korrektheit der Wertzuweisung in PASCAL-Programmen','Fastenbauer, Michael','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit ist ein Teil der Entwicklung eines automatischen Verifikationssystems für PASCAL-Programme. Dieses Verifikationssystem soll in der Lage sein, aus einem um diverse Invariante und eine Korrektheitsbedingung erweiterten PASCAL-Programm eine möglichst schwache Voraussetzung an die Daten zu bestimmen. Die Voraussetzung ist jene Bedingung, die vor Ausführung des Programms erfüllt sein muß, damit nach Ausführung des Programms die Korrektheitsbedingung erfüllt ist.  Das Verifikationssystem arbeitet nach einer modifizierten rückwärtsmethode. Der zentrale Teil dieser Methode ist die Bestimmung der schwächsten Voraussetzung einer Wertzuweisung ENTRY:Ergibtanweisung) bezüglich einer vorgegebenen Korrektheitsbedingung. Diese Teilaufgabe wird in der vorliegenden Arbeit für den partiellen Korrektheitsbegriff gelöst ENTRY:d.h. es wird vorausgesetzt, daß die bearbeiteten Programme zu einem normalen Ende kommen). Durch die Zerlegung der linken Seite einer Wertzuweisung in einen fixierten und einen qualifizierenden Teil ist es möglich, die verschiedenen Fälle ENTRY:Variable, Feldelement, Zeigerverkettung und Verbundkomponente) auch in beliebig geschachtelter Verwendung in gleicher Weise zu behandeln. Für diese Methode wird in der Arbeit eine Implementierung angegeben, die eine effiziente Bestimmung der schwächsten Voraussetzung im Rahmen des Verifikationssystems garantiert. Dabei werden die Eigenschaften von PASCAL herausgearbeitet, die erst die vorgestellte elegante Methode ermöglichen und damit von der Sprache her eine gute Basis für die Verifikation von Programmen schaffen. Die beschriebene Implementierung wurde in das am Institut für Praktische Informatik der TU Wien entwickelte Verifikationssystem eingearbeitet.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:960,'Quantitative Analyse von LR ENTRY:1)-Verfahren','Faustmann, Friedrich','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der von Knuth im Jahre 1965 definierte LR ENTRY:k)-Analysator basiert auf einem durch LR ENTRY:k)-Tabellen gesteuerten Kellerautomaten mit k Symbolen Vorausschau. Zur automatischen Tabellenkonstruktion existieren bislang drei verschiedene Verfahren, nämlich die ebenfalls von Knuth präsentierte kanonische LR ENTRY:k)-Methode sowie die von DeRemer in den Jahren 1969 bis 1971 entwickelten SLR ENTRY:k)- und LALR ENTRY:k)-Techniken. Das kanonische LR ENTRY:k)-Verfahren ist die aufwendigste Analysetechnik, sie deckt allerdings alle deterministisch analysierbaren, kontextfreien Sprachen ab. Die LSR ENTRY:k)- und die etwas allgemeinere LALR ENTRY:k)-Methode sind im Vergleich dazu restriktiver, sie liefern jedoch kleinere Tabellenmengen und sind auch im Generierverhalten bescheidener. Für die Anwendung im Übesetzerbau ist der Konstruktionsaufwand sowie die Komplexität der resultierenden LR ENTRY:k)-Tabellen von enormer Bedeutung, weshalb sich die Frage nach dem quantitativen Verhalten der verschiedenen LR ENTRY:k)-Techniken für den in Übersetzersystemen relevanten Fall k=1 stellt. Die quantitativen Untersuchungen beruhen auf einem in der vorliegenden Arbeit entwickelten Tabellengenerator sowie auf charakteristischen Grammatiken algorithmischer Programmiersprachen. Das in PASCAL geschriebene Generatorsystem beinhaltet alle LR ENTRY:1)-Verfahren, die sich im Vergleich zu den allgemeinen LR ENTRY:k)-Methoden vom Ablauf her einfacher gestalten. Bei der Generatorimplementierung wurde besonders auf Portabilität und Effizienz geachtet. Um einen repräsentativen Querschnitt typischer, moderner Programmiersprachen zu erhalten, wurden für die Sprachen KAREL, PASCAL-S, MODULA-2 und ADA Grammatiken, die mit sämtlichen LR ENTRY:1)-Verfahren analysierbar sind, gewählt beziehungsweise konstruiert. Die Untersuchungsergebnisse zeigen vor allem für den durch PASCAL-S, MODULA-2 und ADA gekennzeichneten Anwendungsbereich, daß der Konstruktionsaufwand und die resultierenden LR ENTRY:1)-Tabellenmengen in linearem Zusammenhang zur Grammatikkomplexität stehen. In Relation zur SLR ENTRY:1)-Technik erhöht sich der Generierspeicherbedarf für die LALR ENTRY:1)-Methode um das Siebenfache, während die LALR ENTRY:1)-Konstruktionszeiten um einen Faktor 9 zunehmen. Die kanonische LR ENTRY:1)-Generierung benötigt im Vergleich zur LARL ENTRY:1)-Technik die zehnfache Menge an Speicher, die LR ENTRY:1)­Bildungszeiten steigen dabei auf das Dreifache an. Die kanonischen LR ENTRY:1)-Tabellen beinhalten im Gegensatz zu den entsprechenden SLR ENTRY:1)- und LALR ENTRY:1)-Tabellen etwa achtmal mehr Zustände. Trotz beträchtlicher Unterschiede im quantitativen Verhalten bewegen sich sämtliche LR ENTRY:1)-Verfahren in einem durchaus akzeptablen und anwendbaren Rahmen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:961,'LR ENTRY:k) - RRP - Syntaxanalyse','Faustmann,Friedrich','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die tabellengesteuerte LR ENTRY:k) - Syntaxanalyse wurde bisher hauptsächlich für kontextfreie Sprachen durchgeführt, während Syntaxdiagramme oder endliche Automaten als rechte Produktionsseiten \"erweiterter\" kontextfreier Grammatiken primär zur Methode des rekursiven Abstiegs verwendet wurden. La Londe hat in den Arbeiten ENTRY:14), ENTRY:15), ENTRY:16) und ENTRY:17) die Klasse der RRP - Grammatiken eingeführt, deren rechte Produktionsseiten endliche Automaten oder in solche umwandelbar sind. Außerdem gab er eine Klasse von sogenannten LR ENTRY:k) - RRP - Analysatoren an, die das rechte Ansatzende durch Vorausschau von höchstens k Symbolen nach dem rechten Ansatzende und das linke Ende nach der Bestimmung des rechten Endes durch Rückschau von höchstens einem Symbol nach dem linken Ansatzende bestimmen. Kontextfreie LR ENTRY:k) Analysatoren stellen einen Spezialfall dieses Analysators dar. Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit war, die in ENTRY:17) nur grob angedeuteten Definitionen, Sätze und Algorithmen zu vervollständigen und, mit Beweisen versehen, darzustellen, um eine zusammenhängende Theorie der LR ENTRY:k) - RRP - Grammatiken zu erhalten. Als Richtschnur dafür wurden die Kapitel über deterministische, aufsteigend arbeitende Analysatoren aus AHO/Uhlman ENTRY:1) verwendet, mit denen man zum Verständnis der Arbeit vertraut sein sollte. Außerdem geben wir Optimierungstechniken für unsere RRP - Analysetabellen an, skizzieren Verallgemeinerungsmöglichkeiten des SLR ENTRY:k)- und LALR ENTRY:k)-Konzepts für RRP - Grammatiken, gehen auf das Zeit- und Speicherverhalten unseres Analysators durch Vergleiche mit dem kontextfreien LR ENTRY:k) - Analysator derselben Klasse ein und beschäftigen uns kurz mit dem Einbau von semantischen Aktionen. Wir ebnen mit unserer Arbeit den Weg zur praktischen Implementierung von Analysatoren, die RRP - Grammatiken zur Sprachbeschreibung verwenden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:962,'Meta-Interpreter und Sprachverstehen','Feßler, Leonhard','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit beschäftigt sich mit Meta-Interpretern in Prolog, die als Entwicklungswerkzeug für Sprachverstehende Systeme vorgestellt werden. Meta -Interpreter definieren Prolog-ähnliche Sprachen. Die modulare Trennung zwischen deklarativer Bedeutung dieser Sprachen und der im Interpreter realisierten prozeduralen Semantik kommt typischen Anforderungen der AI-Programmierung entgegen. Um das schlechte Laufzeitverhalten von Interpretern zu verbessern, entwickelte Gustaf Neumann das Verfahren der Meta-Interpreter-gesteuerten Compilation. Dabei wird ein Meta-Interpreter strukturell analysiert und in einen Compiler transformiert. Der Compiler ist in der Lage, ein Quellprogramm, das vorher interpretiert werden mußte, nach Prolog zu übersetzen. Die Eliminierng der Interpretationsschicht und die Ausführung von Verarbeitungsschritten des Interpreters bereits zur Übersetzungszeit kann die Laufzeiteigenschaften eines Programmes wesentlich verbessern. Diese Technik wird mit anderen optimierenden Programmtransformationen verglichen und an Hand einer von Gustaf Neumann übernommenen Implementierung beschrieben. Der zweite Teil dieser Arbeit beschreibt den Entwurf Sprachverstehender Systeme und die Funktionellen Anforderungen an Grammatikformalismen. Die wichtigsten Logischen Grammatiken werden miteinander verglichen. Die von Michael McCord entwickelte Modular Logic Grammar wird dann als Meta-Interpreter realisiert. Die Implementierung eines funktionstüchtigen Frage/Antwort-Systems, das auf McCords Systemen \"MOD\" ENTRY:1982) und \"MODL\" ENTRY:1986) aufbaut, wird durch die Verwendung eines Interpreters ENTRY:anstelle eines Compilers, wie ihn McCord verwendet) vereinfacht: prototyping und debugging werden in der Entwicklungsphase beschleunigt. Die mögliche Verzahnung von syntaktischer und semantischer Analyse durch Modifikation der Interpretationsschicht zeigt die Mächtigkeit der Metaprogrammierung. Schließlich wird Gustaf Neumanns Compilergenerator auf den Interpreter angewendet und die Regelbasis nach Prolog übersetzt. So verbinden sich die vorteilhaften Entwicklungseigenschaften des Interpreters mit den besseren Laufzeiteigenschaften eines Compilers.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:963,'Simulation von Synchronisationsalgorithmen in verteilten Datenbanksystemen','Felser,Ingeborg','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit werden - nach einer kurzen Einführung in die Problematik eines verteilten Datenbanksystems - drei zentralisierte Synchronisationsalgorithmen für verteilte Datenbanksysteme präsentiert, die durch Sperren der Datenbank bzw. der Datenbankelemente die konsistente Druchführung von parallel zu verarbeitenden Transaktionen gewährleisten. Jeder dieser Algorithmen verwendet verschiedene Sperrarten. Der total zentralisierte Sperralgorithmus sperrt die gesamte Datenbank, der zweite zentralisierte Sperralgorithmus verwendet eine Lese- und eine Schreibsperre für jedes Datenbankelement, und der dritte zentralisierte Sperralgorithmus benötigt für die korrekte Synchronisation in verteilten Datenbanksystemen pro Datenbankelement eine Lesesperre und zwei Arten von Schreibsperren. Um diese Algorithmen im Hinblick auf die Anzahl der durchgeführten Transaktionen, den Synchronisations- und Kommunikationsaufwand und das Warteschlangenverhalten zu analysieren und miteinander zu vergleichen, wird ein diskretes Simulationsmodell entwickelt, in dem die Transaktionen mit Hilfe eines Zufallszahlengenerators generiert und entsprechend dem Synchronisationsprotokoll verarbeitet werden. Durch Variation der Eingabeparameter des Simulationsmodells können verschiedene Konfigurationen eines Datenbanksystems gebildet und damit die Reaktion der Synchronisationsalgorithmen untersucht werden. Die Implementierng der Algorithmen erfolgt in der Programmiersprache SIMULA. Die Variation der Eingabeparameter zeigt, daß der dritte Sperralgorithmus mit drei Sperrarten fast immer mehr Transaktionen in derselben Simulationszeit durchführt, als das zweite Synchronisationsprotokoll mit zwei Sperrarten, dieses wiederum mehr als das total zentralisierte Sperrprotokoll. Ausnahmesituationen werden erläutert. Im Anschluss daran werden weitere Synchronisationsalgorithmen, die verschiedene Sperrarten, andere Methoden zur deadlock-Behandlung oder auch Zeitmarken verwenden, beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:964,'Struktogrammeditor','Fiala, Johannes','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Als Teilaufgabe eines derzeit laufenden Projektes ENTRY:JET), Entwicklung eines graphischen Prozedurgenerators, soll ein graphischer Struktogrammeditor mit Mouse-Window-Technik unter MS-Windows entworfen und implementiert werden. Dieser Struktogrammeditor ist Gegenstand des praktischen Teils der Diplomarbeit. Der theoretische Teil besteht aus Vergleich von verschiedenen Fenstersystemen, kurze Übersicht von Microsoft Windows, Dokumentation des Struktogrammeditors.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:965,'Analyse der Anzahl Interner Endknoten und Verallgemeinerungen in Digitalen Suchbäumen','Fleck, Barbara','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der theoretischen Analyse der Anzahl der Internen Endknoten und deren Verallgemeinerungen in einem Digitalen Suchbaum ENTRY:DST). Die Internen Endknoten sind jene Knoten in einem DST, die genau 2 externe Knoten als Nachfolger haben. Unter Verallgemeinerung verstehen wir diejenigen Teilbäume in einem DST, die genau s= 3,4,5,... externe Knoten besitzen. In ENTRY:3) wurde der Erwartungswert der Internen Endknoten asymptotisch berechnet. Als Verallgemeinerung dazu finden wir in Kapitel 2 die Analyse des Erwartungswertes der Teilbäume mit s externen Knoten. Dieser Wert ist im wesentlichen As ENTRY:N+1) + Ndelta1 ENTRY:log2N) + delta2 ENTRY:log2 N). Die Konstaten A in Abhängigkeit von s sind im Anhang zusammengestellt. Die Varianz der Anzahl der Internen Endknoten wurde in ENTRY:6) behandelt. In Kapitel 3 finden wir die Berechnung der Varianz für die Teilbäume mit 3 externen Knoten. Diese Varianzen betragen näherungsweise BN + Ndelta3 ENTRY:log2N). Das Ergebnis zeigt, daß hier keine Bestandteile der Ordnung N2 auftreten, wie man erwarten könnte. Es wird mithilfe der Identitäten von Ramanujan ENTRY:vergleiche ENTRY:8)) gezeigt, daß die auftretenden Terme der Ordnung N2 verschwinden. Zum Vergleich wird neben der Methode von Rice ENTRY:siehe B.4) auch die Mellin-Transformation bei den asymptotischen Berechnungen angewendet. Dabei kann die Übereinstimmung der führenden Konstanten gezeigt werden. Die auftretenden Funktionen delta ENTRY:x) sind periodische Funktionen mit kleiner Amplitude und Mittelwert 0.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:966,'Supercompiler','Fleck,Barbara','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit beschreibt die Technik der Supercompilation auf der Basis der Programmiersprache REFAL. Mit Hilfe dieser funktionalen Programmiersprache hat man die Möglichkeit, algorithmische Sprachen formal zu definieren. Außerdem ist es auch möglich, Programme als Daten zu verarbeiten. Der in REFAL implementierte Supercompiler kann REFAL Programme transformieren. Die Transformationen, wie zum Beispiel die partielle Auswertung, sind die Grundlage für die Automatisierung der Compilergenerierung und Programmoptimierung.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:967,'Entwurf und Implementierung ENTRY:Ãœbersetzer) einer universellen Bildbeschreibungssprache','Fohringer,Klaus M.','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Durch den stetig zunehmenden Einsatz der Fernerkundung zur effizienten Gewinnung von Daten über die Atmosphäre und Oberfläche unseres Planeten, ergeben sich für den Benutzer dieser Daten sowohl Vor-, als auch Nachteile. Ein Vorteil ENTRY:unter mehreren anderen) ist sicher die Vergrößerng des Angebotes an Fernerkundungsprodukten. Dieser Vorteil kann jedoch durch die steigende Anzahl von Datenformaten und des Fehlens der zur Benützung erforderlichen Software vom Benutzer oft nicht ausgenützt werden. Ziele dieser Diplomarbeit sind die Bereitstellung eines benutzerfreundlichen Werkzeuges ENTRY:Sprache) zur Beschreibung von ENTRY:beliebigen Datenformaten, sowie Entwurf und Implementierung eines Übersetzers für diese Sprache. In einem zukünftigen Schritt wird dadurch der Zugriff auf beliebige Datenformate mit Hilfe einer einzigen Zugriffsroutine möglich sein.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:968,'Implementation of the Coordination Language C&Co','Forst, Alexander','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-10-06',NULL,NULL,0.00,NULL,'This thesis describes the implementation of a compiler which translates the language C&Co into C. C&Co is the second representative of a coordination languages that works with the so called coordination kernel. The language is based on C and uses shared variables which can be communicated to other processes anywhere in the network. These communication objects are written atomically within transactions. This work describes the concepts of coordination and gives an overview of other languages and tools that aim at the coordination of distributed systems. After that, the language extensions of C&Co are presented in detail from the point which were used to implement the compiler. The description of the implementation concludes this diploma thesis.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:969,'Simulation eines optimistischen Synchronisationsverfahrens in verteilten Datenbanken','Fraunschiel, Anton','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Konzept der verteilten Datenbanken, das sich Mitte der siebziger Jahre entwickelte, ist zur Zeit Gegenstand intensiver Forschungstätigkeiten. Zum einen will man bewährte Konzepte der Datenbanksysteme mit der Technologie der Rechnernetzwerke verbinden, zum anderen stehen komplizierte Probleme bezüglich Datenverteilung, Transaktionssteuerung, Queryabarbeitung und Fehlerbehandlung an. Neue Probleme treten im Bereich der Synchronisation von gleichzeitig ablaufenden, konkurrierenden Benutzerprozessen ENTRY:Transaktionen) auf. Was die Synchronisation in zentralen Datenbanken betrifft, kann dieses Problem als gut verstanden und gelöst bezeichnet werden. Die Situation bezüglich verteilten Datenbanken dagegen stelle sich derzeit unübersichtlich dar. Zahlreiche Algorithmen zur Lösung des Synchronisationsproblems in verteilten Datenbanksystemen wurden bisher veröffentlicht, wobei die meisten von ihnen als Adaptionen von solchen Algorithmen entstanden, die sich in zentralen Datenbanksystemen bewährten. Über die Leistungsfähigkeit dieser Synchronisationsverfahren herrscht weitgehend Uneinigkeit, nicht zuletzt deswegen, weil es kaum Erkenntnisse aus dem praktischen Betrieb gibt. Alle diesbezüglichen Aussagen entstammen aus der Simulation an unterschiedlichen Modellen, deren Annahmen sich auf einzelne Verfahren beziehen. Ein Vergleich untereinander ist deshalb nur bedingt möglich. In / KLEI 85 /, / STUM 85 / wird ein Simulationsmodell dargelegt, das mit dem Ziel erstellt wude, den Vergleich von unterschiedlichen Synchronisationsalgorithmen zu ermöglichen. Innerhalb dieses Modells wurde im Rahmen dieser Arbeit ein optimistisches Synchronistionsverfahren für verteilte Datenbanksysteme realisiert. Damit mag einem interessierten Leserkreis einerseits das bisher eher unbekannte Prinzip von optimistischen Methoden bei der Synchronisation in Datenbanken präsentiert werden, andererseits die Frage geklärt werden, ob optimistische Methoden gegenüber altbewährten eine akzeptable Alternative darstellen. Die Gliederng der Arbeit erfolgte folgendermaßen: Im Kapitel 2 wird überblicksmäßig auf die Notwendigkeit von Synchronisationsverfahren in Datenbanksystemen und dabei auftretende Probleme eingegangen. Einige in der Literatur vorgeschlagenen Verfahren werden erläutert. Danach erfolgt im Kapitel 3 eine Beschreibung des Modells, das der Simulation von Synchronisationsverfahren zugrunde liegt. Kapitel 4 legt in detaillierter Form die Philosophie und Struktur von optimistischen Synchronisationsverfahren dar. Dabei wird, ausgehend von einem Verfahren für zentrale Datenbanksysteme, ein solches für ein verteiltes Datenbanksystem beschrieben. Die Realisierung des Verfahrens innerhalb des Modells wird aufgezeigt. Kapitel 5 zählte Alternativen auf, die bei der Implementierung von optimistischen Verfahren zum Unterschied von den hier beschriebenen gewählt werden können. Einer Beschreibung der Modellparameter im Kapitel 6 folgt eine Zusammenfassung, die außerdem einige aus der Simulation der implementierten Verfahren gewonnenen Erkenntnisse enthält.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:970,'Improvements in Model-Based Diagnoses','Friedrich, Gerhard','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In the theory and design of diagnostic systems which are based on Artificial Intelligence techniques, two different approaches are distinguished. The first approach, which is called the heuristic or experimental approach, attempty to codify the rules of thumb, statistical intuitions, and past experience of human diagnosticians for a given domain. The second approach to diagnosis, which is referred to as model-based diagnosis or diagnosis from first principles, is a universal approach to diagnostic problem solving. This concept is based on a general theory of diagnosis which leads to domain-independent methods for computing all diagnoses. For solving diagnostic problems by first principles the only information needed is a functional system description together with observations of the system behavior. Model-based diagnosis was designed to have advantages in comparison to heuristic diagnosis systems in the areas of flexibility and reusability of knowledge as well as completeness of the problem solving task. However, these advantages come at a price. Usually, model-based diagnosis systems have a significantly worse run-time behavior than heuristic diagnosis systems. Additionally, commercial tools for model-based diagnosis are very expensive and still limited in their expressive power. Research prototypes which remove these limitations are not available as products and are expensive to reimplement. This thesis describes several methods for improving model-based diagnosis. First, we state a simple and general model-based diagnosis algorithm which can be easily implemented by a few Prolog clauses. This algorithm can serve as a test bed for various ideas in the area of model-based diagnosis without using an expensive fullfledged environment. All types of knowledge necessary for model-based diagnosis can be expressed in a clear manner. Second, we improve the efficiency of model-based diagnosis in two ways. Based on a discussion of complexity issues in model-based diagnosis, we show how exponential complexity behavior ENTRY:unless P=NP) of fault models can be reduced to polynomial behavior by using physical negation as an alternative. An additional improvement of efficiency is gained by transforming model-based reasoning knowledge into efficient diagnosis procedures. These procedures, in the form of generalized decision trees, are produced by partial evaluation fo the system model. The decision trees are constructed incrementally after successful diagnosis session in order to increase performance for recurrent diagnosis problems by learning from past experiences. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:971,'Types in Logic Programming','Frühwirth, Thomas','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit erweitert logische Programmiersprachen um Typkonzepte. Die Einbettung der Typsysteme in logische Programmiersprachen wird durch Typbeschreibungssprachen, die auf der Prädikatenlogik basieren, unterstützt. Zwei grundsätzlich verschiedene Paradigmen werden untersucht: Einerseits deskriptive Typsysteme, wo Typbeschreibungen als Mengen von Grundtermen aufgefaßt werden, die Prädikate approximieren. Und andererseits preskriptive Typsysteme, in denen Typdeklarationen des Benutzers zur Konsistenzprüfung und Optimierng von Programmen verwendet werden. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Aspekte der Implementierung preskriptiver und deskriptiver Typsysteme werden ausgeführt. Das preskriptive Typsystem, das wir in dieser Arbeit vorstellen, zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: eine entscheidbare, nicht-reguläre, rekursive, logische Typsprache, ein umfangreicher Satz von Operationen auf Typen inkl. Negation, Typprojektion als Typinferenzmechanismus für beliebige Positionen innerhalb eines Atoms. Das deskriptive Typsystem, das wir in dieser Arbeit vorstellen, kann wie folgt charakterisiert werden: voll-polymorphe, namensbasierte, rekursive, logische Typsprache, flexibles, die Meta-Programmierung unterstützendes Typsystem, Typüberprüfung durch partielle Evaluation von Typausdrücken in Typ-Meta-Interpretern.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:972,'Stabilitäts- und Performancetests an einem speziellen integrierten Steuer- und Datenzugriffssystem','Frühwirth, Wolfgang','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der zentrale Punkt beim Einsatz jedes Softwareprodukes ist die Frage, ob und wieweit die daran gestellten Forderungen erfüllt werden. Je wichtiger die mit einem Programm verarbeitete Information für den Anwender ist und je weiter die Verbreitung eines Programms ist oder sein wird, desto höher sind die daran gestellten Anforderungen und desto strenger sind die Tests dafür vorzusehen und durchzuführen. Entwurf und Durchführung eines groß angelegten Tests an zwei integrierten Programmpakten bilden den Inhalt der vorliegenden Arbeit.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:973,'Halbautomatische Durchführung von Korrektheitsbeweisen','Fuchs, Norbert','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Thema dieser Arbeit ist eine Methode zur Verifikation von PASCAL-Programmen, die \"Halbautomatische Durchführung von Korrektheitsbeweisen\". Diese Methode basiert auf der modifizierten Rückwärtsmethode, die für ein, um die Korrektheitsbedingung und um vorgegebene Zusicherung erweitertes Programm, die Voraussetzung an die Daten bestimmt ist. Diese Arbeit erweitert nun die Möglichkeit für den Benutzer in den Beweis eingreifen zu können. Es wird gezeigt, welche Möglichkeiten die Vorgabe und Verwendung von Regeln ENTRY:Prämissen) bieten, und wie diese Hilfsmittel in die, den Korrektheitsbeweisen zugrundeliegende Theorie eingebunden werden können. Weiters wird das Konzept der Verifikation von Prozeduraufrufen erweitert, und damit dem Benutzer ein weiteres Mittel gegeben, um den Beweis seines Programms zu vereinfachen und sein eigenes Wissen aus dem Umfeld des Programms in den Beweis einfließen zu lassen. Für alle diese Hilfsmittel wird auch eine Implementierung vorgestellt, die es ermöglicht, an Hand konkreter Beispiele die Mächtigkeit dieser Methode aufzuzeigen.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:974,'Totale Korrektheit von Programmen unter Berücksichtigung der Auswertbarkeit von Ausdrücken und Termination von Schleifen','Futschek, Gerald','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Korrektheit ist die grundlegende Anforderung an jedes Softwareprodukt. Das Testen der Programme genügt nicht, um alle Programmfehler auszuschließen. Nur ein mathematischer Beweis kann die Korrektheit eines Programms für alle möglichen Eingangsdaten feststellen. C.A.R. Hoare legte 1969 mit seinem Artikel \"An Axiomatic Basis of Computer Programming\" den Grundstein für eine logisch exakte Betrachtungsweise der prozeduralen Programmiersprachen, die eine Methodik des Korrektheitsbeweisens ermöglicht. Man unterscheidet die partielle Korrektheit und die totale Korrektheit von Programmen. Letztere fordert zusätzlich zur partiellen Korrektheit die Termination der Programme. Diese Arbeit beschäftigt sich einerseits mit der Auswertbarkeit von Ausdrücken und andererseits mit der Termination von Schleifen, Beides ist von wesentlicher Bedeutung für das kørrekte Terminieren von Computerprogrammen. Ein Ausdruck heißt auswertbar, wenn alle vorkommenden Variablen bereits definierte Werte haben und die Operationen mit den Werten der Operanden durchführbar sind. Ist ein Ausdruck nicht auswertbar, kommt es bei Ausführung des Programmes zu einem Programmabsturz oder es wird gar mit falschen Ergebniswerten weitergerechnet. Für die Programmiersprache PASCAL werden Voraussetzungen ENTRY:Zusicherungen) angegeben, bei deren Gültigkeit PASCAL-Ausdrücke auswertbar sind. Für Schleifen wird eine Methode zum Beweis der Termination angegeben, bei der die Auswertbarkeit aller vorkommenden Ausdrücke berücksichtigt wird. Für einige Beispielprogramme wird die Korrektheit, die Auswertbarkeit aller Ausdrücke und die Termination der Schleifen bewiesen. Die in dieser Arbeit angegebenen Methoden ermöglichen es, mit der von C.A.R. Hoare vorgeschlagenen Beweismethode der Korrektheit von Programmen mittels Zusicherungen auch die Auswertbarkeit von Ausdrücken zu berücksichtigen. Es kann nun für Programme eine Voraussetzung an die Eingangsdaten berechnet werden, sodaß die gewünschten Ergebnisse erzielt werden und alle während des Programmlaufes vorkommenden Ausdrücke auswertbar sind.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:975,'Unterstützung von Software Engineering Konzepten durch Programmieren in Ada','Gaspar, Zsuzsanna','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Sprachelemente von Ada werden im Hinblick auf Anforderungen des Software Engineering untersucht. Dabei werden auch Vergleiche zu Cobol, Fortran und C an Beispielen gezeigt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:976,'Programmtransformationen in Logikprogrammierung und Prolo','Gehringer, Johannes','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-11-27',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit behandelt Programmtransformationen in der Logikprogrammierung und Prolog. Programmtransformationen setzen sich aus Transformationsregeln und Transformationsstrategien, die die Anwendung der Regeln steuern, zusammen. Transformationen dienen hauptsächlich dazu, bei gleichem Resultat ein Programm mit weniger Aufwand an Ressourcen ENTRY:Ausführungszeit und Speicherplatz) auszuführen. Die Transformationen Entfalten, Falten und Definition sowie Ersetzung, Umordnung und Entfernung von Zielen und Klauseln werden besprochen. Wir zeigen in einer Übersicht, in welchen Semantikmodellen die Transformationsregeln korrekt sind. Eine Vorstellung von Grundstrategien und darauf aufbauenden Techniken folgt danach. Eine von diesen ist die partielle Evaluation, eine Programmspezialisierungstechnik. Weiters präsentieren wir Devilles Transformationen, die die Eigenschaften von vollem Prolog ausnützen. Eine dritte Kategorie sind Transformationen, die mittels Termgleichungen Programme in binärem Prolog oder Kontinuationsprolog in eine alternative Darstellung umwandeln, sogenannte Equality-Based Continuation-Transformationen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenstellung aller Transformationen. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:977,'PROLOG-Interpreter','Gelbmann, Matthias','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es werden die wichtigsten Eigenschaften von Prolog besprochen, sowie die grundlegenden Aspekte, die beim Interpretieren von Programmen zu beachten sind, und die Hauptprobleme bei deren Realisation an Hand der konkreten Implementation erläutert. Anschließend werden noch einige Alternativen und weiterführende Ideen behandelt. Im Anhang werden die Schwierigkeiten mit der Syntax von Prolog sowie eine exakte Sprachdefinition einschließlich aller vordefinierter Prädikate besprochen. Schließlich wird noch die Schnittstelle zwischen Interpreter und Benutzer beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:978,'Ein Werkzeug zur computer-unterstützten System-Entwicklung','Gerdenitsch, Günter','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Betrachtung der ökonomischen Verhältnisse über den ganzen Lebenszyklus einer Software läßt zu der Ansicht kommen, daß das Problem bei der Software-Entwicklung nicht in der Programmierung, sondern im Entwurf des Zusammenspiels einer Vielzahl einzelner Programme zu einem geplanten Software-System liegt. Die Entscheidungen über die Aufteilung der verschiedenen Funktionen des \"Zielsystems\" auf diese einzelnen Programme bedingt eine Methodik ENTRY:\"funktionale Betrachtungsweise\"), die zu Beginn dieser Arbeit in Kontrast gestellt wird zur Vorgangsweise bei der Programmierung. Auf dieser Methodik beruhen die heutigen Systementwurfs-Methoden. Ihre Anwendung stößt jedoch rasch an Grenzen, wo der Bedarf nach einer Computerunterstützung offenbar wird. In dieser Arbeit wird zunächst eine formale Sprache ENTRY:ISDL) entworfen, die der Methodik beim Systementwurf entspricht. Es wird dann schrittweise gezeigt, wie aus der ISDL-Beschreibung des Zielsystems ein computerinternes Modell seiner funktionalen Struktur erzeugt werden könnte. In einem weiteren Abschnitt wird untersucht, wie man den Anschluß dieser funktionalen Abstraktion zur Programmierung erzielen könnte: Es wird gezeigt, wie die prozeduralen Beschreibungen der elementaren Funktionen des Systementwurfs zu diversen formalen Prüfungen benützt und schließlich in das funktionale Modell eingefügt werden könnten. Der dann nächstliegende Wunsch wäre vermutlich, aus dem nun vervollständigten Modell des Zielsystems dessen Code automatisch generieren zu lassen. Es wird gezeigt wie eine solche Codegenerierung, die einen unmittelbar kompilierbaren ENTRY:\"quasi-ablauffähigen\") Code erzeugen würde, ablaufen könnte. Zuletzt wird in einigen Ausblicken skizziert, welche weiteren Softwareentwicklungs-Werkzeuge nunmehr, mit dem Vorhandensein eines Modells des Zielsystems, möglich würden. Insgesamt war beabsichtigt, einige der zahlreichen theoretischen Überlegungen zum Thema Software-Engineering zu einem praktisch handhabbaren Werkzeug zu konkretisieren. Manche der hier vorgeschlagenen Problemlösungen sind jedoch nicht definitiv vom Schreibtisch aus zu beurteilen, sondern ließen wohl erst in ihrer praktischen Erprobung ihren Wert oder Unwert erkennen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:979,'Mathematisch orientiertes Plotter Software-Paket','Gerdenitsch,Günter J.','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Einigen Forschungsprojekten, die am Institut für Informationsverarbeitung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Februar 1975 konzipiert wurden war gemeinsam, daß die zu entwickelnden Programme ihre Ergebnisse per Plotter ausgeben sollten. Ein Plotter war vorhanden, an Software lag jedoch nur die Grundsoftware des Herstellers vor, die in ihrer Mächtigkeit über das Zeichnen von Strecken und Kreisen sowie über die Ausgabe von Schriftzeichen nicht hinausging. Nachdem Informationsmaterial von verschiedenen Software-Herstellern ENTRY:siehe 1.2) eingeholt worden war, war offensichtlich:1. Für die gestellten Anforderungen ENTRY:siehe 2.) gab es keine völlig geeigneten Software-Pakete.2. Die in Frage kommende Software erforderte finanzielle Resourcen, die nicht verfügbar waren.Nachdem kurz zuvor vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung die Initiative ausgegangen war, die im Studienzweig Informatik unter den Diplomanden vorhandene Kapazität zum Software Engineering für die Rechenzentren der österreichischen Hochschulen einzusetzen, wurde zur Erstellung von Software eines Teilprojekts deren Entwicklung als Diplomarbeit vergeben. Mit der vorliegenden Arbeit wruden somit zwei Ziele verfolgt:1. Ein studiumorientiertes: Im Aufbau der Software sollten moderne Prinzipien ihrer Strukturierung realisiert werden, etwa in der Art, die von M. Brockhaus in seinen Vorlesungen vertreten wird.2. Ein anwenderorientiertes: Die Ergebnisse sollten dem Anwender ein leicht überschaubares Software-Paket zur Verfügung stellen, das ohne zeitraubende Vorbereitungen für die graphische Darstellung von Ergebnissen im Rahmen von Computerprojekten verwendbar ist.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:980,'Darstellung und Implementierung von Algorithmen zur Codeoptimierung in Compilern','Geroldinger,Alfred','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, einige Algorithmen zur Zwischencodeoptimierung in Compilern zu implementieren. Das zentrale Verfahren, das behandelt wird, ist das Vereinfachen eines basic blocks mit Hilfe eines DAG. Alle dafür notwendigen Vorbereitungen werden getroffen: Das Eingabeprogramm wird in seine basic blocks zerlegt; ein Datenflußanalysealgorithmus ENTRY:nämlich live-variable-analysis) wird durchgeführt; auch werden die Probleme, die beim Aufbau eines DAG durch Pointer und Prozeduren entstehen, entsprechend berücksichtigt. Die Algorithmen stammen in ihrer wesentlichen Form von AHO-Ullman ENTRY:siehe Literaturverzeichnis). In den Kapiteln 1-3 geht es um Grundsätzliches zur Codeoptimierung: Klärung des Begriffes, Aufgaben, Ziele, Überblick über verschiedene Verfahren. In den Kapiteln 4-7 werden die Algorithmen, die implementiert wurden, theoretisch beschrieben. In den darauffolgenden Kapiteln wird auf die Implementierung selbst eingegangen: Beschreibung der Datenstrukturen, grobe Gliederung des Programms, Besprechen der einzelnen Prozeduren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:981,'Entwurf eines dynamischen Bindekonzepts','Ginzel, Peter','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Abstraktion stellt eines der grundlegenden Konzepte der Informatik dar. Nach der Prozedurabstraktion liegt die neueste Entwicklungsrichtung auf dem Gebiet der Modularisierung, genauer gesagt auf dem der Datenabstraktion. Im Rahmen dieser Arbeit wuden die Strukturen vieler verschiedener Sprachen nach den Möglichkeiten für die Realisierng von Datenabstraktionen untersucht. Schließlich kristallisierten sich drei Sprachen heraus, die dne gestellten Anforderngen am besten entsprahcen, nämlich CLU, Ada und Modula-2. Sie werden in dem ersten Teil der Dissertation in Hinsicht auf die mit ihren Sprachkonstrukten möglichen Arten der Modularisierung und auf die Realisierung der generischen Konzepte hin geprüft und bewertet. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Spielarten des Bindens und deren Unterstützung durch die Modulbibliothek. Alle im ersten Teil untersuchten Sprachen haben eine gemeinsame Eigenschaft. Es muß statisch gebunden werden, d.h. der Object-Code des gesamten Programms muß bereits vor dem Programmstart bis in alle Einzelheiten gebunden vorliegen. Das bedeutet, daß alle Informationen, die für das Binden eines Programms notwendig sind, bereits statisch ENTRY:z.B. in einer Programmbibliothek) vorhanden sein müssen. In diesem Teil wird ein völlig alternativer Weg zu den bisherigen Methoden des Bindens aufgezeigt - das volldynamisch Binden. Das volldynamisch Binden stellt eine Methode zu Binden dar, bei der die Module eines Programms erst dann zu dem Programm gebunden werden, wenn sie während des Programmablaufs benötigt werden. Es müssen daher verschiedene Tätigkeiten, die früher der Binder statisch erledigen konnte, nunmehr dynamisch, d.h. zur Laufzeit, durchgeführt werden. Da in diesem Konzept auch keine Modulbibliothek vorhanden sein soll, die Informationen über die zu bindenden Module enthält, müssen diese ebenfalls zur Laufzeit ermittelt werden. Dies bringt natürlich eine höhere Maschinenbelastung mit sich, sodaß einige Aufgaben an die Hardware oder Firmware delegiert werden sollten, um eine noch bessere Performance zu sichern. Für dieses Konzept soll eine objektorientierte Maschine ähnlich der neuen Intel-CPU-iAPX 432 verwendet werden, um gewisse Aufgaben, die in der konventionellen Von-Neumann Architektur kaum realisierbar sind, lösen zu können. Es wird außerdem versucht, ein neues, sehr hardwarenahmes Konzept für einen Schutzmechanismus zu spezifizieren, das auf dem Capability-Mechanismus beruht und für das entwickelte Modell eine wesentliche Steigerung der Flexibilität bei der Vergabe von Zugriffsrechten und bei der AUswertung von ENTRY:Modul-)Namen erlaubt. Es soll durch einen eigenen Mechanismus ermöglicht werden, bei Mehrrechner-Systemen einen einfachen und für den Anwender transparenten verteilten Programmablauf zu erreichen. Die Grundidee ist dabei, daß die einzelnen Module eines Programms ohne weiteres auf verschiedene Knoten eines Rechnernetzes liegen können, da sie ja bis zum Zeitpunkt des Bindens völlig unabhängig voneinander sind. Dadurch daß das Binden erst zur Laufzeit stattfindet, bleibt die Art der tatsächlichen Ausführung des Bindens dem System überlassen. Statt den Modul auf dem eigenen Rechner zu binden, kann nun eine Verbindung zum Partnerrechner hergestellt und die an den Modul herangetragene Aufgabe am anderen Rechner gelöst werden. Dieser Vorgang kann für das den Modul benutzende Programm und den das Programm benutzenden Anwender völlig transparent stattfinden. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:982,'Programmspezialisierung und mehrfache Selbstanwendung','Glück, Robert','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Problem der selbstanwendbaren, partiellen Auswertung ohne Bindungszeitanalyse wird durch eine Präzisierung der Futamura Projektionen und konstruktive Modifikationen der Methode selbstanwendbarer, partieller Auswertung gelöst, darunter die Verwendung einer depth-first Spezialisierung und Konfigurationsanalyse. Ein selbstanwendbarer, partieller Auswerter V-Mix wird präsentiert. Mit diesem wird demonstriert, daß selbstanwendbare, partielle Auswerter ohne Bindungszeitanalyse weder extrem langsam, noch die generierten Übersetzer ineffizient sind, wie bisher angenommen wurde. Turchin`s Metasystem Transitionen ENTRY:MST) werden systematisiert und als allgemeine Grundlage der Selbstanwendung von Progammspezialisierern verwendet. Die Futamura Projektionen werden als Spezialfall der Metasystem Transitionen interpretiert. Es wird gezeigt, daß durch die Verwendung der MST prinzipiell neue Produkte durch mehrfache Selbstanwendung möglich sind. Das löst u.a. das offene Problem, wie Übersetzergeneratoren mit beliebiger Generatorsprache aus Metainterpretern durch Selbstanwendung zu generieren sind. Die Möglichkeit, Spezialisierer mit beliebiger Subjektsprache zu generieren, wird definiert. Ein Verfahren zur inkrementellen Selbstanwendung wird formuliert, das ermöglicht, Teile des `Turmes` von Selbstanwendungen sukzessive zu spezialisieren. Erste Experimente mit mehrfacher Selbstanwendung wurden mit dem System V-Mix durchgeführt. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:983,'Automatic Program Generation and Program Specialization','Glück, Robert','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-11-18',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Habilitation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:984,'Anwendung einer funktionalen und objektorientierten Sprache in der digitalen Bildverarbeitung der Medizin','Glück, Robert','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, eine formale Sprache für die Verwendung in der digitalen Bildverarbeitung zu definieren und als Prototyp zu implementieren. Die Sprache ist objektorientiert und verwendet als zentrales Sprachelement die Funktion. Vorhandene Systeme in der medizinischen Bildverarbeitung bedienen sich meistens einfacher monofunktionaler Kommandosprachen oder simpler Programmaufrufe. Sie sind ausschließlich an speziellen Anwendungsfällen orientiert und existieren als sogenannte `stand-alone`Lösungen. Objektorientierte Systeme hingegen sind durch eine integrative Sicht aller Daten und der auf sie anwendbaren Programme bestimmt. Diese Sichtweise bringt eine zusätzliche Abstraktion von den tatsächlichen Daten, wodurch sowohl die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Bildverarbeitungssystemen als auch die Schaffung einer uniformen Benutzeroberfläche erleichert wird. Die Einführung einer funktionalen Notation, sowie eine Abkehr von der in allen applikativen Sprachen bekannten traditionellen rechts nach links Schreibweise ermöglicht einen Grad sprachlicher Freiheit, wie er in konventionellen Bildverarbeitngssystemen nicht zu finden ist. Durch die Symbiose des funktionalen Stils und einer objektorientierten Sprachbindung, gleube ich zu neuen und interessanten Eigenschaften für die digitale Bildverarbeitung zu kommen, die gleichzeitig die Chance für eine generalisierte Anwendung bieten.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:985,'Implementation und Erweiterung des Macroprozessors MORTRAN 2','Gradischnig,Klaus David','1977',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'MORTRAN2 ist ein allgemeiner Macroprocessor, der am Stanford Linear Accelerator Center entwickelt wurde. Der Prozessor soll in sich selbst implementiert werden, da die Originalversion in einer primitiven und schwer lesbaren Macrosprache verfaßt ist. Ferner sollen einige Verbesserungen durchgeführt werden, und zwar: bessere Strukturierung unter Ausnützung der Möglichkeiten von MORTRAN2, Vereinheitlichung der Fehlermeldungen und ein deutscher Kommentar zu denselben, Erweiterung des Prozessors durch neue Möglichkeiten wie Durchführung von Rechenoperationen, Zugriff zur Zeilennummer ENTRY:für TRACE-Options), Übersetzungstabellen, erweiterter Conditional-Code, Erweiterung der Sprache MORTRAN2 durch neue Macros: CASE Statement, Dimensionsvereinbarungen wie in ALGOL, Listenverarbeitung in FOR-Statements. Der Zweck all dieser Abänderungen und Erweiterungen ist es, einerseits die Arbeit des Betreuers des Prozessors zu erleichtern, andererseits dem Benutzer eine leistungsfähigere erweiterbare Programmiersprache zu bieten.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:986,'CACAO Ein 64Bit-JavaVM-Just-In-Time-Compiler','Grafl, Reinhard','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-02-20',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Diplomarbeit beschreibt die Implementierung von CACAO, eines Compilers, der Java-Klassenfiles in Maschinencode übersetzt. CACAO lädt die Klassenfiles, in denen Java-Programme als Instruktionen für einen hypothetischen Prozessor - der \"Java virtual Machine\" - codiert sind, in den Speicher. Anschließend übersetzt er die Programmteile, die er gerade braucht ENTRY:Just In Time) in Maschinencode und führt sie aus. Im Vergleich mit Interpretern macht sich diese Übersetzung durch 2 bis 17 mal höhere Geschwindigkeit bemerkbar. Je länger die Laufzeit der Programme im Verhältnis zu ihrer Größe ist, desto deutlicher wird diese Beschleunigung. Ein zweiter Vorteil ist, dass bei der Übersetzung auch die Datenformate der JavaVM, insbesondere die Objekt-Zeiger, an die tatsächliche Maschine angepasst werden. Auf 64-Bit-Architekturen können die Java-Programme also tatsächlich den vollen Adressraum ausnützen, ohne - wie in herkömmlichen Interpretern - auf 32-Bit-Adressen beschränkt zu bleiben. Zusätzlich zum Compiler selbst enthält CACAO das notwendige Laufzeitsystem für eine Java Virtual Machine: Die derzeitige Implementierung läuft auf einem Alpha - Prozessor und unterstützt alle Instruktionen der JavaVM.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:987,'Garbage Collector für VIP Prolog','Granzer, Andreas','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-09-30',NULL,NULL,0.00,NULL,'Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Verfahren zur Speicherbereinigung ENTRY:garbage collection) nach den speziellen Anforderungen des Prolog Systems VIP ENTRY:Vienna Integrated Prolog) entwickelt, implementiert und getestet. Zur Kompaktierung der Speicherzellen wurde ein Algorithmus entwickelt, der nach dem Prinzip des \"Morris I\" ENTRY:Mor78) arbeitet, jedoch ganz speziell an VIP angepaßt ist. Das Verfahren gibt den vom Prolog System unnötig belegten Speicher in effizienter Weise frei.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:988,'Marktorientierte Untersuchung von Arbeitsplatzrechnern und Arbeitsplatzrechnernetzwerken','Grech, Wolfgang','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit soll versucht werden, zunächst einen Überblick über die zur Zeit am Markt befindlichen Arbeitsplatzrechner zu geben. Dann werden die Grundzüge von lokalen Netzwerken erläutert und zwei Grundtypen an Hand von Vertretern ihrer Klasse vorgestellt. Schließlich werden die Eigenschaften der einzelnen Netze untersucht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:989,'Flächeneditor für die Wignerverteilung','Grech,Wolfgang','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im Rahmen dieser Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien am Institut für Praktische Informatik, Abteilung Programmiersprachen und Übersetzerbau, wurde ein Programmpaket zur Darstellung von Flächen des dreidimensionalen Raumes und ein Editor zur interaktiven Konstruktion solcher Flächen erstellt. Das Programmpaket wurde im Rahmen des geförderten Projekts \"Entwicklung von Computeralgorithmen zur Zeit- Frequenzanalyse natürlicher Signale\" am Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik entwickelt. Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Flächen des dreidimensionalen Raumes sowohl durch Isolinien als auch durch Isoflächen darzustellen, wobei ganz besonderer Augenmerk auf hohe Zeichengeschwindigkeit gelegt wurde. Weiters wurde ein Flächeneditor erstellt, der die Konstruktion solcher Flächen ermöglicht und die Besonderheit aufweist, die selbst geschaffene Fläche am Bildschirm direkt über die Isolinien zu legen. Man kann also die Isolinien gewissermaßen im Hintergrund als Vorlage verwenden. Das Programmpaket wird ausschließlich zur Darstellung und Verarbeitung von Wignerverteilungen eingesetzt und ist daher den speziellen Bedürfnissen der Nachrichtentechnik angepaßt. Die zur Verfügung stehende Hardwarekonfiguration besteht aus einer VAX 11/730, mit der direkt ein TEXTRONIX Farbgraphikterminal der Spezifikation 4107 verbunden ist. An das Terminal angeschlossen ist das graphische Tablett TEKTRONIX 4957, das bevorzugt zur Kommunikation mit dem Benutzer herangezogen wird. Die Implementierung graphischer Funktionen wurde durch das auf der VAX installierte Unterprogrammpaket IGL ermöglicht. Als die den Programmen zugrundeliegende Programmiersprache wurde FORTRAN 77 ausgewählt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:990,'Implementierung einer Satzanalysegrammatik für eine Teilmenge der deutschen Schriftsprache im logikorientierten Ansatz','Grill,Stephan G.','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung eines Prototyps einer Satzanalysegrammatik ENTRY:SAG) für die deutsche Schriftsprache in PROLOG. Die SAG besteht aus 4 Modulen: Dem Lexikon, den Regeln für die morphologische Analyse, den Regeln für die syntaktische Analyse und den Regeln für die semantische Interpretation. Die syntaktische Analyse ist im Definite Clause Grammar-Formalismus implementiert. Für die semantische Interpretation wurde das Konzept der semantischen Analyse von Michael McCord`s Modular Logic Grammars adaptiert. Die morphologische Analyse bestimmt die Wortklassen und die Ausprägungen der Flexionsmerkmale der verwendeten Worte. Die syntaktische Analyse gruppiert die Worte anhand der Flexionsmerkmale zu syntaktischen Einheiten und die semantische Analyse bestimmt die Funktion dieser syntaktischen Einheiten, ordnet ihnen logische Ausdrücke zu und verknüpft diese logischen Ausdrücke miteinander.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:991,'Ein vollständiger PASCAL-DUMP','Gritsch,Johannes','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erstellung größerer Programme ist der Speicherauszug, besser bekannt unter der Bezeichnung \"Dump\". Jedem Assemblerprogrammierer wird dieses Werkzeug der Programmierung ein Begriff sein, ebenso den FORTRAN-Programmierern. Mit zunehmender Maschinenunabhängigkeit der Programmiersprachen wird die Brauchbarkeit eines derartigen Werkzeuges aber immer mehr in Frage gestellt. Dies liegt aber ausschließlich daran, daß unter dem Namen DUMP im Allgemeinen eine direkte Ausgabe des Inhalts des Hauptspeichers der Maschine verstanden wird, der bekanntlich bei höheren Programmiersprachen nur mehr einen sehr schwer durchschaubaren Bezug zu den Variablen des Quellprogrammes hat. Ein Dump, der wirklich die Werte und Namen dieser Variablen ausgibt, wäre hingegen ein brauchbares Hilfsmittel zum Auffinden schwer lokalisierbarer Laufzeitfehler, mit denen man sich oft trotz gründlicher Vorbereitungen bei der Programmerstellung herumschlagen muß. Doch leider ist diese Art von \"Speicherauszügen\" eher dünn gesät, hauptsächlich, weil die Erstellung eines solchen Programmes sehr aufwendig ist. Mit dieser Diplomarbeit soll dieses Manko an brauchbaren \"Debugging Facilities\", wie sie in der einschlägigen Literatur gerne bezeichent werden, für die CDC Cyber 170 beseitigt werden. Ich hoffe, daß meine Idee Anklang findet und daß vielleicht für andere Maschinen ähnliche Programme geschrieben werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:992,'Coherence in Computer Graphics','Gröller, Eduard','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1992-09-22',NULL,NULL,0.00,NULL,'Kohärenz bezeichnet Ähnlichkeiten zwischen Objekten und beschreibt in welchem Ausmaß diese Objekte lokalkonstantes Verhalten zeigen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich Eigenschaften häufig nicht sprunghaft sondern fließend und stetig verändern. Eine Einleitung und ein Überblick der verschiedenen Arten von Kohärenz, die insbesondere in der Computergraphik verwendet werden, wird gegeben. Techniken und Datenstrukturen zur Ausnützung von Kohärenz in der Computergraphik werden behandelt. Inkrementelle Methoden, approximierende Begrenzungskörper, Unterteilungs- und Zerlegungsstrategien und einige geometrische Datenstrukturen werden genauer erläutert. Anwendungen von Kohärenzeigenschaften in der Computergraphik werden beschrieben und ein Überblick über den aktuellen Stand derForschung wird gegeben. Kohärenzeigenschaften werden unter anderem in folgenden Teilbereichen der Computergraphik verwendet: Ray-Tracing, Radiosity, Visualisierung, Ermittelung der Sichtbarkeit, Rastergraphik, Datenkompression, Computeranimation. Vier Teilprobleme aus der Computergraphik werden näher erläutert: Ausnützung von Kohärenz bei Scan-Line Algorithmen wird untersucht und zwei Scan-Line Algorithmen für CSG ENTRY:Constructive Solid Geometry)-Objekte werden genauer erklärt. Die Grundprimitive des CSG-Objektes ENTRY:Würfel, Kugel, Kegel, Zylinder) werden dabei entweder durch Polyeder approximiert oder durch analytische Formeln zweiten Grades ENTRY:Quadriken) exakt repräsentiert. Eine Methode zur Beschleunigung der Berechnung von Animationssequenzen mittels Ray-Tracing wird vorgestellt, die räumliche und zeitliche Kohärenzeigenschaften ausnützt. Zerlegungsverfahren ENTRY:Objektraum- und Strahlraumzerlegung) und Begrenzungskörper, welche die zeitliche Komponente berücksichtigen, ermöglichen die effiziente Verarbeitung von kohärenten Strahlen ENTRY:Strahlen mit ähnlichem Ursprung und ähnlicher Richtung). Ein Überblick über Methoden zur Datenkompression wird gegeben und die in Rasterbildern und Rasterbildfolgen auftretenden Kohärenzeigenschaften werden erläutert. Eine Kompressionsmethode wird genauer behandelt, welche die insbesondere in computergenerierten Animationssequenzen auftretenden Kohärenzen ausnützt. Die Modellierung und Darstellung von geometrisch sehr komplexen, fraktal-ähnlichen Objekten wird behandelt. Auch in diesem Fall erlaubt die Verwendung von Kohärenzeigenschaften eine einfache Spezifikation und Manipulation komplexer Objekte.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:993,'Organisationsentwicklung am Beispiel der schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft ENTRY:SRG)','Grünenfelder, Laurenz','1976',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der erste Teil enthält eine kurze Einführung in einige Grundprobleme der Praxis und der Entwicklung. Der zweite Teil ist den Grundlagen einer Praxistheorie, als was auch die Organisationsentwicklung zu bezeichnen ist, gewidmet. Der dritte Teil setzt sich - auf der Grundlage der situativen betrieblichen und rechtsgesellschaftlichen Gegebenheiten der SRG - kritisch mit den Zielen, den Prozessen und Resultaten der eben zu Ende gegangenen Organisationsentwicklung auseinander.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:994,'Hardware/Software Co-Evaluation of Instruction Sets','Gschwind, Michael Karl','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-10-14',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Arbeit beschreibt die Anwendung der Prinzipien des hardware/software co-design zur Befehlssatzanalyse. Die sich daraus ergebende Ko-Evaluierung stützt sich dabei auf Befehlssatzsimulatoren zur Analyse der Software und auf rapid prototyping zur Hardware-Analyse. Um die Auswirkungen verschiedener Befehlssatzarchitekturen auf die Implementierung zu untersuchen, werden Prototypen verschiedener Prozessormodule angefertigt. Diese Module werden so gewählt, daß sie alle Prozessorteile abdecken, die zur Implementierung der vorgeschlagenen Befehle erforderlich sind. Zur Demonstration der vorgeschlagenen Methodik wird im Rahmen dieser Arbeit ein MIPS-I Befehlssatz analysiert, der um Befehle zur Unterstützung logischer Programmierung erweitert wurde. Im Gegensatz zu gängigen Prozessorimplementierungen verwendet diese Arbeit eine Hardwarebeschreibungssprache zur Modellierung des Zielprozessors auf einer hohen Abstraktionsebene. Zur Generierung eines Schaltplanes wird auf Logiksynthese zurückgegriffen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:995,'Extending Constraint Satisfaction Problem Solving with Fuzzy Set Theory','Guan, Qi','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-09-28',NULL,NULL,0.00,NULL,'In this dissertation a new model to extend the constraint satisfaction problem ENTRY:CSP) with fuzzy set theory is presented, namely fuzzy constraint satisfaction problem ENTRY:FCSP). To develop FCSP we have at least two reasons: ENTRY:1) problem relaxation, and ENTRY:2) balanced optimization. Problem relaxation comes from the situation where a problem has no solution but we must find a solution, which may be a \"dirty\" one. Balanced optimization forces us to consider the possibilities to search a better solution that results from not all constraints being satisfied, i.e. a better solution against the \"dirty\" one. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:996,'Das Datenbankmanagement System als \"Abstrakte Maschine\"','Gutschier,Wolfgang','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit definiert das DBMS als abstrakte Zustandmaschine. Strukturbedingt setzt sich diese Maschine aus insgesamt drei virtuellen Maschinen zusammen, die in Form von Schnittstellen vorliegen:a) die Speicherschnittstelle zwischen dem Speichersystem und dem Zugriffssystem,b) die Ein-Tupel-Schnittstelle zwischen dem Zugriffssystem und dem Datensystem, undc) die Mehr-Tupel-Schnittstelle zwischen dem Datensystem und den individuellen Benutzerprogrammen.Hier werden für die Speicherschnittstelle und die Ein-Tupel-Schnittstelle eine Reihe von Operationen definiert, die in drei Klassen eingeteilt werden können:Operationen, die den Zustand der Schnittstelle verändern,Operationen, mit deren Hilfe der Zustand der Schnittstelle festgestellt werden kann und schließlichHilfsoperationen zur Unterstützung der beiden erstgenannten Operationstypen.Für jede Operation werden die Ein- und Ausgabeparameter, der Condition-Code, mögliche Werte, der Ausgangswert, ihr Effekt auf die Schnittstelle und die Ausführung angegeben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:997,'Implementierung der Fehlerbehandlung bei der LALR-Syntaxanalyse','Hagen,Wolfgang','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ziel der Diplomarbeit ist es, für die LALR-Syntaxanalyse eine Fehlerbehandlungsmethode zu implementieren. Die Fehlerbehandlungsmethode soll unabhängig von der Sprache und \"automatisch generierbar\" sein. Nach ausführlichem Literaturstudium gelangte ich zur Auffassung, daß die Methode von Röhrich diese Anforderungen am besten erfüllt. Die vorliegende Arbeit beschreibt diese Methode, deren Implementierung und die damit gemachten Erfahrungen. Die theoretische Grundlage dieser Methode wird in ENTRY:Rö76), ENTRY:Rö78) und ENTRY:Rö80) beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:998,'Methoden des Farbmanagements','Haider, Franz','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-05-21',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die heutige Zeit ist geprägt von einer stürmischen Entwicklung der digitalen Datenverarbeitung. Die Computerindustrie dringt in neue Märkte vor und verändert massiv die Arbeitswelt in vielen Bereichen. eine davon sehr stark betroffene Industrie ist die Druckvorstufe. Der vermehrte Computereinsatz in der Reproduktionstechnik schafft nun seinerseits eine große Fülle neuer Aufgaben, die bis jetzt in der EDV nicht in diesem Umfang aufgetreten sind. Eine dieser Aufgaben ist die Speicherung, Verwaltung und Bearbeitung von Farbinformationen. Die zur Lösung dieser Aufgaben eingesetzten Verfahren werden unter dem Begriff \"Farbmanagement\" zusammengefaßt. Ein professionelles Farbmanagement ist beim heutigen Stand der Technik kaum möglich, weil viele Schwierigkeiten existieren. Die Hauptprobleme dabei sind: viele verschiedene Ein/Ausgabegeräte mit stark unterschiedlichen Farbräumen, keine gesicherten Erkenntnisse bei Farbkonversionen und keine allgemein eingehaltenen Standards. Die Summe dieser Probleme führt zu zahlreichen Schwierigkeiten in der Praxis und hat eine Desillusionierung vieler Anwender zur Folge. Das Schlagwort von der \"Good-Enough-Color\" drückt diese Resignation gut aus. Das Ziel dieser Arbeit ist die Verringerung der vorhandenen Probleme beim Farbmanagement. Zu diesem Zweck sollten zahlreiche Verfahren zur Lösung verschiedener Probleme entwickelt werden. von den einzelnen Methoden wid gefordert, daß sie eine hohe Qualität der Ergebnisse ermöglichen, daß sie leicht zu bedienen und in der Praxis einsetzbar sind. Das komplexe Gebiet des Farbmanagements wid in die vier Teilbereiche \"Farbkorrektur\", \"Softproof\", \"Farbseparation\" und \"universelle Werkzeuge unterteilt. Bei jedem dieser Gebiete werden verschiedene Methoden vorgestellt und miteinander verglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die einfache Bedienbarkeit und die universelle Einsetzbarkeit gelegt. Insbesonders weden in dieser Arbeit Möglichkeiten zur Definition und Durchführung von universellen Farbraumtransformationen vorgestellt. Um eine praktische Beurteilung der Methoden zu ermöglichen, wurden die Verfahren auf dem System SP24 der Wiener Computerfirma IMPULS realisiert und für die Praxis einsetzbar gemacht. Diese Implementierungen erlauben eine Bewertung bezüglich Benutzerfreundlichkeit, Eignung, Performance und ökonomischer Einsetzbarkeit. Die Bewertungen zeigen, daß die gesteckten Ziele weitgehend erreicht wurden. Einige Schwachstellen bei der Performance und der Benutzerfreundlichkeit müsen allerdings zugegeben werden. Abschließend kann festgehalten werden, daß für alle oben erwähnten Teilbereiche des Farbmanagements universelle Werkzeuge enwickelt wurden. Die realisierten Methoden sind praxistauglich und unterstützen die ökonomische Herstellung hochqualitativer Produkte. Außerdem können die vorgestellten Farbraumtransformations-Methoden auch bei zukünftigen Entwicklungen sinnvoll eingesetzt werden.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:999,'Objektorientierte Grafik unter LISP','Hanl,Beatrix','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf und die Implementierung eines LISP-Grundsystems mit Grafikerweiterungen. Designziele waren hierbei die automatische Generierung von parametrischen Makrostrukturen aus Grafiken mit Angabe der Parameter unter Beachtung von grafischen Bedingungen ENTRY:Constraints). Um die Verarbeitung von grafischen Objekten in Lisp zu erleichtern, wurden die grafischen Strukturen den Lispstrukturen zur Integration angepaßt. Zur leichteren Handhabung von grafischen Primitiven wurden Funktionen zum interaktiven Einlesen vorgesehen. Wesentliches Merkmal der grafischen Elemente ist die Möglichkeit sie mit Properties zu versehen. Dadurch können die Objekte attributiert und objektorientierte Mechannismen leicht realisiert werden. Als zusätzliche Benutzerführung wurde ein bereits existierendes Windowmanagementsystem in das LISP-System integriert. Wesentliche Merkmale des vorliegenden Systems sind die Portabilität auf unterschiedliche Rechnertypen und der modulare Aufbau. Als Standard für die Implementierung der LISP-Funktionen wurde \"Common Lisp\" verwendet. Der Umfang der Funktionen in \"Common Lisp\" ist sehr groß, deshalb ist derzeit nur eine Teilmenge dieser Funktionen vorhanden. In Zukunft ist es geplant alle Funktionen von \"Common Lisp\" zusätzlich zu den Grafikfunktionen zu implementieren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1000,'Attributvisualisierung in HTML 4.0 Dokumenten','Hansen, Christian','1999',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1999-10-28',NULL,NULL,0.00,NULL,'Am 18. Dezember 1997 wurde die Version 4.0 der Sprache HTML ENTRY:Hyper Text Markup Language) veröffentlicht. Diese Sprache dient zur Verfassung von Seiten, die im World Wide Web dargestellt werden können. Ein geeigneter user agent, auch Browser genannt, interpretiert den HTML-Text und stellt die darin enthaltenen Informationen im definierten Stil dar. Inhalt und Informationen der Seite sind dabei von der konkreten Darstellung und dem Stil getrennt. Die Sturkturinformation in HTML-Dokumenten ist im sogenannten Markup - deutlich vom Text getrennten Informationselementen - enthalten. Die Struktur von HTML Dokumenten ist in einer Document Type Definition ENTRY:DTD) festgehalten, die die erlaubten Elemente und die Reihenfolge der Elemente definiert. Eine häufige Aufgabe für Web-Designer ist es, nicht selbst erstellte Seiten zu analysieren und zu warten. Ein essentieller Teil dabei ist die Untersuchung der Attribute des Markup. Durch die Verwendung von nicht Standard-konformen Editoren und Konvertierungsprogrammen, sowie Unterschieden in den Browsern wird die Analyse erschwert. Sinnvoll ist es daher, die Attribute des Markup im Inhalt des Dokuments an einer geeigneten Stelle sichtbar zu machen und daher gezielt die Wirkung der Attribute feststellen zu können. In dieser Arbeit wird daher ein Verfahren präsentiert, das HTML-Dokumente automatisch analysieren und so umwandeln kann, dass die Attribute sichtbar sind. Zu diesem Zweck werden die Programme Lex, Yacc und Ox verwendet, die die lexikalische und syntaktische Anaylse ermöglichen. Ein Perl-Programm analysiert die DTD und erzeugt daraus automatisch eine Spezifikation für Lex und eine Grammatik für Yacc und Ox. Dadurch ist die Erstellung der Grammatik weitgehend unabhängig von Änderungen am HTML-Standard. Diese Arbeit präsentiert die Grundlagen von HTML und lexikalischer und syntaktischer Analyse und erläutert die DTD und die erzeugten Spezifikationen und Grammatiken. Abschließend werden Beispiele von bearbeiteten HTML-Dokumenten präsentiert. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1001,'Knowledge-Based Configuration and Advanced Constraint Technologies','Haselböck, Alois','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-10-11',NULL,NULL,0.00,NULL,'Configuration is the task of finding a valid purposeful structure of a system to realize certain specified functionalities. Support and automization of such configuration tasks is an important problem area in expert system technology. This thesis surveysthe main knowledge-based configuration systems with the focus on a constraint-based approach. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1002,'Konzept eines benutzergerechten Datenbank-Dialogabfragesystems','Haupt,Johann','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Infolge des verstärkten Einsatzes der elektronischen Datenverarbeitung und vor allem durch den zunehmenden Einsatz von Datenbanken steigt beim Endverbraucher auch die Nachfrage nach geeigneten Hilfmitteln für die Datengewinnung und Datenaufbereitung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Daten aus Datenbanken auszuwählen und in eine benutzergewünschte Form zu bringen, und beschreibt konzeptuell ein leistungsfähiges Query-System. Vorwegnehmend muß gesagt werden, daß hier unter dem Begriff Datenbank-Dialogabfragesystem oder Query-System nicht ausschließlich ein System zur Datenselektion verstanden wird, sondern daß darüber hinausgehend die benutzergerechten Elemente wie entsprechende Eingabemöglichkeiten und Hilfestellungen durch das System und die Funktionen zur Formatierung der Ausgabe die Leistungsfähigkeit und Güte eines solchen Systems bestimmen. In dieser Arbeit wird auf die Beschreibung der Benutzeroberfläche und auf die Funktionalität Wert gelegt, Realisierungsdetails werden nicht behandelt. Die verschiedenen Abfragemöglichkeiten ENTRY:nichtprozedural, natürlichsprachlich und grafisch) werden anhand von am Markt erhältlichen Systemen dargestellt, womit ein anschaulicher Überblick über die vielfältigen Arten der Datengewinnung geboten wird. Nachfolgend daran wird die Umgebung eines Query-Systems beleuchtet und ein Überblick über die Tools gegeben, die vom logischen Gesichtspunkt mit einem Query-System verbunden sind. Dabei werden Eigenschaften und Funktionalität einer relationalen Datenbank, eines Formularsystems und eines Reportsystems beschrieben. Die Beschreibung des eigentlichen Konzepts eines Query-Systems legt, wie bereits erwähnt, in erster Linie Wert auf die Benutzeroberfläche. Die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten zu den Daten und die dem Benutzer angebotenen Hilfsmittel zur Gestaltung des Layouts der Ausgabe werden erklärt, wobei die interaktiven Komponenten, die dem Benutzer die Abfrage und Aufbereitung der gewünschten Daten komfortabel im Dialog ermöglichen, im Vordergrund stehen. Schließlich wird noch auf die globalen Funktionen, die für den Ablauf eines Query-Systems notwendig sind, eingegangen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1003,'Zimmerinformationssystem','Heim,Franz','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Thema meiner Diplomarbeit war es, ein Zimmerinformationssystem auf einem Mikrocomputer zu entwickeln. Die Idee und der Auftrag stammen vom Vorarlberger Rechenzentrum, Klaudiastraße 6, 6850 Dornbirn. Einer der bedeutendsten Dienstleistungssektoren in Österreich ist der Fremdenverkehr. Diese Chance wurde hierzulande schon früh erkannt und deshalb wurde und werden schon seit den sechziger-Jahren große Investitionen auf diesem Gebiet getätigt. Große und auch kleinere Fremdenverkehrsgemeinden organisierten sich und schufen Reservierungszentralen, zumeist Fremdenverkehrsämter genannt, um eine möglichst große Auslastung der im jeweiligen Ort vorhandenen Zimmer zu gewährleisten. Mit der heute noch zumeist verwendeten manuellen Methode der Zimmervermittlung sind sehr zeitaufwendige Rückrufe mit dem Vermieter notwendig. Andererseits wird ein Großteil der konkreten Zimmeranfragen beantwortet und damit geht ein ganz beachtlicher Kundenkreis verloren. Damit werden die getätigten Investitionen und auch die enormen Werbekosten nicht oder nicht optimal ausgenützt. Daher liegt der Gedanke nahe, diese Zimmervermittlung mit Hilfe eines computerunterstützten Zimmerinformationssystem durchzuführen. Dieser Gedanke ist zwar nicht neu, denn es gibt auch heute schon Zimmerinformationssysteme meist gekoppelt mit Zimmerreservierungssystemen und der damit verbundenen Abrechnung, aber diese laufen meist auf Großanlagen oder Minicomputern ab. Diese werden auch in großen Fremdenverkehrsorten eingesetzt, aber für mittlere oder gar kleinere Fremdenverkehrsgemeinden übersteigen diese Anschaffungen das vorhandene Budget bei weitem und außerdem kann die Kapazität dieser Anlagen bei weitem nicht ausgenützt werden. Es ist auch nicht der Wunsch dieser kleineren Gemeinden, ein System mit allen Schikanen ENTRY:wie z.B. ein Reservierungssystem mit allen möglichen Abrechnungen und Statistiken) zu besitzen, vielmehr wollen sie ein möglichst einfaches Zimmerinformationssystem ENTRY:im späteren ZIS genannt) mit entsprechendem Informationsgehalt. Dazu eine dementsprechend kostengünstige Hardware. Es erscheint hier also zweckmäßig, eine Software mit einer Hardware zu realisieren, die miteinander in kostenmäßiger Hinsicht in entsprechender Relation stehen und deren Gesamtkosten möglichst niedrig gehalten werden können.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1004,'HIDE ein Hierarchischer Dokumenteditor','Herrmann, Christoph','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'HIDE ist ein Dokumentbearbeitungssystem. Dokument heißt in diesem Fall eine Menge von Kapiteln bestehend aus Absätzen und Subkapiteln. Ein Absatz kann entweder ein Text oder ein Bild sein. Alle Funktionen eines \"normalen\" Textbearbeitungssystemes werden unterstützt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1005,'Analyse von GERM','Hertel,Nicole','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In diesem Dokument wird Germ, eine Datenbanksprache für eine relationale Datenbank, auf zwei Arten untersucht: einerseits an Hand eines Kennzeichenkataloges, der zur Analyse der realtionalen Datenbanken von Relationale Task Group - RTG ENTRY:ANSI) entwickelt wurde, andererseits an Hand eines Beispiels einer Implementierung.Höhere Programmiersprachen wie FORTRAN, COBOL oder auch REXX öffneten wesentlich mehr Fachleuten den Zugriff zu Datenverarbeitungsanlagen als es vorher unter Verwendung von Maschinensprachen oder Assemblersprachen der Fall war. Aber auch die Anschlußmöglichkeit entsprechend an die einzelnen Benutzer \"angepaßten\" Datenverarbeitungsanlagen veränderte die Situation in der gesamten Computerbranche erheblich. Ein beinahe ebenso revolutionär erscheinender Schritt erfolgte durch die Verwendung von allgemeinen Datenbanksystemen und innerhalb der unterschiedlichen Datenbanksystemen durch die Einführung der relationalen Datenbanken. Ein vor allem für die Privatwirtschaft sehr großer Vorteil besteht darin, daß Anwendungsprobleme, zu deren Lösung vorher selbst erfahrene Programmierer bei Verwendung von Standard-Programmiersprachen einen Zeitraum von mehreren Wochen benötigten, nun durch die Einführung der relationalen Datenbanken selbst von EDV-Unkundigen mit relativ geringem Zeitaufwand selbständig gelöst werden können. Datenbanksysteme unterstützen die Erfassung, Änderung von Daten, die für den einzelnen Benutzer von großer Bedeutung sind. Die Benutzung von relationalen Datenbanksystemen eröffnet auch dem EDV-Laien zum erstenmal in der Geschichte den direkten Zugriff zum Rechner.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1006,'PASQUEL, Implementierung einer Datenbank-Abfragesprache','Herzner, Wolfgang','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Ziel dieser Arbeit ist die Implementierung einer Abfragesprache mit der Möglichkeit, Ergebnisse von Anfragen an die Datenbank in einem Benutzerprogramm direkt weiter zu verarbeiten. Es ist daher vorgesehen, eine existierende Programmiersprache um eine ebenfalls vorhandene Abfragesprache zu erweitern. Infolgedessen ist die Implementierung eines Precompilers sinnvoll erschienen, der ein Programm, das in der erweiterten Sprache geschrieben ist, in ein äquivalentes übersetzt, das jedoch nur mehr Elemente der eigentlichen Programmiersprache enthält. Die gewiß einfachere Implementierung eines Interpreters hätte nämlich keine direkte Weiterverarbeitung von Anfrageergebnissen erlaubt. Da der Umfang der Abfragesprache der Forderung, sie auf kleineren Rechnern implementieren zu können, genügen soll, werden nicht sämtliche Elemente der DQL in das Konzept aufgenommen, sondern es wurde versucht, ein Minimalkonzept zu realisieren, daß die Installation zusätzlicher Teile, die weitere DQL-Elemente bearbeiten, im allgemeinen leicht durchzuführen ist. Die Implementierung der DQL, sowie einer DML wurde nicht im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt, sondern geschah im Rahmen der Diplomarbeit von G.VOITZSCH. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1007,'Funktionale Betriebssysteme auf der Basis des FP-Modells mit interaktiv durchführbaren Benutzerprogrammen','Herzner, Wolfgang, R.','1983',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Funktionale Programmiersprachen gewinnen in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung, einerseits, weil in ihnen ein Mittel gesehen wird, einer vielzitierten Softwarekrise zu begegnen, andererseits, weil neue Technologien ihren effizienten Einsatz ermöglichen. Als ihr bekanntester Vertreter wäre LISP /Weis67/ und als ihr ausgereiftestes Konzept J. Backus` FP-Modell /Back78/ zu nennen. Sie weisen einfache Syntax und durch das Fehlen jeglicher Seiteneffekte einfache Semantik auf. Letzteres erlaubt nicht nur eine in manchen Aspekten bessere Programmiermethodik als konventionelle Sprachen, sondern auch sehr einfache Beschreibungen paralleler Algorithmen. Vorliegende Arbeit faßt zunächst die wesentlichen Methoden und Möglichkeiten des FP-Konzepts zusammen, wie sie bereits von Backus, Williams und anderen behandelt wurden. Darauf wird dieses Modell um für den interaktiven Einsatz notwendige bzw. sinnvolle Komponenten erweitert. Konkret werden ein Typkonzept, Fehlerbehandlung, ein Dialogkonzept sowie die Verwaltung von Funktionsdefinitionen behandelt, wobei Anregungen früherer Arbeiten wie etwa jene Backus` hinsichtlich globaler Definitionen, Guttag`s in bezug auf Datentypen oder jene Hendersons über funktionale Betriebssysteme aufgegriffen wurden. Damit ist es nicht nur möglich, funktionale Betriebssysteme ENTRY:Systeme zur Fileverwaltng, Durchführung von Benutzerprogrammen, etc.) in der FP-Notation abzufassen, sondern darunter auch FP-Programme interaktiv durchzuführen und so die Vorteile dieser Notation - einfache und kompakte Syntax, einfache Semantik - auf beiden Ebenen auszunützen. An einer Pilotimplementierung ausgeführte Beispiele demonstrieren Charakteristika und Arbeitsweise des Systems.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1008,'Ray Tracing Contour-Based-Solids','Hiess, Gerhard','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ray Tracing ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Erzeugung realistischer Bilder. Es wird zunehmend beim Entwuf neuer Produkte verwendet und erlaubt, sich schon vor der Herstellung ein sehr genaues Bild vom Ergebnis zu machen. Beim Ray Tracing werden die physikalischen Eigenschaften der \"realen Welt\"  ENTRY:im speziellen die optischen Gesetze) im Computer simuliet. Für die Berechnung eines Bildes definiert man Gegenstände ENTRY:Objekte genannt) im Raum, Lichtquellen, die diese Gegenstände beleuchten, und eine Kamera. Die Kamera legt fest, wie die dreidimensionalen Objekte auf eine Ebene im Raum ENTRY:Bildebene genannt) abgebildet werden. In dieser Arbeit werden neue Methoden für die Definition von Objekten mittels Konturen verwendet, und neue Verfahren zur Abbildung dieser Objekte auf die Bildebene beschrieben. Diese Objekte werden Contour-Based-Soldis genannt, weil das Volumen dabei von einer oder zwei Konturen im 3D-Raum festgelegt wird. Eine Aktions-Vorschrift gibt an, auf welche Weise das Volumen durch die Kontur ENTRY:en) definiert wird. Einfache Contour-Based-Solids sind Objekte wie Prisma oder Rotationskörper, kompliziertere sind das Fräser-Volumen oder das Hüllvolumen. In dieser Arbeit wird erläutert, wie man das Fräser-Volumen oder das Hüllvolumen in eine Kombination von mehreren Prismen oder Rotationskörpern zerlegen kann. Die Ideen dieser Arbeit wurden in einem Testsystem implementiert und mit schon bestehenden Methoden verglichen. Dabei wurde besonderer Wert auf eine stabile Schnittberechnung des Blockstrahls mit den Contour-Based-Solids gelegt. Dies wird durch die Approximation der Kontur durch einen Polygonzug erreicht, wobei die einzelnen Strecken in einem Konturbaum hierarchisch organisiert werden. Schließlich wurde ein einfaches, aber trotzdem recht mächtiges Interface zum CAD-System EUCLID-IS entwickelt. Auf diese Weise können mit EUCLID-IS konstruierte Objekte in das oben erwähnte Testsystem eingelesen werden. Für die Bilderzeugung wird das Ray Tracing Verfahren verwendet. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1009,'Datenfernübertragung und Systemverwaltung einer Meßdatenerfassungsanlage','Hilbert,Carina P.','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Innerhalb eines Meßnetzes von örtlich verteilten Datenerfassungs- und Datenempfangsstationen zur Analyse der Luftgüte unserer Umwelt erfolgt der Informationsaustausch vorwiegend mittels Datenfernübertragung über das öffentliche Telefonnetz unter Einsatz von Modems. Diese Form der Übertragung auf der Seite einer Datenerfassungsanlage sowie deren Systemverwaltung ist Gegenstand dieser Diplomarbeit.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1010,'Automatisches Layout von Diagrammen','Hitz, Martin','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit untersucht Algorithmen zur automatischen Darstellung von Diagrammen, deren Strukturen sich durch Graphen beschreiben lassen. Die in der Literatur vorhandenen Verfahren werden einander gegenübergestellt und in Hinblick auf ihre praktische Anwendbarkeit bewertet. Diese Darstellung bietet einen wohlstrukturierten Überblick über den Stand der Techniken. Die Ergebnisse der Literaturrecherche ENTRY:Kapitel drei) fließen in eine Reihe von Verbeserungen und Korrekturen der bekannten Algorithmen, Verallgemeinerungen dieser Algorithmen bzw. auch Anpassungen an Spezialfälle ein, die im Kpaitel vier sowie zum Teil in Kapitel fünf beschrieben sind. Um die verschiedenen Methoden praktisch erproben zu können, wurde ein Experimentiersystem entwickelt, das es ermöglicht, das Verhalten der beschriebenen Algorithmen an verschiedensten Graphen sowohl in qualitativer ENTRY:die Ästhetik betreffend) als auch in quantitativer ENTRY:die Laufzeit betreffend) Hinsicht zu beurteilen. Darüber hinaus bietet die im Zuge der Arbeit erstellte umfangreiche Bibliothek von graphentheoretischen Basisalgorithmen gemeinsam mit einer ENTRY:durch Makros implementierten) Spracherweiterungen der Programmiersprache C in Hinblick auf Graphenverarbeitung die Möglichkeit, in effizienter Weise neue Algorithmen in das System einzubinden. Abschließend wird ein Prototyp eines einfachen Expertensystems vorgestellt, das in der Lage ist, auf Grund der strukturellen Eigenschaften eines konkreten Graphen einen geeigneten Layoutalgorithmus vorzuschlagen. Als Black Box betrachtet, entsteht dadurch ein generisches Layoutverfahren, das alle wesentlichen Klassen von Graphen befriedigend darzustellen vermag. Einschränkend muß bemerkt werden, daß die Verfahren auf das Layout von Diagrammen, die für den menschlichen Betrachter bestimmt sind, ausgerichtet wurden. Da in diesem Zusammenhang die Größe der Graphen aus Gründen der Übersichtlichkeit nach oben hin beschränkt ist, konnten zum Teil Heuristiken benützt werden, deren Zeitkomplexität die Bearbeitung beliebig großer Graphen ENTRY:etwa im Zusammenhang mit VLSI-Design) verbietet. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1011,'Design und Implementierung der FloNIX Workflow-Engine','Hofmann, Thomas','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-10-06',NULL,NULL,0.00,NULL,'Workflowmanagement ist eine neue Form der Informationsverarbeitung, in der die Zusammenarbeit zwischen Benutzern und Softwaresystemen im Vordergrund steht. Die Lösung der geforderten Aufgaben erfolgt durch den gemeinsamen Einsatz von menschlicher Arbeitskraft und automatisierten Computersystemen. Ausgehend von dem FloNIX ENTRY:\"Flow Notification, Information and Communication System\") Prototypen, der von DI Bernd Schwarzer am Institut für Computersprachen der TU Wien entwickelt wurde, wurde dieser im Zuge einiger daran anschließender Diplomarbeiten zu einem eigenständigen Workflow-System ausgebaut. Die Hauptvoraussetzung für die Funktionstüchtigkeit von FLoNIX ist die Verwendung des neuartigen Middlewarelayers CoKe, der Mechanismen zur Verteilung, Koordination und Fehlertoleranz zur Verfügung stellt. Ziel dieser Diplomarbeit war es, eine Engine, also das Kernstück eines Workflowmanagement-Systems, zu entwerfen und anschließend umzusetzen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1012,'Definition und Ermittlung von Datenbankmaßzahlen','Hofstätter,Gerhard','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Datenbanken beinhalten die Beschreibung bestimmter Informationsmengen eines Unternehmens. Eine Aussage über die strukturelle Komplexität und den prozeduralen Rahmen einer solchen Beschreibung würde eine wertvolle Hilfe für die Auswahl und den Betrieb von Datenbanksystemen sein. Es werden Maßzahlen definiert und Methoden zu ihrer Ermittlung angegeben, die die Grundlage für eine quantifizierende Beschreibung dieser Begriffe bilden. Das Grundmodell für die Ermittlung dieser Maßzahlen ist die Darstellung der Datenbank mit Hilfe des binären Relationenmodells. Das binäre Modell kann als ungerichteter Graph dargestellt werden, wobei den Objektklassen die Knoten und den Beziehungsklassen ENTRY:Relationen) die Kanten entsprechen. Für die Transaktionen der Datenbank wird eine neue Knotenmenge eingeführt. Diese Knotenmenge wird mit dem Graphen des binären Modells durch geeignete Kanten ENTRY:Benutzungskanten) verbunden. Diesem Modell werden nun gewisse Maßzahlen in Form von Knoten- und Kantenbewertungen des Graphen zugeordnet. Diese Maßzahlen beschreiben quantitative und qualitative Merkmale der Datenbank. Sie können aus den Informationen gewonnen werden, die als Resultat einer allgemeinen Systemanalyse vorliegen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der exakten und vollständigen Definition solcher Maßzahlen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1013,'Leasy Dialog','Höggerl,Gerhard','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit setzt sich aus drei Teilen zusammen: Im Teil A ENTRY:\"Entwurf\") werden zuerst die wesentlichen Funkionen, Operationen und die Parameter der Benutzerschnittstelle kurz vorgestellt. Es folgt eine Betrachtung der derzeitigen Anwendungsweise, die zu folgender Aufgabenstellung führt: Entwurf eines Dialogsystems, das allgemein die LEASY-Operationen zur Verfügung stellt, und zwar mit benutzerfreundlicher Parameterversorgung. Dazu wird vor allem die Ein/Ausgabe von Dateisätzen betrachtet: es folgt die Einführung einer Logischen Satzstruktur und von Feldarten. Weiters werden Objekte, Satzvariable und Befehle dazu eingeführt. Zur bequemen Gestaltung des allgemeinen Dialogs werden Makros, Kommandodateien und Ausgabedateien eingeführt. Das Dialogsystem besteht aus zwei Einheiten: Einer Dateibeschreibungssprache und einem Übersetzer dazu, einer Dialogsprache und einem Interpeter dazu. Im Teil B ENTRY:\"Benutzerschnittstelle\") werden zuerst die Begriffe der Dateibeschreibung vorgestellt, danach wird die Dialogsprache definiert ENTRY:Begriffe und Objekte, Grundelemente der Sprache, Kommandos). Im Teil C wird grob die Implementierung des Dialogsystems beschrieben. Das Dialogprogramm setzt sich aus drei Komponenten zusammen, die einzeln beschrieben werden: 1) Objektspeicherkomponente ENTRY:Menge von Vereinbarungen und Prozeduren zum Speichern, Lesen und Löschen einer beliebigen Anzahl beliebig langer Folgen von Bytes), 2) Dialograhmen ENTRY:Die allgemeinen Teile des Dialogsystems ohne LEASY-spezifische Verarbeitung), 3) LEASY-Teil ENTRY:Datenstrukturen; Verarbeitung von Feldwerten, Satzangaben, Satzausgaben und LEASY-Operationen)','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1014,'Specification of Constraint Based Inference Mechanisms through Extended Unification','Holzbaur, Christian','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'The thesis presents a framework for the implementation of constraint logic programming ENTRY:CLP) languages. The work is motivated and theoretically justified by Jaffar`s CLP ENTRY:X) scheme that provides the formal foundations for extensions of traditional logic languages, such as Prolog. Within our framework, instances of the CLP ENTRY:X) scheme are implemented via extended unification and specialized solvers over instances of X. unique feature of our approach is that the solvers themselves are implemented in a logic programming language ENTRY:Prolog). This enables concise specifications and declarative reading, without excessive loss of efficiency. This is somewhat to the common practive of constructing a special purpose implementation in a low level language for each interesting extension. We provide constructive proof of the feasibility of the proposed framework through an implementation of two instances of CLP ENTRY:X): forward checking over finite domains, and CLP ENTRY:R) - a solver for linear equations and inequalities over Reals. Forward checking is one of the most promising a priori pruning techniques for constraint satisfaction problems over finite domains. Significant parts of our executable specification of forward checking are just as compact as the formal specification given in a theoretical paper. Since the use of extended unification as an implementation mechanism is not very common yet, we drive the final result step by step. In the course of this process we give examples for the combination of extended unification theories and apply partial evaluation as a constructive means for the derivation of efficient programs from general specifications. CLP ENTRY:R) is a well acknowledged constraint language that has a very high potential for analysis, planning and design tasks. To our knowledge, this is the first published specification of CLP ENTRY:R) that fits into a few pages of text in a logic programming language and that is not just barely executable, but performs almost as well as earlier, dedicated C implementations. On an equation system of 100 equations in 100 unknowns with random coefficients, our specification executes just about four times slower than a reference C implementaiton, despite the fact that our solver is currently executed by a Prolog interpeter. The motivation for this work in total is that the declarative, executable specification of individual constraint based inference mechanisms paves the road for more powerful and complex combinations of such methods. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1015,'Filezugriffsverfahren für komplexe Abfragen mittels Hashing','Holzer,Andreas','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit werden Zugriffssverfahren vorgestellt, die es ermöglichen, komplexe Abfragen durchzuführen. Unter dem Oberbegriff Abfragen ENTRY:oder komplexe Queries) werden Partial Match Queries und Range Searches verstanden. Bei einer Partial Match Query erhält man durch Angabe einer Teilmenge der Attribute des Datenbestandes alle Datensätze als Lösung, die mit den gegebenen Attributwerten übereinstimmen. Eine Range Query ist die Spezifikation eines Intervalls für die Attribute des Datenbestandes. Die Lösungsmenge dieser Abfrage enthält alle jene Datensätze, deren Attributwerte sich innerhalb des angegebenen Bereiches befinden. In dieser Diplomarbeit werden jene Methoden beschrieben, die diese Anfragen mit Hashing realisieren. Von besonderem Interesse sind dabei dynamische Hashverfahren. Ziel dieser dynamischen Verfahren ist es, sich großen, wachsenden Datenbeständen anzupassen und dabei das für Hashing typisch gute Zugriffsverhalten beizubehalten.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1016,'ESDAT - Ein Artificial Intelligence-System zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen in der Primärversorgung','Horn, Werner','1983',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ziel dieser Dissertation war es, ein Programmsystem zu entwickeln, das den Arzt bei seinen diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen unterstützt, wobei speziell zu berücksichtigen war, daß der Einsatzbereich des Systems die ärztliche Primärversorgung ist, d.h. Nutznießer des Systems sollen praktische Ärzte und Ärzte der Fachgrundversorgung sein. Der Anwendungsbereich `Primärversorgung` stellt ein sehr breites und vages Gebiet dar, mit der zusätzlichen Bedingung, daß das für medizinische Entscheidungen relevante Wissen großteils der langjährigen Erfahrung von Praktikern entspringt . Die im Fachbereich Àrtificial Intelligence ENTRY:AI) entwickelten Methoden scheinen am stärksten geeignet, diese Problematik ENTRY:zumindest partiell) zu lösen. Im Rahmen der Dissertation wurden daher die Methoden der AI, insbesondere aus dem Teilbereich `Expertensysteme`, angewendet und weiterentwickelt, indem ein Prototyp eines entscheidungsunterstützenden Systems für die Allgemeinpraxis, ESDAT ENTRY:Expert System for Diagnosis and Therapy), aufgebaut wurde. Das Expertensystem ESDAT enthält fünf Komponenten, die Wissensbasis, die Wissenserwerbskomponente, die Inferenzkomponente, die Dialogkomponente und die Erklärungskomponente. Die Wissensbasis ist zweigeteilt: das medizinische Faktenwissen, welches der Experte in das System einbringt, ist in Form eines Semantischen Netzes aufgebaut. Krankheiten, Manifestationen, diagnostische und therapeutische Prozeduren, sowie Attribute stellen die inhaltlichen ENTRY:hierarchische, kausale, assoziative, etc.) Beziehungen zwischen diesen Konzepten dar. Das patientenbezogene Wissen, welches im Laufe einer Konsultation erhoben bzw. abgeleitet wird, wird in der Wissensbasis in Form von Hypothesen in einem globalen `Blackboard` in einer `Frame`-artigen Darstellung gespeichert. Die Wissenserwerbskomponente nimmt das Wissen des Experten ENTRY:Arztes) auf und bettet es in die Struktur des Semantischen Netzes ein. Sie besteht aus einem Netzeditor und einem Krankheitsdefinitionssystem. Die Inferenzkomponente aktiviert, ausgehend von den initialen Symptomen eines Patienten, Konzepte des Netzes als Hypothesen am Blackboard. Diese Hypothesen bilden die Basis für die weiteren Schlußfolgerungen der Inferenzkomponente, die die Bestätigung bzw. Verwerfung von Krankheitshypothesen zum Ziel hat. Der damit beschriebene Zyklus `Generieren und Testen`wird durch eine Reihe von Events gesteuert, wobei Detailaufgaben der Inferenzkomponente durch `Eventhandler`gelöst werden, die mit den Events assoziiert sind. Die Dialogkomponente vermittelt den aktiven und passiven Dialog des Benutzers mit dem System. Die Erklärungskomponente ermöglicht es, jederzeit den aktuellen Stand der Konsultation und die Gründe für Schlußfolgerungen von ESDAT zu erklären. Die experimentelle Validierung von ESDAT hat einige kritische Punkte aufgezeigt, die die Anwendung der AI-Methoden weitgehend rechfertigen: Die Implementierung von Fokussierungsmechanismen bilden eine unabdingbare Voraussetzung für eine akzeptierbare Performanz von ESDAT. Die Fokussierung erlaubt es, auf Grund der a priori Häufigkeit dem Grad der Unterstützung durch bestätigte Manifestationen, assoziierte Krankheiten und über- bzw. untergeordnete Krankheiten , bestimmte Krankheitshypothesen in den Vordergrund zu stellen. Nur die Hypothesen des Fokus werden von der Inferenzkomponente getestet, neue Informationen werden jedoch allen aktivierten Hypothesen zur Verfügung gestellt, wodurch es möglich ist, sehr rasch ein Umschalten zwischen Hypothesen durchzuführen. Der hierarchische Aufbau des Krankheits- und Manifestationsnetzes erlaubt es, Strategien zu verfolgen, die vom generellen zum speziellen fortschreiten. Weiters kann sehr oft durch einige wenige Fragen ein großer Teil der Netzkonzepte als nicht in Frage kommende Hypothesen ausgeschlossen werden. Die explizite Repräsentation der funktionellen und systematischen Anatomie hat sich als unumgänglich notwendig erwiesen, da besonders im Subbereich Rheumatologie viele Schlüsse nur aufgrund genauer anatomischer Kenntnisse möglich sind, die von ESDAT nachvollzogen werden müssen. Ein anfänglich wenig intelligentes Verhalten von ESDAT zeigte sich bei der experimentellen Testung auf Grund des mangelnden medizinischen Allgemeinwissens des Systems. Gerade im Anwendungsbereich Primärversorgung kommt dieses Allgemeinwissen verstärkt zum Tragen und liegt vielen impliziten Schlüssen zugrunde. Durch Aufnahme zusätzlicher Relationen und die explizite Repräsentation der Anatomie wurde versucht, diesem Mangel abzuhelfen. ESDAT ist ein experimentelles Expertensystem, das einen ersten Schritt zu einem Beratungssystem für die Primärversorgung darstellt. Einige der zentralen Probleme konnten in ESDAT gelöst werden, die Anzahl der offenen Fragen übersteigt jedoch bei weitem die Anzahl der gelösten.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1017,'Analyse der Informatikausbildung Teil II: Informatik in Österreich aus der Sicht der Praxis','Horn,Werner','1977',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Arbeit \"Analyse der Informatikausbildung\" beleuchtet das Thema von zwei Seiten. Der erste Teil, der eine Übersicht über Formen, Inhalte, Zielsetzungen und Probleme der Informatikausbildung in Amerika und Europa aus der Sicht der Hochschule gibt, wurde von Herrn Harald Gaugg ausgeführt. Der zweite Teil befaßt sich mit der Problematik der Informatikausbildung in Österreich aus der Sicht der Praxis. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1018,'Modell zur Nutzungskontrolle von Software','Hornik,Werner','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit wid für ein zur Zeit nur spezifiziertes Rechnersystem ein Modell zur Nutzungskontrolle von Software erarbeitet. Ziel dieses Systems ist es, Software vor unzulässiger Verbreitung und Verwendung zu schützen. Dadurch soll Sorge getragen werden, daß alle durch einen Softwarehersteller entwickelten und vertriebenen Programme, die von Kunden benützt werden, durch Kauf rechtmäßig erworben sind. Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung und einer Darstellung der Gründe, die Softwareschutz nötig machen, erfolgt eine Zusammenfassung des heutigen Standes von Softwareschutz. Es werden die Erfordernisse, die ein funktionstüchtiges Softwareschutzsystem erfüllen muß, vorgestellt. Weiters wird die rechtliche Situation in der Problematik des Softwareschutzes beleuchtet. In Ergänzung dazu werden neueste Urteile von Gerichtshöfen im In- und Ausland zitiert. Auch organisatorische Maßnahmen beim Vertrieb von Software, die eine mißbräuchliche Weitergabe behindern sollen, werden am Beispiel des Vorgängermodells des Zielrechners, SICOMP ENTRY:SIEMENS, 1984), dargestellt. Starkes Gewicht wird anschließend auf die technischen Maßnahmen zum Schutz von Software gelegt, wobei das Hauptgewicht auf Schutzmethoden liegt, die für auf Personal Computers eingesetzte Software bestimmt sind, da in diesem Marktsegment die Entwicklungen im Bezug auf Schuztmaßnahmen am weitesten fortgeschritten sind. Den ersten großen Abschnitt schließen Schlußfolgerungen aus den dargestellten Sachverhalten, die teilweise auf das erarbeitete Modell zur Nutzungskontrolle von Software Einfluß haben. Im nächsten Teil wird die Architektur der Hardware und des Betriebssystems des Zielrechners beschrieben, auf dem das vorgeschlagene Modell realisiert werden soll. Es wird dabei vor allem auf die für den Vorschlag eines Schutzsystems wesentlichen Aspekte, wie Speicherorganisation, Adressierung von Daten, Interprozeßkommunikation und die Verteiltheit des Systems eingegangen. Aufbauend auf die Zielsystembeschreibung werden im letzten Abschnitt die Funktionen, die das erarbeitete Schutzsystem zur Verfügung stellt, erläutert, das Schutzsystem beschrieben, und anschließend einer Diskussion unterzogen. Besonderer Wert wird dabei auf Benutzerfreundlichkeit, leichte Integrierbarkeit des Schutzmechanismus in das Kundensystem und die gebotene Sicherheit gelegt. Den Abschluß bildet ein Ausblick, der die wesentlichsten Überlegungen und Erkenntnisse der Arbeit zusammenfaßt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1019,'Entwurf eines Datenerfassungs- und Auswertungssystems\"','Höselmayer,Ulrike','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Diplomarbeit ist in Zusammenarbeit mit einer Fertigungsabteilung der Firma ITT-Austria entstanden. Sie beinhaltet eine konkrete Aufgabenstellung, die sich aus dem Einsatz eines Kleinrechners zur Erfassung und Auswertung größerer Datenbestände ergab. Die Arbeit erforderte genaue Kenntnisse der Konfiguration dieses Rechners und seines Betriebssystems und darüber hinaus eine gründliche Analyse der Problematik. Ziel der Arbeit war, durch Neuorganisation des bestehenden Datenerfassungs- und -auswertungssystems einen r a s c h e n Zugriff zu den Daten zu ermöglichen, um binnen kürzester Zeit verschiedenste gewünschte Informationen zu erhalten. Es wurden hierfür mehrere Lösungswege erarbeitet und deren Vor- und Nachteile diskutiert, bis sich schließlich eine dieser Lösungen als optimal erwies und verwirklicht wude. Die ersten Kapitel der Diplomarbeit sollen einen Einblick in die Problematik geben und den Weg bis zur realisierten Lösung der Aufgabe aufzeigen.. Im Anschluß daran erfolgt eine dataillierte Beschreibung der Datenstrukturen und der Programme.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1020,'Netz-Attribut Grammatiken als formale Methode zur Definition von Programmiersprachen für parallele Prozesse','Hruschka, Peter','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Seit ungefähr 1968 werden formale Methoden zur Definition von Programmiersprachen eingesetzt. Die bisher bekannten Methoden wie die Vienna Definition Language, Zweischichtgrammatiken, attributierte Grammatiken, etc. eigenen sich jedoch nru für sequentielle Sprachen. In den letzten Jahren entstanden sehr viele Sprachen, die die Programmierung paralleler Prozesse unterstützen, wie Concurrent Pascal, PEARL oder ADA. Dafür existieren keine adäquaten formalen Beschreibungsmittel. Die allgemeine Netztheorie stellt jedoch mit den Petri-Netzen ein formales Modell zur Darstellung von Vorgängen in Systemen mit parallelen Prozessen zur Verfügung. Diese Arbeit definiert Netz-Attribut Grammatiken. Eine höhere Klasse von Netzen - die Prädikat/Transitionsnetze - wird dazu verwendet, die dynamischen Eigenschaften von Programmiersprachenkonstrukten - insbesondere die Parallelität - darzustellen. Syntax und Kontextbedingungen werden in Form einer Attributgrammatik ausgedrückt. Beide Methoden werden integriert, indem die Netze als Attribute der Grammatik definiert werden. Statische und dynamische Aspekte einer Sprache können dadurch in einheitlicher Weise formalisiert werden.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1021,'Simulation eines Digitalrechners','Hruschka,Peter','1976',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Ziel der Arbeit war es, in einer höheren Programmiersprache einen Simulator für eine Digitalrechenanlage zu schreiben. Als Rechner wurde die hypotetische Anlage M3 gewählt, wie sie von Seegmüller /1/ beschrieben wurde. Die Wahl der Sprache fiel auf Pascal, da diese durch ihr Konzept den sturkturierten Aufbau des Programms unterstützt. Die wichtigsten Eigenschaften des Simulators sind: Berücksichtigung von Zeitabhängigkeiten: Dadurch ist es möglich, den Zusammenhang zwischen Benutzerprogrammen, Betriebssystem und den Ein-/Ausgabeeinheiten anschlaulich zu machen. Hohe Flexibilität: Der Simulator wurde so konzipiert, daß man mühelos verschiedene Parameter ändern kann, wie z.B. Kernspeichergröße, Dimensionen externer Geräte, Zykluszeit usw. Modernes Speicherkonzept ENTRY:Virtueller Speicher): Dies gibt die Möglichkeit, sowohl sehr große Programme zu rechnen, als auch im Mehrprogrammbetrieb zu arbeiten.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1022,'Editor und Compiler der Programmiersprache C','Huber,Wolfgang','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ziel dieser Arbeit ist es, einen turbopascalähnlichen Editor zu implementieren, der bereits den eingegebenen Text in Symbolform ENTRY:Tokendarstellung) abspeichert. Dieser in Symbolform abgespeicherte Text soll dann der Ausgangspunkt eines an den Editor anschließenden C-Compilers sein. Dieser C-Compiler übersetzt das im Editor befindliche C-Programm in relativen Maschinencode. Wegen des großen Umfangs der möglichen Funktionen des Editors erfolgt die funktionale Spezifikation bei der Beschreibung der Implementierung.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1023,'Systematik der Verfahren der Datenerfassung und Beurteilungskriterien für deren Einsatz bei spezieller Berücksichtigung eines Automatisierungsgrades','Hübner, Heinz','1973',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Arbeit behandelt - ausgehend vom Standpunkt der Automatisierung der Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung - den Problemkreis Datenerfassung und zwar in Hinblick darauf, daß eine allgemeingültige Betrachtung für diesen der Datenbearbeitung vorgelagerten Bereich bisher nicht existiert. Ausgehend von einer Analyse des Gesamtvorganges \"Datenverarbeitung\" erfolgt zunächst die Gliederung in Datenerfassung und Datenbearbeitung sowie auch deren gegenseitige Abgrenzung. Im weiteren wird eine allgemeingültige Systematik der Verfahren der Datenerfassung erstellt, wobei von einer detaillierten Analyse des Vorganges der Datenerfassung ausgegangen wird und die Beschreibung der Verfahren unabhängig von einer gerätetechnischen Realisierung erfolgt. Die Bedeutung dieser Systematik liegt darin, daß dieses unabhängig davon Gültigkeit besitzt, ob eine an die Datenerfassung anschließende Datenbearbeitung vom Menschen oder unter Verwendung automatischer Datenverarbeitungsanlagen durchgeführt wird. Wie gezeigt wird, besitzt diese Systematik der Verfahren auch für die Meßwert- und Prozeßdatenerfassung prinzipielle Gültigkeit. Die Systematk zeigt Verfahren sämtlicher Automatisierungsstufen und ermöglicht dem Anwender, im Zuge der Automatisierung der Arbeitsvorbereitung geeignete Verfahren auszuwählen. Um eine Beurteilung der Verfahren der Datenerfassung für den jeweiligen Anwendungsfall durchführen zu können, wird anschließend eine der wesentlichsten Bestimmungsgrößen zur Beschreibung der Verfahren, nämlich der Automatisierungsgrad, näher beschrieben. Dazu wird eine Methode zur Berechnung des Automatisierungsgrades hergeleitet. Die Möglichkeit der Berechnung eines Automatisierungsgrades bildet die Voraussetzung für die Erstellung eines Automatisierungsprofiles für aus mehreren Aufgaben bestehende Abläufe, wodurch ein Vergleich derselben möglich wird. Im letzten Teil der Arbeit wird das Vorgehen bei der praktischen Auswahl von Verfahren und Geräten der Datenerfassung beschrieben. Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Datenerfassung im Zuge der Überwachung des Fertigungsprozesses, insbesondere für Unternehmungen mit Einzel- und Serienfertigung, wird der Auswahlvorgang speziell für die Anwendung der Datenerfassung im Fertigungsbereich beschrieben. Die geräteunabhängige Beschreibung der einzelnen Verfahren ermöglicht dabei die Auswahl von Verfahren im Sinne eines \"Idealkonzeptes\", womit erst in der letzten Phase des Auswahlvorganges entsprechende Geräte, deren Leistungsvermögen dem laufenden technischen Fortschritt unterworfen sind, auszuwählen sind. Da bei dem gesamten Auswahlvorgang die Struktur eines vorhandenen oder geplanten \"formalisierten\" Informationssystems für das jeweilige Unternehmen berücksichtigt werden muß, wird auch ein allgemeiner Ausblick auf die Betrachtungsweise des Unternehmens als Informationssystem gegeben. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1024,'Software Implemented Fault Injection for the Coordination Kernel','Hummel, Karin Anna','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-10-08',NULL,NULL,0.00,NULL,'Mit der wachsenden Bedeutung von zuverlässigen verteilten Systemen wurde auch die Qualitätssicherung in der Entwicklung solcher Systeme wichtig. Viele Methoden zur Unterstützung der Entwicklung hoch qualitativer Software wurden präsentiert, von denen die meisten Fehlervermeidung und Fehlerentfernung verfolgen. In verteilten Systemen können jedoch Fehler nie ganz ausgeschlossen werden, weshalb Fehlertoleranz zur Systemfunktionalität hinzugefügt und getestet werden muß. Diese Arbeit behandelt Methoden zur Qualitätssicherung in verteilten Systemen, wie die Verbesserung des Entwicklungsprozesses, die Verifizierung und die Validierung der Entwicklungsergebnisse. Die Korrektheit eines Software Systems wird mittels gängiger Testmethoden überprüft, welche aber für den Test von Fehlertoleranz-Mechanismen nicht ausreichen. Software Implemented Fault Injection bietet hierfür eine adäquate Lösung. Software Implemented Fault Injection wurde im weiteren zur Beobachtung der Fehlertoleranz-Mechanismen des Coordination Kernels ENTRY:CoKe) in Bezug auf Netzwerkfehler eingesetzt. Konzeptuell basiert das Fault Injection Tool auf einer Grammatik, mit deren Hilfe verschiedene Fehlerszenarien für Kommunikationsprotokolle modelliert werden können. Im Rahmen von Experimenten wird das Fault Injection Tool eingesetzt, um Nachrichten zu verzögern, mehrfach zu senden oder einen Verlust zu simulieren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1025,'Ein Precompiler für das Rechnen mit beschränkter Genauigkeit','Hyna,Irene','1977',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ausführung von Standard-FORTRAN-Programmen in Gleitpunktarithmetik mit beschränkter Genauigkeit zu ermöglichen. Es sollen also alle FORTRAN-Konstruktionen wie Zuweisungen, arithmetische Ausdrücke und Standard-Funktionen mit geringerer Genauigkeit als Maschinengenauigkeit berechnet werden. Dabei soll die Wahl verschiedener Arten der Beschränkung und der Anzahl der Stellen mit möglichst wenig Angaben durch den Benutzer, vor allem ohne Änderungen des FORTRAN-Programmes, erfolgen. Das ist besonders für die Ausführung von Programmen mit beschränkter Genaugigkeit im Praktikumsbetrieb wichtig. Aus demselben Grund sollte auch, um lange Turn-Around-Zeiten zu vermeiden, der Speicherbedarf des Systems nicht zu groß sein. Es stand der allgemeine FORTRAN-Precompiler AUGMENT, entwickelt vom Mathematics Research Center der Universität in Wisconsin-Madison auf Magnetband zur Verfügung. Dieser sollte an der Rechenanlage der TU Wien, CDC CYBER 74, installiert und für die Ausführung der Arbeit verwendet werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1026,'Pxt2Cpp A Pascal-XT to C++ Converter','Iber, Michael','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-11-21',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Diplomarbeit beschreibt das Design und die Implementierung von Pxt2Cpp, einem Source-To-Source Konverter von Pascal-XT - einem erweiterten Pascal Dialekt - nach C++. Pxt2Cpp ist ein Multi-Pass Übersetzer, der den Großteil aller Pascal-XT Konzepte unterstützt. Dies sind geschachtelte Funktionen, WITH-Anweisungen, das Modulsystem, beliebig große Mengen, Strings und Files. Mittels object-orientierter Techniken wird lesbarer und wartbarer C++ Code erzeugt, der dieselbe Funktionalität wie der Ausgangscode aufweist. Die verwendeten Methoden umfassen Datenkapselung, das Design von Pascal-XT Konstrukten als eigene Klassen, Funktions- und Klassenemplates sowie Overloading. Pxt2Cpp ist ein Werkzeug, welches vor allem für die Migration von existierendem Pascal-XT Code auf moderne Compiler und Computersysteme geeignet ist und, auf vergleichbare Hardware, sogar bessere Performance bietet. Diese Möglichkeiten werden am Beispiel von GenSys, einem Scanner/Parser Generator, der auch zur Entwicklung dieses Tools benutzt wurde, gezeigt. In gewisser Weise kann Px2Cpp auch als Pascal-XT Compiler angesehen werden. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1027,'Erfassung und Analyse von SDF-Kommandos','IBL, Wolfgang','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit behandelt die Portierung des SDF-Großrechnerkommandos ENTRY:System Dialog Facility) des Betriebssystems BS2000 auf einen am PC unter MICROSOFT-WINDOWS laufenden Kommandoeditor. Der am Host gültige SDF-Befehlsvorrat wird für die Verwendng am PC erfaßt und umgeformt. Die im Kommandoeditor eingegebenen SDF-Kommandos werden einer Syntaxanalyse unterzogen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1028,'Symbolischer Zeicheneditor - prozedural oder objektorientiert, ein Vergleich','Ivancsics,Paul','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Mit sinkenden Kosten für Rechnerleistungen im MIPS-Bereich und Megabytes an Spcierkapazität stellen objektorientierte Programmiersprachen und -systeme nach dem Vorbild Smalltalk für Softwareenteickler eine zunehmend interessante Alternative dar. In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die Implementierung eines Programmes in einer objektorientierten Sprache ENTRY:Actor) der Implementierung in einer prozeduralen Sprache ENTRY:C) gegenüberzustellen. Ziel der Arbeit war es, die Entwicklungsmethodik, die eine objektorientierte Sprache erfordert, anhand eines praktischen Beispiels nachzuvollziehen. Von der Zweigleisigkeit der Implementierung wurde erhofft, Aussagen über unterschiedliche Grade von Komplexität und Wartbarkeit der resultierenden Codes treffen zu können. Auch konnte man so die Unterstützung im Entwicklungsprozeß durch die Programmierumgebung vergleichen. Weiters wurde ins Auge gefaßt, die Qualität der Produkte anhand von Performancemessungen gegenüberzustellen. Als Testprogramm, das es zu implementieren galt, ist eine Grafikapplikation für das Window-System MS-Windows ausgewählt worden. Ein symbolischer Zeicheneditor soll nach dem Vorbild einschlägiger Produkte wie Microsoft-Draw oder GEM-Draw als Werkzeug zum Erstellen einfacher Planzeichnungen dienen. Die Entwicklungsarbeiten wurden auf einem IBM-kompatiblen AT durchgeführt mit 640 KByte RAM, einer Festplatte und einer EGA-Grafikkarte ENTRY:Enhanced Graphics Adapter) sowie einem EGA-Bildschirm. Die Implementierung erfolgte mittels der Programmiersprachen Actor, einer objektorientierten Programmiersprache mit interaktiver Entwicklungsumgebung, ähnlich Smalltalk und C mit dem MS-Windows Development Toolkit. Dem Progrmmsystem wurde ein Window-System zugrundegelegt, nachdem die zur Verfügung stehende Version von Actor unter MS-Windows und nur unter MS-Windows läuft. Damit enthält Actor schon im Sprachumfang eine Schnittstelle zu Windows. Für die Entwicklung mit C wurde der MS-Windows Development Toolkit verwendet, der Funktionen als Schnittstelle bietet. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1029,'Dialekttolerantes Parsen von COBOL-Kontrollstrukturen zur Darstellung in einer CASE-Umgebung','Jansa, Günther','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das von der Firma SIEMENS entwickelte CASE-Produkt `EasyCASE` enthält unter anderem ein Werkzeug zur struktogrammorientierten Entwicklung von COBOL-Programmen. Um Wartung und Re-Engineering von alten COBOL-Programmbeständen zu ermöglichen, ist eine Komponente zum Einlesen dieser Programme notwendig. Da jedoch COBOL-Dialekte verschiedener Hersteller trotz Normierung durch ANSI oft relativ stark voneinander abweichen, wird eine Syntax definiert, die es ermöglicht, unabhängig vom jeweiligen Dialekt die zur struktogrammorientierten Darstellung notwendigen Kontrollstrukturen abzuleiten. Mit dieser Syntax als Grundlage wird ein Parser entworfen, der das Einlesen von COBOL-Programmen durch Easy-CASE ermöglicht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1030,'Design Space Exploration with Estimation Functions and Design Style Description','Jantsch, Axel','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1992-10-14',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Arbeit befaßt sich mit der Synthese einer algorithmischen Spezifikation in einestrukturelle Beschreibung, die in Hardware auf einem einzigen VLSI Schaltkreis implementiert werden kann. Um den menschlichen Designer in dieser Aufgabenstellung zu unterstützen, wurden in dieser Diessertation Schätzfunktionen und eine Design Stil Beschreibungssprache entwickelt. Die Schätzfunktionen analysieren den gegebenen Algorithmus. Deren Ergebnisse helfen dem Designer wesentliche Designentscheidungen richtig zu treffen. Es wurden Schätzfunktionen für Fläche, Zeitverhalten und Hardware Ausnutzung für drei verschiedene Zielarchitekturen entwickelt. Ein Datenpfad ohne Pipeline, ohne Operator-Chaining und ohne Multicycle-Operationen, ein Datenpfad mit Pipeline, aber ohne Operator-Chaining und ohne Multicycle-Operationen, ein Datenpfad mit Pipeline, mit Operator-Chaining und mit Multicycle-Operationen. Die Design Stil Beschreibungssprache dient zur Kontrolle des Designablaufs durch den menschlichen Designer. Sie enthält die Schätzfunktionen und Desgin Aktionen, die den jeweiligen Status eines Designs verändern. Eine Sequenz von Design Aktionen, die einen gegebenen Algorithmus in eine strukturelle Implementation überführen, wird ein Design Stil genannt. Die Sprache stellt auch Bedingungs- und Schleifenanweisungen zur Verfügung und kann zur Formulierung von Algorithmen zur Lösung von Teilproblemen der Synthese verwendet werden. Sie ist daher zur Entwicklung von Synthese Algorithmus gut geeignet. Die Schätzfunktionen werden auf einen kleinen RISC Prozessor angewandt und ergeben Werte für Fläche, Zeitverhalten und Hardware Ausnutzung, die vergleichbar sind den Ergebnissen einer Handimplementation des Prozessors. Die Möglichkeiten der Design Stil Beschreibungssprache im interaktiven Entwurf und für die Entwicklung von Synthese Algorithmen werden ebenfalls anhand des RISC Prozessors demonstriert.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1031,'Zur Kosten-Nutzen-Analyse bei Dokumentations- und Informationssystemen','Jelinek,Dieter','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ausgehend von den Quellwissenschaften Volkswirtschaftslehre und Informationstechnik, wird der Versuch unternommen, ein Randgebiet der Informationstechnik, die Kosten-Nutzen-Fragen, in Richtung zu besserer wirtschaftlicher Handhabung zu behandeln. Dabei wurden fast ausschließlich Quellen herangezogen, um derart den Wissensstand im deutschsprachigen Raum erkennbar zu machen. Kernpunkte sind: die drei Schichten von Betroffenen: Informationsverwaltung - Benützer - Gesellschaft, der Unterschied: \"Ware Dokument\" - \" Inhalt des Dokuments\". Für jede Schicht der Betroffenen ergibt sich eine andere Bewertung von Kosten und Nutzen, wobei komplexe Überschneidungen stattfinden. Auch ist das Interesse am Dokument - als \"Ware\" oder dessen \"Inhalt\" - je Schichte unterschiedlich. Inhaltsübersicht: Feststellung des Warencharakters dokumentierter Information, Untersuchung von Dienstleistungscharakter und wirtschaftlicher Organisation von Informationsverwaltungen, Information als Produktionsvoraussetzung und als Produktionsergebnis, Preisbestimmungsstücke, Weltwirtschaft, Recht und Politik, Vorstellung ausgewählter Untersuchungsergebnisse, Diskussion von Kostenfaktoren, Trennung von: einmalig anfallenden Input-Kosten, permanent anfallenden Speicherkosten und multipel anfallenden Output-Kosten, Entstehung und Beeinflussung von Kosten je Benutzerschicht, Aufgaben von Informationsmittlern, Diskussion von Nutzaspekten je Benutzerschicht, Vorschläge für Aktivitäten, die die Funktion von Dokumentations- und Informationseinrichtungen besser erkennen lassen und das Informationswesen fördern. Conclusio: Ein voller Nutzeffekt ist nur bei \"geschlossenem Informationskreislauf\": Informationsverwaltung - Benützer - Gesellschaft, möglich. Das setzt voraus, daß allen Bevölkerungskreisen die Möglichkeiten der und zur Information bewußt sind und ein weltumspannendes Informationsnetz existiert. In der Preispolitik von Informaitonsverwaltungen gibt es eine Spannweite vom totalen Nulltarif bis zum freien Spiel von Angebot und Nachfrage am Markt. Ebenso spannt sich ein Bogen von gesellschaftlich kontrollierten Dokumentationsssstellen zu gewinnorientierten Privatunternehmungen. Vollständige Beherrschung aller Bereiche des Informationswesens ist nur bei totaler Vergesellschaftung denkbar. Die Ausschaltung von Konkurrenz hemmt jedoch ehrgeizige Bestrebungen, die das Informationswesen befruchten und Entwicklungen vorantreiben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1032,'C-Compiler für den GIPSY-Prozessor','Karban, Robert','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Bei UB-Med in Erlangen wurde in den Jahren 1986 bis 1988 ein Spezialrechner ENTRY:GIPSY), der in der Röntgentechnik zum Einsatz kommt, entwickelt. Dieser Rechner ist als RISC-Prozessor ausgelegt, um die in der Röntgentechnik nötigen Geschwindigkeiten zu erreichen. In der SIEMENS PSE hat man die Systemsoftware zu diesem Prozessor entwickelt. Dazu gehören Assembler, Linker un dder C-Compiler, der Thema dieser Arbeit ist. Um den Aufwand zu verringern, wurde ein bestehender Compiler verwendet und angepaßt. Grundlage für die Entwicklung der GIPSY-C-Compilers ist der GNU-C-Compiler. Dieser Compiler stützt sich bei der Codegenerierung auf eine Beschreibung des Zielrechners ab. GNU - die Abkürzung bedeutet GNU`s Not UNIX - ist ein UNIX-ähnliches System, das jedermann frei zugänglich ist, d.h. man braucht keine Lizenz, um es zu verwenden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1033,'Software-Projektplanungssystem unter MS-DOS auf PCs','Karbas,Reinhard','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Software- wie auch Hardware-Entwicklungen werden heute fast ausschließlich als Projekte durchgeführt, das heißt, daß die Entwicklung in einem vorgesehenen Zeitraum unter Einsatz vorgesehener Mittel erfolgt ENTRY:wobei Zeitraum und Mittel Ergebnis einer Planung sind), Die Abwicklung solcher Entwicklungsprojekte wird dabei stets nach einer vorgegebenen Entwicklungsmethode durchgeführt. Fast alle diese Methodiken legen eine lineare Einteilung des Projektverlaufs in Phasen zugrunde, folgen also dem sogenannten \"Life-cycle\"- oder \"Waterfall\"-Modell, bei dem jede Entwicklungsphase auf dem Ergebnis der vorangegangenen Phase aufbaut. Dabei wird nicht nur technischen, sondern auch projektsteuernden und qualitätssichernden Entwicklungsschritten und Entwicklungsergebnissen Beachtung geschenkt. Die wichtigsten projektsteuernden Maßnahmen sind die Projektplanung und die auf sie aufbauende Projektverfolgung. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist die Realisierung eines unter MS-DOS ablaufenden Programmsystems, das auf PCs zur Unterstützung der Projektplanung phasenorientierter Entwicklungen eingesetzt werden kann, wobei eine weitgehende Unabhängigkeit von konkret angewendeten Entwicklungsmethodiken erreicht werden soll. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit vier konkret bei SIEMENS eingesetzte Entwicklungsmethoden untersucht, die einen breiten Entwicklungsbereich abdecken: Die Systementwicklungsmethode SEM wird für Systementwicklungen von Hardware und Software im technischen und kommerziellen Bereich eingesetzt, die EK-Entwicklungsmethode ist auf Hard- und Softwareentwicklungen im Entwicklungsbereich der Kommunikationstechnik abgestimmt, die SWT-Entwicklungsmethode stellt eine Software-Technologie für den Entwicklungsbereich der Automatisierungstechnik dar, die K D ST-Entwicklungsmethode schließlich ist für die Unterstützung evolutionärer Entwicklungen an großen systemtechnischen Software-Paketen ENTRY:z.B. Betriebssysteme, Datenbanken) zugeschnitten. Im zweiten Teil der Arbeit werden vier konkrete Entwicklungssysteme untersucht, die alle eine phasenorientierte Entwicklung unterstützen. Dabei wird insbesonders die Unterstützung der Projektplanung betrachtet. Der dritte Teil der Arbeit beschreibt das realisierte Projektplanungssystem, das in seiner Ausprägung die Erkenntnisse aus den Untersuchungen der Methodiken und der existierenden Werkzeuge berücksichtigt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1034,'Generizität und Vererbung in der objectorientierten Programmierung','Kaufmann, Hubert','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-06-30',NULL,NULL,0.00,NULL,'Generizität und Vererbung bzw. Subtyping sind im Zusammenhang mit objektorientierter Programmierung und Wiederverwendung von Software häufig verwendete Schlagworte. In dieser Diplomarbeit werden zuerst die wichtigsten Begriffe und Konzepte, deren theoretische Hintergründe sowie die Möglichkeiten und Probleme, die sich daraus ergeben, beleuchtet, um dann Generizität und Vererbung eingehend zu behandeln. Anhand konkreter Sprachen ENTRY:C++, Eiffel, Java, Ada95 und Smalltalk) wird untersucht, ob und auf welche Art diese Konstrukte zur Verfügung gestellt werden. Ausgehend davon wird herausgearbeitet, welche Möglichkeiten der Wiederverwendung sich auf sprachlicher Ebene bieten, bzw. welche Probleme in den einzelnen Sprachen bestehen. Es zeigt sich, daß durch eine Trennung der Vererbungshierarchie von der Subtyphierarchie im Kombination mit Generizität ein hohes Potential für Wiederverwendung geschaffen wird.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1035,'Entwurf und Implementierung einer Workflow Process Definition Language für FloNIX','Kirchweger, Peter','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-10-06',NULL,NULL,0.00,NULL,'Workflow Management ist eine sich schnell entwickelnde Technologie, die immer häufiger von Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige verwendet wird. Es vesucht jene Prozesse zu automatisieren, in denen sowohl Mensch als auch Maschine aktiv sind. Viele Softwarehersteller bieten heute schon Lösungen im Bereich des Workflow Managements an. Meistens sind diese allerdings auf bestimmte individuelle Funktionsalitäten beschränkt. Aufbauend auf den am Institut für Computersprachen der TU Wien entwickelten Middlewarelayer \"Coordination Kernel\", kur CoKe genannt, entwickelte Bernd Schwarzer in seiner Diplomarbeit einen Prototyp des \"Flow Notification, Information and Communication Systems\", kurz FloNIX genannt. Ziel der Entwicklung dieses Workflow Management Systems war das Durchbrechen bestimmter Grenzen herkömmlicher Systeme. Diese liegen im Bereich der Fehler toleranz, Verfügbarkeit, Korekktheit und Zuverlässigkeit. Gemeinsam mit den Kollegen Thomas Hofmann, Peter Sever und Bernd Draxler soll nun aus diesem Prototypen ein vollständiges Workflow Management System mit graphischer Oberfläche und eigener Prozeßbeschreibungssprache entwickelt werden. Ziel dieser Diplomarbeit war es, eine Prozeßbeschreibungssprache ENTRY:Process Definition Language, PDL) für das FloNIX zu entwerfen, die alle Funktionen des Systems unterstützt und doch noch mit den vorgeschlagenen Standards konform geht. Workflowmodelle, die mit dieser PDL definiert wurden, sollen dann für den verarbeitenden Teil des Systems in definierte Datenstrukturen umgewandelt werden. Dafür verwendet das System ein geeignetes Programm, dessen Implementierung im Rahmen dieser Arbeit stattfand.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1036,'Strategische, organisatorische und technische Aspekte bei der Einführung von CASE in einem Unternehmen','Kirst, Roland','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In der Arbeit werden die mit CASE verbundenen Begriffe, Methoden und Werkzeuge diskutiert. Insbesondere werden die Probleme bei der Einführung von CASE behandelt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1037,'Grundlagen und Ausführung der Konstruktion eines Assemblers','Kiselka,Wolfgang','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In der vorliegenden Diplomarbeit werden theoretische Grundlagen und elemtentare Programmiertechniken bei der Konstruktion von Assemblern behandelt. Zur praktischen Anwendung dieser Grundlagen und Methoden wird ein Übersetzer für eine hypothetische Assemblersprache erstellt. Der Programmbeschreibung für den Übersetzer wird weiters noch eine benutzerorientierte Dokumentation in Form eines Handbuches hinzugefügt','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1038,'Compilerbau mit Forth','Kleinrubatscher, Paul','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-05-03',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Programmiersprache Forth besitzt einige Besonderheiten, die für die Realisierung eines Compilers von großem Nutzen sind. Das Dictionary, die wordlist und die Searchorder von Forth sind für die Symboltabellenverwaltung und für die Sichtbarkeitsbereiche von Variablen, Konstanten, Prozeduren und Funktionen geeignet. Mit Forths Kontrollstrukturen lassen sich auch alle Kontrollstrukturen von Pascal konstruieren und das Ergebnis der Übersetzung ist nicht Forth-Source, sondern Forths Kompilationswörter erzeugen maschinenunabhängigen, direkt ausführbaren Forth-Code. Forth kann unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden: als Implementierungssprache, d.h. Forth wird als Compilerbau-Sprache verwendet und als Zielsprache, d.h. Forth fungiert als Compiler-Zwischensprache.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1039,'Vergleich von Synchronisationsalgorithmen in Verteilten Datenbanken','Kleissner, Karl','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Synchronisationsalgorithmen dienen der Steuerung gleichzeitig ablaufender, konkurrierender Transaktionen in Datenbanksystemen. Während die Synchronisation in zentralen Datenbanksystemen als ein gut verstandenes und gelöstes Problem betrachtet werden kann, ist die Situation bei verteilten Datenbanksystemen völlig anders. Über die Leistungsfähigkeit der heute bekannten Synchronisationsverfahren für verteilte Datenbanksysteme herrscht weitgehend Unklarheit. In dieser Arbeit wird ein Vergleich von verschiedenen Synchronisationsalgorithmen mittels Simulation durchgeführt. Dazu wird die Methode eines Mehrstufen-Simulationsmodells angewandt. In einem Simulationsmodell erster Stufe werden wesentliche Einschränkungen und Voraussetzungen angenommen, die es ermöglichen, in kurzer Zeit die folgenden fünf Synchronisationsalgorithmen zu simulieren: Drei Varianten eines zentralisierten Sperralgorithmus und zwei Varianten des Ellis Ring Algorihtmus. Die Analyse der Simulationsergebnisse zeigt i.a. eine Überlegenheit der Zentralisierten Algorithmen. Die Erfahrungen mit dem Simulationsmodell erster Stufe führten zur Entwicklung des Simulationsmodells zweiter Stufe, in dem die meisten Annahmen und Restriktionen des ersten Simulationsmodells aufgehoben wurden. Das Simulationsmodell zweiter Stufe eines teilredundanten verteilten Datenbanksystems mit Multiprozessorkonfiguration an allen Knoten sowie einem detaillierten integrierten Kommunikations-Modell stellt ein Werkzeug für den Entwurf eines verteilten transaktionsverarbeitenden Systems dar, das es gestattet, den Einfluß von Synchronisationsalgorithmen auf die Gesamtperformance sowie auf die Performance der einzelnen Knoten abhängig von Datenverteilung, Netztopologie, Prozessorkonfigurationen, Kommunikatinsverzögerungen und anderen Parametern abzuschätzen. Datenverteilung und Systemkonfiguration können für eine bestimmte Anwendung für die einzelnen Algorithmen optimiert werden. Im Simulationsmodell zweiter Stufe sind ein verteilter und ein zentralisierter Sperralgorithmus implementiert. Es werden Systemkonfigurationen aufgezeigt, in denen jeweils ein Algorithmus Vorteile gegenüber dem anderen Algorithmus aufweist. Leistungsmerkmale, nach denen die Synchronisationsalgorithmen verglichen werden, sind Transaktionsdurchsatz, Antwortzeitverhalten der Transaktionen, Prozessor- und Kommunikationssystemauslastung, der durch die Synchronisationsalgorithmen verursachte Kommunikations- und Speicheroverhead, Warteschlangenstatistiken, Anzahl der Konflikte und Neustarts von Transaktionen, Blockierungs- und Systemverzögerungen, sowie die Wahrscheinlichkeiten von Konflikten und Verklemmungen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1040,'Entwurf des binären Relationenmodells und Berechnung von Datenbank-Maßzahlen für die Hochschulverwaltung der TU Wien','Kleissner,Karl','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Eine Datenbank enthält die in einem Unternehmen benötigten Informationen. Es gibt verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die logische Gesamtsicht der Daten. Je nach Anwendungszweck muß ein geeignetes logisches Modell ausgewählt werden. Es sollen Aussagen über die sturkturelle Komplexität und den prozeduralen Rahmen einer solchen Beschreibung bestimmter Informationsmengen gemacht werden. Um diese Aussagen über verschiedene Unternehmen miteinander vergleichen zu können, wird zur Analyse der Systeme das binäre Relationenmodell als konzeptuelles Modell verwendet. In dieser Arbeit wird die Datenbank der Hochschulverwaltung der Technischen Universität Wien unter Verwendung binärer Relationen dargestellt. Schwierigkeiten und Probleme bei dieser Modellbildung werden aufgezeigt. Insbesondere wird auf Mehrdeutigkeiten, die sich dabei ergeben, hingewiesen. Es werden Notationsverbesserungen vorgeschlagen, die für große praktische Anwendungen unumgänglich notwendig erscheinen. Um zu einer quantifizierten Beschreibung der Begriffe zu gelangen, müssen Maßzahlen ins Modell eingebracht und auf deren Grundlage Parameter definiert werden. Diese Maßzahlen können aus den Informationen gewonnen werden, die als Resultat einer allgemeinen Systemanalyse vorliegen. Methoden zur Ermittlung dieser Datenbank-Maßzahlen werden beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1041,'PROLOG Meta-Interpreter','Knaus,Bernhard J.','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Ziel dieser Arbeit über Meta-Interpreter für logische Sprachen ist es, den Aufbau, die Konstruktion und Anwendung von solchen Meta-Programmen darzustellen. Mit Hilfe von Meta-Interpretern lassen sich die einzelnen Schritte der Abarbeitung von PROLOG-Programmen sichtbar machen und beeinflussen. Die Arbeit führt in die Prinzipien der Meta-Programmierung - speziell der Meta-Interpreter - ein. Es soll an Hand einiger beispielhafter Implementierungen von besonderen Lösungsstrategien gezeigt werden, wie solche Interpreter geschrieben werden können und welche Probleme dies aufwirft; weiters welchen Einfluß diese Änderungen auf die Effizienz der Auswertung, den Beweisfortschritt eines Zieles und die Menge der Lösungen haben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1042,'Syntaxgesteuerte Optimierung von Schleifen','Kobinger, Gerhart','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1992-09-23',NULL,NULL,0.00,NULL,'Zum Unterschied zu den meisten Compilern, deren Optimierungsphase auf Grundblöcken basiert, wurde hier versucht, eine syntax-gesteuerte Optimierung durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde eine einfache Programmiersprache implementiert. Der Compiler besteht aus den folgenden Teilen: Lexikalische Analyse, Syntaxanalyse, Erzeugen von Datenflußinformationen, Optimierungsphase und Interpreter. Besonderes Augenmerk wurde dabei der syntax-gesteuerten Suche der Datenfluß-Informationen bzw. der Optimierungsphase geschenkt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1043,'Data Dictionary/Directory Systeme aus der Sicht der Anwender','Köck,Herbert','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit soll ein Versuch sein, die Problematik des kommerziellen Einsatzes von Data Dictionary/Directory Systemen ENTRY:DD/DS) in Anwenderorganisationen zu durchleuchten. Es wurde versucht, mit Hilfe von Einzelinterviews bei verschiedenen Anwendern von DD/DS einen Überblick über dieses Problem zu bekommen. Das erste Kapitel beschäftigt sich theoretisch mit dem Bereich DD/DS. Im Kapitel 1.1 werden ausgehend von einigen Begriffdefinitionen allgemeine Aspekte im Zusammenhang mit DD/DS betrachtet. Das Kapitel 1.2 gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von DD/DS bei der Software-Entwicklung. Die Probleme bei der Installation von DD/DS in Anwenderorganisationen werden im Kapitel 1.3 untersucht. Das Kapitel 1.4 beschreibt die theoretisch möglichen Funktionen von DD/DS und das Kapitel 1.5 beinhaltet einige Aspekte im Zusammenhang von DD/DS und verteilten Datenbanken. Das zweite Kapitel ist der Auswertung der Untersuchungen gewidmet ENTRY:eine Liste aller Untersuchungsprotokolle befindet sich im Anhang B). Probleme entstanden vor allem durch das Fehlen offizieller Referenzlisten der Hersteller sowie der strikten Ablehnung einiger Anwender zur Kooperation. Ergänzend muß auf die Diplomarbeit von M. Mörzinger hingewiesen werden ENTRY:siehe Literraturverzeichnis), in der versucht wird, dieselbe Problematik von Herstellerseite her zu beleuchten.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1044,'Pascalprogramm Ablauf Demonstrator PAD','Koizar, Manfred','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In der Arbeit wird ein bestehendes Grundsystem \"MOPSY\" erweitert und von Apple III auf MS-DOS übertragen. Es werden nur die zusätzlichen und geänderten Funktionen beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1045,'Eine portable und effiziente LISP Implementierung','Kolarik, Michael','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschreibt ein portables und effizientes LISP-System mit einer Interpreter - Übersetzer Kombination. Die Struktur des Systems und dessen Funktion wird ausführlich erläutert. Der Übersetzer übersetzt LISP - Module aus einer internen Darstellung in C-Module, die wie Bibliotheksfunktionen an das System angebunden werden. Die Arbeitsweise des Übersetzers wird anderen LISP-Übersetzern gegenübergestellt. Der Übersetzer wird durch eine attributierte Grammatik abstrakt beschrieben. Ein optimaler Code wird durch die Werte eines vererbten Attributes erzeugt. Der erzeugte Code wird bei zwei Testfunktionen, hinsichtlich Laufzeit und Speicherbedarf, sowohl mit dem Interpreter als auch mit Code durch verschiedene Übersetzeroptionen verglichen. Ein System zur Typinferenz, implementiert als eigener Pass vor dem Übersetzungslauf, wird in seiner Funktionsweise erläutert.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1046,'Portabler symbolorientierter Windowmanager','Kolarik,Michael','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf und die Implementierung eines portablen grafischen Windowmanagementsystems, daß als Userinterface für symbolverarbeitende Sprachen wie Prolog oder Lisp eingesetzt werden kann. Wesentliches Merkmal des Windowmanagementsystems ist die Behandlung von grafischen Elementen als Objekte innerhalb eines Weltsystems. Windows werden dabei als besondere Klasse von Objekten gesehen. Die Verwaltung der Objekte erfolgt unter Verwendung von Quad-Trees. Weiters enthält das System weitgehende Möglichkeiten zur Attributierung von Windows und Objekten. Dazu zählen zunächst primitive Attribute für die Darstellung von Windows und Objekten am Bildschirm. Darüber hinausgehend existieren noch zwei weitere Klassen von Attributen. Sogenannte \"event functions\" ermöglichen ein ereignisorientiertes Behandeln von Objekten und Windows. Eine Erweiterung der Attributmenge eines Objektes oder Windows kann durch die Definition von \"user attributes\" erfolgen. Durch die hierarchische Struktur der Windows wird die Mächtigkeit der Interaktion wesentlich erhöht. Durch eine Analyse bestehender Hardwarearchitekturen und Betriebssysteme wird eine Minimalanforderung an die Hardware- und Betriebssystemschnittstelle definiert. Davon ausgehend können die Voraussetzungen für eine Adaptierung an unterschiedliche Systeme entwickelt werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1047,'Realisierung der Datenbankkomponenten des GIRL-Compilers','Kolhia,Michael','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit befaßt sich mit der Implementierng der Datenbankabfragesprache GIRL ENTRY:General Information Report Language) in Zusammenhang mit dem Datenbanksystem NIMS ENTRY:Network Information Management System). Im ersten Abschnitt wird das \"self-contained system\" GIRL - NIMS beschrieben. Die Sprache GIRL soll aber auch mit anderen Datenbanksystemen verwendet werden können. Bei der gegenständlichen Implementierung wurde dieser Umstand berücksichtigt, um eine Adaptierung des Systems an ein anderes Datenbanksystem mit möglichst geringem Aufwand zu ermöglichen. Über den Aufbau des gesamten GIRL-Compilers wird im zweiten Abschnitt ein Überblick gegeben. In den weiteren Kapiteln beschränkt sich diese Arbeit auf die Datenbankkomponenten des Übersetzers. Der dritte Abschnitt beschreibt die verwendeten Algorithmen, ohne auf die Details dieser Implementierung einzugehen. Einem Kernstück dieser Arbeit - der Bestimmung des Auswertungsbaums - wurde bei der Planung, Realisierung und nicht zuletzt in dieser Dokumentation besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der programmtechnischen Realisierng ist ein eigenes, umfangreiches Kapitel gewidmet. Wie in der Programmierung wurde auch bei der Dokumentation des Systems das Prinzip der Schrittweisen Verfeinerung angewendet. Beginnend mit einer Erklärung des Gesamtkonzepts über die Beschreibung der einzelnen Analyseschritte bis zur Darstellung der jeweiligen Prozeduren in Pseudocode wird das System erklärt. Der Anhang besteht aus zwei Teilen. Zu der im Verlauf der Übersetzung verwendeten Zwischensprache ist eine Zusammenfassung aller Anweisungen gegeben. Im zweiten Teil ist eine Beschreibung der Überführungsfunktion des GIRL-Compilers angegeben. Es wird zu jedem Teil eines GIRL-Statements der zu erzeugende Zwischencode spezifiziert. Diese Zwischencodedokumentation wurde in der Planungsphase erstellt und diente während der gesamten Programmierung als wesentliche Arbeitsunterlage. Der Inline-Dokumentation wurde während der gesamten Implementierung große Aufmerksamkeit geschenkt. Durch die Verwendung von Standards ist eine einheitliche Form gewährleistet, eine Auswahl von Inline-Dokumentation nach verschiedenem Detailierungsgrad - von der Gesamtbeschreibung des Übersetzers bis zur Beschreibung jeder einzelnen Routine - ist möglich.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1048,'M T C - Message Transmission Controller','Kostro,Krzysztof','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Entwicklung in der Datenfernverarbeitung wurde in der letzten Zeit besonders deutlich sichtbar. Das Entstehen von Rechnernetzen zeugt deutlich den Trend zum \"computer networking\", der für die Datenverarbeitung wahrscheinlich von solcher Bedeutung ist, wie es einmal die Einführung von \"multiprogramming\" oder \"time sharing\" waren. Die Vorteile, die ein Rechnernetz mit sich bringt, sind leicht zu übersehen. Zu den wichtigsten gehören: Bessere Wirtschaftlichkeit, höhere Ausfallsicherheit und Zugang zu zentralisierten Dienstleistungen, insbesondere das Benutzen von Datenbanken und Informationssystemen. Es sind noch viele Hindernisse auf dem Weg zum \"totalen networkung\" zu überwinden. Hervorzuheben sind die Probleme mit Hard- und Software-Kompatibilität bei Rechnern verschiedener Herstellerfirmen, die zum Teil hohe Datenübertragungskosten und das Fehlen von entsprechender Software zur Kommunikationsabwicklung. Uns interessiert hier vor allem der Einfluß auf Betriebssysteme, den die Datenfernverarbeitung mit sich bringt. Es werden sicherlich zusätzliche Forderungen an das Betriebssystem gestellt. So ist die Möglichkeit eines Datenaustausches zwischen verschiedenen Prozessen eine fundamentale Voraussetzung für eine computer-computer softwaremäßige Verbindung. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Implentierung eines Systems, das solchen Datenaustausch ermöglicht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1049,'Konzept und Implementierung eines Textsystems','Kracker,Martin','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ziel dieser Arbeit ist es, ein interaktives Textsystem zu konzipieren, zu beschreiben und zu implementieren. Das Textsystem sollte darüber hinaus noch folgenden Anforderungen genügen: Besondere Eignung zum Erstellen umfangreicher Texte ENTRY:Kopf- u. Fußzeilen, Fußnoten, automatischer Numerierung, Unabhängigkeit der Textgröße von der Speichergröße, ...), extreme Einfachheit in der Benutzung, ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit an die Erfordernisse des Benutzers, größtmögliche Übereinstimmung der Darstellung am Bildschirm und am Papier, erhebliche Hardware-Unabhängigkeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit grundsätzlichen Überlegungen, denen das Konzept dieses Textsystems zugrunde liegt. Die folgenden Kapitel behandeln die Lösung der oben beschriebenen Aufgabenstellung in diesem konkreten Fall. Das Hauptaugenmerk wird verständlicherweise nicht auf die grundlegenden Funktionen der Textverarbeitung, wie sie alle derzeit am Markt befindlichen Textsysteme kennen, sondern auf die speziellen Eigenschaften dieses Produkts gelegt. Die Implementierung erfolgte in PASCAL auf einem Personalcomputer unter dem Betriebssystem MS-DOS. Mit Ausnahme einiger Abbildungen wurde diese Diplomarbeit auf dem von ihr beschriebenen Textsystem erstellt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1050,'Analyse und Implementierung von Prologsystemen','Krall, Andreas','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit stellt eine neue Implementierungstechnik für die Programmiersprache Prolog vor, die geringen Speicherplatzverbrauch mit höchster Laufzeiteffizienz vereinigt. Diese Methode wurde für die Implementierung des Interpreters für VIP-Prolog ENTRY:Vienna Integrated Prolog) entwickelt. Das Verfahren beruht darauf, daß die bei herkömmlichen Prologsystemen nötige Anzahl von zwei Verarbeitungsschritten der Unifikation auf einen einzigen reduziert wird. Nach einer Einführung werden im Kapitel 2 die Programmiersprache Prolog und die verschiedenen Implementierungstechniken analysiert. Das Kapitel 3 stellt VIP-Prolog und die dafür entwickelte Implementierungstechnik vor. Kapitel 4 gibt einen Ausblick auf Erweiterungen des VIP-Projektes.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1051,'Entwurf und Implementierng eines Computer-Lehrspiels für die Programmierausbildung','Krall,Andreas','1983',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit beschreibt den Entwurf und die Implementierung eines Simulators für ein von Richard E. Pattis /Patt/ erfundenes Roboterspiel, das das Erlernen des Programmierens erleichtern soll. Ein programmierbarer Roboter kann sich in einem rechtwinkeligen Netz von Straßen bewegen und Markierungen setzen. Auf Grund der wenigen Befehle ist die Programmiersprache sehr einfach; sie enthält aber trotzdem alle algorithmischen Grundelemente ENTRY:aber keine Variablen). Für dieses Roboterspiel wurde ein Simulator entwickelt, der die Aktionen des Roboters graphisch auf dem Bildschirm darstellt. Der Simulator enthält einen syntaxgesteuerten Editor mit eingebautem inkrementellen Compiler, eine Initialisierungseinheit für das Straßennetz und die Anfangsstellung des Roboters und ein Laufzeitsystem zur graphischen Darstellung der Roboteraktionen. Die Programmeingabe im Editor wird durch Schablonen gesteuert. In die Startschablone werden vom Benutzer weitere eingfügt und so das Programm aufgebaut. Die Darstellung des Programms erfolgt in einem baumartigen Zwischencode, der von einem Interpreter, der Rückwärtsexekution erlaubt, ausgeführt wird. Kapitel 2 beschreibt den Roboter und die Programmiersprache, Kapitel 3 enthält eine Beschreibung des Simulators und Kapitel 4 erläutert die Implementierung des Systems. Der Diplomarbeit ist noch das Benutzerhandbuch des Simulators angeschlossen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1052,'Implementierung eines ASN.1 Compilers','Kratochwil, Werner','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2001-01-03',NULL,NULL,0.00,NULL,'This thesis describes the necessary steps to enhance the existing snacc ASN.1 Compiler with the Packed Encoding Rules. ASN.1 is an abstract data structure notation, which is often used for protocol definitions. The snacc compiler is capable to process valid ASN.1 definitions into C++ classes according to the more simple Basic Encoding Rules. The Packed Encoding Ruls ENTRY:PER) offer a more sophisticated and efficient ENTRY:according encoding time and Size) way to encode ASN.1 data sturctures as compared to the Basic encoding Rules. Many internet protocols are defined in ASN.1 and the PER gain greater importance as an efficient and worldwide standardized encoding method. My implementation introduces the PER to the Snacc Compiler and adds news Syntax elements ENTRY:according to the 1994 standard) to the snacc compiler. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1053,'Dateiverwaltungssystem für PASCAL-Ponterstrukturen','Krinner,Robert','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit ist in drei Teile gegliedert: Entwurf des geforderten Dateiverwaltungssystems und der zur Verwaltung notwendigen Laufzeitroutinen. Entwurf und Implementierung eines Precompilers, der in \"normalen\" PASCAL-Programmen für bestimmte, vom Benutzer wählbare, Datentypen die notwendigen Änderungen und Ergänzungen durchführt. Beschreibung der Anwendung der Dateiverwaltung und des Procompilers in Form eines \"Benutzerhandbuches\".','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1054,'Analyse des binären Relationenmodells','Kristöfl,Robert','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Eine Datenbank enthält die in einem Unternehmen benötigten Informationen. Es gibt verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die logische Gesamtsicht der Daten ENTRY:konzeptuelle Ebene). Auf Grund von Notationsschwierigkeiten wurde bisher das binäre Relationenmodell vernachlässigt. Durch die logische Darstellung und den Vergleich unterschiedlicher Unternehmen konnten Erfahrungen mit diesem Modell gemacht werden. Mit Hilfe dieser Erfahrungen konnte eine genauere Analyse des binären Relationenmodells vorgenommen werden. Einige Vorschläge für Binärmodelle werden vorgestellt. Es werden insbesondere zwei Punkte betrachtet: Die Modellbildung im binären Relationenmodell und die Verwendung übersichtlicher Notationen. Bei der Modellbildung werden an Hand von Beispielen aus großen Anwendungsfällen Probleme und Schwierigkeiten aufgezeigt. Insbesondere wurde die Eigenschaft der Einheitlichkeit des konzeptuellen Modells überprüft. Auf Mehrdeutigkeit, die sich bei der praktischen Anwendung ergeben, wird besonders hingewiesen. Notationsverbesserungen erscheinen für eine praktische Anwendung unumgänglich notwendig. Folgender Vorschlag wird gemacht: Bei großen Anwendungen kann die Darstellung auf mehreren Niveaus erfolgen. Die verschiedenen Niveaus entsprechen verschiedenen Abstraktionsebenen. Relationen über Niveaus werden durch Tunnel realisiert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1055,'Implementierung von Multi-Datenbanksystemen in Prolog','Kühn, Eva','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung von ENTRY:Multi)-Datenbanksystemen in Prolog. Unter Wahrnehmung von zwei deutlichen Tendenzen am Datenbanksektor, die als Experten-Datenbanksysteme und als Multi-Datenbanksysteme bezeichnet werden können, wurde VIP-MDBS ENTRY: Vienna Integrated Prolog Multi Database System) entworfen und implementiert. Es wird gezeigt, wie mit Prolog ein integriertes deduktives Datenbanksystem realisiert werden kann und welche Vorteile Prolog bei der Zusammenfassung solcher autonomer deduktiver Datenbanksysteme zu einem Verbund von Multi-Datenbanksystemen bringt. Im Teil I werden Implementierungstechniken für die Integration von Prolog und Datenbanksystemen analysiert. Die meisten Ansätze beschäftigen sich mit der Kopplung beider Systeme und resultieren in einem ineffizienten System, das zumeist Redundanzen aufweist. VIP-DBS dagegen ist ein integriertes Prolog-Datenbanksystem, für das Prolog um Datenbankeigenschaften erweitert wurde. Diese Erweiterungen betreffen eine nicht-deterministische prozedurale Schnittstelle zu \"C\", die es ermöglicht, existierende Zugriffsalgorithmen für sehr große Datenmengen in Prolog einzubinden; die Einführung einer speziellen Klasse von Termen, für die die Unifikation in Prolog neudefiniet werden kann und die als Programmiertechnik für verschiedene Datenbankaspekte, wie die verzögerte Ausführung von Abfragen, die Verbundoptimierung sowie eine effiziente Kopplung verschiedener Namensräume verwendet werden können; ein modular entworfenes Exception-Handlung Konzept, das für die Implementierung von Integritätsbedingungen und Triggern Einsatz findet. Im Teil II wird Prolog zur Realisierung eines Multi-Datenbanksystems verwendet, das aus mehreren autonomen deduktiven Datenbanksystemen, wie sie im Teil I beschrieben sind, besteht. Existierende Ansätze sind entweder von statischer oder dynamischer Form. Hier wird eine Lösung für das Problem der Designautonomie der einzelnen Datenbanksysteme gezeigt, die die Vorteile beider Ansätze in einem einzigen System integriert. Je nach Applikation, Komplexität und Häufigkeit der Abfrage sowie Benutzertyp kann eine ideale Kombination aus statischem und dynamischem Ansatz gewählt werden. Weiterführende Forschungsarbeiten werden sich mit der automatischen Generierung von Abbildungsregeln zwischen Daten aus verschiedenen Datenbanksystemen sowie einer verteilten Prologimplementierung beschäftigen, die gleichzeitig Zugriff auf gemeinsame Daten ermöglicht. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1056,'APL-Interpreter','Kühner,Walter','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'This work describes an interpreter for the programming system APL as implemented for a PDP-11/45 computer under RSX-11M operating system. The interpreter has been written in Pascal, using Per Brinch Hansen`s Sequential Pascal compiler. The interpreter generates no code but directly evaluates expression by expression. Defined APL functions are trated alike.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1057,'Betriebssystemmodell für einen Mikroprozessor','Küttner,Heinrich','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Diplomarbeit untersucht, ob es prinzipiell möglich und wirtschaftlich von Interesse ist, einen Mehrprogrammbetrieb auf der minimalen Hardware eines Mikroprozessorsystems zu realisieren. Gegenstand dieser Studie war ein KIM-1. Diese Rechnerplatine verwendet einen MCS65=2 von MOS TECHNOLOGY als Mikroprozessor. Zuerst wird das Betriebssystemmodell beschrieben, das als grundlegendes Konzept für die Implementierung diente. Dann werden die Hardware und der Mikroprozessor vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird aus dem ursprünglichen Modell das tatsächlich implementierte abgeleitet. Abschließend werden einige Eigenschaften des Rechners kritisiert, die als besonders störend empfunden wurden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1058,'Oberflächenstudie für Pencomputer','Laber, Rudolf','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-12-06',NULL,NULL,0.00,NULL,'Seit einigen Jahren ist mit der Entwicklung flacher Bildschirmtechnologien in Verbindung mit integrierten Digitizern ein neuer Typ eines Ein-/Ausgabemediums am Markt. Unter der Bezeichnung Notepad oder Pentop werden heute kleine tragbare Computer angeboten, die über keine Tastatur verfügen, wobei die Eingabe über einen elektronischen Stift direkt am Bildschirm erfolgt. Über eine integrierte Handschrift-Erkennungssoftware wird die Eingabe in ein für Computer verständliches Format übersetzt. Die Eingabe direkt am Bildschirm kommt dem Anwender besonders dadurch entgegen, als es dem gewohnten Schreiben auf einem Blatt Papier entspricht. Man braucht nicht, wie etwa bei der Mausbedienung die Bewegung der Maus mit der Bewegung des Mauszeigers am Bildschirm koordinieren und hat wesentlich exaktere Positionierungsmöglichkeiten als mit der Maus. Die Nachteile der Maus bezüglich exakter Bewegung fallen beim ebenfalls bereits länger im Einsatz stehenden Digitalisiertablett weg. Allerdings muß auch hier der Eingabestift an vollkommen anderer Stelle mit dem Mauszeiger am Bildschirm koordiniert werden. Anstrengungen, diese beiden Nachteile zu kompensieren, führten zu Versuchen mit Lichtgriffeln und Touchscreens. Bei diesen Eingabemedien kann in dem einen Fall mit einem kugelschreiberähnlichen Stift, im anderen Fall direkt mit der Hand am Bildschirm gezeichnet werden. In der Praxis konnten sich diese beiden Eingabemedien allerdings nicht durchsetzen, da hier ständig mit abgehobenen Armen am senkrecht stehenden Bildschirm gearbeitet wird und sich dadurch ein baldiger Ermüdungseffekt einstellt. Bei Touchscreens kommt es darüber hinaus noch zu einem zweiten Problem. Ohne deren Anwendern mangelndes Hygienebewußtsein zu unterstellen, kommt es nach einiger Zeit zu einer starken und schwer zu reinigenden Verschmutzung des Bildschirms. Die genannten Gründe und fehlende Software, die diese Techniken unterstützte waren in erster Linie dafür verantwortlich, daß sich diese Technologien nie durchsetzen konnten und in einen ganz bescheidenen Randbereich abdrängten. Erst die Miniaturisierung der Elektronik und die Ausreifung flacher Bildschirmtechnologien ermöglichte die Entwicklung von flach am Tisch liegenden Notpads, von denen in der Werbung behauptet wird, sie seien so einfach zu bedienen, wie ein BLatt Papier und so intelligent, wie ein PC. Mit der entsprechenden Betriebssystemunterstützung und Handschrifterkennung sind jetzt auch softwareseitig die notwendigen Fundamente für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. Unabdingbare Voraussetzung ist aber die Verfügbarkeit benutzerfreundlicher Software, die die Vorteile der Stifteingabe auch nützt. Auf dem Gebiet der Datenerfassung ergeben sich mit dem Stift vollkommen neuartige Eingabemöglichkeiten, deren Untersuchung Gegenstand dieser Diplomarbeit ist. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1059,'Ein Management-Informations-System unter Framework II','Lammel,Alfred','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Diplomarbeit hat ein Management-Informations-System bei der Firma SGP zum Thema. Ausgeführt wurde dieses MIS auf einem PC unter dem Programm Framework II. Die folgenden Punkte behandeln die Beschreibung eines Lösungsversuches in Open-Access und die Gründe, die zum Verwerfen dieser Variante geführt haben, die Realisierung in Framework II, die Begründung, warum Framework gewählt wurde, eine grobe Übersicht über den Aufbau des Systems und die Beschreibung der Benutzerschnittstelle und das Zusammenspiel des PC-MIS mit dem Großrechner. Im Anhang finden sich ein Programmbeispiel, eine Kurzübersicht über die Firma SGP, für die das Programm geschrieben wurde, und ein Literaturverzeichnis.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1060,'Programm zum Digitalisieren von analogen Daten','Lapins, Richard','1976',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es wird ein Programm entwickelt, das die Auswertung analog aufgezeichneter Daten ermöglicht. Die Digitalisierung der Daten kann durch Parameter gesteuert werden. Das System ist für den Einsatz im medizinischen Bereich ausgelegt und bietet entsprechende Benutzerschnittstellen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1061,'Die Abstrakte Maschine, Analyse und Anwendung in der Systemprogrammierung','Laun, Wolfgang','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Bei der Entwicklung komplexer Software wird das Strukturkonzept der \"Abstrakten Maschine\" häufig verwendet. Läßt sich für den Begriff, der in der Informatik-Literatur in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird, eine präzise Definition geben? Wie weit ist das erwähnte Strukturkonzept in der Software-Entwicklung anwendbar und welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis? Von Definitionen und Modellen ausgehend werden Abstrakte Maschinen in ihrer äußeren Erscheinungsform sowie in ihrem inneren Aufbau eingehend untersucht. Als Ausgangsmaterial dieser Betrachtungen dienen konkrete Beispiele aus vielfältigen Bereichen der Systemprogrammierung bis hin zum Mikroprogramm. Die Analyse behandelt detailliert die Möglichkeiten der technischen Realisierung der Komponenten Abstrakter Maschinen. Besondere Berücksichtigung finden dabei der Befehlsaufbau Abstrakter Maschinen, sowie die bei der Ausführung von Befehlen verwendeten Techniken und Überwachungsmechanismen. Aus den Untersuchungen lassen sich durch vergleichende Betrachtungen auch Erkenntnisse über den Entwuf Abstrakter Maschinen herleiten. Wesentliche Teile dieser Untersuchungen beschäftigen sich mit dem Festlegen der Schnittstelle Abstrakter Maschinen , mit der Erörterung besonderer Zielvorstellungen, die zum Teil im Gegensatz zueinander stehen, und mit Problemen im Zusammenhang mit Maschinen, auf welchen Prozesse parallel ausgeführt werden sollen. Diese Ergebnisse werden an Hand einer konkreten Fallstudie einem Praxistest unterzogen. Damit enthält die Arbeit eine einheitliche Sicht für Betriebssysteme, Programmiersysteme ENTRY:Übersetzer und Interpreter) und ähnliche Software-Produkte aus dem Bereich der Systemprogrammierung. Die systematische Zusammenstellung der Eigenschaften Abstrakter Maschinen unterstützt methodisches Vorgehen beim Entwurf komplexer Systemsoftware.  ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1062,'Untersuchungen über die Datenverwaltung in Betriebssystemen','Laun,Wolfgang','1974',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ziel dieser Arbeit ist es, eine kompakte und weitgehend formalisierte Beschreibung des Data Management zweier Betriebssysteme ENTRY:IBM/360 Operating System und CDC CYBER 70 SCOPE 3.4) zu geben. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich schnell über die in diesen Betriebssystemen vorhandenen Datenaggregierungsformen und die dazugehörigen Funktionen informieren zu können.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1063,'Realisierung des Codegenerators eines GIRL-Compilers','Lechner,Gerhard','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'GIRL ist die Abkürzung für \"General Information Report Language\". Sie ist eine leistungsfähige und benuzterorientierte Programmiersprache. GIRL wurde ursprünglich von der GEI - Gesellschaft für elektronische Datenverarbeitung AACHEN als Abfragesprache für das Datenbanksystems NIMS ENTRY:\"Network Information Management System\") entwickelt. Sie kann aber auch als selbständige kommerzielle Programmiersprache eingesetzt werden. Sie besitzt einen ähnlichen Funktionsumfang wie COBOL und eignet sich außerdem besonders gut für die Ausgabe von formatierten Listen, Tabellen und Formularen. Die Syntax ist jedoch ENTRY:im Gegensatz zu COBOL) wesentlich benutzerfreundlicher, kompakter und übersichtlicher und unterstützt die strukturierte Programmierung ENTRY:ähnlich wie PASCAL).','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1064,'Implementierung eines intelligenten Kreditabfragesystems in Turbo-Prolog','Lehner, Karl','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In der vorliegenden Arbeit wird ein intelligentes Kreditauswahlprogramm beschrieben. Aufbauend auf das von Fr. Mag. Heinisch an der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelte Deskriptorensystem für Kreditbeschreibungen wurde ein Programm implementiert, daß den Aufbau einer Kreditbank und, durch die Eingabe von Suchkriterien, eine gezielte Suche nach einem Kredit in dieser Datenbank erlaubt. In einer allgemeinen Beschreibung des Kreditabfragesystems werden die drei Funktionen des Programmes, \"Kredit eingeben\", \"Kredit löschen\" und \"Kredit auswählen\", erklärt. Das dem Programm zugrundeliegende Verarbeitungsmodell und die Ablaufsteuerung werden im Kapitel \"Produktionssystem\" erläutert. Die Intelligenz des Programmes besteht darin, daß bei der Kreditsuche die Möglichkeit besteht, vom System die Suchkriterien erfragen zu lassen. Das Programm versucht dabei, die Reihenfolge der Fragen zu optimieren, sodaß mit einer möglichst geringen Anzahl von Fragen die Anzahl der in der Auswahl stehenden Kredite reduziert wird. Einer Beschreibung der verwendeten Datenstrukturen folgt die Erklärung der wichtigsten Prädikate der einzelnen Programmmodule. Durch eine Bedienungsanleitung, getrennt für Systemwartung ENTRY:Kredit eingeben und löschen) und Benutzer ENTRY:Kredit auswählen) wird die Arbeit ergänzt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1065,'Sprachprozessoren für L1 und Refal','Lehnert, Arthur','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit, sowie die von M. Redl, beschäftigen sich mit der Entwicklung eines semicompilativen Systems für funktionale Programmiersprachen mit Pattern Matching. Dieses System besteht im wesentlichen aus 3 Komponenten: Sprachprozessoren, Linker und Kerninterpreter bzw. Tracer ENTRY:Debugger). Mit dem Linker und dem Kerninterpreter beschäftigt sich M. Redl in seiner Diplomarbeit. Die vorliegende Arbeit ist das Entwicklungsdokument für die Sprachprozessoren der beiden funktionalen Sprachen L1 und REFAL. Da L1 noch weitgehend unbekannt ist, erschien es sinnvoll, eine detaillierte Sprachbeschreibung in den Text aufzunehmen. Für REFAL hingegen wurden lediglich die Unterschiede zu bereits bestehenden Implementierungen ausgearbeitet. Daran anschließend erfolgt eine Beschreibung der internen Struktur der beiden Sprachprozessoren, sowie die zugrundeliegenden Programmlogiken.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1066,'Implementierung eines Multiuser-PROLOG-Systems','Leitner, Michael','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Thema dieser Arbeit ist die Implementierung eines Multiuser-PROLOG-Systems. Beschrieben wird eine Erweiterung von VIP, einer PROLOG-Programmierumgebung, die am Institut für Praktische Informatik der TU Wien entwickelt wurde. Diese Erweiterung, M-VIP, ermöglicht die gemeinsame Verwendung von PROLOG-Bibliotheken durch mehrere Benutzer auf einem Netz von Workstations. Jeder Benutzer lädt eine Kopie der Bibliothek und kann sie mit \"assert\" und \"retract\" verändern. Jede Veränderung wird an alle anderen Kopien der Bibliothek weitergegeben, sodaß alle Kopien immer am aktuellen Stand sind. M-VIP stellt Prädikate wie \"readlock\" und \"updatelock\" zur Verfügung, um den Zugriff auf die Bibliothek zu synchronisieren. \"readlock\" verhindert, daß andere Benuzter ein bestimmtes Prädikat oder Modul verändern. \"updatelock\" reserviert ein Prädikat oder Modul für Veränderungen durch den Benutzer.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1067,'Protokollimplementierung mit Mikroprozessoren','Leitner, Sieglinde','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die überaus stürmische Entwicklung der Datenfernverarbeitung und ihr weit verbreiteter Einsatz haben in letzter Zeit zur ansatzweisen Entwicklung systematischer Verfahren für die Lösung der ausstehenden Probleme geführt. Offensichtlich manifestiert sich dieser Vorgang in der Begriffsbildung \"Telematik\", in der alle Aspekte der Datenfernübertragung und Datenfernverarbeitung zusammengefaßt sind. Die Bestrebungen gehen im wesentlichen in zwei Richtungen. Einerseits sucht man nach Methoden zur Strukturierung, um die gesamte Problematik überschaubar zu machen. Das Modell für die Kommunikation zwischen offenen Systemen sei als Beispiel zitiert. Des weiteren wird der Versuch unternommen, Werkzeuge für die effiziente und sichere Implementierung von Datenübertragungssystemen zu schaffen, was zunächst sicherlich als ein Aspekt der umfassenden Anstrengungen in Richtung verläßliche, wartbare und schließlich vor allem menschliche EDV-Systeme aufgefaßt werden kann. Allerdings erweist sich die Datenfernverarbeitung in mancher Hinsicht komplexer als viele andere Disziplinen. Die hohe Parallelität der Abläufe, die räumliche Trennung und die Inhomogenität der wechselwirkenden Systeme lassen Natur und Umfang der Problemstellung erkennen. Trotzdem ist die Vorgangsweise durchaus an die anderen Gebiete - wie z.B. Compiler oder Automaten - angelehnt. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zu diesem aktuellen Themenkreis. Zum einen wird zunächst ein straffer Überblick über die Entwicklung der Strukturierungsmethoden und der Werkzeuge für die Systemrealisierung gegeben. Zum anderen wird der Versuch unternommen, die Tauglichkeit dieses Instrumentariums anhand einer Implementierung zu untersuchen. Das zur Grundlage der Implementierung gewählte Remote Job Entry-Protokoll zählt nicht zu den neuesten Entwicklungen und ist daher besonders geeignet, als Prüfstein eingesetzt zu werden. Da darüber hinaus der Fortbestand der älteren Protokolle auch aus wirtschaftlichen Gründen sichergestellt ist, berechtigen sie durchaus zu genaueren Untersuchung anhand moderner Methoden, was nicht nur zu stabileren Realisierungen, sondern auch zu wertvollen Kenntnissen als Grundlage für neuere Protokollentwicklungen führt. Abschließend soll noch die Basis für die gegenständliche Realisierung erwähnt werden. Ausgangspunkt war ein Mikroporzessor erweitert um ein Betriebssystem, das auf Echtzeitanwendungen zugeschnitten ist. Diese Kombination kann als typisch für die Gegenwart und wohl auch für die Zukunft der Datenfernverarbeitung angesehen werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1068,'Untersuchung der Hilfsmittel für modulare Programmentwicklung anhand eines Ãœbersetzers für eine einfache Programmiersprache','Liedermann, Wolfgang','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es wird ein Übersetzer beschrieben, der mit den Mitteln der Programmiersprache Pascal in \"Module\" gegliedert ist. Die Module können nicht durch Sprachelemente, sondern nur durch die Dokumentation dargestellt werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1069,'Funktionale Programmierung 1958-1987','Lindmayr, Ernestine','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit gibt eine kurze, allgemeine Einführung in die funktionale Programmierung. In einem Glossary sind die Grundeigenschaften der funktionalen Sprachen erklärt. Es werden weiters die bekanntesten Sprachen vorgestellt, deren bedeutendste Eigenschaften angeführt und ihre Entwicklungsgeschichte beschrieben. Die Sprachen unterliegen abschließend einem Vergleich anhand ausgewählter Kriterien, wobei ihre wesentlichen Unterschiede aufgezeigt werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1070,'Die Entwicklung einer Lernmaschine in Prolog mit der Implementation eines Rechtschreiblernprogrammes','Löw, Gerhard','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit besteht komplett aus drei Teilen, aus einer Beschreibung des Projektes RS, einer technischen Dokumentation der Programme und einem vollständig dokumentierten Sourcelisting derselben. Die Beschreibung des Projektes steht unter den Kapiteln 1 bis 9, technische Dokumentation und Source unter den Kapiteln 10 bis 15. Im Kapitel 2 wird beschrieben, wie das Projekt entstand, in welchem zeitlichen Rahmen daran gearbeitet wurde und welche Personen bzw. Firmen daran beteiligt waren. Kapitel 3 ist eine Beschreibung des Pflichtenheftes, also jener Vorstellungen, mit denen das WIFI Wien als Auftraggeber an das Projekt heranging. Die genauere Spezifikation des Projektes, die an das Pflichtenheft anschloß und mit deren Beendigung die Programmierarbeit begonnen werden konnte, ist in Kapitel 4 erklärt. Hier werden erstmals die drei Hauptprogramme und die dazugehörigen Files festgelegt. Kapitel 5 erklärt, warum ausgerechnet Turbo Prolog als Programmiersprache für dieses Projekt ausgewählt wurde. In Kapitel 6 wird die Zerlegung des eigentlichen, für den Rechtschreibschüler wichtigen Hauptprogrammes in die einzelnen Programmmodule beschrieben. Ebenso wird in Kapitel 7 mit dem zweiten Programm, dem Beispieleditor und in Kapitel 8 mit dem dritten Programm, dem Benutzerdateneditor verfahren. Nachdem die Beschreibung des Projektes soweit abgeschlossen ist, wird in Kapitel 9 noch darauf eingegangen, warum Modularität in diesem Projekt erwünscht war, wie sich diese im Programm tatsächlich findet und was getan werden muß, um aus dem Rechtschreibprogramm möglichst billig ein Zeichensetzungsprogramm zu verfertigen, welches dem nächsten Lernprogrammwunsch des WIFI Wien entspricht. Die Kapitel 10, 11 und 12 sind die technischen Dokumentationen zu den drei Programmen, die in Kapitel 4 beschrieben wurden. In den Kapiteln 13, 14 und 15 schließlich findet sich der eigentliche Sourcecode zu ebendiesen drei Programmen. Kapitel 16 ist ein Stichwortverzeichnis über die gesamte Diplomarbeit. Kapitel 17 gibt Aufschluß über die in dieser Arbeit verwendeten Abkürzungen. Kapitel 18 schließlich beinhaltet das Literaturverzeichnis.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1071,'Semantische Integritätsbedingungen in Multi-Datenbanken','Ludwig, Thomas','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit werden Integritätsbedingungen in logikorientierten Datenbanken analysiert und ein zweistufiges Konzept der Integritätssicherung für das logische Multi-Datenbanksystem VIP-MDBS ENTRY:Vienna Integrated Prolog - Multi DataBase System) entwickelt. Die erste, höhere Ebene dieses Konzepts verwendet deklarativ formulierte Integritätsbedingungen. Auf der zweiten Ebene werden operationsbezogene Prädikate in der logischen Programmiersprache Prolog zur effizienten Überprüfung dieser Bedingungen verwendet. Dieses zweistufige Konzept wird auf Multi-Datenbanken angewendet und mit anderen Ansätzen zur Wahrung der semantischen Integrität von Multi-Datenbanken verglichen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1072,'TSYS ein Textsystem mit interaktivem Zugriff auf Datenbanken','Maderbacher, Monika','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Textsystems, wobei nachfolgend ein kurzer Überblick über den Aufbau der Diplomarbeit geboten wird. Die Diplomarbeit TSYS gliedert sich in folgende Kapitel:- Überblick: beinhaltet Projetkzielsetzung- Konzept von TSYS: beinhaltet einen Überblick über bestehende Textsysteme und die Erarbeitung des Konzeptes- Implementierung von TSYS: beinhaltet die Implementierung des Konzepts- Zusamenfassung- Anhang: beinhaltet Ausdrucke, die im Textsystem erstellt wurden- Literaturverzeichnis','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1073,'MIC - ein illustrierender Compiler','Maierhofer, Johann','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit beschreibt die implementierte Version eines illustrierten Compilers für MINI ENTRY:MIC), einer Modula-ähnlichen Sprache. Der Compiler soll dem Betrachter ein Verständnis der wichtigsten Datenstrukturen und Algorithmen, die in den Phasen einer Übersetzung auftreten, vermitteln. MIC ist für den Einsatz in der Lehre, als sinnvolle Ergänzung, gedacht. Das allgemeine Konzept eines illustrierten System, sowie die Verwendung von LEX und YACC zur Implementation dieses Programmes werden erläutert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1074,'Erzeugung optimierten Codes für Stackmaschinen','Maierhofer, Martin','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-02-18',NULL,NULL,0.00,NULL,'Nicht zuletzt durch die Verbreitung der Programmiersprache Java bzw. der ihr zugrundeliegenden JavaVM-Architektur erleben Stackarchitekturen derzeit eine Renaissance. Für eine effiziente Unterstützung Algol-ähnlicher Hochsprachen auf Stackmaschinen bedarf es auf ihre Architektur abgestimmter Techniken. Unter anderem soll ein optimierender Compiler unnötige Speicherzugriffe, die durch das Lesen und Schreiben von lokalen Variablen entstehen, unterdrücken und so eine effiziente Ausführung des erzeugten Codes ermöglichen. Dazu werden die Variablen temporär auf dem Stack zwischengespeichert. Ein solches Verfahren ist allerdings nur sinnvoll, wenn Speicherzugriffe aufwendiger sind als Stackmanipulationen. Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Ansätze zur Lösung dieses Problems vorgestellt und verglichen, wobei zwei Stackarchitekturen ENTRY:u.a. JavaVM) als Zielarchitekturen Verwendung finden. Beide Methoden arbeiten \"lokal\", d.h. die Optimierung findet nur innerhalb von basic blocks statt. Die erste, von Phil Koopman vorgeschlagene Methode des \"stack scheduling\" wird in Zusammenspiel mit einem einfachen instruction scheduling ENTRY:ein \"depth first postorder traversal\" des Abhängigkeitsgraphen) eingesetzt. \"DAG scheduling\" als zweiter Ansatz verändert die Reihenfolge der Befehle ENTRY:führt also ein instruction scheduling durch), um die Anzahl der Variablenzugriffe so klein wie möglich zu halten und ermittelt den optimalen Code bezüglich Variablenzugriffen. Damit wird es möglich, die Effizienz von Koopmans Methode zu bewerten. Es zeigt sich, daß die Ergebnisse des stack scheduling dem Optimum nahe kommen. Der Anteil von Variablenzugriffen in JavaVM-Code kann gegenüber dem durch den Java Computer javac erzeugten Code von typischerweise 40% auf etwa 30% reduziert werden. Dafür steigt der Anteil von Stackmanipulationsbefehlen von etwa 5% auf bis 15%. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1075,'Erstellung von Testjobs für den DDT-Processor des Datenbanksystems NIMS','Matej, Wolfgang','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Data Definition Language ENTRY:DDL) und der DDT-Processor des Datenbanksystems NIMS in der CDC-CYBER-Version sind nach folgenden Gesichtspunkten zu untersuchen: Im theoretischen Teil ist die DDL in geschlossener Form darzustellen und kritisch zu analysieren. Im praktischen Teil der Arbeit ist eine Sammlung von Testjobs zu erstellen, mit der die Syntaxüberprüfung des DDT-Processors möglichst vollständig und die korrekte semantische Umsetzung der DDL zumindest exemplarisch getestet werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1076,'Smalltalk-80 Interpreter Umwandlung in eine Enddarstellung','Mattes, Regina','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der objektorientierten Programmiersprache SMALLTALK-80 werden die Anforderungen an einen Interpreter für diese Sprache und die daraus resultierende Form der Enddarstellung beschrieben. Danach wird eine Realisierungsmöglichkeit vorgestellt. Die dafür benötigten Änderungen in der Darstellung, bedingt durch die Implementierungssprache PASCAL, werden dabei berücksichtigt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1077,'Vergleich von graphischen und VHDL-basierten Hardwareentwurfsmethoden','Mautner, Christian','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-04-30',NULL,NULL,0.00,NULL,'Hardwarebeschreibungssprachen wie VHDL und Verilog erlangen beim Hardwareentwurf zunehmend Bedeutung und drängen den Entwurf mit graphischen Schaltplänen immer weiter in den Hintergrund. Erst mit diesen Beschreibungssprachen ist es möglich, Schaltungen von heute üblicher Größe und Komplexität zu entwerfen und wartbar zu halten. Weiters bieten Synthesewerkzeuge Vorteile wie u.a. Zieltechnologieunabhängigkeit, die Anwendung spezieller Optimierungsalgorithmen, die genaue Kontrolle des Zeitverhaltens, usw., die beim graphischen Entwurf nur schwer oder nicht anwendbar sind. Diese Arbeit untersucht Unterschiede, Einsatzmöglichkeiten, Effizienz und Portabilität beider Methoden, wobei FPGA-Bausteine der Reihe XC4000 von Xilinx die untersuchte Zieltechnologie bilden. Untersucht werden insbesondere die Möglichkeiten, einen schon vorhandenen, vorher mit graphischen Mitteln erstellten Schaltplan in ein synthetisierbares Format zu wandeln, zu optimieren und zu synthetisieren. Sowohl die manuelle Übertragung als auch verschiedene Möglichkeiten der automatischen Übersetzung werden gezeigt. Eine solche Übertragung bietet neben der besseren Optimierung auch noch das Motiv der möglichen Wiederverwendbarkeit. Ein Modul, dessen Funktionsfähigkeit schon bewiesen wurde, kann so in einem neuen Projekt, das in VHDL beschrieben wird, weiterverwendet werden. Schaltkreise unterschiedlicher Komplexität wie ein mikroprogrammierter, stapelorientierter Prozessor, ein 16 Bit Multiplizierer und veschiedene Schaltungen dienen als Versuchsprojekt für die Vergleiche. Sie wurden graphisch erstellt, in VHDL verhaltensmodelliert und auch automatisch übersetzt. Die so erlangten Ergebnisse werden sowohl in bezug auf Ressourcenbedarf wie auch auf Geschwindigkeit miteinander verglichen. Es wird gezeigt, daß optimierende Synthesewerkzeuge erhebliche Verbesserungen bringen können, die im Bereich von 10-50% liegen. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1078,'Debugger zur höheren Programmiersprache C unter dem Betriebssystem OS9-L1','Mayer, Hans','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Betriebssystem OS9 Level 1 mit dem Mikroprozessor MC 6809 ist ein Multiuser- und Multiasking-Betriebssystem, das verschiedene höhere Programmiersprachen unterstützt. Unter anderem gibt es einen C Compiler von der Firma Microware Systems Corporation. Dieser Compiler besteht nun aus 7 Teilprogrammen:cc compiler executiv programc.prep macro pre-prozessorc.pass1 compiler pass 1c.pass2 compiler pass 2c.opt assembly code optimizerrma relocating macro assembler rlink linkage editorEs gibt jedoch keinerlei Hilfen zum Debuggen. Die Aufgabe bestand darin, einen Debugger für diese Software zu schreiben. Dazu ist es notwendig, Teile in dieses Programmpaket so einzubinden, daß man anschließend mit dem Debugger das übersetzte Programm bearbeiten kann. Im speziellen wird es notwendig sein, das Compiler Executiv Programm neu zu schreiben. Es müssen zusätzliche Optionen für den Debugger integriert, des weiteren neue Prozesse generiert werden. Außerdem müßte ein Assembler Proprozessor geschrieben werden, der zusätzliche Information für den Debugger im Programm generiert. Eventuell sollte ein weiterer Preprozessor noch vor dem Macro Preprozessor gestartet werden. Für jene Funktionen des Debuggers, mit denen das Programm schrittweise in Maschinenbefehlen abgearbeitet werden kann, ist es notwendig, ein Programm nach dem Assembler - besser natürlich nach dem Linker - zu generieren, sodaß auch das Assembler- und Linker-Listing eingebunden werden kann. Dieses Programm kann jederzeit nachträglich gestartet werden und hat keinerlei Einfluß mehr auf das kompilierte Programm.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1079,'Definition anwendungsorientierter Rechnerkommunikation auf der Basis der Semantik von Auftragssteuersprachen','Meandzija, Branislav','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der bedeutendste Standardisierungsversuch der letzten Jahre auf dem Gebiet der Rechnernetze ist die Definition offener Systeme und deren Kommunikation durch die International Organisation for Standardisation ENTRY:ISO) in ihrem Arbeitsdokument \"Reference Model of Open System Interconnection\". Systemprotokolle, welche anwendungsorientierte Rechnerkommunikation spezifizieren, werden in diesem Dokument nur unvollständig, und teilweise an der Realität vorbeigehend, behandelt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Definition von Systemprotokollen auf der Basis von Auftragssteuersprachen, welche in einem einzelnen Rechner die gleichen Funktionen erfüllen, wie die Systemprotokolle in einem Rechnernetz. Der Ausgangspunkt ist die ISO-Definition. Die grundlegende Methode ist die mathematische Semantik und die Aufstellung und Untersuchung der Behauptung, daß Systemprotokolle auf der Basis des Durchschnittes von Auftragssteuersprachen definiert werden können. Die Arbeit wird in 3 Hauptteile gegliedert: erstens, die Definition eines Abstrakten Prozessors ENTRY:AP) für Auftragssteuersprachen in der Vienna Development Method Metasprache META IV und die Darstellung konkreter Auftragssteuersprachen durch diesen AP, zweitens, die Definition des Durchschnittes von durch den AP dargestellten Auftragssteuersprachen, und drittens, die Definition von Systemprotokollen auf der Basis eines Durchschnittes von Auftragssteuersprachen. Das Hauptergebnis dieser Arbeit ist die Definition von Systemprotokollen mittels formaler Semantik. Diese Definition stellt eine Verbesserung gegenüber der ISO-Definition, bezüglich Vollständigkeit, Genauigkeit und Realitätsbezogenheit dar. Darüber hinaus wurden aufgrund der gewählten Arbeitsmethode im ersten Hauptteil die formale Definition von Betriebssystemen und die darauf basierende formale Definition von Auftragssteuersprachen erreicht. Diese Arbeit eignet sich daher als Grundlage für eine Implementierung von Systemprotokollen, für formale Darstellungen von Betriebssystemen und Auftragssteuersprachen, für Standardisierungen von Auftragssteuersprachen und für die Definition einer die Auftragssteuersprache beinhaltenden Mensch/Betriebssystem Schnittstelle. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1080,'Optimization of Data Remapping in Data-Parallel Languages','Mehofer, Eduard','1998',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1998-04-22',NULL,NULL,0.00,NULL,'Datenparallele Sprachen wie HPF ENTRY:High Performance Fortran) geben dem Benutzer die Möglichkeit, die Aufteilung der Daten auf die lokalen Speicher der Prozessoren zu spezifizieren. Da viele wissenschaftliche Applikationen typischerweise aus mehreren Programmphasen mit unterschiedlichen Aufteilungen bestehen, sind dynamische Umverteilungen erforderlich. HPF unterstützt Umverteilungen an Prozedurgrenzen und durch die Direktion REDISTRIBUTE und REALIGN. Doch die Kosten von Umverteilungen können aufgrund der erforderlichen Kommunikation beträchtlich sein, und die Ausführungszeit eines Programms stark beeinflussen. Deshalb ist die Eliminierung von unnötigen Umverteilungen von großer Bedeutung. Dies umso mehr, da auch gutgeschriebene HPF-Programme unnötige Umverteilungen enthalten können. Ziel dieser Arbeit ist es, die Umverteilungskosten zu optimieren, indem wir die Anzahl der auszuführenden Umverteilungen reduzieren. Eliminierung von redundanten und toten Umverteilungen ist nicht ausreichend. Verschieben von Umverteilungen ist erforderlich, um die Anzahl der Ausführungen weiter zu reduzieren. In unserem Ansatz erreichen wir die Reduzierung von Umverteilungen , indem wir die Eliminierung von partiell toten und partiell redundanten Code kombinieren. Das beinhaltet sowohl das Verschieben von Umverteilungen aus Schleifen wie auch deren Reduzierung außerhalb von Schleifen. Wir entwickeln einen bidirektionalen und einen unindirektionalen Ansatz zur Eliminierung von partiell toten und partiell redundanten Umverteilungen und diskutieren die Unterschiede. Es wurde gezeigt, dass die Eliminierung von partiell toten und partiell redundanten Code ein optimales Ergebnis liefert, wenn beide separat angewandt werden. In dieser Arbeit zeigen wir, dass es im allgemeinen kein optimales Ergebnis gobt, sobald beide Algorithmen kombiniert werden. Weiters zeigen wir, dass eine direkte Adaptierung des intraprozeduralen Ansatzes für den interprozeduralen Fall nicht möglich ist. Sowohl im intraprozeduralen Fall wie auch im interprozeduralen Fall gelangen wir zu einem einheitlichen System, welches Zuweisungen wie Umverteilungen behandelt. Es wird eine Hierarchie von Algorithmen angeboten, die sich in der Mächtigkeit und Effizienz unterscheiden und entsprechend den individuellen Bedürfnissen eines Benutzers ausgewählt werden können. Die Mächtigkeit und Flexibilität unseres Ansatzes werden mit anschaulichen Beispielen gezeigt.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1081,'Ãœbersetzerbau mit Parsergeneratoren, Vergleich eines top-down und bottom-up Parsergenerators','Mehofer, Eduard','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Parsergeneratoren stellen sowohl für die lexikalische und syntaktische Analyse, als auch für die semantische Analyse eine wertvolle Hilfe dar. Die Arbeit vergleicht den Einsatz von top-down und bottom-up Parsergeneratoren. Dabei werden einerseits die zwei verschiedenen Analyseverfahren im allgemeinen behandelt. Andererseits wird konkret auf die Verwendung von MIRA und YACC eingegangen. Die Vergleichskriterien zwischen MIRA und YACC sind die Mächtigkeit der Spezifikationssprachen, die Möglichkeit der Angabe von semantischen Aktionen, die Fehlerbehandlung und die Schnittstelle zwischen Benutzer und dem gesamten Parsergenerator-System. Ein Ziel dieser Arbeit ist es auch, durch das Aufzeigen von Problemen, die bei der Entwicklung eines Übersetzers mit Hilfe eines Parsergenerators auftreten, den Leser auf Kriterien aufmerksam zu machen, die für die Bewertung von Parsergeneratoren wichtig sind.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1082,'Entwurf einer erweiterbaren höheren Programmiersprache','Mertes, Thomas','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es wird eine höhere Programmiersprache vorgestellt, in der Syntax und Semantik von Anweisungen, Operatoren, Deklarationen, Prozeduren und Funktionen vom Benuzter definiert werden können.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1083,'Definition einer erweiterbaren höheren Programmiersprache','Mertes, Thomas','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In herkömmlichen Programmiersprachen ist die Form der Anweisungen, Operatoren , Deklarationen, Prozeduren und Funktionen in der Sprachdefinition festgelegt. Diese Vorgangsweise erleichtert die Übertragung von Programmen von einem Rechner auf den anderen, erschwert aber die Anpassung der Programmiersprachen an spezielle Anwendungsgebiete. Um Anpassungen durchzuführen, wurden bisher Vorübersetzer, Makroprozessoren und Compilergeneratoren verwendet. Die in dieser Arbeit definierte erweiterbare Programmiesprache ermöglicht die Anpassung an verschiedene Anwendungsgebiete dadurch, daß Anweisungen, Operatoren und Deklarationskonstrukte vom Anwender definiert werden können. Anweisungen und Operatoren können vereinbart werden, indem bei der Deklaration von Prozeduren und Funktionen die Syntax ihrer Aufrufe festgelegt wird. Es werden also Anweisungen und Operatoren als Aufrufe von Unterprogrammen aufgefaßt. Mit Hilfe eines Overloading-Konzeptes und der Möglichkeit, Operatorprioritäten und Assoziativitäten zu vergeben, kann man Konstrukte vereinbaren, die mit den üblichen Notationen eines Anwendungsgebietes übereinstimmen. Durch ein hierarchisches Typkonzept, in der der Anwender selbst die Kompatibilitäten zwischen den Typen bestimmen kann, wird erreicht, daß ein falsches Verwenden von Konstrukten schon zur Übersetzungszeit erkannt werden kann. Ein logisch aufgebautes System für Module und abstrakte Datentypen sorgt dafür, daß auch größere Programme in übersichtlicher Weise geschrieben werden können. Die Ein-Ausgabe unterstützt sowohl zeichenweise interaktive Eingabe mit und ohne Terminalecho, als auch eine LL ENTRY:1)-Analyse. Zusammenfassend kann man sagen, daß die unter dem Gesichtspunkt völliger implementierungsunabhängigkeit definierten Konstrukte, dieser erweiterbaren Programmiersprache eine außergewöhnliche Mächtigkeit verleihen. Die zur Analyse der Sprache vorgeschlagene datenstrukturgesteuerte LL ENTRY:1)-Analyse wird abschließend an Hand von Beispielen erläutert. Weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Behandlung von Exceptions oder parallele Prozesse, können durch die Ausnutzung der Erweiterbarkeit großteils in der Programmiersprache selbst definiert werden. Die angeführten Vorteile werden durch einen langsamen Ablauf der Programme erkauft. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1084,'Expertensystem zur grammatikalischen Analyse japanischer Texte','Michelitsch, Georg','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Programm dient zur grammatikalischen Analyse japanischer Sätze. Die Aufgabe besteht einerseits im Erkennen der Wortgrenzen innerhalb des Satzes und andererseits in der Analyse der grammatikalischen Strukturen des Satzes. Beide Funktionen werden durch einen Backtracking-Algorithmus realisiert. Als formale Grammatik zur Darstellung der japanischen Grammatik werden ATN-Netze verwendet. Dieses Netz enthält Knoten, die die Suche der Wortgrenzen im Satz durchführen. Der Suchalgorithmus benötigt dazu Wahrscheinlichkeitswerte für die Zeichen im Satz, die angeben, wie groß die Wahrscheinlichkeit dafür ist, daß dieses Zeichen eine grammatikalische Endung darstellt. Diese Wahrscheinlichkeitswerte werden den Zeichen im Satz durch spezielle Regeln zugewiesen. Zusätzlich verwendet das System ein Wörterbuch, das im Laufe der Benützung vom Programm selbst erstellt wird. Ein allgemeines vollständiges Wörterbuch wird nicht benötigt. Der Benutzer hat die Möglichkeit auf Grund der Plausibilität der vom System präsentierten Analyse, Hypothesen bezüglich der Wortgrenzen und der grammatikalischen Struktur selbst zu erstellen und den Parser erneut aufzurufen. Der Benutzer kann somit die semantischen Aspekte einer Satzanalyse einbringen und das Programm in mehreren Dialogschritten zum korrekten Ergebnis führen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1085,'Ermittlung von Maßzahlen zur Beschreibung der Struktur von regelorientierten Wissensbasen','Misra, Ramesh','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Reihe von Maßzahlen zur Beschreibung der Struktur von regelorientierten Wissensbasen ENTRY:Regelbasen). Die Maßzahlen werden einerseits zur Quantifizierung von strukturellen Eigenschaften, andererseits für numerische Vergleiche zwischen verschiedenen Strukturen, herangezogen. Weiters enthält die Arbeit eine Analyse, die für gegebene Struktureigenschaften untersucht, welcher Inferenzmechanismus die beste Performanz aufweist. Schließlich wird ein Softwarewerkzeug vorgestellt, das das Messen von strukturellen Eigenschaften einer Regelbasis ermöglicht, sowie ein dynamisches Erstellen und Verändern von Regelbasen unterstützt. Dieses Werkzeug bietet daher die Voraussetzung für experimentelle Untersuchungen über die Eignung von Inferenzmechanismen für bestimmte Typen von Regelbasen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1086,'Graphischer Editor zur Datenmodellierung','Mittermayer, Klaus','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der Name SYSTEM DESIGNER bezeichnet eine Software-Entwurfsmethode, die im Hause Siemens entwickelt wurde und die den gesamten Software-Entwicklungsprozeß unterstützen soll. Die Methode beruht auf der graphischen Darstellung von Kommunikationsflüssen und Struktogrammen. Kommunikationspläne erlauben eine hierarchisch strukturierte Darstellung komplexer Informationssysteme und stellen eine Hilfe beim Festhalten von Analyseergebnissen dar. Kommunikationspläne bestehen aus aktiven Komponenten ENTRY:Funktionen) und passiven Komponenten ENTRY:Variablen). Die Komponenten sind durch gerichtete Zugangspfade miteinander verbunden, um lesende oder setzende Zugriffe der Funktionen auf die Variablen darzustellen. Funktionen können nach dem Prinzip der schrittweisen Verfeinerung durch neue Kommunikationspläne verfeinert werden. Auf einer untersten Ebene kann einer Funktion ein Struktogramm zugeordnet werden, das die dynamischen Abläufe beim Verarbeiten der verfügbaren Informationen festhält. Im Rahmen zweier Diplomarbeiten wurden bei Siemens Prototypen für Editoren entwickelt, die die Aufgaben der Erstellung der Kommunikationspläne und der Verfeinerung der Funktionen durch Struktogramme wahrnehmen können. Aufgrund der dabei gewonnenen Erfahrungen werden zur Zeit kommerzielle Produkte entwickelt. Diese sind Teil einer Produktreihe von Software-Tools und tragen die Namen EasyCASE ENTRY:SD) und EasyCASE ENTRY:SP).','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1087,'Modularer Aufbau von Petrinetzen','Mittermeir, Roland','1974',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit soll eine Untersuchung über Synthesemöglichkeiten für Petrinetze sein. Dabei soll jedoch nicht die Frage einer schrittweisen Generierung aus elementarsten Bausteinen nach gewissen syntaktischen Regeln verfolgt werden, sondern das zentrale Problem lautet: Gegeben ist ein Petrinetz, das gewissen, im Laufe der Arbeit zu spezifizierenden Bedingungen genügt. Dieses Netz soll erweitert, bzw. mit einem anderen Netz verschmolzen werden. Nach der Verschmelzung soll das neue Netz wieder über obige Eigenschaften, gegebenenfalls in abgeschwächter Form, verfügen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1088,'Data Dictionary/Directory Systeme - ein Ãœberblick','Mörzinger, Michael','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der Einsatz von Informationssystemen ist hauptsächlich durch den wachsenden Informationsbedarf notwendig geworden, der nicht zuletzt durch die wirtschaftliche und technische Entwicklung bedingt ist. Diesem Informationsbedarf steht ein \"Überangebot\" an Informationen gegenüber, und das Hauptproblem ist nicht, diese Informationen lediglich zu sammeln, sondern aus der Menge der Informationen, die für den jeweiligen Informationssuchenden relevanten herauszufinden. Betrachtet man z.B. den betriebswirtschaftlichen Bereich, so erkennt man, daß der Erfolg der Unternehmensführung durch zunehmende Komplexität der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung innerhalb des ebenfalls zunehmenden Konkurrenzkampfes stark von der Qualität und nicht von der Quantität der Informationen abhängt, und somit das eigentliche Führungsproblem zu einem echten Informationsproblem geworden ist. Ein mächtiges Werkzeug, um dieser \"Informationslawine\" Herr zu werden, ist ein Data Dictionary/Directory System. Ein Data Dictionary/Directory System ist eine zentrale Ansammlung von Informationen über Daten, die für eine effiziente Datenverwaltung benötigt werden. Es enthält Definitionen mit Namen und charakteristischen Merkmalen der Datenelemente einer Datenbank, und der Anwendungssysteme, die diese Daten verwenden. Ein in dieser Form definiertes Data Dictionary/Directory System setzt nicht voraus, daß es selbst oder die in ihm definierten Daten in einer Form gespeichert sein müssen, die eine Datenverarbeitungsanlage verarbeiten kann. Eine Vielzahl von manuell oder maschinell verarbeiteten Sätzen kann für verschiedene Aspekte der Datenressourcen als Dictionary dienen. Ein zentralisiertes, maschinelles Data Dictionary/Directory System hat jedoch offensichtlich Vorteile, wenn es darum geht, komplexe und sich verändernde Daten in Datenbanksystemen unter Kontrolle zu halten. In einem Unternehmen findet man eine Reihe von Anwendungen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie über eigene Daten, Programme und Verarbeitungsfolgen verfügen. Die verschiedenen Anwendungen haben jedoch oft sich überlappende Anforderungen bezüglich der Daten. So kann z.B. die Gehaltsabrechnung eines Unternehmens zu einem bestimmten Teil dieselben Daten verwenden, die von den Anwendungen der Bereiche Personal und Arbeitsplanung benötigt werden. In der traditionellen Datenverarbeitung hat jede Anwendung ihre eigenen Daten unabhängig in getrennten Dateien gespeichert und gepflegt.Diese Redundanz und die damit verbundenen Probleme der KOnsistenz und Aktualität von duplizierten Informationen hat sich als sehr teuer in Bezug auf Personaleinsatz, Speicherplatz und Rechenzeit erwiesen. Daher hat man begonnen, alle Informationen über ein Unternehmen, die von einer Datenverarbeitungsanlage verarbeitet werden können, als eine Datenbank zu betrachten. Sie ist ein wertvolles Hilfsmittel, daß ebenso sorgfältig verwaltet werden muß, wie der Faktor Arbeit oder sonstige Hilfsmittel. Daraus entwickelte sich das Konezpt der gemeinsam benutzten Datenbank, einer Ansammlung von Daten, die unabhängig von vielen Anwendern verarbeitet werden. Diese Datenbank wird aber, und das ist wesentlich, als gemeinsames Hilfsmittel verwaltet und ist Eigentum des gesamten Unternehmens. Bei großen, komplexen und sich schnell verändernden Datenbanken ist es sehr schwer für eine Person oder eine Gruppe von Personen, die Daten ohne spezielle Hilfsmittel zu überwachen. Ein Data Dictionary/Directory System ist ein derartiges spezielles Hilfsmittel.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1089,'Aufdeckung von Datenflußanomalien in strukturierten Programmiersprachen mit komplexen Datentypen','Müller, Harald Michael','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit beschreibt ein Bottom-up-Verfahren zur Aufdeckung von Datenflußanomalien in strukturierten Programmen mit allgemeinen Sprunganweisungen sowie komplexen Datentypen ENTRY:Records, Arrays und dynamische Variable). Beispiele für Datenflußanomalien sind etwa Zugriffe auf nicht initialisierte Variable oder Zuweisungen an Variable, deren vorheriger Wert nicht verwendet worden ist. Das vorgestellte Verfahren bedient sich sogenannter Pfadinformationen, die in abstrakter Form die Information enthalten, die zur Berechnung der Anomalien für eine Folge von Zugriffen notwendig ist. Im ersten Teil der Arbeit wird mit Hilfe der Pfadbeschreibungen die strikte Bottom-up-Berechnung der Datenflußanomalien für eine Programmiersprache entwickelt, die bedingte Anweisungen, Schleifen und nichtrekursive Prozeduren, aber auch allgemeine Sprunganweisungen mit Labels enthält. Für die Berechnung der Datenflußanomalien in rekursiven Unterprogrammen wird die Isomorphie der Algebra der Pfadbeschreibungen mit einem monotone data flow framework gezeigt, sodaß in diesem Fall die üblichen Eliminations- und Iterationsverfahren eingesetzt werden können. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Verschärfung der Aussagen über Datenflußanomalien durch die Verbindung der qualifizierten Datenflußanalyse von Holley und Rosen mit dem Hoare-Kalkül erreicht, wodurch die Abhängigkeiten von Bedingungen in bedingten Anweisungen und Schleifen in die Analyse einbezogen werden können. Zuletzt wird mit Hilfe der qualifizierten Analyse und des Hoare-Kalküls die Berechnung der Datenflußanomalien für indizierte und dynamische Variablen entwickelt, wodurch viel schärfere Aussagen über Datenflußanomalien als bisher möglich sind. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1090,'Reverse Engineering von Programmiersprachen der vierten Generation','Müller, Ingrid','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-05-05',NULL,NULL,0.00,NULL,'Durch immer höher werdende Anforderungen haben die Programmiersprachen eine enorme Entwicklung unternommen. Heute sind vielfach bereits Sprachen der vierten Generation in Verwendung. Das Ziel dieser Sprachen ist es, ein schnelles, vielseitiges und intelligent organisiertes Programmiersystem zu bieten, das Programmierzeit spart, den Bedarf an Low-Level-Programmierung beseitigt, Testhilfen zur Verfügung stellt, die Programmdokumentation unterstützt und das Aktualisieren des Dokuments mit entsprechenden Techniken unterstützt. Diese Sprachen verfügen über eine Anzahl von Werkzeugen, die Unterstützung im gesamten Lebenszyklus bieten. Sie sind aber teilweise sehr unflexibel. Bei der Auswahl einer solchen Sprache müssen Kompatibilität, Portabilität, Erweiterbarkeit, Flexibilität und Integrationsmöglichkeit anderer Werkzeuge beachtet werden. Auch auf seiten der Programmpflege sind wesentliche Verbesserungen entstanden. Da heute bereits ein großer Bestand an Softwaresystemen existiert, der gewartet, erweitert und verbessert werden muß, haben sich auf diesem Gebiet einige Techniken zum Unterstützen dieses Vorgangs entwickelt, unter anderem Reverse Engineering. Reverse Engineering ist der Prozeß, das in einer Softwaredarstellung gespeicherte Wissen zu extrahieren und in einer geeigneten, besser verständlichen Form, meist auf einer höheren Abstraktionsebene darzustellen. Es dient sowohl zur Erzeugung von Dokumentationen, als auch zur Aufarbeitung eiens Softwaresystems zwecks Wartung. Eine Sprache der vierten Generation sollte unter anderem auch ein Reverse-Engineering-Werkzeug enthalten. Im letzten Kapitel dieser Arbeit wird ein Fallbeispiel für die Verwendung von Reverse Engineering bei einer Sprache der 4. Generation gebracht. Es wird verdeutlicht, daß die Wartung eines ROSI-SQL-Programms nach dem Reverse Engineering mit EasyCASE erleichtert wird.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1091,'Entwurf eines Systems zur digitalen Musikverarbeitung','Müller, Werner','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das hier besprochene Programmpaket wurde geschrieben, um Musikern ein Werkzeug zur Erleichterng ihrer Arbeit zu geben. Aus eigener Erfahrung kenne ich den langwierigen Weg von der Idee für ein Stück bis zu dessen Fertigstellung: von einer Skizze über die Partitur bis hin zu den Stimmen für die einzelnen Instrumente. Hiebei müssen etliche Korrekturen durchgeführt und Kopien angefertigt werden, was nicht selten zu Fehlern führt. Schließlich kann es noch vorkommen, daß Mitspieler ihre Stimmen ENTRY:vor allem schwierige Passagen) falsch einlernen oder daß in der Komposition unspielbare Phrasen vorkommen. Mit dieser Arbeit kann man viele dieser Probleme erleichtern, wenn nicht gar ausmerzen. Dazu stehen drei Programme zur Verfügung: Der Editor ermöglicht die interaktive Eingabe von Noten. Hier werden die Töne nicht durch unübersichtliche Zeichenfolgen, sondern in der üblichen Notenschrift dargestellt. Am Bildschirm können die Noten auf den fünf Notenlinien eingegeben und verändert werden. Ein auf diese Weise eingegebenes Stück wird zahlenmäßig codiert und auf einer Diskette gespeichert. Es kann jederzeit neu editiert oder den beiden anderen Programmen zur Verarbeitung zugeführt werden. Das Zeichenprogramm gibt ein auf einer Diskette gespeichertes Stück auf einem Drucker aus. Die Ausgabe beruht ebenfalls auf der traditionellen Notenschrift. Man erhält ein Notenblatt mit dem gewohnten Aussehen. Dabei können beliebig viele Stimmen einer Partitur auf einmal ausgegeben und, wenn nötig, transponiert werden. Das Spielprogramm ermöglicht die akustische Ausgabe eines Musikstückes. Dazu müssen an den Rechner Instrumente angeschlossen werden, die so gesteuert werden können, daß die Stimmen gespielt werden. Am besten eignen sich dafür natürlich Synthesizer, die meistens schon eine externe Steuerung vorsehen. Die Implementierung dieser Programme blieb auf den Editor beschränkt. Allerdings sind bereits Überlegungen vorhanden, wie die beiden anderen Programme realisiert werden können. Vom Leser dieser Arbeit werden folgende Voraussetzungen erwartet: Kenntnisse des Programmierens in PASCAL; Grundkenntnisse des Apple-Systems ENTRY:insbesondere das Arbeiten mit dem Text-Editor, weiters Kenntnisse der Unit PGRAF und des Aufteilens eines Programms in Units); und die Kenntnis der Notenschrift. Der Benutzer ENTRY:dem die Notenschrift wohl nicht fremd ist) sollte sich vor dem Arbeiten mit diesem System kurz mit dem Apple Text-Editor auseinandersetzen. Diese Arbeit beinhaltet neben der Darstellung der aufgetretenen Probleme und Vorschlägen zu deren Lösung auch ein Benuzterhandbuch und eine Übersicht über die Implementierung.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1092,'Entwurf und Realisierung von Dialogsystemen','Nagler, Rupert','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Benutzung von Computersprachen wird für immer mehr Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres beruflichen Alltags. Viele Aufgaben werden im Dialog mit einem Rechner gelöst. Leider sind Syntax und Semantik solcher Dialoge heute noch stark auf rechnerspezifische Strukturen bezogen, statt sich anwendungsspezifisch nach der aktuellen Problemstellung und dem Weltbild des Benutzers auszurichten. Es sind benutzerfreundliche Dialogsysteme zu fordern, die sich an den Fähigkeiten und den Umweltvorstellungen ihrer Benutzer orientieren. Ihre Realisierung auf der Basis herkömmlicher, meist zustandsorientierter Dialogkonzepte führt aber oft zu recht aufwendigen und komplexen Systemen. Diese Arbeit untersucht Dialogsysteme nach mehreren unterschiedlichen Aspekten: Aus systemorientierter Sicht wird ein Dialogsystem definier als ein System, das aus den Komponenten \"Benutzer\" und \"Rechner\" besteht und den Zweck hat, von seiner Umwelt gestellte Probleme zu lösen. Dabei sollen die wertvollen Eigenschaften beider Systemkomponenten möglichst wirkungsvoll genutzt werden. Dem reibungslosen wechselseitigen Informationsaustausch zwischen Benutzer und Rechner kommt hier zentrale Bedeutung zu. Ausgehend von einem Modell menschlicher Informationsverarbeitung werden aus benutzerorientierter Sicht verschiedene Dialogtechniken auf ihre Eignung für unterschiedliche Benutzertypen untersucht und die Aspekte einer angemessenen Benutzerführung diskutiert. Es werden Forderungen über ein benutzerfreundliches Dialogverhalten des Rechners gestellt und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung der Benutzerführung an den aktuellen Leistungsstand und die Denkweise des jeweiligen Benutzers betont. Die dazu erforderliche Entkopplung von dialgospezifischen und anwendungsbezogenen Funktionen des Rechners wird durch Überlegungen aus strukturbetonter Sicht erreicht. Auf dem Begriff der Virteullen Maschine aufbauend wird eine übersichtliche Struktur für Dialogsysteme entwickelt, die dem bewährten Schichtenkonzept folgt. Aus datenbezogener Sicht werden die problemrelevanten Objekte der Umwelt und ihre Relationen in den einzelnen Schichten auf immer rechnerbezogenere Abstraktionsstufen abgebildet. Eine übersichtliche Möglichkeit zur Realisierung der gestellten Forderungen wird aus prozeßorientierter Sicht beschrieben. Ein Dialogsystem wird hier als eine Menge von parallelen Prozessen definiert, die in dialogspezifische und anwendungsspezifische Prozesse unterteilt werden kann. Das so entwickelte prozeßorientierte Dialogkonzept erlaubt durch Entkopplung von Dialog und Verarbeitung eine klare Spezifikation und eine einfache Implementierung von transaktionsorientierten Dialogsystemen. Es bewährt sich bei der auch als konkretes Beispiel beschriebenen Realisierung eines Dialogsystems zur Verwaltung der Hörsäle an der TU Wien. Alle Textstellen, die sich auf dieses konkrete Dialogsystem beziehen, werden durch ein anderes Schriftbild vom Rest der Arbeit abgehoben. Schließlich wird eine Methodologie zur schrittweisen Entwicklung ähnlicher Dialogsysteme erarbeitet. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1093,'Vergleich und Bewertung konzeptioneller Datenmodelle unter Berücksichtigung ihrer Eignung als Organisationsmittel im Unternehmen','Nagler-Breitenbach, Ilse','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Um bei Datenbanksystemen die unterschiedlichen Benutzervorstellungen völlig von der internen Realisierung zu entkoppeln, wurde die konzeptionelle Ebene zur einheitlich-logischen Darstellung der abzubildenden Umwelt eingeführt. Für die Gestaltung dieser Ebene wurden unter dem Namen \"Konzeptionelle Datenmodelle\" verschiedene Vorschläge veröffentlicht. Einige der vorgeschlagenen Modelle werden in dieser Arbeit auf ihre wesentlichen Charakteristika hin untersucht; Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden aufgezeigt. Der Einfluß der konzeptionellen Ebene auf die Gestaltung der als Schnittstelle zu den Benutzern dienenden externen Ebene wird diskutiert. Am Beispiel eines Krankenhauses wird eine konkrete Vorgangsweise zur Realisierung eines komplexen Informationssystems vorgeschlagen, wobei für drei repräsentative Modelle, das Binary-Logical-Associations Modell, das Relationenmodell und das Entity-Relationship Modell erstmals die Verständlichkeit umfangreicher Informationsdarstellungen erprobt wid. Dabei wird über die bloße Verwendung der konzeptionellen Modelle im Datenbankentwurf hinaus besonders deren Eignung als Organisationsmittel im Unternehmen untersucht. Die Darstellungen dieser drei Modelle wurden in einem Test unterschiedlich geschulten Personenkreisen vorgelegt. Bei allen Personengruppen überwogen die Vorteile des Entity-Relationship Modells, dessen Struktur dem täglichen Leben am ehesten angepaßt sein dürfte. Die Verwendung konzeptioneller Modelle beim Datenbankentwurf ist stets vorteilhaft. Sie ermöglicht eine klare Trennung von interner und externer Ebene. Durch die einheitliche Darstellung auf logischer Ebene bleibt auch eine stärkere Flexibilität gegenüber nachträglichen Änderungen oder Erweiterungen bestehen. Bei Datenbanksystemen, die bereits eine konzeptionelle Ebene anbieten, ist den Systemen mit klarer Modellstruktur der Vorzug zu geben. Bei der Bewertung der konzeptionellen Modelle als Organisationsmittel im Unternehmen mußte erkannt werden, daß man damit zwar ein formales Konzept zur Informationsdarstellung gewonnen hat, das nicht nur für Datenbankfachleute verständich ist, das aber zur Darstellung komplexer Informationsstrukturen für den anspruchsvollen Laien allein nicht geeignet ist, da keinerlei dynamische Aspekte eingehen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1094,'Time dependent clinical decision support systems for laboratory routine work. Applications for the screening of infection with Toxoplasma Gondii.','Nagy, Sandor','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-01-08',NULL,NULL,0.00,NULL,'Seit in den späten 50er-Jahren das Potential von computerunterstützter Entscheidungsfindung in der Medizin erstmals erkannt wurde, sind tausende wissenschaftliche Beiträge zu entpsrechenden Systemen publiziert worden. Selbst heute, nach über 35 Jahren Forschung auf diesem Gebiet, sind nur wenige solcher Systeme ENTRY:clinical decision support systems, CDSSs) im täglichen Routineeinsatz. Noch geringer ist die Anzahl von Systemen, die außerhalb jenes Ortes zum Einsatz kommen, wo sie entwickelt wurden. Die vorliegende Arbeit demonstriert an einem klinischen Gebiet - der Interpretation der Infektion mit Toxoplasma gondii - die Bedeutung der Interpretation von Zeitbezügen in der Medizin. Dieses medizinische Feld bietet für den Routineeinsatz von CDSSs günstige Voraussetzungen: Alle für die Interpretation erforderlichen Daten liegen im Labor in automatisationsunterstützter Form vor, sonst sind keine anamnestischen Daten nötig. Insgesamt werden drei aufeinander aufbauende Ansätze vorgestellt, die diese Infektion mit hoher Genauigkeit interpretieren. Der erste Ansatz verwendet zur Interpretation einen visualisierten Entscheidungsgraph, durch den die Vielfalt an möglichen Befundsequenzen übersichtlich reduziert werden kann. Ansatz 2 ist eine plattformunabhängige Variante von Ansatz 1 mit Erweiterungen für den Routineeinssatz durch automatischen Befunddruck und Datenbankanbindung an ein bestehendes Laborinformationssystem ENTRY:LIS). Der dritte Ansatz erweitert den Entscheidungsgraph durch Einführung von fuzzy durations; dies sind temporale Bedingungen für Zeitabstände zwischen Laborwerten, welche auf der Fuzzy Set Theory basieren. In einer an 1000 Laborfällen durchgeführten Evaluierung konnte eine Diagnoseübereinstimmung von mehr als 99% für alle Ansätze gezeigt werden. Trotz der ähnlichen Studienergebnisse weisen die entwickelten Ansätze erhebliche Unterschiede auf, die sich vor allem in der Eignung für den klinischen Routineeinsatz und in der temporalen Expressivität niederschlagen. Die vorgestelltem Ansätze sind nicht nur auf dieses klinische Gebiet, sondern auch auf andere Gebiete mit den gleichen Voraussetzungen anwendbar. In der Diskussion werden Vor- und Nachteile der gewählten Ansätze erörtert und mit alternativen Lösungen verglichen. Den Abschluß bilden Erfahrungen der vorgestellten Ansätze im klinischen Einsatz mit deren Hilfe der gegenwärtig geringe Routineeeinsatz von CDSSs analysiert wird.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1095,'Typen in objektorientierten verteilten Programmiersprachen','Nahler, Michael','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-11-28',NULL,NULL,0.00,NULL,'Wenn man die Vorteile von objektorientierter Programmierung, wie Datenabstraktion oder Polymorphismus betrachtet, erscheint es als logisch, diese auch auf dem Gebiet der verteilten Programmierung zu nutzen. Trotz intensiver Forschungsarbeit ist es aber den Programmiersprachenentwicklern bis jetzt noch nicht gelungen, eine allgemein zufriedenstellende Lösung zu finden. Meist divergieren die Ansätze bei der Entwicklung einer solchen Sprache schon aufgrund der nicht einheitlichen Darstellung der Begriffe. Diese Arbeit versucht, die unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Komponenten aufzuzeigen, die für die Entwicklung einer Concurrent Objectorientierten Programmiersprache zur Verfügung stehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Typen. Außerdem werden die Probleme aufgezeigt, die aufgrund der unterschiedlichen Paradigmen, Objectorientiertheit und Verteiltheit der Daten entstehen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1096,'Query Processing in a deductive PROLOG/RDBMS System','Nejdl, Wolfgang','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1097,'Scheduling-Strategien in parallelem PROLOG','Nestraschil, Anton','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-09-23',NULL,NULL,0.00,NULL,'Aufgrund der Verfügbarkeit paralleler Computersysteme ist es möglich geworden, das logischen Programmiersprachen inhärente Potential an Parallelität auszunützen. Grob gesprochen unterscheidet man zwischen OR- und AND-Parallelismus. Die Parallelisierung von PROLOG, des bedeutendsten Repräsentanten der Klasse der logischen Programmiersprachen, ist in veschiedenen Systemen realisiert worden. Diese Systeme unterscheiden sich sowohl hinsichtlich des Berechnungsmodells als auch hinsichtlich der Schedulingstrategie. Obwohl Studien einer Vielzahl paralleler Implementierungen verfügbar sind, ist es dennoch schwer, die Ergebnisse miteinander zu vergleichen und richtig zu interpretieren. In dieser Arbeit werden OR-parallele, AND-parallele und AND/OR-parallele Modelle vorgestellt. Besonders wird auf die eingesetzten Schedulingstrategien eingegangen, und es werden die für die `performance`eines Systems wesentlichen Determinanten herausgearbeitet. Schließlich wird versucht, aufgrund der vorliegenden Studien den leistungsfähigsten Ansatz herauszufinden. Es hat sich herausgestellt, daß der kombinierte Einsatz von AND- und OR-Parallelismus die größte Leistungssteigerung erwarten läßt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1098,'Untersuchungen zur Programmiersprache GIRL und zum GIRL-Compiler','Neuhold, Anton','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Programmiersprache GIRL. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil wird zunächst die Sprache GIRL in Syntaxdiagrammen dargestellt. Der praktische Teil beschäftigt sich hauptsächlich mit dem GIRL-Compiler, welcher am EDV-Zentrum der TU Wien implementiert wurde. Die Hauptaufgabe dieses Teils der Diplomarbeit war die Erstellung einer Bibliothek von Testprogrammen für den GIRL-Compiler, welche bei der Implementierung des GIRL-Compilers an der TU Wien bereits eingesetzt wurde und darüber hinaus allgemein verwendbar ist, etwa für die Implementierung von GIRL an anderen Rechenzentren. Den Abschluß der Arbeit bildet eine kritische Stellungnahme zum Konzept der Programmiersprache GIRL. Die Grundlage für die Diplomarbeit bezüglich der Sprache GIRL bildet die GIRL-Sprachbeschreibung Version 2.0 Stand O1.O4.1977 von der Gesellschaft für elektronische Informationsverarbeitung m.b.H. Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf diese Sprachbeschreibung. Die Testprogramme beziehen sich auf die Version des GIRL-Compilers CDC CYBER 1.0. Es ist zu berücksichtigen, daß die angegebene Sprachversion und die Compilerversion nicht gänzlich übereinstimmen. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1099,'Specialization of Prolog Programs with Partially Static Goals and Binarization','Neumerkel, Ulrich','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-05-13',NULL,NULL,0.00,NULL,'In dieser Dissertation werden zwei neue Methoden zur Spezialisierung von normalen und binären Prologprogrammen vorgestellt und mit den bisherigen Techniken verglichen. Die eine Methode verwendet partiell statische Ziele, welche die herkömmlichen Bindungsumgebungen verallgemeinern und dadurch mehr Information zur Spezialisierung insbesondere in auf Expandierung und Komprimieren basierenden Transformationssystemen weitergeben können. Die andere Methode, gleichheitsbasierte Transformation von \"Continuations\" ENTRY:\"Equality-based continuation transformation\"), dient zur Entfernung der beim Durchreichen von Kontextargumenten und Akkumulatoren entstehenden Existenzvariablen und anderer überflüssiger Strukturen, für die aus der Literatur keine Verfahren bekannt sind. aus Definiten Klausen-Grammatiken ENTRY:DCGs) entstandene Programme können so von sämtlichen zum Durchreichen der Dofferenzliste verwendeten Existenzvariablen befreit werden. Diese Methode bereitet durch die Entfernung von Existenzvariablen Programme nicht nur für weitere Programmtransformationen auf, sondern erhöht auch die Ausführungsgeschwindigkeit und vermindert den dynamischen Speicherbedarf. Sie ist besonders für binäre Prologprogramme geeignet, was durch experimentelle Untersuchungen belegt wird. Es werden einige Anwendungen unserer Methoden vorgestellt: Der der \"Vienne Abstract Machine\" eigene Unifikationsalgorithmus kann durch die Verbindung der beide n neuen Methoden hergeleitet werden. Weiters werden einige Erweiterungen üblicher Programmiertechniken vorgestellt, für die gleichheitsbasierte Transformationen von Nutzen sind.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1100,'Speicherbereinigung für Prologsysteme','Neumerkel, Ulrich','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit werden die bekannten Verfahren zur Speicherbereinigung ENTRY:garbage collection) auf ihre Verwendbarkeit für Prolog im allgemeinen und VIP ENTRY:Vienna Integrated Prolog) im besonderen überprüft. Es wurde ein neues inkrementelles Verfahren entwickelt, das nicht nur den Platzbedarf stärker reduziert als bisherige aus der Literatur bekannte Verfahren, sondern dadurch auch die Ausführungsgeschwindigkeit des Prologinterpreters erhöht. Zur Kompaktierung von Speicherzellen wird ein auf Morris I ENTRY:Mor78) basierender neuer Algorithmus vorgestellt, der auf die Besonderheiten der Prolog-Datenstrukturen eingeht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1101,'Automatische Spezialisierung','Niederle, Michael','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-09-20',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Arbeit stellt einen automatischen Spezialisierer für C-Programme vor, der partielle Evaluierung, abstrakte Interpretation und konventionelle Optimierungstechniken verwendet. Der Spezialisierer verwendet bei der Bindungszeitanalyse verfeinerte Wertebereiche für dynamische Daten.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1102,'PROLOG/Graph: Eine Graphikerweiterung für Prolog','Nirschl, Heinrich','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'PROLOG/Graph ist eine einfach zu implementierende Graphik-Erweiterung für Prolog. Es baut auf einfachen graphischen Primitiven auf und ist daher leicht an ein bestimmtes Betriebssystem anzupassen. In PROLOG/Graph werden komplexere Bilder au einfachen Elementarbildern zusammengesetzt. Diese zusammengesetzten Bilder können wieder als Bausteine in noch komplexeren Bildern verwendet werden. Der Aufbau und die Manipulation von Bildern geschehen vollständig in Standard-Prolog und nur im Speicher, es wird noch nichts gezeichnet. Daher ist es möglich, Prädikate zum Aufbau von Bildern seiteneffektfrei zu halten, sodaß Effekt durch Backtracking wieder rückgängig gemacht werden kann. Die Prädikate von PROLOG/Graph ermöglichen die Ausgabe von Bildern auf verschiedenen Geräten und graphische Interaktion mit dem Benutzer. PROLOG/Graph selbst ist vollständig in Prolog geschrieben. Voraussetzung dafür ist ein Prolog-Interpreter oder Compiler, der Real-Arithmetik und einige mathematische Funktionen wie Sinus oder Cosinus beherrscht. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1103,'Symbolisches Debugging von C-Programmen unter BS2000','Nisanyan,Agop Vart','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit wird zunächst die Problematik des symbolischen Debuggings mit den damit verbundenen Schwierigkeiten, notwendigen Compilererweiterungen und Implementierungstechniken beschrieben. Eine korrekte Anwendung wird anhand des symbolischen, mehrsprachigen Debuggers AID von Siemens und der Programmiersprache C untersucht. Dabei wird geprüft, ob und wie es möglich ist, die Sprachelemente von C in die von AID benötigten Datenstrukturen abzubilden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1104,'Lokale Anzeige von Meßwerten und Steuerung einer Datenerfassungsstation','Novak, Martin','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Aufgabe dieser Diplomarbeit war es, ein Mensch-Maschinen-Interface einer autonomen Datenerfassungsstation zu konzipieren und zu implementieren. Diese Einheit sollte sowohl die Ausgabe von Meßwerten und Parametern bewerkstelligen als auch eine Änderung von Parametern ermöglichen. Das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Programm läuft zusammen mit anderen Tasks in einer Echtzeit-Multiasking-Umgebung. Zur Ausgabe von Meßwerten und Parametern dient eine LCD-Anzeige für 80 Zeichen x 16 Zeilen und ein Farbdrucker. Die aktuellen Meßwerte sollen als Tabelle am Display und als Grafik am Drucker ausgegeben werden. Manuelle Eingriffe bewirken Anzeige oder Ausdruck von Meßwerten und Parametern oder Änderungen von Parametern und Optionen über eine Funktionstastatur an der Frontseite des Rechners. Die Benutzerführung erfolgt in Form von Menüs. Eine Klartexteingabe wird dabei möglichst vermieden. Die Bearbeitung der Eingabe erfolgt durch eine Statusmaschine, deren Zustandsänderungen durch die eingegebenen Zeichen gesteuert werden. Die kontinuierlichen Ausgaben werden durch Timeouthandler gesteuert. Jedem Ausgabemedium ist hiefür ein eigenes Timeout zugeordnet. Die Art der Ausgabe wird durch Settings in zentralen Optionsvariablen bestimmt. Selbstverständlich sind auch eine ausreichende Fehlerbehandlung und diverse Diagnostikfunktionen zur Kontrolle der Meßgeräte und des Programmlaufes implementiert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1105,'Grundbausteine eines Report Generators','Nowak, Raimund','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Eine der ältesten und weitest verbreiteten Datenausgabemethoden ist das Drucken der Daten als Text auf Papier. Da die meisten Programmiersprachen jedoch wenig Komfort für das Drucken bieten, existieren zahlreiche Programmpakete, die Daten als Listen in ansprechender Form drucken und wenig Programmieraufwand benötigen ENTRY:Report Generator - RG). Diese Arbeit versucht, durch einen Vergleich dreier realer RG die Grundbausteine, aus denen sich ein Report Generator zusamensetzt, herauszufinden. Verglichen werden RPG, CA-EARL und der COBOL REPORT WRITER. Diese drei RG gehen von verschiedenen Voraussetzungen aus und erfüllen unterschiedliche Ziele. RPG ist eine vollwertige Programmiersprache für den kommerziellen Bereich. CA-EARL ist ein stand-alone RG, der fertige Daten ausdruckt, für die Eingabe dieser Daten jedoch über die nötigen Eingabe- und Prüfmechanismen verfügt. Der REPORT WRITER ist in die Programmiersprache COBOL eingebettet, er verfügt nur über echte RG-Funktionen und bietet darin einen umso größeren Komfort an. Auf Grund der Erkenntnisse aus dem Vergleich wird dann ein typischer RG durch die Angabe seiner Benutzerschnittstelle ENTRY:Programmiersprache) beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1106,'Sprachliche Aspekte der Informatik','Ohmacht, Martin','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: Sprachliche Aspekte der Informatik und die Sprache der Informatiker. Insgesamt werden Zusammenhänge zwischen formalen und natürlichen Sprachen kritisch betrachtet.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1107,'Kontrollflußanalyse','Pachinger, Martin','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der Ursprung der Flußanalyse ist die Technik zur statischen Bestimmung der Eigenschaften eines Programms, welche in der Optimierungsphase eines Compilers ausgewertet werden. Die Flußanalyse dient dazu, die Eigenschaften des Laufzeitverhaltens eines Programmes aufzuzeigen, ohne es wirklich zu durchlaufen. Die aufgezeigten Eigenschaften sind für gewöhnlich auf alle möglichen Aufeinanderfolgen von Kontroll- und Datenfluß anzuwenden und geben so eine globale Information, die bei einem Einzeldurchlauf oder bei Durchsicht von nur einem Teil des Programmes nicht erhalten werden könnten. Die Informationen, die man durch die Flußanalyse erhält, können nicht nur für die Optimierungsphase des Compilers verwendet werden. Sie dienen auch dazu, exakte Behauptungen über die Richtigkeit eines Programmes aufstellen zu können, die Softwarezulässigkeit durch die Förderung der Entwicklung einer Programmdokumentation und der Automation eines großen Teiles des Debuggers zu verbessern und die Ausarbeitung eines inhalts- und zielorientierten Programmentwicklungssystems zu führen. Im allgemeinen ist es eine Methode zur endlichen Beschreibung, auf welche Art und Weise ein Programm die Daten verändert. Die sich daraus ergebende Beschreibung ist entweder gleich mit den im vorhinein aufgestellten Behauptungen, oder annähernd gleich mit der Entscheidung von Ausdrucksverwendbarkeit, mit der Herleitung der Datentypen von Variablen und mit vielen anderen Anwendungen. Während die tatsächliche Durchführung eines Programmes eine Folge von Zuständen erzeugt, durch die die Kontrolle und die Daten fließen, erzeugt die Flußanalyse eine sogenannte statische Semantik: für jeden möglichen Kontrollpunkt im Programm wird eine endliche Beschreibung von dem Satz der Datenzustände, in die das Programm während seiner Durchführung an diesem Punkt treten kann, angegeben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1108,'Design- und Implementierungsstudie eines interaktiven Datenverwaltungssystems','Patka, Heinz','1983',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Da unser Projekt, ein Datenverwaltungssystem zu entwerfen und zu implementieren, das allen anforderungen der Aufgabenstellung entspricht, für zwei Diplomanden ein recht umfangreiches war, einigten wir uns schon vor Arbeitsbeginn mit unserem Betreuer, Herrn Dipl.Ing.Heinz Lorenz, viel zeit und Arbeit in die Entwurfsphase zu investieren und als Nullversion nur eine Minimalkonfiguration zu implementieren. Da Aschauer Dieter un ich feststellten, so gut wie keine Erfahrung im Umgang mit größeren Datenmengen zu besitzen, war unser erster Schritt uns solche anzueignen. Wir erhielten von unserem Betreuer ein Datenverwaltungssystem mit dem Namen ADAM, das von Herrn Ruff und Herrn Rebernig entworfen wurde und als Daten die Mitgliedschaft der österreichischen Computergesellschaft ENTRY:Kurzbezeichnung OCG) verwaltet. Nachdem wir jetzt praktische Erfahrung mit Terminalein- und -ausgabe gesammelt hatten, sammelten wir Literatur zu diesem Thema Wir beschäftigten uns mit TIFORM, das ein konfortables Programpaket zur Behandlung von formatierten Input in COBOL, PASCAL oder FORTRAN­Programm ist.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1109,'Implementierung eines intelligenten PROLOG-Debuggers','Paulis, Herbert','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ziel Debuggers ist es, die Informationen über Ein-/Ausgabe- und Programmverhalten ENTRY:Typen, aufgerufene Prozeduren), die der Anwender dem System mitteilen muß, so gering wie möglich zu halten. Dies wird erreicht durch die wahlweise Anwendung verschiedener Suchstrategien, das automatische Ablegen einmal gegebener Antworten in einer Datenbank ENTRY:für spätere Wiederverwendung) und der Möglichkeit, Teile der benötigten Information gesammelt vorab von einem Datenträger einzulesen, um die Anzahl der interaktiven Abfragen zu verringern.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1110,'Rigorose objektorientierte Analyse mit LOTOS: Spezifikation eines nebenläufigen, objektorientierten Datenflußsystems für die digitale Signalverarbeitung','Peck, Patrick','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2000-02-07',NULL,NULL,0.00,NULL,'Rigorose objektorientierte Analyse ENTRY:ROOA) integriert eine formale Spezifikationssprache in den Prozess der objektorientierten Analyse, mit dem Ziel, bereits in einer frühen Phase der Softwareentwicklung über ein exaktes und ablauffähiges Modell des zu entwickelnden Systems zu verfügen. Wir zeigen ROOA anhand der formalen Spezifikationssprache LOTOS und entwickeln damit eine objektorientierte Spezifikation eines Datenflußsystems für die digitale Signalverarbeitung. Das Datenflußsystem verwendet einfache Rechenelemente, die zu komplexeren Signalverarbeitungsfunktionen zusammengeschaltet werden können. Es soll so spezifiziert werden, dass einerseits eine einfache Erweiterbarkeit gegeben ist, andererseits nebenläufige Abarbeitung unterstützt wird. Das gesteckte Ziel konnte erreicht werden und es stellte sich heraus, dass ROOA sehr gut für diese Aufgabenstellung geeignet war, wenngleich die Verwendung von LOTOS als Spezifikationssprache nicht die optimale Wahl darstellte. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1111,'Implementierung und Benchmarken verschiedener Zugriffsmethoden für Very Large Databases','Peinbauer, Johann','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im Zuge der Entwicklung des Vienna Integrated Prolog ENTRY:VIP) sollten auch verschiedene Zugriffsmethoden auf die VIP Datenbank implementiert und getestet werden. Wichtigstes Kriterium für die Tauglichkeit eines Algorithmus war eine hohe Zugriffsgeschwindigkeit auch bei großen Datenmengen. Es wurden verschiedene Verfahren, in dieser Arbeit war es das von Litwin entwickelte Trie Hashing, implementiert und mit zwei relationalen Datenbanken verglichen. Die Implementierung erfolgte auf einer UNISYS 5000/50 unter UNIX in C, dann wurde das Programm auf einen Atari 1040 ST übertragen, da hier eine Schnittstelle zum VIP vorhanden war. Zum Benchmarken wurde die WISC Datenbank verwendet. Das ist eine synthetische Datenbank mit einfach zu generierenden Relationen. Sie schien unter den wenigen Veröffentlichungen zu diesem Thema die brauchbarste Methode zu sein. Das Query Set stammt aus einer Arbeit von S. Bing Yao.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1112,'HLL-fähige Datenverwaltung für TINE','Pelz, Alfred','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'TINE ENTRY:Test INterpreter and Environment) ist ein allgemeines Testwerkzeug des BS2000 für den Software-Entwickler. Es untersützt den Entwickler beim Testen von Programmbausteinen, aber auch von kompletten Programmen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1113,'Typüberprüfung von aktiven Objekten mit Prozeßtypen','Peter, Christof','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-04-30',NULL,NULL,0.00,NULL,'Statische Typüberprüfung und aktive Objekte sind nützliche Konzepte objektorientierter, paralleler Programmiersprachen. Die Verwendung von Prozeßtypen und Prozeßalgbra erscheint vielversprechend. Allerdings können die bisher verwendeten Konzepte die geforderte Reihenfolge von Nachrichten noch nicht in Typen ausdrücken. Es existierte auch noch keine Implementierung in diesem Bereich. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist eine Erweiterung einer parallelen, objektorientierten Sprache, um gewünschte Reichenfolgen von Nachrichten spezifizieren zu können. Diese Sprache ENTRY:TAO) wird implementiert, wobei prozeßalgebraische Ansätze zur statischen Typüberprüfung eingesetzt werden. Die Syntax orientiert sich an Ada, da Ada aktive Objekte verwendet. Die auftretenden Probleme mit \"aliasing\" können durch die Verwendung von \"type splitting\" und \"type updating\" gelöst werden. Damit kann man die Koordination von aktiven Objekten bereits auf der Typ-Ebene ausdrücken.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1114,'Personal Computer Einsatz in einem Hochenergiephysikexperiment','Petta, Paolo','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im europäischen Kernforschungszentrum CERN steht mit dem Super Proton Synchrotron Collider ENTRY:SPS) eine Maschine zur Verfügung, die es ermöglicht, das Verhalten der Materie unter Bedingungen zu untersuchen, wie sie im frühen Universum vorherrschten. Das Experiment UA1 ist ein großer Mehrzweckdetektor für Teilchenphysik im Bereich LSS 5 des SPS Colliders. Die erste Datenaufzeichnung erfolgte im November 1981. Zwei Jahre später konnten die W+- und Zo Vektorbosonen nachgewiesen werden, die von der vereinheitlichten Theorie der elektromagnetischen und schwachen Wechselwirkung postuliert worden waren. 1984 erhielten Carlo Rubbia und Simon von der Meer für die Erfindung und Realisierung der Techniken, die diese Entdeckungen ermöglichten, den Nobelpreis für Physik. In den letzten fünf Jahren wurden im Rahmen des Experimentes UA1 insgesamt mehr als 10 hoch 12 Teilchenkollisionen beobachtet und 10 hoch 7 Ereignisse analysiert. Zur Zeit wird ein Aufrüstungsprogramm vollzogen, um den Dedektor an die höhere Luminosität, die ab Ende 1987 vom SPS zur Verfügung gestellt werden soll, anzupassen. Seit dem Sommer 1984 wird eine Adaptierng eines kommerziellen Personal Computers unter der Bezeichnung MacVEE ENTRY:Microcomputer applied to the Control of VME Electronic Equipment) als Entwicklungssystem für die Software des Datenerfassungssystems sowie für die Implementierung der Benuzterschnittstelle der Experimentsteuerung eingesetzt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1115,'Rechnergestützte Analyse von philosophischen Begriffen in Sanskrit','Pichler, Barbara','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das zentrale Thema dieser Diplomarbeit ist der Lautwandel im Satz. Sanskrit, das ungefähr 3000 Jahre alt ist, war die Sprache der Priester und Gelehrten Indiens. Ihre hervorragendsten literarischen Werke waren Hymnen und Gedichte, die über Jahrhunderte fast ausschließlich vom mündlichen Vortrag und von der mündlichen Weitergabe lebten. Deshalb kam der Phonetik eines Satzes oder Reimes besondere Bedeutung zu. Zur Erreichung von Wohlklang paßte man den Auslaut des einen Wortes an den Anlaut des nächsten an. Dies führt zum Lautwandel, der bestimmten Regeln, den Sandhiregeln, unterworfen ist. ENTRY:Sandhi bedeutet Zusammensetzung, Verbindung) Die Anwendung der Diplomarbeit besteht im Auffinden von Begriffen in verschiedenen literarischen Texten und ist insbesondere für Philologen gedacht. Um ein zu suchendes Wort erkennen zu können, müssen die Sanhiregeln miteinbezogen werden, da der Satz für den Betrachter nicht aus einer Reihe von Wörtern, sondern aus einer Kette von Zeichen besteht. Erkennen und Auflösen der Sanhiregeln bilden den Schwerpunkt des Programmes. Die Sanhizerlegung ist in ein Menü eingebettet, das dem Benutzer mehrere Anwendungsmöglichkeiten zur Auswahl stellt. Ziel dieser Arbeit ist die Unterstützung von Indologen in Form der Bereitstellung von Informationen über Definitionen von philosophischen Begriffen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1116,'Prolog-Ãœbersetzer','Pichler, Christian','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Programmiersprache Prolog basiert auf dem Kalkül der Prädikatenlogik, welche auf die Teilmenge der Hornklauseln eingeschränkt wurde. Es ist eine einfache, aber mächtige Programmiersprache, welche es erlaubt, Probleme, die mittels Objekten und Beziehungen zwischen diesen Objekten beschrieben sind, zu lösen. Die grundlegende Berechnungsvorschrift dieser Sprache besteht in einem Prozeß ENTRY:unify, vereinigen), der versucht, zwei beliebige Datenstrukturen ENTRY:Terme) so anzugleichen ENTRY:pattern matching), daß sie identisch werden. In dieser Abhandlung soll speziell gezeigt werden, wie Prologklauseln in Instruktionen einer auf einer tiefen Ebene befindlichen Sprache einer hypothetischen Prologmaschine umzusetzen sind. Der derzeitig implementierte Übersetzer, der selbst in Prolog geschrieben wurde, und als builtin Prädikat eines Prologinterpreters arbeitet, übersetzt Prologklauseln in die Sprache der eben genannten Prologmaschine, welche dann mittels eines in C geschriebenen Interpreters emuliert wird.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1117,'Implementierung von VIP-Prolog für Transputersysteme und des VIP-Interpreters für den VIP-Prozessor','Pietsch, Thomas','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit beschreibt die Implementierung von VIP-Prolog für zwei RISC-Prozessoren. Dem Transputer IMS T414 von INMOS, der vor allem wegen seiner leichten Vernetzbarkeit für parallele Computerarchitekturen recht interessant ist und dem VIP-Prozessor, dessen Befehlssatz am Institut für Praktische Informatik entwickelt wurde und der speziell für die Implementierng von VIP-Prolog ausgelegt ist.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1118,'Vereinheitlichung von Benutzerschnittstellen für Betriebssysteme','Pikhard, Alexander','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Durch das Aufkommen weltweiter Rechnernetzwerke ist es notwendig geworden, die Bedienung verschiedener Betriebssysteme zu vereinheitlichen. Besonderen Nutzen zieht davon jene Gruppe von Benutzern, die ein solches Rechnernetz nicht ständig, sondern nur gelegentlich benützen. Bisher gibt es in Form des ISO-Modells einen Versuch zur Vereinheitlichung auf verschiedenen Protokollebenen von den elementarsten Datenübertragungsfunktionen bis hin zur Behandlung von kompletten Bearbeitungsaufträgen. Eine einheitliche Auftragssprache ist dabei nicht vorgesehen. Ziel dieser Arbeit ist nun, eine einheitliche Benutzerschnittstelle für verschiedene Betriebssysteme zu schaffen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1119,'Entwicklung eines asymmetrischen Mehrfach-Mikroprozessorsystems','Piller, Ernst','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Durch die Großintegration ENTRY:LSI, VLSI) in der MOS-Technologie wurden Mikroprozessoren und Speicherbausteine immer leistungsfähiger und trotzdem zu einem niedrigen Preis herstellbar. Diese hochintegrierten Bausteine ermöglichen den Aufbau von Kleinrechnern, die, bei wesentlich kleinerer Verarbeitungsgeschwindigkeit , funktionell einem Großrechner entsprechen können. Um den Nachteil der geringeren Geschwindigkeit auszugleichen, gilt es, Mehrfach-Prozessorsysteme zu entwickeln, die eine Aufteilung der Aufgaben auf mehrere Prozessoren und deren parallele Verarbeitung erlauben. Das war der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Rechenanlage, die im wesentlichen durch eine hohe Peripheriekapazität und modulare Erweiterbarkeit geprägt wird. Der Entwurf führte zu einem asymmetrischen Mehrfach-Mikroprozessorsystem mit einer zentralen Systemaufsicht und autonomen Mikroprozessorsystemen im Einprogrammbetrieb als Verarbeitungseinheiten. Mittelpunkt der Entwicklung war die Erarbeitung einer zeitgemäßen Rechnerarchitektur, die Suche nach geeigneten Formen der Prozessorzusammenarbeit und nach tragfähigen Organisationsprinzipien, sowie deren Realisierung in Hard- und Software. Die Ergebnise zeigen, daß es heutzutage möglich ist , mit geringen Mitteln den Prototyp einer komplexen Rechenanlage zu entwickeln. Durch die gewonnene Erfahrung kann die Systematisierung neuer Rechnerarchitekturen und Organisationsformen vorangetrieben werden. Der Prototyp bietet eine konkrete Ausgangsbasis für weitere Entwicklungen innovativer Rechnersysteme. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1120,'Simulation von Synchronisationsverfahren in verteilten Datenbanken','Pils, Marianne','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Synchronisationsverfahren in verteilten redundanten Datenbanken. Es wurde ein erweiterbares Programmpaket zur Simulation für drei spezielle Synchronisationsverfahren entwickelt, um die Performance dieser Algorithmen zu untersuchen. Das Programmsystem beinhaltet die folgenden drei Verfahren: total zentralisierter Sperralgorithmus, Ellis Ring Algorithmus mit parallelen updates und modifizierter Ellis Ring Algorithmus mit parallelen updates. Die Implementierung des Simulationssystems wurde in der Programmiersprache SIMULA durchgeführt. Aufgrund der Simulationsergebnisse erfolgte eine Sensibilitätsuntersuchung ausgewählter Systemparameter, um die performance der Verfahren nach den Kriterien Durchsatz, Antwortzeiten der Transaktionen und Kommunikationsaufwand zu untersuchen und zu vergleichen. Die Ergebnisse der Simulation haben im allgemeinen eine Überlegénheit des total zentralisierten Sperralgorithmus gezeigt. Dieses Verfahren zeichnet sich vor allem durch Trivialität des Synchronisationaprotokolls aus, das ein geringes Ausmaß an Statusinformationen benötigt. Die Algorithmen von Ellis kommen nicht an die Leistungen des total zentralisierten Sperralgorithmus heran. Miteinander verglichen sind die Ergebnisse des modifizierten Ellis Ring Algorithmus mit parallelen updates im allgemeinen besser. Die Ellis Algorithmen unterscheiden sich in der Sperrgranularität. Dadurch, daß nicht wie beim original Ellis ring Algorithmus die gesamte Datenbank, sondern die einzelnen Elemente der Datenbank gesperrt werden, ist eine höhere Parallelität beim modifizierten Ellis Algorithmus möglich, die auch zur Auswirkung kommt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1121,'Ãœbersetzung von Forth in Maschinensprache','Pirker, Christian','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-10-09',NULL,NULL,0.00,NULL,'Forth ist eine erweiterbare und interaktive Sprache. Sie stellt zwei programmierersichtbare Stacks ENTRY:Daten- und Rücksprungstack) zur Verfügung. Die Befehle ENTRY:Wörter) bearbeiten die Daten auf den Stacks. Die Effizienz der Stackzugriffe und des Programmflusses bestimmen zum großen Teil das Laufzeitverhalten der Forth-Umsetzungen. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt die Umsetzung eines Übersetzers, der Maschinencode für MIPS RISC Prozessoren erzeugt. Mit modernen Übersetzungstechniken werden die Forth Programme in Maschinencode übersetzt. Dieser Code ist sofort ausführbar. Der Maschinencode-Übersetzer konstruiert einen Datenflußgraphen für jeden Grundblock des Forth Programms. Einfache Befehlsauswahls-, Befehlsanordnungs- und Registerbelegungsalgorithmen erzeugen dann den Maschinencode. Die Algorithmen versuchen die Speicherzugriffe auf Stacks zu minimieren. Das Aktualisieren der Stackpointer wird nur durchgeführt, wenn es nötig ist. Der gesamte Maschinencode-Übersetzer ist in Forth geschrieben und kann sich selbst übersetzen. Der Übersetzer ist in den Interpreter integriert, sodaß auch Interpreterworte bearbeitet werden können. Die vom Maschinencode-Übersetzer erzeugten Programme sind im Bereich von 13 bis 196% schneller als die interpretierten Programme. Die Übersetzung in Maschinencode dauert aber momentan um 220% länger als die Übersetzung in den interpretierten Zwischencodes.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1122,'Entwurf eines Bibliotheksverwaltungsprogrammes','Pizzinini, Carmen','1977',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es soll ein Programm entworfen werden, das es ermöglicht, Dateien, deren Inhalt ein Quellspracheprogramm, ein Objektspracheprogramm oder beliebiger alphanumerischer Text ist, auf einem frei wählbaren Externspeicher mit Direktzugriff in einer Bibliothek zu verwalten. Die Aufgabe soll gelöst werden in Hinblick auf den Einsatz des Programmes auf einen Kleinrechner und mit Verwendung von allgemein gültigen Betriebssystemaufrufen eines Kleinrechners. Die Art der Notation kann frei gewählt werden, jedoch soll sie rechnerunabhänigig sein und sich leicht in Maschinensprache übertragen lassen. Zweck eines solchen Programmes soll es sein, die Menge von Programmen und Dateien, die z.B. logisch zusammengehören, weil sie zur Lösung von Teilaufgaben einer übergeordneten Aufgabe dienen oder die unter einem anderen Gesichtspunkt zusammenfaßbar sind, als Gesamtheit in einer sogenannten Arbeitsbibliothek zu verwahren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1123,'Implementierung eines Prolog-Zwischencodeinterpreters basierend auf der Vienna Abstract Machine','Pohlai, Herbert','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit ist die effiziente Implementierung eines Zwischencodeinterpreters für ein Prologsystem beschrieben, das auf der Vienna Abstract Machine basiert. Speziell wird gezeigt, wie der M4-Makroprozessor mit Assemblersprache kombiniert werden kann, um die Effizienz von Assemblersprache zu erhalten ohne Portabilität einzubüßen. Dazu wird eine zusätzliche virtuelle Maschine entworfen, deren Befehle als M4-Makros implementiert werden. Diese Makros werden vom Makroprozessor expandiert, der dadurch ein Programm in Assemblersprache generiert. Dieses Programm kann assembliert und in der üblichen Weise in das restliche System eingebunden werden. Dadurch wird die Ausführungsgeschwindigkeit des Interpreters, verglichen mit einer Implementierung in der Programmiersprache C, um den Faktor Zwei erhöht. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1124,'Entwurf eines Programmverwaltungs- und Programmpflegesystems','Pölzinger, Heinrich','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf eines Programmverwaltungs- und Programmpflegesystems. Wie bereits im Titel enthalten, handelt es sich dabei nicht um die Anwendungsbeschreibung eines ausprogrammierten Programmpakets, sondern um eine Beschreibung der Entwurfsgeschichte. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen. Aus der Beobachtung der Umwelt ENTRY:im speziellen Fall dem Problemkreis der Programmverwaltung und Pflege) bzw. aus negativen Erfahrungen mit nur bedingt geeigneten Programmsystemen aus diesen Gebieten ergibt sich ein Aufgabenkatalog für ein neues System, das den Bedürfnissen der Benuzter besser angepaßt ist. In mehreren Schritten wird dann versucht, dafür ein Modell zu erarbeiten. Um zu verhindern, daß ein System ohne Beziehung zur Realität entsteht, werden die Ergebnisse durch einen Vergleich mit den Funktionen von bestehenden Bibliotheksverwaltungsprogrammen überprüft. Aus diesen Konsensergebnissen erfolgt die Definition eines konzeptuellen Modells, das gleichermaßen für Aufgaben der Programmverwaltung als auch der Programmpflege geeignet erscheint. Zur Demonstration dieser Behauptung werden aus der Praxis stammende Problemstellungen mit dem entworfenen System behandelt. Den Abschluß bildet ein Kapitel mit Implementierungshinweisen für dieses System.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1125,'Entwicklung eines Compilers für die Programmiersprache Oberon','Posch, Franz','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der Schweizer Informatiker Nikolaus Wirth, der bereits die Programmiersprachen Pascal und Modula-2 entwickelte, hat wiederum eine Weiterführung des Konzepts der strukturierten, modularen Programmierung vorgenommen und als Ergebnis seiner Forschungen die Programmiersprache Oberon vorgestellt. Als wesentliche Neuerung wurde das Konzept der erweiterbaren Datentypen eingeführt, d.h. die Konstruktion eines neuen Datentyps als Erweiterung eines benutzerdefinierten Typs. Aber auch die praktischen Erfahrungen der Anwender der Vorgängersprache Modula-2 waren Grundlage für verschiedene Vereinfachungen und Modifikationen. Die Erstellung des Spracherkenners erfolgte in der Programmiersprache C unter Verwendung der im Betriebssystem UNIX verfügbaren Programmgeneratoren Lex und Yacc für die lexikalische und syntaktische Analyse. Nach Abschluß des Praktikums kamen Dr. Schikuta und ich überein, daß ich dieses Projekt als Diplomarbeit weiterführen sollte. Ziel war die Entwicklung eines Übersetzers für Oberon in eine einfache Sprache und eines Interpreters, der den erzeugten Code ausführt. Ausgangspunkt für meine Arbeit war der erstellte Spracherkenner, den ich nun schrittweise zu erweitern hatte. Die einzelnen Phasen dieser Entwicklung sind in dem vorliegenden Buch beschrieben. Es kann damit als Dokumentation der Entstehung eines Übersetzers für eine strukturierte prozedurale Programmiersprache angesehen werden. Die grundlegenden Konzepte, die hier verwendet wurden, können vielleicht auch dem interessierten Leser selbst Einblicke und Anregungen in Bezug auf die im Bereich des Compilerbaus verwendeten Techniken geben. In diesem Zusammenhang möchte ich besonders auf zwei Werke verweisen, deren Studium mir eine wertvolle Hilfestellung bei der Durchführung dieser Afugabe war. In dem Werk \"Introduction to Compiler Construction with UNIX\" ist die Anwendung der Programmierwerkzeuge Lex und Yacc zur Konstruktion eines Compilers anhand eines Beispielfalles demonstriert. Theoretische Grundlagen und konkrete Techniken des Übersetzerbaus sind in dem Buch \"Compilers: Principles, Techniques, and Tools\" von Aho/Sethi/Ullman ausführlich und einsichtig beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1126,'Proper Tail Recursion in C','Probst, Mark','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2001-03-13',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Programmiersprache C wird erfolgreich als Zielsprache von Compilern für verschiedenste Programmiersprachen eingesetzt. Leider wird die Übersetzung funktionaler Sprachen wie Scheme und logischer Sprachen wie Prolog nach C erschwert, da C keine Proper Tail Calls zur Verfügung stellt. Proper Tail Calls sind Funktionsaufrufe, die den Stack Frame der aufrufenden Funktion für jeden der Aufgerufenen wiederverwenden. Viele höhere Programmiersprachen setzen voraus, dass alle Funktionsaufrufe als Proper Tail Calls implementiert werden. Diese Arbeit erklärt, warum die übliche Calling Convention Proper Tail Calls im allgemeinen Fall nicht unterstützen kann und präsentiert eine Calling Convention, die diese Eigenschaft hat, unter Beibehaltung aller Möglichkeiten von Funktionsaufrufen in ANSI-C, insbesondere Funktionen mit variabler Argumentzahl , ohne großen Aufwand zu verursachen. Auf RISC Maschinen ergibt sich in manchen Situationen sogar ein Geschwindigkeitszuwachs. Es wird eine Implementierung dieser Calling Convention für die Alpha und die i386 Architekturen in der GNU Compiler Collection ENTRY:GCC) beschrieben und der generierte code im Detail analysiert. Weiters werden die Probleme bei der Implementierung dieser Calling Convention für die SPARC beschrieben und deren Lösungen skizziert. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1127,'Modell eines Instituts-Informations-Systems','Pruckner, Gerhard','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, ein Instituts-Informations-System zu schaffen, das auf einer zentralen Datenbank basiert und dazu beiträgt, die Computerunterstützung im Bereich der Verwaltung von Instituten umfassender zu gestalten.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1128,'Concurent Object-Oriented Programming with Process Types','Puntigam, Franz','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2001-01-31',NULL,NULL,0.00,NULL,'Types in object-oriented programming languages are an important concept supporting the reuse maintenance of software. Conventional types of objects specify constant sets of messages that can be accepted by the objects. However, messages in a concurrent system cannot always be accepted; their acceptability depends on synchronization conditions. Changes of message acceptybility frequently follow fixed, statically known patterns. Conventional types do not refelct such changes. Unlike conventional types, process types specity sets of acceptable message sequences. Whenever a message ist accepted, the acceptability of the following messages can change as expressed in a process type. Although message acceptability changes dynamically a compiler can statically ensure the acceptability of all messages occurring in a system.This book studies process types embedded in a concurrent object calculus. The material is based on the author`s research carried out within the last five years. Intended readers are computer scientists and practioners interested in concurrent obejct-oriented programming and types. Some familiarity with object-oriented programming concepts is presumed. This book answers among others the following questions:Why is it important to model synchronization conditions in types, and how can we do that in a practically useful way ? What is the meaning of subtyping on process types, and how can we decide subtyping ?What do we expect from a concurrent object-oriented programming language supporting such types ?How can we perform static type checking, and which properties can we expect from type-checked programs ?How can we apply static tpye checking to prevent deadlocks ?How can we reduce the amount of type information a programmer has to write ? ','Habilitation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1129,'Design of a Logic-Oriented Distributed Programming System','Puntigam, Franz','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1992-10-14',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Dissertation stellt eine neue logikorientierte Programmiersprache und ein verteiltes Programmiersystem namens VPL ENTRY:Vienna Parallel Logic) vor. Die VPL-Sprache ist eine Übermenge von Prolog und mehrerer Vertreter der Familie der \"concurrent logic languages\". Die neue Sprache ist durch die Ausnutzung von UND- und ODER-Parallelismus vollständiger als Prolog und durch die Unterstützung von \"backtracking\" vollständiger als \"concurrent logic languages\". Gemeinsame Kommunikations-Variablen und ein Transaktionsmodell ermöglichen eine logische Interpretation der Kommunikation zwischen VPL-Systemen. Die Zerlegung größerer Programme in verwaltbare Einheiten wird durch die Unterstützung der objektorientierten Programmierung erleichtert. Hochentwickelte Kommunikationsmechanismen in einer Programmiersprache erleichtern die Programmierung und eliminieren eine häufige Fehlerquelle in verteilten Anwendungen. Jede Art der Kommunikation kann als eine spezielle Form des Zugriffs auf gemeinsame Daten angesehen werden. Transaktionskonzepte stellen mächtige und zuverläßliche Mechanismen zur Synchronisation sich überlappender Zugriffe auf gemeinsame Daten dar. Transaktionen können auf gleiche Art und Weise zur Spezifikation konsistenter Programmzustände und als Kommunikationsmodell eingesetzt werden. Das herkömmliche Transaktionskonzept unterstützt weder die Zusammenarbeit mehrerer gleichzeitig ausgeführter Transaktionen noch langlebige Transaktionen. Diese Unzulänglichkeiten des herkömmlichen Konzeptes werden unter anderem durch das Flex-Transaktionsmodell überwunden. Eine überarbeitete Fassung des Flex-Transaktionsmodells und seiner Verwendung in heterogenen verteilten Systemen wird in dieser Dissertation behandelt. Die Semantik der VPL-Sprache ist weitgehend architekturunabhängig. Daher unterstützt VPL die Softwareportabilität sowohl auf Computern mit einem oder mehreren Prozessoren als auch in heterogenen verteilten Computernetzwerken.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1130,'VIP Memory-Management','Puntigam, Franz','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Thema dieser Arbeit ist die Analyse und Implementierung der kompletten Speicherverwaltung für VIP ENTRY:Vienna Integrated Prolog), ein integriertes Prolog-System mit Zwischencode-Interperter. Alle Klauseln eines Prolog-Programms werden als ausführbarer Zwischencode in einer Datenbank gespeichert und können später aus der Datenbank entfernt werden. Zusätzliche Informationen bei den Klauseln ermöglicht dem Interpreter, alle passenden Klauseln rasch zu finden. Die Klauseln eines Prolog-Programms können auf Module aufgeteilt werden. In VIP ist ein atombasiertes Modulkonzept mit generischen Atomen implementiert. Lokale und generische Atome werden in einer Atom-Datenbank gespeichert. Eine kompakte Darstellung generischer Atome spart Rechenzeit und Speicherplatz. Klauseln, Module und Atome können in einer Bibliothek permanent gespeichert werden. Bibliotheken und Module sind zwischen verschiedenen Rechnern austauschbar. Damit können Prolog-Programme als Zwischencode von einem Rechner auf einen anderen übertragen werden. Um VIP auch auf Rechnern mit wenig Hauptspeicher einsetzen zu können, werden Teile der Klausel- bzw. Atom-Datenbank auf einen externen Speicher ausgelagert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1131,'Identifikation und verzerrende Skalierung für eine höhere graphische Programmiersprache','Purgathofer, Werner','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Identifikation ist ein wesentliches Element für die Erstellung graphischer Dialogprogramme. Eine höhere graphische Programmiersprache wie PASCAL/Graph, aber auch jedes graphische Unterprogrammpaket, sollte daher dem Programmierer ein Werkzeug in die Hand geben, mit dem er alle Varianten der Identifikation einfach formulieren kann. Eine sehr flexible Form der indirekten Identifikation wird vorgestellt, die dem Programmierer volle Freiheiten bei optimaler Unterstützung durch das System bietet. Die Implementierung der verzerrenden Skalierung wurde auf eine gute Integration in das Gesamtsystem geachtet. Schlüsselwörter: höhere graphische Programmiersprachen, PASCAL/Graph, Identifikation, graphischer Dialog, verzerrende Skalierung. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1132,'Zeitanalyse von Echtzeitprogrammen','Puschner, P.','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-01-24',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Kenntnis der Abarbeitungszeiten von Programmen ist beim Entwurf und der Verifikation von Echtzeitsoftware von großer Bedeutung. Es werden daher Verfahren benötigt, mit denen genaue Aussagen über das Zeitverhalten von Programmen bzw. Programmteilen gemacht werden können. Diese Arbeit stellt eine Methode zur Ermittlung knapper Schranken für die maximalen Abarbeitungszeiten von Programmen vor. Programmstücke werden in Form von Graphen repräsentiert, die die Struktur des Codes, das Zeitverhalten von sequentiellen Anweisungsfolgen und zusätzliche Informationen über das dynamische Ablaufverhalten, d.h. wie oft Programmteile maximal abgearbeitet werden können, widerspiegeln. Schranken für die maximale Abarbeitungszeit werden aus dieser Repräsentation dadurch ermittelt, daß ein entsprechendes ganzzahliges lineares Optimierungsproblem generiert und gelöst wird. Die Zielfunktion beschreibt die Abarbeitungszeit, die sich aus der Summealler mit der Anzahl der Ausführungen gewichteten Kantenausführungszeiten ergibt. Sie wird unter Restriktion, die die Programmstruktur und Zusatzinformationen über das dynamische Verhalten des Programmes beschreiben, maximiert. Das hier vorgestellte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß durch die Verwendung von Benutzerinformation Zeitschranken einer sehr hohen Qualität ermittelt werden können. Weiters liefert es nicht nur die maximale Abarbeitungszeit von Programmen selbst, sondern auch detaillierte Informationen über die Abarbeitungszeiten aller Teilkonstrukte, sowie darüber, wie oft jeder einzelne Programmteil im Worst Case abgearbeitet wird. Letztere Informationen sind für die genaue Dokumentation des Zeitverhaltens und für die Programmoptimierungen von großem Interesse.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1133,'Die Programmiersprache T7','Rauch, Herwig','1998',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1998-10-29',NULL,NULL,0.00,NULL,'Im Rahmen dieser Diplomarbeit entwerfe ich eine von Syntax und Semantik her sehr einfache und klar aufgebaute Programmiersprache. Sie ist in erster Linie als knappe, einfache aber leistungsfähige Grundlage zur Implementierung mächtigerer Programmiersprachen gedacht. Um die Entwicklung größerer Projekte in dieser Sprache zu unterstützen, untersuche ich einige Bereiche des Softwareengineering. Besonderes Augenmerk lege ich dabei auf die verschiedenen Arten von Wiederverwertung, ich behandle aber auch die Bereiche Qualitätssicherung. Weiterentwicklung und Wartung. Abschließend gehe ich auf die Nutzung von Werkzeugen ein, die aus Programmprojekten unterschiedliche Sichten ableiten. Ich versuche dabei, verschiedene eigene Einfälle und in der bearbeiteten Literatur vorhandene Ansätze zum Softwareengineering in ihrer Brauchbarkeit und Umsetzbarkeit abzuschätzen und gegebenenfalls in die Programmiersprache einzubauen. Das Ergebnis ist die Programmiersprache T7. Der Aufwand für die lexikalische und syntaktitsche Analyse konnte durch den Einsatz einer baumorientierten Syntax stark verringert werden, darüberhinaus kann diese Syntax als Text oder als Grafik umgesetzt werden. Weiters können T7-Programme mit Attributen \"angereichert\" werden, was ihre Verwaltung und Verwendung erleichert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1409,'Essentials of Constraint Programming','Fruehwirth, Thom, Abdenadher, Slim','2003','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-67623-6','2520',NULL,'2003-05-23',NULL,'Bücherbudget',29.65,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1410,'Modern compiler implementation in Java','Appel, A., W.','2002','Ãœbersetzerbau',NULL,'second edition','Cambridge University Press','Cambridge','0-521-82060-.X','2521',NULL,'2003-05-30',NULL,'Bücherbudget',42.62,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1411,'Samba für Unix/Linux-Administratoren','Lendecke, V.','2003','Sonstiges',NULL,NULL,'dpunkt','Heidelberg','3-89864-193-7','2522',NULL,'2003-05-30',NULL,'Bücherbudget',26.91,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1412,'Firewalls und IT-Sicherheit','Strobel, S.','2003','Sonstiges',NULL,'3.Auflage','dpunkt','Heidelberg','3-89864-152-X','2523',NULL,'2003-05-30',NULL,'Bücherbudget',40.77,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1413,'Peer-to-Peer Loesungen fuer Pocket PCs','Kanhaeuser, Christian','2002',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Peer-to-peer Systeme ermoeglichen es, dass verschiedenste Geraete direkt miteinander kommunizieren koennen. Gerade im Bereich der mobilen Geraete hat dies gewaltige Vorteile. Mit dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche Moeglichkeiten es gibt, um Pocket PCs peer-to-peer faehig zu machen. Es werden die wichtigsten peer-to-peer Modelle vorgestellt, man erhaelt einen Ueberblick ueber die aktuelle Entwicklung am Markt der Pocket PCs und es werden Loesungen verglichen, mit denen es moeglich ist, Pocket PCs in die Welt der peer-to-peer Systeme zu integrieren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1414,'Sichere P2P-E-Collaboration mit Corso Virtual Shared Memory','Trocker, Reinhold','2002',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Verteilte Anwendungen mit vielen gleichzeitigen Anwendern stellen bei Verwendung von Client/Server-Kommunikation große Anforderungen an Bandbreite, Kapazitaet und Performance eines Servers. Durch leistungsfaehige Clients ist P2P attraktiv fuer zukuenftige verteilte Anwendungen. Virtual Shared Memory ist eine ideale P2P-Plattform. Corso ist eine Middleware, die Virtual Shared Memory bereitstellt. Es stellt sich die Frage, ob und wie P2P-Anwendungen mittels Corso sicher sind. Durch eine Beispielanwendung koennen einige Aspekte der Sicherheit in P2P-Anwendungen veranschaulicht werden. Die Anwendung dient einzig als Mittel zur Analyse von Corso. Die Sicherheit von Corso steht im Vordergrund dieser Arbeit. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Eignung von Corso in bezug auf P2P und Sicherheit: Corso Virtual Shared Memory soll hinsichtlich Sicherheit in einer P2P-Anwendung untersucht werden. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1135,'Combining Logic- and Object-Oriented Programming','Razek, Gottfried','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-10-17',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Dissertation behandelt die Kombination von logik- und object-orientierter Programmierung. Beide Paradigmen besitzen charakteristische Stärken und Schwächen, welche zu einem hohen Grade komplementär sind. Außerdem überlappen sich in der Praxis die Problembereiche beider Paradigmen. Aus diesen Gründen ergibt sich ganz natürlich die Idee eines kombinierten Paradigmas. Zuerst präsentieren wir die wichtigsten Konzepte sowie die Stärken und Schwächen beider Paradigmen. Dann erörtern wir, wie eine Kombination, die die individuellen Stärken beider Paradigmen bewahrt, viele ihrer Schwächen eliminieren kann. Der Rest der Dissertation ist der Analyse eines Großteils der Arbeiten auf diesem Gebiet gewidmet.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1136,'VIE-META eine funktionale Programmiersprache zur Denotationalen Semantikdefinition','Razek, Gottfried','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit hat die Verwendung und die Implementation des VIE-META-Systems zum Inhalt. VIE-META ist eine musterorientierte, rein funktionale Programmiersprache, die besonders zur denotationalen Definition von Programmiersprachen geeignet ist. Sie wurde als Prototyp in PROLOG implementiert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1137,'Entwurf und Implementierung eines einfachen maschinenunabhängigen Bibliothekssystems','Rebernig, Karl','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Hauptanwendung dieses Systems soll in der Evidenzhaltung einfach strukturierter Daten ENTRY:z.B. die Erfassung eines Bibliotheksbestandes durch Kurzbeschreibung) sein. Daher muß sich der Ablauf des gesamten Systems im Wesentlichen am Aufbau der Daten orientieren. Dieses an sich kleine System sollte zur Erreichung einer gewissen Maschinenunabhängigkeit und zur Lösung mehrerer ähnlich gelagerter Probleme variabel in Bezug auf seine Umweltanforderungen gestaltet sein. Durch Parameter und Varianten im Systemablauf soll dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, sich an spezielle Anforderungen anzupassen. Die Arbeit wurde gemeinsam mit W.Ruff durchgeführt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1138,'Kerninterpreter für funktionale Programmiersprachen mit Pattern Matching','Redl, Martin','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Dimplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines semicompilativen Systems für funktionale Programmiersprachen mit Pattern Matching. Dieses System besteht im wesentlichen aus 3 Komponenten: Sprachprozessoren, Linker und Kerninterpreter bzw. Tracer/Debugger). Mit den Sprachprozessoren beschäftigt sich Hr. Arthur Lehnert in seiner Diplomarbeit. Die vorliegende Arbeit ist das Entwicklungsdokument für den Linker, den Kerninterpreter und den Tracer. Es werden die internen Datenstrukturen dieser Programme und die Programmlogiken vorgestellt. Außerdem werden Verfahren für das Pattern Matching, für partielle Evaluierung und Speicherverwaltung beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1139,'Entwurf und Realisierung eines generellen I/O-Konzepts für Echtzeitbetriebssysteme','Regner, Gerhard','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Für das BASIC-Realtimesystem-0802, entwickelt bei ITT-Austria, Abteilung ´Software Developement Aids´, soll ein generelles I/O-Konzept implementiert und ein entsprechendes Anwenderhandbuch erstellt werden. Das Handbuch soll sowohl die Verwendung als auch die Entwicklung von I/O-Software für den Mikro-Computer-0802 ermöglichen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1140,'Entwurfswerkzeuge für komplexe Systeme','Regner, Christian','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es werden ablauforientierte und objektorientierte Entwurfsmethoden analysiert und verglichen. Ein neues objektorientiertes Entwurfswerkzeug wird definiert und implementiert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1141,'Ein Modell zur Darstellung von Programmabläufen','Reichl, Franz','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit ist die Beschreibung eines Programmpakets, das die Möglichkeiten eines Lehr- und Debug-Systems in sich vereint. Es führt Programmieranfängern detailliert vor, wie ihre PASCAL-Programme bei der Ausführung ablaufen. Zunächst werden die zugrundeliegenden Ideen geschildert, danach wie die Programmieranfänger mit diesem Werkzeug umgehen können. Gegen Ende werden einige Aspekte der Implementierung eines solchen Systems gezeigt. Den Schluß bildet ein kleiner Ausblick auf den praktischen Einsatz eines solchen Systems.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1142,'Statische Analyse von PROLOG-Programmen','Reichl, Franz','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'The logic programming language PROLOG is error prone because it lacks declarations for types, objects and procedures. Therefore minor errors can cause serious effects and they can only be detected at runtime. This thesis describes methods for a static analysis of PROLOG programs and tools to support programmers locating errors in their programs. The tools and methods are not described in a formal way but with respect to their algorithmic aspects and their applicability. Special intereting aspects of the analysis algorihtms have been implemented as models and prototypes; the implementation of these prototypes is also described here. The purpose of the methods and tools described in the thesis is to provide programmers with information about programs written in sequential PROLOG. Neither declarations nor specifications are needed, the analysis evaluate just the information contained in the source program. The method and tools are: type analysis ENTRY:both narrowing and generation fo every possible type), mode analysis to find out which arguments are used as input or output parameters, symbolic evaluation executing the program in a symbolic domain to find out properties about data and program behavior, program and data flow analysis to determine termination and endless loops due to recursions, and special methods as cross reference lists, spelling checks, hierarchy of procedure calls, finding clauses which cannot succeed, determining use of cuts, side effects, and runtime modification of predicates.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1143,'Knowledge Engineering Environment Query Language und Rulesystem','Reinelt, Maria','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit wird der Aufbau und die Verwendung der Sprache TellAndAsk beschrieben. TellAndAsk ist eine einfach zu handhabende Sprache die zur Erstellung und Modifizierung einer Wissensbasis verwendet werden kann. Außerdem stellt sie auch Mittel zur Abfrage von Wissen zur Verfügung. Der Benutzer kann zwischen zwei verschiedenen Syntaxformen wählen. Die eine ist eine englischähnliche Syntax, die andere entspricht einem Operator-Operanden Schema. Die TellAndAsk Sprache spielt auch in die Verwendung des Rulesystem2 hinein. Rulesystem2 ermöglicht die Erstellung von Regeln, mit denen anwendungsspezifische Probleme bearbeitet werden können. Weiters stellt Rulesystem2 einen Forward Chainer zur Verfügung, der alle Implikationen neu eingefügter und auch bereits existierender Fakten auffindet. Der Backward Chainer von Rulesystem2 versucht mit Hilfe von Regeln alle Antworten auf Fragen an das System zu finden, auch wenn diese nicht explizit in der Knowledge Base vorhanden sind.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1144,'Konzeption und Analyse eines zeitgesteuerten Betriebssystems für Echtzeitanwendungen','Reisinger, Johannes','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-08-03',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Verwendung der Zeitsteuerung ist eine anerkannte Methode, um eine hohe Zuverlässigkeit von harten Echtzeitsystemen zu erreichen. In einem zeitgesteuerten System werden alle Aktionen durch das Voranschreiten der Zeit anstatt durch externe oder interne Ereignisse ausgelöst, woraus eine sehr hohe vorhersehbarkeit des Systemverhaltens resultiert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Zeitsteuerung auf die Architektur eines verteilten Betriebssystems. In einem solchen Betriebssystem geschieht die Steuerung aller Systemaktivitäten nicht durch Prozesse, wie in konventionellen ereignisgesteuerten Systemen, sondern durch das Entwurfssystem als planendes und das Betriebssystem als exekutierendes Element. Die Aufgabe von Prozessen wird reduziert auf eine genau spezifizierte Transformation von Eingabedaten in Ausgabedaten. Alle Aktionen, die das Zusammenspiel von Prozessen über den reinen Datenaustausch hinaus beeinflussen, wie Synchronisation und Steuerung des Zugriffs auf gemeinsame Ressourcen, werden auf Systemebene durchgeführt. Ein zeitgesteuertes Betriebssystem muß garantieren, daß Aktionen in den Knotenrechnern des verteilten Systems synchronisiert ausgeführt werden und daß siue auch zu den vorhergesehenen Zeiten beendet sind, was durch Bereitstellung einer globalen Zeitbasis und die zietliche Abschrankbarkeit aller Routinen des Betriebssystems und aller Applikationsprozesse geschieht. Die in dieser Arbeit präsentierte Betriebssystemarchitektur basiert auf einem Microkernel, der für die Prozeß- und Speicherverwaltung zuständig ist. Alle anderen Funktionen des Betriebssystems werden von Prozessen durchgeführt, deren Exekutionszeiten zur Entwurfszeit festgelegt werden. Durch diese Aufteilung der Betriebssystemfunktionen auf kleine Teile mit genau spezifizierter Funktionalität, deren Zusammenspiel auf Systemebene festgelegt wird, wird eine einfache Analysierbarkeit des Zeitverhaltens erreicht. Für das Scheduling von Prozessen zur Laufzeit werden Methoden verwendet, die unter Beibehaltung der Vorhersehbarkeit des Systemverhaltens eine größtmögliche Flexibilität erlauben. Diese Flexibilität wird durch Bereitstellung von Alternativen in den Schedulingtabellen erreicht, aus denen zur Laufzeit, abhängig vom Zustand des Systems und seiner Umgebung, ausgewählt wird. Um ein System in sicherheitskritischen Anwendungen einsetzen zu können, muß die Anwendung von Fehlertoleranz unterstützt werden. Die hier präsentierte Methode basiert auf der Verwendung von fail-silent Knotenrechnern. Die fail-silent Eigenschaft wid auf Benutzerprozeßebene durch die doppelte Execution von Prozessen und durch Ausstattung aller Nachrichten mit end-to-end Prüfsummen ereicht.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1145,'DRBD. Festplattenspiegelung übers Netzwerk für die Realisierung hochverfügbarer Server unter Linux','Reisner, Philipp','2000','Sonstiges','','','','','','','0000-00-00','1956-08-27',NULL,'',0.00,'','Diese Arbeit zeigt, dass Hochverfügbarkeits-Cluster auch ohne teure Shared Devices implementiert werden können. Es werden das Design und die Implementierung eines Gerätetreibers ENTRY:=DRBD) für Linux gezeigt, der das Spiegeln von Festplatten über das Netzwerk erlaubt. Um sowohl gute Leistung als auch Unterstützung für Journaling-Filesysteme bieten können, wurde ein Algorithmus entwickelt, der dem Disk-Scheduler beim Schreiben die größtmögliche Freiheit einräumt, Blöcke umzuordnen, dabei aber die Reihenfolge, die das Filesystem vorgibt, nicht verletzt.Das Gerät erreicht zwischen 50 % und 98 % der theoretisch möglichen Leistung. Weiters gebe ich einen Überblick darüber, wie sich DRBD in die anderen Clustering-Komponenten unter Linux eingliedert. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',7,'2009-05-11 18:17:16'), ENTRY:1146,'Konzept zur Migration einer Kommandosprache auf ein neues Betriebssystem','Rosenberger, Sieglinde','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die SIEMENS 16-Bit Rechnergeneration SICOMP-M soll von einer neuen 32-Bit Rechnergeneration abgelöst werden. Dabei müssen für die SICOMP-M Anwender Migrationsstrategien für den Übergang auf das neue System geschafffen werden. Die Kommandosprache ist eine der Leistungen des vorhandenen Systems, die auf dem neuen System wieder zur Verfügung gestellt werden sollen. In dieser Arbeit wurde zuerst eine Einführung in die vorgegebene Kommandosprache und in die relevanten Teile des Zielsystems gegeben. Daran anschließend wurde die Kompatibilität der einzelnen Kommandos des derzeitigen Interpreters untersucht. Darauf aufbauend konnte der Umfang des zu reimplementierenden Interpreters, das heißt eine Abbildungsstrategie für die Kommandos, entworfen werden. Es wurden die Spezifikationsarbeiten sowohl für Module zur Interpretation von Kommandos als auch für einen Zugriff aus Anwenderprogrammen ENTRY:Unterprogrammschnittstellen) durchgeführt. Dazu wurde auch noch ein Modul entworfen, das eine Syntaxanalyse ohne Ausführung der Kommandos erlaubt. Besonderes Augenmerk wurde in dieser Arbeit auf eine klare Modularisierung und auf eine \"ADA-gerechte\" Strukturierung der Module gelegt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1147,'Entwicklung und Implementierung eines intelligenten Lernsystems für Personalverrechnung in Prolog','Rosner, Gerhard','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit behandelt einen Teil eines intelligenten Lernsystems, das die Personalverrechnung zum Thema hat. Das gesamte Lernsystem besteht aus den Teilen A ... Kurzinformationen, B ... Demobeispiele, C ... Kontrollfragen, D ... Übungsbeispiele. Diese Arbeit beschäftigt sich nur mit dem letzten Teil des Gesamtsystems, in dem Übungsbeispiele gerechnet werden können. Eingesetzt wird das Programm im Rahmen des COMPTRAIN-Projektes im WIFI-Wien. Ziel des COMPTRAIN-Projektes ist es, einem Teilnehmer das Lernen und Trainieren eines Fachgebietes mittels Computerunterstützung zu ermöglichen. Dabei soll ein Minimum an Traineraufwand notwendig sein. Der wesentliche Vorteil dieser Methode ist, daß der Teilnehmer nicht an eine bestimmte Zeiteinteilung gebunden ist. Er kann das Lerntempo selbst bestimmen. Um das alles zu ermöglichen, erhält der Teilnehmer neben dem eigentlichen Lernsystem auch eine Bedienungsanleitung, ein Skriptum für Personalverrechnung und Beispielangaben als schriftliche Unterlagen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1148,'Automatisches Erstellen von Syntax - Diagrammen','Rubik, Michael','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Eine in ENTRY:erweiterter) Backus-Naur-Form ENTRY:BNF) vorliegende Syntax wird automatisch als Syntax-Diagramm gezeichnet. Die Ausgabe erfolgt auf einem Bildschirm oder Plotter. Über eine Reihe von Parametern kann die graphische Darstellung beeinflußt werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1149,'Entwurf und Implementierung eines einfachen maschinenunabhängigen Bibliothekssystems - indexsequentielle Dateiverwaltung','Ruff, Wolfgang','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Hauptanwendung dieses Systems soll in der Evidenzhaltung einfach strukturierter Daten ENTRY:z.B. die Erfassung eines Bibliotheksbestandes durch Kurzbeschreibung) liegen. Daher muß sich der Ablauf des gesamten Systems im Wesentlichen am Aufbau der Daten orientieren. Dieses möglichst kleine System ist zur Erreichung einer gewissen Maschinenunabhängigkeit und zur Lösung mehrerer ähnlich gelagerter Probleme variabel in Bezug auf seine Umweltanforderungen gestaltet. Durch Parameter und Varianten im Systemablauf wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, sich an spezielle Randbedingungen anzupassen. Die Arbeit wurde gemeinsam mit K.Rebernig durchgeführt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1150,'Ein optimierender Ãœbersetzer für die Sprache VPL ENTRY:Vienna Parallel Logic)','Sabitzer, Karl','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-12-02',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Diplomarbeit beschreibt die Implementierung eines Übersetzers für die parallele, logische Sprache VPL ENTRY:Vienna Parallel Logic) in VPL-AM ENTRY:VPL-Abstract Machine). VPL ist eien Koordinationssprache, die als Erweiterung von Prolog um folgende Eigenschaften betrachtet werden kann: Die Unterstützung von Parallelismus sowie programmiertem Rücksetzen, die Einbindung eines leistungsfähigen Transaktionsmodells und die Bereitstellung von Kommunikationsvariablen als abstrakten Kommunikationsmechnismus. VPL-AM basiert auf einer binären WAM ENTRY:Warren Abstract Machine), deren Befehlssatz um die Ausführung von parallelen Programmen und Transaktionen erweitert wurde. Der Übersetezr transformiert VPL zuerst in ein äquivalentes binäres Programm. Im nächsten Schritt wird eine Klausenindizierung durchgeführt. Schließlich erfolgt die eigentliche, termorientierte Übersetzung der Klausen in VPL-AM Befehle. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1151,'Konzept eines Girl-Compilers in Pascal','Saghafi, Siamak','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im Rahmen der Entwicklung eines neuen Compilers für die Programmiersprache GIRL ist das Konzept für den Pass 1 dieses Compilers zu entwickeln. Dieser Pass 1 soll die syntaktische und semantische Analyse eines GIRL-Programms durchführen und den Zwischencode generieren, der dann vom Pass 2 in ein COBOL-Programm umgewandelt werden soll. Als Programmiersprache ist PASCAL zu verwenden. Diese neue Version des GIRL-Compilers soll der ursprünglich installierten Version bezüglich Speicherbedarf, Rechenzeitbedarf, Wartungsfreundlichkeit und Dokumentation überlegen sein.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1152,'Ein PROLOG-Interpreter in ADA','Salzer, Gernot','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'ADA ist eine hochentwickelte imperative Programmiersprache. Neben Sprachelementen, die hauptsächlich dem Komfort dienen ENTRY:Aggregate, spezielle Formen der Schleife, Anfangswertzuweisungen , etc.) umfaßt sie auch Sprachelemente für parallele Prozesse, abstrakte Datentypen usw. Zusätzlich ist ADA eine geschützte Bezeichnung, jeder Compiler muß einem strengen Validierungsprozeß unterworfen werden, ehe er als ADA-Compiler bezeichnet werden darf. Diese Tatsache einerseits und die Fähigkeiten der Sprache andererseits ermöglichen es, von der Programmierumgebung unabhängige Programme zu schreiben. Im folgenden werden einige Sprachelemente beschrieben, die im Interpeter verwendet werden und über Sprachen wie Pascal oder Modula hinausgehen. Im einzelnen sind das Anfangszuweisungen, Strukturierte Konstante ENTRY:Aggregate), Rekords mit Diskriminanten, Unvollständige Typdeklarationen und Pointer, Overloading, Ausnahmebedingungen ENTRY:Exeptions), Pakete  ENTRY:Packages), ENTRY:limited) private Typen und Generische Parameter.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1153,'Erstellung eines Simulators in TURBO PROLOG und Erstellung eines Netzwerkmodells','Samhaber, Gerald','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Simulator erstellt. SIMPRO ist ein Programmsystem zur Durchführung ereignisgesteuerter Simulation in TURBO PROLOG. Das Konzept der Simulationsdurchführung und der Befehle stammt vom Computer Sciences Department und Madison Academic Computing Center, University of Wisconsin-Madison enwickelten system simulation language SIMPAS. Die Statements dieses Systmes wurden größtenteils übernommen und in äquivalente Prädikate und Regeln der Sprache TURBO PROLOG übertragen. Weiters wurde eine Simulation eines CSMA/CD - Netzwerkes mit SIMPRO implementiert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1154,'Apoll - Entwurf und Implementierung einer orthogonalen funktionalen musterorientierten Programmiersprache','Sbardellati, Maximilian','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Entwuf, der Definition, der Implementierung und Optimierung von Apoll, einer orthogonalen Programmiersprache mit flexiblen und heterogenen Datenstrukturen, strikten und polymorphen Funktionen sowie eingebautem Mustervergleich ENTRY:pattern matching), die wie Lisp keinen Unterschied zwischen Daten und Programmen kennt und für die Metaprogrammierung gut geeignet ist. Für den Entwurf werden semantische Prinzipien definiert, ähnliche Sprachen analysiert, diese anhand von Ontologie-Diagrammen verglichen und daraus Anforderungen abgeleitet. Das Prinzip der Regularität und Orthogonalität wird besonders betont. Alle Objekte der Sprache - inklusive Funktionen und Umgebungen - sind \"Objekte erster Klasse\". Durch die Synthese der Vorteile funktionaler Sprachen, der Gleichheit von Daten und Programmen, der semantischen Entwurfsprinzipien und der stark visuellen Beschreibung von Datenstrukturen und Programmabläufen durch Muster entsteht eine neue Sprache, die auf einer einfachen aber mächtigen Semantik beruht, leicht lesbar und erlernbar ist und auf eine komfortable Programmierng ausgerichtet ist. Die Arbeit enthält weiters eine informelle Beschreibung der Sprache und eine operationale Semantikdefinition durch die Implementierung eines Interpreters. Der dem Mustervergleich zugrunde liegende Backtrackingalgorithmus kann längere Antwortzeiten des Interpreters zur Folge haben. Es werden daher neben den Optimierungen hinsichtlich einer besseren Speicherausnutzung auch Optimierungen des Mustervergleichs durchgeführt und durch quantitative Berechnungen und Messungen bewertet. Es wird gezeigt, daß durch die während der Laufzeit durchgeführten Optimierungen Apoll-Programme bei komplexen Mustervergleichen effizienter als entsprechende Programme in anderen funktionalen Sprachen ablaufen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1155,'APOLL eine funktionale und musterorientierte Programmiersprache','Sbardellati, Maximilian','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Weiterentwicklung einer funktionalen und musterorientierten Sprache ENTRY:PFPL) zur Definition von funktionalen, musterorientierten und symbolverarbeitenden Sprachen ENTRY:PSL, APSL) bis zur Definition der Sprachen POL und APOLL. Funktionale Sprachen haben gegenüber herkömmlichen, imperativen Sprachen einige Vorteile. Sie sind durch eine starke mathematische Theorie untermauert. Die Korrektheit und die Äquivalenz von Programmen ist leichter zu zeigen. Sie besitzen gewöhnlich abstraktere Mittel zur Darstellung von Datenstrukturen ENTRY:z.B. die Liste) und mächtigere Mechanismen zur Programmkonstruktion ENTRY:Funktionale). Weitere Vorteile sind die Seiteneffektfreiheit, parallele Auswertungsmöglichkeiten und die einfache Konstruktion verständlicher und wartungsfreundlicher Programme. Durch die Synthese der Vorteile der funktionalen Programmiersprachen mit einer stark visuellen Beschreibung von Datenstrukturen und Programmabläufen durch Muster, wird ein neues Paradigma der Programmierung propagiert. Die Synthese führt zu einer neuen, überaus simplen und `natürlichen`Notation formaler Systeme, die die Basis jeder Problemlösung mit dem Computer bilden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1156,'Untersuchung über das Testen von optimierten Programmen','Schäfer, Heinz','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit wird untersucht, welche Programmoptimierungen mit einer Testhilfe vereinbar sind, welche notwendig sind, um ein Testen trotz Verbesserungen zu ermöglichen und welche ein Testen ausschließen. Für die ersten beiden Arten soll erarbeitet werden, welche Informationen einer Testhilfe zur Verfügung gestellt werden müßten, um ihr ein ENTRY:ähnliches ) Verhalten wie beim ursprünglichen Programm zu ermöglichen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1157,'Realisierung eines Vorübersetzers zur Beherrschung der Seiteneffekte globaler Daten','Schefer, Johann','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es wird die Programmiersprache ALGOL-SS vorgestellt. Sie unterscheidet sich von ALGOL-60 durch die Möglichkeit der Kontrolle der Zugriffsrechte auf globale Größen durch Angabe einer `specification`. Dies bedingt eine Einschränkung des ALGOL-60 Blockkonzepts. Die Überführung in gültiges ALGOL-60 durch `COMMENT`-Klammerung der `specification`nach positiv durchgeführter Prüfung erfolgt durch einen Vorübersetzer. Dieser realisierte Vorübersetzer wird beschrieben und sein Einsatz anhand von Beispielen demonstriert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1158,'Entwurf eines Basic-Realtimesystems','Schiefert, Manfred','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das in dieser Studie beschriebene BASIC-Echtzeitsystem soll den Entwurf von Software zur Echtzeitsteuerung von Systemen unterstützen. Dabei soll sich der Benutzer in seiner Arbeit hautpsächlich auf die applikationsspezifischen Belange seiner Anwendung konzentrieren können, ohne zeitraubende, fehlerempfindliche Initialisierungen ENTRY:z.B. umständliches Tabellengenerieren, ...) durchführen zu müssen. Die applikationsspezifische Software wiederum wird in der Sprache BASIC geschrieben, was zu übersichtlichen Programmen führt und einen geringen Lernaufwand seitens des Benutzers benötigt. Die durch diese Software gesteuerten Prozesse lassen sich wie folgt charakterisieren: es existieren mehrere Prozesse, von denen einige gleichartig sind ENTRY:Prozeßtypen), die Prozesse laufen gleichzeitig ab und werden in ihrem Ablauf von der Software gesteuert und überwacht, die einzelnen Prozesse sind nicht unabhängig voneinander, sie müssen zeitweise synchron ablaufen, bedingt durch das Prinzip der interpretativen Bearbeitung durch die Systemsoftware dürfen die Prozesse nicht zu schnell ablaufen. Natürlich kann durch Weglassen aller Echtzeitbefehle im Benutzerprogramm die hier beschriebene Systemsoftware auch als normaler BASIC-Interpreter mit voller Gleitpunktarithmetik und Stringverarbeitung verwendet werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1159,'Ein Programmpaket zur Unterstützung von Datenerfassung und Prozeßsteuerung unter Verwendung einer universellen Schnittstelle','Schindler, Michael','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In den letzten Jahren wurden immer häufiger Computer von Naturwissenschaftlern zur unmittelbaren Unterstützung ihrer Experimente eingesetzt. Komplexe Versuchsaufbauten, die außerdem viele Meßwerte bei hohen Datenraten anbieten, zwingen zum Einsatz automatisierter Datenerfassungs- und Steuermethoden. Ein Computer kann auf mehrere Arten zur Hilfestellung bei naturwissenschaftlichen Versuchen herangezogen werden: die Meßanordnung beschreibt einen Datenträger, der vom Computer gelesen werden kann, die Meßordnung ist über eine Schnittstelle an den Computer gekoppelt, ein Programm speichert die Daten ab, neben der Datenerfassung wird der Versuchsablauf über besondere Leitungen überwacht, der Computer steuert den Ablauf des Experimentes auf Grund von vorprogrammierten Funktionen oder von Konsolbefehlen des Versuchsleiters, aus der Vorgeschichte und den aktuell empfangenen Überwachungssignalen wird vom Rechner selbsttätig der nächste Schritt ermittelt und die entsprechenden Steuersignale ausgesandt. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1160,'GWRL - Graphical World Representation LanguageEine Sprache zur Repräsentation eines graphischen Weltsystems','Schirgenhofer, Richard','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das in der Folge beschriebene Programmsystem stellt ein Werkzeug zur Darstellung eines graphischen Weltsystems in einem Computersystem dar. Die graphische Welt wird dabei durch eine formale Sprache aus Datenknoten und Zeigervariablen beschrieben, wobei die verfügbaren Datenstrukturen die Symbole der Sprache bilden. Diese formale Sprache ist vergleichbar mit der Darstellung des Zwischencodes, den ein Mehr-Pass-Compiler bei der Übersetzung eines Programms erzeugt. Das Generieren und Editieren von graphischen Elementen entspricht der Tätigkeit des Programmierens. Ein graphisches Element kann in diesem Zusammenhang als eine Anweisung die gesamte Graphik als Programm interpretiert werden. Das im Programm integrierte File-System erzeugt und verwaltet die Darstellung der formalen Sprache und damit in menschlich lesbarer Form. Die symbolische Darstellung der graphischen Objekte ermöglicht die Anpassung des Systems an eine symbolische Sprache ENTRY:z.B. PROLOG, LISP). Darüberhinaus wurde versucht, die Antwortzeiten des Systems möglichst gering zu halten. Die baumartige Organisationsform der graphischen Objekte und die Verwendung schneller Ausgabealgorithmen können als Beispiele dafür gelten. Die Implementierung erfolgte in der Programmiersprache C - Version V/KERN/ unter dem Betriebssystem MS-DOS 3.10. Eine hohe Portabilität des Systems ist dadurch gewährleistet. Zur Implementierung selbst möchte ich bemerken, daß die allgemeine Gültigkeit der verwendeten Algorithmen und Verfahren durch ausführliches Testen der Sonderfälle und unter verschiedenen Randbedingungen zu verifizieren ist. Als Unterlage für die zur Implementierung nötigen mathematischen Formeln wurde /HÖFE/ verwendet. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1161,'Bidirectional Transformations Between Databases and Text as a Building Block for Software Development Environments','Schlatterbeck, Ralf','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-05-03',NULL,NULL,0.00,NULL,'Design Datenbanken gelten heute für Software Entwicklungsumgebungen als Standard um Designinformationen zu speichern. Neue Werkzeuge in eine Software Entwicklungsumgebung zu integrieren ist jedoch einfacher, wenn diese Werkzeuge ihre Information über eine textuelle Schnittstelle mittels eines Parsers einlesen. In diesem Fall können die Werkzeuge ohne Zugang zu einer Datenbank entwickelt werden. In dieser Arbeit wird eine Methode vorgestellt, um eine textuelle Darstellung von Designinformation zusammen mit der Design Datenbank unter Verwendung der Entity-Relationship Methode zu entwickeln. Aus einem Entity-Relationship Diagramm der Design Datenbank können textuelle Werkzeug-Schnittstellen und die Design Datenbank automatisch mittels Werkzeugen generiert werden. Designinformation aus der Datenbank kann in eine strukturierte textuelle Darstellung umgewandelt werden. Auch die inverse Operation wird unterstützt.Die strukturierte textuelle Darstellung der Informtion heißt Contract. Eine Sprache namens Description Language ENTRY:CDL) wird eingeführt, um die Umwandlung zwischen Contract und Datenbank in Form einer Grammatik zu spezifizieren. Die CDL Grammatikdefinition wird automatisch aus dem Entity-Relationship Diagramm der Design Datenbank erzeugt. Ein Programm erzeugt aus seiner Datenbank einen Contract, während ein zweites Programm die umgekehrte Operation durchführt. Mit dieser Methode können Werkzeuge, die keine Schnittstelle zur Datenbank haben, trotzdem mit dieser verbunden werden. Darüberhinaus ist es möglich, aus einer CDL Spezifikation automatisch Unterprogramme zum Einlesen und Ausgeben der textuellen Darstellung der Information zu erzeugen. Diese Unterprogramme können dann in neuen Werkzeugen verwendet werden. Alle genannten Werkzeuge wurden implementiert. Die Schnittstelle zwischen dem Entity Relationship Editor und dem Werkzeug, das die CDL Grammatik aus dem Diagramm erzeugt, wurde selbst mittels CDL Werkzeugen entworfen. Auf diese Weise konnte die Gangbarkeit des Ansatzes gezeigt werden.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1162,'JOSEF der Roboter','Schmidberger, Gabriele','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit wurde ein Simulator für den Roboter JOSEF implementiert. JOSEF wird als kleines Dreieck am Bildschirm dargestellt und kann programmiert werden sich über den Bildschirm zu bewegen und darüberhinaus Dinge zu tun, wie Objekte sammeln und absetzen. JOSEF, seine Programmiersprache, und seine Welt der Maps ENTRY:Landkarten) wurden von Ivan Tomek erfunden. Dieser Entwurf wurde im vorgestellten System weitgehend übernommen. Die Implementation wurde mit der Programmiersprache TURBO-Pascal auf einem IBM-kompatiblen PC vorgenommen. Der Simulator enthält Interpreter, syntaxgesteuerten Editor zum Erstellen von JOSEF-Programmen und einen Systemteil zur Verwaltung der Files, auf denen diese Programme gesichert werden. Nach einer kurzen Einleitung in Kapitel 1 werden in den Kapiteln 2 und 3 JOSEF der Roboter und seine Welt vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt die Syntax der Programmiersprache genau, wobei vor allem die Syntaxdiagramme in Kapitel 4.10 eine schnelle Übersicht bieten. Kapitel 5 ist als Benutzerhandbuch für die Bedienung des Simulators gedacht, und erklärt alle Details über Aufruf des Simulators, Schreiben der Programme, Zeichnen von Maps, Bedienung des Interpreters, Sichern der Programme usw. In Kapitel 6 wird überdacht, ob JOSEF als Programmiersprache in der Schulung Verwendung finden kann. Im letzten Kapitel mit der Nummer 7 wird auf Implementierungsdetails genauer eingegangen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1163,'Grundmodell für das System der Daten der Arbeitsvorbereitung','Schmiderer, Reinhold','1973',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die stürmische Entwicklung, die in den beiden letzten Jahrzehnten in der industriellen Fertigung stattgefunden hat, führte unter anderem zu einem steigendem Bedarf an Daten in der Arbeitsvorbereitung. Mit den für eine wirtschaftliche Lösung sowohl komplexer, übergeordneter Führungsaufgaben als auch elementarer Routineaufgaben benötigten Daten hat man sich bisher nur unter dem Blickpunkt der speziellen Gegebenheiten in bestimmten Anwendungsfällen befaßt. Dies konnte zu Datensystemen führen, deren Erweiterung nur schwierig oder überhaupt nicht zu bewerkstelligen war. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher das Ziel, für die Arbeitsvorbereitung und sonstige auf dem Mengengerüst aufbauende Bereiche die verwendeten Daten und die zwischen den Daten bestehenden, von der Summe der zu lösenden Aufgaben bestimmten Beziehungen, aufzuzeigen. Ausgehend von einer Beschreibung der Arbeitsvorbereitung, die die Organisation des Systems \"Fertigung\" darstellt, werden die dort verwendeten beziehungsweise erstellten Daten geordnet. Die Einordnung der Daten erfolgt einerseits nach sachlichen Gesichtspunkten und andererseits nach Gesichtspunkten der Datenverichtung. Die sachliche Ordnung wird durch eine Gliederung der Daten in die beiden Datenkategroien Arbeitsgegenstände und Arbeitsplätze inklusive Betriebsmittel dargestellt, wobei innerhalb der Kategorien Gruppen und Untergruppen von Daten, entsprechend der Art ihres Informationsinhaltes, unterschieden werden. Bei der Ordnung nach Gesichtspunkten der Datenverichtung, die ebenfalls als Gliederung darstellbar ist, wird nicht nur die strukturelle Zusammengehörigkeit, sondern auch die Ähnlichkeit von Gegenständen berücksichtigt. Bei der Überlagerung der beiden Gliederungen ergibt sich ein vieldimensionales Modell für die Daten der Arbeitsvorbereitung','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1164,'Entwicklung von Abbildungsstrategien für eine Migration zwischen den Datenhaltungssystemen DVS und FMS','Schmidradner, Bernhard','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die SIEMENS 16-Bit Rechnergeneration SICOMP-M soll von einer neuen 32-Bit Rechnergeneration abgelöst werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, auf SICOMP-M zur Verfügung stehende Anwendersoftware auf den Zeitrechner zu übertragen. Diese Übertragung ENTRY:Migration) soll im Interesse des Anwenders problemlos und möglichst aufwandlos erfolgen können. Um die Migration theoretisch zu fundieren, ist die Entwicklung von Abbildungsstrategien erforderlich. Sie zeigen Wege auf, wie gewisse SICOMP-M Komponenten auf Komponenten des Zielsystems abgebildet werden können und welche Schwierigkeiten dabei zu erwarten sind. In dieser Arbeit wird die Kompatibilität des SICOMP-M Datenhaltungssystems DVS zu dem projektierten Datenhaltungssystem FMS untersucht. Es wird aufgezeigt, wie eine Abbildung der Dateiattribute und Zugriffsoperationen von DVS auf entsprechende Dateiattribute und Zugriffsoperationen von DMS erfolgen kann. Besonderes Augenmerk wird dabei auf jene Operationen gelegt, die über die Schnittstellen der Sprachsysteme COBOL-MC und FORTRAN-M angesprochen werden können. Die Arbeit dient im weiteren Verlauf dieses Projektes als Grundlage bzw. Hilfsmittel für die Spezifikation und Implementierung eines Adapters in der Programmiersprache ADA. Mit Hilfe dieses Adapters soll es möglich sein, eine automatische Umsetzung von kompatiblen bzw. bedingt kompatiblen DVS-Aufrufen aus COBOL- und FORTRAN-Anwenderprogrammen in entsprechende einheitliche FMS-Aufrufe durchzuführen. Weiterhin soll die Bearbeitung eines Files durch die Standardsprachmittel höherer Programmiersprachen durchgeführt werden können.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1165,'Interaktive Datenbank-Abfragesprache','Schmidt, Erich','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf einer selbständigen interaktiven Sprache für das Datenbanksystem NIMS. Die Diplomarbeit enthält einleitend einen theoretischen Teil, in dem kurz Problemstellung und Voraussetzungen dargestellt werden. Weiters einen Teil, in welchem Entwurfsgrundsätze und Grobstruktur der Sprache ENTRY:BOI) diskutiert werden. Es folgen ein Überblick über die Befehle in ENTRY:BOI) und eine genaue Beschreibung aller Befehle. Anschließend folgt eine formale Syntaxdefinition unter Verwendung von Syntaxdiagrammen; darauf als Hilfe für den Anwender eine Mustersitzung mit ENTRY:BOI).','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1166,'Ein Real Time BASIC Interpreter für eine pdp 11/03 Rechenanlage','Schmidt, Rainer','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Real time BASIC ist eine Erweiterung der Programmiersprache BASIC, die Anwendungen im Bereich der Echtzeit Programmierung gestattet. Zwei neue Konzepte werden eingeführt: die gleichzeitige Ausführung von Programmteilen und Ein/Ausgabe zu Prozeßobjekten. Der Vorschlag über Syntax und Semantik der neuen Sprachelemente wurde vom Purdue Workshop TC 2 in enger Zusammenarbeit mit ANSI und ECMA ausgearbeitet. Der Hauptzweck dieser Sprachdefinition war, für Nicht-Computerspezialisten ein Werkzeug bereitzustellen, das es ermöglicht, technische Steuerungen auch ohne die Kenntnis der jeweiligen Maschinensprache zu implementieren und um die parallele Ausführung von Prozeßprogrammteilen zu einem Teil der Programmiersprache selbst zu machen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1167,'Die Synchronisation von parallelen datenabhängigen Prozessen','Schmitgen, Lucien','1977',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Sowohl in dieser Arbeit als auch in ENTRY:7) wurde versucht, reale Systeme nach theoretischen Modellen aufzubauen und die Anwendungsmöglichkeiten solcher Modelle zu untersuchen. Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit Multiprocessing, und zwar mit einem speziellen theoretischen Modell zur Darstellung und Synchronisation von parallelen Prozessen. Es soll dies ein Gegenstück zu der Arbeit ENTRY:7) sein, die sich hauptsächlich mit Multiprogramming beschäftigt. Im 1. Kapitel wird die allgemeine Problematik bei Multiprocessing behandelt, und die Basisdefinition für theoretische Modelle angegeben; im 2. Kapitel wird dann das theoretische Modell von ADAMS ENTRY:1) ausführlich behandelt, die Vor- und Nachteile untersucht, und ein kurzer Vergleich mit dem Modell von HORNING & RANDELL ENTRY:8) - auf das die Arbeit ENTRY:7) aufbaut - gezogen; die Anwendungsmöglichkeiten des Modells von ADAMS werden im 3. Kapitel untersucht, wo versucht wird, einige bekannte Synchronisationsprobleme mit diesem Modell zu lösen und wo außerdem eine übersichtlichere Darstellung der Funktionsweise angegeben wird; im 4. Kapitel wird kurz die Verwendung der Programmiersprache SIMULA erklärt, die ein mächtiges Konzept enthält, auf das das realisierte System im 5. Kapitel aufgebaut ist. Dieses soll Programme, die nach dem ADAMS`schen Modell konstruiert sind, parallel verarbeiten. Schließlich werden noch mögliche Erweiterungen des Systems angegeben sowie einige Verwendungsmöglichkeiten. Die theoretischen Grundlagen zu dieser Arbeit sowie zu ENTRY:7) wurden in Gemeinschaftsarbeit erworben und umfassen insbesondere die Literaturquellen ENTRY:1), ENTRY:2), ENTRY:6), ENTRY:8). Auch wurde die Programmiersprache SIMULA in Gemeinschaftsarbeit erlernt und getestet.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1168,'Entwurf und Implementierung eines Datenbanksystems','Schnur, Eveline','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die hier vorliegende Arbeit behandelt den Entwurf und die Implementierung eines integrierten Datenbanksystems, ausgehend von Theo Härder, Ìmplementierungen von Datenbanksystemen`, Wien 1978. Es besteht aus drei Entwurfsebenen, von denen zwei realisiert wurden. Jede Ebene stellt eine virtuelle Maschine zur Verfügung, die die nächste Ebene als Basismaschine benutzen kann. Die erste Ebene ist die Speicherébene, die auf den Lese- und Schreibprimitiven des Betriebssystems aufbaut; sie bildet den Adreßraum der Datenbank auf den Sekundärspeicher ab. Auf dieser internen Schnittstelle der Speicherebene baut die Zugriffsebene auf, die unabhängig von der Speicherungsstruktur Zugriffspfade zum Auffinden und Abspeichern von Tupeln bereitstellt. Sie definiert eine Ein - Tupel -Schnittstelle. Die Datenebene, die diese Schnittstelle als Basismaschine verwendet und dem Anwender eine Mehr - Tupel - Schnittstelle für deskriptive Sprachen anbietet, wurde nicht implementiert. Außerdem existieren noch zwei Komponenten, die wesentlich für das Funktionieren einer Datenbank sind: Die Sperrkomponente und die Sicherungskomponente, die die Integrität und Wiederherstellbarkeit der Datenbank garantieren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1268,'lex & yacc','Levine, J.R., Mason, T., Brown, D.','1990','Ãœbersetzerbau','UNIX Programming Tools',NULL,'O`Reilly','Cambridge','1-56592-000-7','2406',NULL,'2001-03-26',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1170,'Symbolic Analysis of Programs and its Applications','Scholz, Bernhard','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2001-02-15',NULL,NULL,0.00,NULL,'Optimierende Compiler und Entwicklungswerkzeug benötigen Fähigkeit symbolische Ausdrücke auszuwerten und hängen von der Menge an Information über Programmvariablen ab. In dieser Dissertation wird ein symbolisches Analyse-Framework beschrieben, das die Werte von Variablen und symbolischen Ausdrücken, Ausnahmen über und Constraints zwischen Variablenwerten und die Bedingung, unter welcher ein Programmbefehl erreicht wird, statisch bestimmt. Programmkontexte werden vorgestellt, die eine neue Repräsentation für eine umfassende und kompakte Kontroll- und Daten-Flussanalyse sind. Die Effektivitaet des symbolischen Analyse-Frameworks wird anhand von zwei Applikationen gezeigt: ENTRY:1) parallelisierende Compiler und ENTRY:2) symbolische Cache-Analyse. Das symbolische Analyse-Framework wurde für den Vienna-High-Performance-Compiler ENTRY:VFC) implementiert, um sequentielle Fortran Programme zu parallelisieren. Es wurden Experimente mit Programmen aus den Benchmark-Suites Perfect, RiCEPS, Genesis als auch mit dem WIEN95 Software-Package durchgeführt. Die symbolischen Analysetechniken wurden auch in Entwicklungswerkzeugen für sicherheitsrelevante Echtzeitsysteme angewandt. Eine symbolische Cache-Analyse wurde für die Vorhersage von Chaches entwickelt. Der entwickelte Ansatz leitet eine sehr genaue analytische Cache-Funktion für Programme ab, die die Anzahl der Cache-Hits bestimmt. Die Effektivitaet des Ansatzes wird anhand von ausgewählten Programmen gezeigt.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1171,'Einführung und Optimierung von Kontextargumenten in Kontinuationsprolog','Schordan, Markus','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-05-07',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Optimierung von Prologprogrammen durch Programmtransformationen in Kontinuationsprolog. Durch das Einführen und Optimieren von Kontextargumenten wird eine verbesserte interprozedurale Registerallokation der WAM erreicht, sodaß die Effizienz von Programmen erhöht wird. Schlüsselwörter: Programmtransformation, Prolog, Transformationsregeln, Transformationsstrategien, binäres Prolog, Kontinuationsprolog, Low-Level Prolog, WAM, Bin WAM. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1172,'Programmiersprachen für verteilte Systeme','Schott, Karl','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-04-22',NULL,NULL,0.00,NULL,'Verteilte Systeme erlangen in der Industrie immer größere Bedeutung. Zur Programmierung von echten verteilten Systemen ist es notwendig, bestimmte Methoden wie Parallelität, Kommunikation und Synchronisation zu verwenden. Diese Methoden werden von geeigneten Programmiersprachen ENTRY:z.B. Ada95, Linda) und Betriebssystemen ENTRY:z.B. Unix) zur Verfügung gestellt. Alle Programmiersprachen besitzen bestimmte Stärken und Schwächen, die sie für einige Anwendungen besser oder schlechter verwendbar machen. Daher muß eine Bewertung dieser Methoden, Programmiersprachen und Systeme durchgeführt werden. In dieser Arbeit werden einige Programmiersprachen erläutert und ihre Tauglichkeit für verteilte Systeme bewertet. Dazu werden den Programmiersprachen die verschiedenen, gewöhnlich verwendeten Methoden, zur Entwicklung verteilter Systeme gegenübergestellt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1173,'Verfahren zur optimalen Speicherung von Texten','Schuster, Gerhard','1974',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In vielen Anwendungsbereichen - sei es im Zusammenhang mit Informationssystemen oder Programmbanken - steht man vor der Notwendigkeit , größere Texte auf einem externen Medium zu speichern. Unter Texten sollen sowohl Satzfolgen natürlicher Sprachen als auch Quellprogramme, ausgedrückt in Sätzen von Programmiersprachen, verstanden werden. Betrachtet man diese Texte nicht als grammatikalische Einheiten der zugrundeliegenden Sprachen, sondern als Daten, die in einem Rechner gespeichert und aufbereitet werden sollen, so muß davon ausgegangen werden, daß Texte lediglich aus einer Folge symbolischer Zeichen bestehen. Im Zusammenhang mit der Darstellung solcher Texte in Rechnern sind folgende Fragen von Interesse: Wieweit ist es möglich, solche Zeichenfolgen kompakter darzustellen und zu speichern? Wieweit kann es gelingen, Redundanzen innerhalb der Zeichenfolgen zu beseitigen? Die Fragestellung erscheint aus zwei Gründen sinnvoll: Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit soll möglichst wenig Speicherplatz verbraucht werden. Die Manipulation von Texten, die auf einem externen Medium gespeichert sind, kann im allgemeinen nur von Programmen und nur im Hauptspeicher vorgenommen werden. Ein Programm könnte aber auch eine verschlüsselte Form des Textes erkennen. Daher ist es vorstellbar, Texte extern in einer komprimierten, verschlüsselten Form zu speichern. Vor Verwendung des Textes ENTRY: zum Auflisten, Umwandeln, für edit-Möglichkeiten) muß dann vom Programm die ursprüngliche Form wiederhergestellt werden. Das Ziel ist also, ein Verfahren zu finden, das bei der Speicherung von Texten Platzersparnis ermöglicht, gleichzeitig aber die Wiederherstellbarkeit des Textes garantiert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1174,'Automatische Analyse und Generierung von Texten natürlicher Sprache - ein Problem der Mathematischen Linguistik','Schuster, Ilse','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ein wesentliches Problem der maschinellen Sprachverarbeitung ENTRY:Analyse und Generierung von natürlicher Sprache durch den Computer) ist die Einbeziehung der Semantik in ein System grammatikalischer Regeln. Wichtigster Lösungsansatz hierfür sind die von R. Simmons eingeführten semantischen Netzwerke. Die Aufstellung solcher Netzwerke ist jedoch im allgemeinen sehr aufwendig und kann daher kaum für die umfassende Beschreibung einer natürlichen Sprache eingesetzt werden. In dieser Arbeit wird eine Mehtode vorgeschlagen, durch die empirisch - aufgrund einer maschinellen statistischen Verarbeitung eines Text-Corpus - eine generative Grammatik automatisch erzeugt wird. Die Verarbeitung des Text-Corpus besteht im wesentlichen aus einer Analyse der in ihm vorkommenden Dependenzrelationen ENTRY: die casustheoretisch interpretiert werden), mit dem Ziel, syntaktische und semantische Muster zu erkennen, zu klassifizieren und zu verallgemeinern. Die Methode wurde als Computerprogramm realisiert und mit einem kleinen Text-Corpus getestet. Es werden Resultate einer Sprachgenerierung aus dieser Grammatik präsentiert, d.h. automatisch - mit Hilfe von Zufallszahlen - erzeugte Sätze und zusammenhängende Texte. Eine statistische Analyse der Qualität der generierten Sätze ENTRY:und damit der Grammatik) gibt Anlaß zu der Vermutung, daß diese Methode - auf ein umfangreicheres Text-Corpus angewendet - eine gute Basis für ein Sprachlernsystem größeren Rahmens sein könnte. Den Abschluß der Arbeit bildet ein Ausblick auf Erweiterngs- und Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Methode, wobei im besonderen auf die maschinelle Erzeugung literarischer Texte eingegangen wird. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1175,'Entwurf eines Dokumentationssystems für wissenschaftliche Filme','Schwab, Manfred','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Dokumentationssystem für wissenschaftliche Filme entworfen, das am Computer der Universität Wien oder dem der Technischen Hochschule implementiert werden kann.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1176,'Eine Schnittstelle zwischen Prolog und Relationalen Datenbanken','Schwarz, Konrad','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-10-12',NULL,NULL,0.00,NULL,'SOS is a library module to integrate SICStus Prolog and the Oracle7 relational database management system. Its primary goal is to be as complete as possible, that is, SOS is at least equivalent in power to any ENTRY:commercial) front-end to the Oracle. SOS attempts to be well rounded and robust enough for real-world use. Its principle contribution to the field of Prolog/database integration is that it allows use of Prolog streams to represent character data instead of atoms. This makes use of large databases feasible. SOS is a low-level system that exports \"cursor\" objects to read form open queries. However, it is designed to allow easy footing for higher layers that can mask these objects. This diploma thesis consists of a reference manual for SOS, an examples section, an installation guide, and documentation of SOS`s internals.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1177,'Flow Notification, Information and Communication System','Schwarzer, Bernd','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-05-13',NULL,NULL,0.00,NULL,'Das Konzept des Workflow Managements ENTRY:WFM) strebt die Automatisierung und Effizienzsteigerung von industriellen Tätigkeiten an und erweist sich immer mehr als eine der Schlüsseltechnologien der EDV-unterstützten Marktwirtschaft. Es basiert auf der Aufteilung zu verrichtender Tätigkeiten in wohldefinierte Prozess, die von Arbeitskräften ENTRY:Personen oder Maschinen) zeitlich und logisch koordiniert durchgeführt werden. Dabei sollen die vorhandenen Ressourcen ENTRY:Personen und deren Fähigkeiten, Maschinen, Material und Zeit) optimal ausgenutzt und Routinetätigkeiten soweit wie möglich automatisiert werden. Die Idee ist nicht neu, ursprünglich wurden jedoch alle Prozesse ausschließlich von Menschen durchgeführt und bestanden hauptsächlich in der Manipulation von physikalischen Objekten. Mit der Einführung der Informationstechnologie wachsen die Aufgaben im Bereich der Datenmanipulation. Viele dieser neu entstandenen Tätigkeiten sind teilweise oder vollständig automatisierbar. Auch das eigentliche Workflow Management, also das Entwickeln, Koordinieren und Realisieren von industriellen Prozessen wird zunehmend computerunterstützt durchgeführt. Die derzeit aktuellen WFM-Systeme bieten jedoch noch keine Lösungen für die Bereiche der Fehlertoleranz, Verfügbarkeit, Korrektheit und Zuverlässigkeit in Bezug auf Parallelität, Interoperabilität heterogene, autonomer und verteilter Systeme, Interoperabilität zwischen Workflow Management Systemen, System-Performance oder Modellierung von transaktionalen Workflows, um die wesentlichen zu nennen. Die Lösung dieser Probleme ist jedoch für den kommerziellen erfolgreichen Einsatz der WFM-Technologie ausschlaggebend, weshalb zur Zeit intensive Forschungstätigkeiten in diesen Gebieten stattfinden. So hat IBM beispielsweise ein Forschungsteam aufgestellt, das aufbauend auf ihrem Workflow-Produkt FloMark ENTRY:6) nach entsprechenden Lösungen sucht ENTRY:Exotica, 4,8,9). Darüberhinaus werden auch Forschungen in anderen Bereichen wie etwa Mobile Computing angestellt ENTRY:10). Ziel dieser Diplomarbeit ist das Ausloten der Grenzen der aktuellen WFM-Technologie und darauf aufbauend die Erstellung des Prototyps eines WFM-Engines \"FloNIX-Flow Notification, Information und Communication System\", welcher aufbauend auf dem \"CoKe\", Coordination Kernel, einem am Institut für Computersprachen der TU Wien entwickelten Middlewarelayer, die oben genannten Grenzen der aktuellen WFM-Systeme durchbricht. Der Fokus dieser Arbeit ist dabei primär auf die Implementierung dieser erweiterten Konzepte und erst in zweiter Linie auf die Schnittstellen zum Endanwender und die vollständige Funktionalität von WFM-Systemen gerichtet. Die Gliederung der Diplomarbeit verläuft wie folgt: das nächste Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte des Workflow Managements und deren Realisierung in kommerziellen WFM-Systemen. Kapitel 3 weist die Grenzen dieser Systeme auf. Kapitel 4 erläutert die Schlüsseltechnologien für die Überwindung jener Grenzen, nämlich Distributed Object Management und Customized Transaction Management. Das 5. Kapitel enthält die funktionale Spezifikaiton von FloNIX. Das Beispiel der Prozeßmodellierung im 6. Kapitel demonstriert die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von FloNIX. Kapitel 7 geht näher auf das Design und die Implementierung unter genauer Abhandlung der Einbindung des CoKe ein. Kapitel 8 bietet einen Überblick über die geplante zukünftige Entwicklung von FloNIX. Das letzte Kapitel faßt schließlich die Erfahrungen, die bei der Arbeit von FloNIX gewonnen wurden und die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1178,'Betriebssysteme für ein Meßdatenerfassungsmodul','Schwillinsky, Reinhard','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Zu einer Meßwertaufnehmer- und Meßgerätesteuerkarte wurde die Betriebssoftware entwickelt. Die Meßgeräte werden über drei 50-polige Stecker angesteckt, die Kommunikation mit einem Benutzer erfolgt über eine RS-232-C- und eine IEEE-488-Schnittstelle. Jeder 50-polige Stecker besteht aus drei Analogeingängen, einem 8-Bit-Parallel-Eingang und einem Impulseingang zur Meßwerterfassung. Zwei weitere 8-Bit-Parallel-Eingänge dienen zum Erkennen von Betriebs- und Fehlerstatusmeldungen des Meßgeräts. Ein vierter 8-Bit-Parallel-Eingang ist als Meßgerätekennung vorgesehen. Mittels vier Relaiskontakten kann das angeschlossene Meßgerät gesteuert werden. Die Betriebssoftware ermöglicht das Verwalten von mehreren Meßgerätetreibern, erkennt selbständig die angeschlossenen Meßgeräte aufgrund der anliegenden Meßgerätekennungen und der vom Benutzer eingegebenen Meßgerätebeschreibungen, führt die Zugriffe auf die Hardware durch und steuert die Ein- und Ausgabe über die beiden Benutzerschnittstellen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1179,'Ãœbersetzer von Blindenkurzschrift nach Schwarzschrift','Seiler, Franz','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Ergebnis der voliegenden Diplomarbeit ist ein universeller Übersetzer zwischen Blindenschrift und Schwarzschrift. \"Universell\" ist er m.E. deshalb, weil damit Texte von allen deutschen Blindenschriftarten ENTRY:Braille-Voll- und -Kurzschrift, Braille nach DIN 32980) in Schwarzschrift übersetzt werden können und eine Übertragung von Schwarzschrift in die verschiedenen Braille-Arten ENTRY:mit Ausnahme ovn Braille-Kurzschrift) möglich ist.Benötigt wurde der Übersetzer zur Integrierung in einen kombinierten Blindenschrift- und Schwarzschrift-Drucker. Es zeigte sich jedoch bald die universelle Einsatzmöglichkeit als Programmsystem in einem PC, Korrekturhilfe ENTRY:und damit Lernhilfe) und Kommunikationshilfe zwischen Blinden und Sehenden, als Zusatzgerät ENTRY:Interface) zwischen schneller Braille-Eingabe ENTRY:Braille-kurzschrift) und Schwarzschrift-Ausgabe und evt. sogar als fremdemsprachliches Übersetzungssystem.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1180,'Zur Theorie eines allgemeinen betrieblichen Auskunftssystems auf der Basis der elektronischen Datenverarbeitung','Sewera, Peter','1976',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Entwicklung von allgemeinen betrieblichen Auskunftssystemen auf der Basis der elektronischen Datenverarbeitung hat technische und organisatorische Voraussetzungen. Mit Einführung der dritten Computer Generation waren die technischen Bedingungen des direkten Zugriffs innerhalb großer Datenbestände gegeben. Die organisatorischen Überlegungen inner- und außerhalb eines Auskunftssystems stellen daran anschließend die Basis für eine mögliche Systemkontruktion dar. Die Gliederung der Arbeit entspricht den Denkschritten, die während der Entwicklungsarbeiten und dem praktischen Systemeinstz erfolgen müssen. Die zeitliche Reihung der Darstellung ist dabei von sekundärer Bedeutung, da durch die teilweise sehr starke Verquickung einzelner Überlegungen die Reihung an sich oft ein Produkt des Zufalles beim Suchen einer Lösung ist. Die innerhalb der Arbeit getroffene Gliederung in Kapitel unterstreicht das Gemeinsame einzelner Fragenkomplexe, ohne dabei einer speziellen Lösung den Vorrang geben zu müssen. Beginnend mit den organisatorischen Überlegungen werden in Kapitel 1 die betriebswirtschaftlichen und umgebungsbedingten Randbedingungen beschrieben, wie sie vor, während und möglicherweise nach Einführung eines Auskunftssystems gegeben sein können. Die Forderungen einzelner Interessenten sind oft sehr unterschiedlich, sie müssen zum Erreichen einer wirtschaftlichen vertretbaren Lösung vereinheitlicht werden, um schlußendlich in Form eines Anforderungskataloges als Ausgangspunkt einer Systemkonstruktion zu dienen. Im Kapitel 2 wird die Speicherung der Daten und das Wiederauffinden derselben unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten untersucht. Aus der Vielzahl der technischen Möglichkeiten muß die für eine bestimmte Betriebsform optimale Lösung gefunden werden, um damit auf unterschiedliche Betriebszustände eines solchen Auskunftssystems geeignet reagieren zu können. Aufbauend auf den organisatorischen Überlegungen und jenen der Datenspeicherng werden im Kapitel 3 die konstruktiven Grundzüge eines \"allgemeinen\" betrieblichen Auskunftssystemas aufgezeigt. Die benötigten Programmarten, ihre Verwaltung und die Definition der Schnittstellen, der Einstz und die Realisierung einer möglichen Kommandosprache, sowie die Koordination gleichzeitig ablaufender Dialoggespräche werden gezeigt und diskutiert. Da ein Auskunftssystem mit der eigentlichen Konstruktion und seiner Realisierung nicht als endgültig abgeschlossene Lösung angesehen werden kann - die gespeicherten Daten entwickeln bei entsprechendem Systemeinsatz ein Eigenleben, werden Meßverfahren zur Systemkontrolle und möglichen Verbesserung gezeigt. Im Kapitel 4 wird die allgemeine Form des Relationenmodells beschrieben. Hierin werden die wesentlichen Eigenschaften dieses Modells sowie die Vorteile der verkürzten Schreibweise für die Modelldefinition beschrieben. Eine Darstellung dieses Relationenmodells muß im Rahmen dieser Arbeit kurz ausfallen, da dies der eigentliche Sinn der formalen Schreibweise des Relationenmodells, wenn dieses seinen Vorteil bewahren will, sein muß. Zwischen dem zu informierenden Menschen einerseits und dem informierenden Auskunftssystem andererseits entsteht eine Schnittstelle, die als das Kommunikationsproblem zwischen Mensch und Maschine angesehen werden muß. Unter Verwendung der heute möglichen technischen Mittel werden die Übertragungsmöglichkeiten aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Optimierbarkeit untersucht. Diese abschließenden Überlegungen sind im Kpatiel 5 zusammengefaßt. Zur Straffung der Arbeit wurden an den Beginn der Kapitel 1, 2 und 3 Begriffskataloge gestellt, die der sprachlichen Regelung dienen. Hierin werden aus der Vielzahl der Möglichkeiten jene Begriffsdefinitionen gewählt, wie diese im Rahmen der Arbeit vewendet werden.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1181,'Eine Semantikdefinition für eine Datenbank','Sima, Peter','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es ist das Ziel dieser Diplomarbeit, für eine Datenbank eine Semantikdefinition zu geben. Zunächst wird eine Datenbank beschrieben, die Daten über die Infrastruktur der Stadt Wien enthält. Diese Beschreibung ist zwar informal, lehnt sich jedoch eng an das entity-relationship Modell an. Eine informale Einführung in die Vienna-Development-Method ENTRY:kurz: VDM) und einige wichtige Sprachelemente der Meta-Language ENTRY:kurz: META-IV) soll einen Einblick in die Methode der Semantikdefinition für große Systeme vermitteln. Es wird dann versucht, diese Methode zur Beschreibung der obigen Datenbank zu verwenden. Im Anschluß daran werden die Schwierigkeiten dargelegt, die bei der Anwendung von DVM auf diese konkrete und keineswegs abstrakte Problemstellung aufgetreten sind, und Verbesserungsvorschläge angegeben. Es zeigt sich, daß VDM eine im großen und ganzen taugliche Methode für eine formale Semantikdefinition von komplexen Systemen der Informatik darstellt, wobei man jedoch feststellen muß, daß die Modellbildung manchmal erschwert wird und die Übersichtlichkeit leidet.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1182,'Aufbau eines Informationssystemes für eine rationelle Führung und Aktualisierung eines FERTIGWARENLAGERS','Simon, Gerd','1974',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Vorliegende Diplomarbeit behandelt ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik, ist also aus dem Gebiet der angewandten Informatik und zeigt diese Fachrichtung als Wissenschaft des Problemlösens mit Computerunterstützung. Um zur Lösung eines Problems zu gelangen, muß man sich vorerst in die Aufgabenstellung hineindenken, also die Gegebenheiten studieren, den Aufgabenbereich abgrenzen und die Ziele klar definieren. Unvollständige oder nur vage festgelegte Ziele erschweeren zumindest die Lösung eines Problems, können aber auch der Grund für die Unlösbarkeit der Aufgabenstellung sein. Die detaillierte Aufschlüsselung dieser Erfassung des Istzustandes ist für das Verstehen des Sollzustandes, der einzelnen Konzepte, der Realisierung des besten Entwurfes und die Kontrolle des dynamischen Systemverhaltens nicht erforderlich; sie dient vor allem dazu, Fehler bei der Erfassung des Istzustandes erkennen und deren negative Auswirkungen auf die Realisierung auch später noch korrigieren zu können. Ist der Istzustand vollständig erfaßt und erkennt man, daß das Problem zu lösen möglich ist ENTRY:Problemanalyse), versucht man die Realität zu vergessen und sich einen Idealzustand vorzustellen. Durch Einführen verschiedener Restriktionen nähert man sich immer mehr realisierbaren Zuständen, die aber im Normalfall bessere Lösungen des Problems darstellen, als die von der Realität ausgehende Entwicklung eines Sollzustandes. Die einzelnen Konzepte werden dann bewertet und die den Zielsetzungen am ehesten nahekommende Alternative realisiert.Eines jener Gebiete, bei denen durch den Einsatz der modernen EDV sehr viel eingespart werden kann, ist die Lagerbewirtschaftung. Die vom Management festzustellende Unternehmenspolitik in Bezug auf das Fertigungswarenlager, die Organisation betreffende Probleme wie Kapazitätspøsition, Bestellmengen-, Materialbedarfs- und Bestellzeitpunktermittelung sollen in dieser Arbeit nur gestreift werden, sie hat vor allem das Prinzip der Problemlösung, Arten der Datenerfassung in Relation mit den dabei anfallenden Kosten, sowie den Aufbau einer Datenbank im Fertigwarenlager in beispielhafter Form zu illustrieren. Bei diesem Problemkreis war es nicht möglich, vorhandene Softwarepakete über Lagerhaltung zu verwenden, da diese andere Problemstellungen behandelten oder in der Art der eindeutigen Identifizierung eines Lagerstückes zu sehr abwichen. So mußte bei der Durchführung und Lösung dieses in der Filztuchfabrik FEZ aufgetretenen Problems nach neuen Methoden gesucht werden. Bei der Zustandsanalyse wird zuerst das System \"Fertigungswarenlager\" vorgestellt un dann auf die einzelnen Systemelemente eingegangen. Im Zuge der Problemanalyse werden die Systemgrenzen geändert, um auf die in der Problemdefinition festgelegten Ziele besser eingehen zu können. Nachdem zu Beginn des Kapitels \"Konzeptentwurf\" Idealsysteme entworfen werden, behandeln die 7 Alternativen vor allem verschiedene Arten der Datenerfassung. Die für die Auswahl der günstigsten Alternative notwendigen Daten werden durch Analysierung der Konzepte gewonnen und in der Zielwertmatrix verarbeitet. Bevor die ausgewählte Alternative A 7 realisiert wird, muß noch eine einheitliche Lagerkarte geschaffen werden ENTRY:Mittelpunkt der Arbeit). In der Realisierungsphase werden aufbauend auf die neue Lagerkarte Datenstrukturen und Datenflußpläne für die Codierung durch einen Programmierer erarbeitet. Im letzten Kapitel werden noch einige Kontrollmöglichkeiten für dieses Projekt aufgezeigt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1183,'Die Schnittstelle Datenbanksystem/Betriebssystem','Simon, Reinhard','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Für die Untersuchung der Schnittstelle Datenbanksystem/Betriebssystem wurde ein Erfassungsbogen entworfen, mit dem die Schnittstelle zuerst allgemein und dann anhand der vier realen Systeme IMS, UDS, TOTAL und ADABAS untersucht wird. Der 1. Punkt vermittelt grundlegende Informationen über das untersuchte Datenbanksystem. Der 2. Punkt zeigt die Einbettung des Datenbanksystems in das Betriebssystem. Von Interesse sind vor allem die Mehrfachbenutzerverarbeitung und die Abbruchsteuerung. Der 3. Punkt untersucht die Schnittstelle des Datenbanksystems zum Massenspeicher. Hier sind vor allem die Kombination der Datenbankzugriffsmethoden mit den Betriebssystemzugriffsmethoden und die Pufferung interessant. Der 4. Punkt behandelt die Datensicherung des Datenbanksystems.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1184,'Verwendung abstrakter Armstrong Relationen für funktionale Abhängigkeiten zur Erzeugung von Datenbank-Prototypen','Skach Skala, Helene M.','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Prototypen bei dem Entwurf und der Analyse von relationalen Datenbanken stark zugenommen. Der Erfolg ihres Einsatzes hängt allerdings von der Qualität der gewählten Prototypen ab. Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Armstrong Relationen als Prototypen für Relationen mit funktionalen Abhängigkeiten. Um ihre Eigenschaften besser formalisieren zu können, führen wir den Begriff der abstrakten Armstrong Relation ein. Während ein Relationsschema eine große Anzahl von Armstrong Relationen haben kann, besitzt es genau eine abstrakte Armstrong Relation. Sie enthält die wesentlichen Informationen zu der Struktur seiner Armstrong Relationen, unabhängig von konkreten, zufälligen Details. Die Berechnung von Armstrong Relationen kann entsprechend aufgeteilt werden in 1. Berechnung der abstrakten Armstrong Relation, d.h., der allgemeinen Eigenschaften und 2. Konkretisierung einer Armstrong Relation mit bestimmten individuellen Eigenschaften . Der erste Teil dieser Dissertation ist der Definition, Analyse und Berechnung von abstrakten Armstrong Relationen gewidmet. Wir zeigen u.a., wie sich der Berechnungsalgorithmus für verschiedene expected-cases effizient verfeinern läßt. Die Verwendung von abstrakten Datentypen als formaler Rahmen für unsere Betrachtungen erweist sich als ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug. Insbesondere verwenden wir sie, um logische Ableitungen für funktionale Abhängigkeiten formal zu beschreiben. Der zweite Teil dieser Dissertation beschäftigt sich mit der Konkretisierung von Armstrong Relationen. Es werden dabei zwei Techniken beschrieben: die bekannte `pasting`-Technik, die, wie es sich zeigt, auch auf abstrakte Armstrong Relationen anwendbar ist, und eine neue `direkte` Technik, durch die die kompaktesten Armstrong Relationen berechnet werden können. Um die Ergebnisse dieser Arbeit zu illustrieren und konkret verfügbar zu machen, haben wir ein PASCAL-Programm geschrieben und getestet, das aus einem Relationsschema Armstrong Relationen mit ganzzahligen Domänen berechnet. Die dazugehörige Dokumentation sowie eine Reihe von kommentierten Rechenbeispielen ist in Form eines Anhangs beigelegt.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1185,'Untersuchungen von Maßnahmen zur Beherrschung der Seiteneffekte globaler Daten','Sobotka, Gerhard','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Für den Einsatz der Methode der schrittweisen Verfeinerung sind blockorientierte Sprachen gut geeignet. Am Beispiel ALGOL - 60 wird gezeigt, daß eine Kontrolle der Zugriffsrechte auf globale Größen durch explizite Angaben wünschenswert wäre. Dies bedingt eine Einschränkung des ALGOL - 60 Blockkonzeptes. Es wird der Einfluß dieser Änderungen auf Syntax und Semantik untersucht und der prinzipielle Aufbau eines Vorübersetzers angegeben, der Programme, welche in diesem modifizierten ALGOL - 60 abgefaßt sind, nach ALGOL - 60 überführt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1186,'Verkettete Strukturen als Spracherweiterung für MODULA-2','Sodomka, Christian','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Möglichkeiten zur Vermeidung von Pointern werden aufgezeigt. Neue Sprachelemente für verkettete Strukturen werden als eine mögliche Lösung ausgearbeitet. Verkettete Strukturen ermöglichen den Aufbau und die einfache Verarbeitung von dynamisch generierten Datenstrukturen, ohne sich um Speicherverwaltung und Dereferenzierung von Pointervariablen kümmern zu müssen. Die Implementierung der Spracherweiterung mittels eines Precompilers, der eine in Modula-2 eingebetteten Spracherweiterung auf Modula-2 übersetzt, wird beschrieben. Die Verwendbarkeit wird in kleinen Beispielen demonstriert.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1187,'PG-Prolog: Ein Prototypengenerator und Parsergenerator','Sonntag, Markus','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit behandelt die Verwendung von Rapid Prototyping bei der Spezifikation von Programmiersprachen. Es werden Unterschiede zwischen Rapid Prototyping und der klassischen Software Engineering Methode angeführt und eine Einteilung in verschiedene Prototypingkategorien, sowie eine nützliche Erweiterung des Prototypingkonzepts vorgestellt. Weiters werden Vor- und Nachteile von Rapid Prototyping untersucht. Daran anschließend werden verschiedene Hilfsmittel zur Spezifikation vorgestellt. Die Verwendung des Parsergenerators und Prototypengenerators PG-Prolog wird, nach einer funktionellen Beschreibung, unter Zuhilfenahme eines ausführlichen Prototyping-Simulationsbeispiels, eingehend diskutiert. Einzelheiten der Implementierung, vor allem jene Teile, die dem Back-End von PG-Prolog zuzuordnen sind, werden ausführlich behandelt. Dies sind in erster Linie ein HLIL-Umsetzer, ein HLIL-Parsertreiber für LL ENTRY:1)-Sprachen mit dynamischem Fehleraufsetzerverhalten und ein Scannerprototypengenerator für PG-Prolog.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1188,'Testen im Software-Life-Cycle','Sounble, Hassan','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Diplomarbeit befaßt sich mit den Software-Analysetechniken, die Maßnahmen für die Qualitätssicherung enthalten. Der Begriff \"Softwarequalität\" wird als Resultat zweier Anforderungen dargestellt: - der von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmten Qualitätsmerkmal des Anwenders und- der von entwicklungs- und wartungstechnischen Überlegungen geprägten Qualitätsmerkamel des Entwicklers.Von den Analysetechniken wird der Softwartest ausführlich behandelt und praktsiche Hinweise für die Durchführung eines Black-Box- und White-Box-Tests gegeben. Im lezten Kaptiel wird ein automatisiertes Testsystem vorgestellt. Das System unterstützt den Entwickler bei seinen White-Box-Tests und erleichtert daher die Durchführung einer dynamischen Analyse.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1189,'Erstellen und Warten von Struktogrammen','Stadler, Johann','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der Dokumentation kommt innerhalb der Softwareentwicklung eine bedeutende Rolle zu. Zur Darstellung einer Programmstruktur haben sich neben einigen anderen Methoden Nassi-Shneiderman-Diagramme oder Struktogramme ENTRY:STRUKTOGRAMME) durchgesetzt. Ein Problem beim Entwurf dieser Diagramme ist das Finden der richtigen Platzaufteilung. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Zeitaufwand für das manuelle Zeichnen. Hat man es dann endlich geschafft, die Struktogramme anzufertigen, ist es wegen Programmkorrekturen oder Variantenbildungen oft innerhalb weniger Monate notwendig, die Struktogrammerstellung neu zu beginnen. In letzter Zeit kommt noch die Forderung hinzu, Dokumentationen vollständig auf elektronischen Datenträgern zu archivieren. Handzeichnungen auf Papier sind dadurch nicht mehr möglich. Erfahrungswerte zeigen, daß für eine Struktogrammseite im Format A4 für den Entwurf etwa 30 Minuten, für die Ausfertigung und Beschriftung ebenfalls ca. 30 Minuten bei durchschnittlich geübtem Personal erforderlich sind. Bei größeren Projekten muß innerhalb von 2-3 Jahren mit ca. 5 Änderungen gerechnet werden. Aufgrund dieser Tatsachen ist es naheliegend, zumindest Teile der Struktogrammerstellung zu automatisieren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1190,'Darstellung einfacher Listen durch Petri-Netze','Stadler, Kurt','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit soll versucht werden, einfache Listen durch Petri-Netze darzustellen. Listen sind gekennzeichnet durch ihren internen Aufbau und ihre externe Zugriffsorganisation. Unter internem Aufbau soll verstanden werden die Stellung der Listenelemente zueinander ENTRY:Vorgänger-, Nachfolger-Relation), der Transport von Datenwerten innerhalb der Liste zum Zweck der richtigen Einordnung dieser Daten, u.ä. Die externe Zugriffsorganisation ordnet jeder Liste ein Verhalten zu, das ihrer Aufgabenstellung entspricht. Im wesentlichen werden Listen als Warteschlangen ENTRY:Queues) und als Stapel ENTRY:Stacks) Verwendung finden. Da die herkömmliche Definition von Petri-Netzen keinen Fluß von Daten vorsieht, wird im Kapitel 1 eine Erweiterung der Begriffe Stelle und Transition vorgenommen. Zuerst wird der Fall starrer Listenstrukturen betrachtet; das sind Listen mit fester, vorgegebener Länge. Im Anschluß daran erfolgt die Behandlung von Listenstrukturen variabler Länge. Zu diesem Zweck werden Hilfsmittel definiert, um dynamisch veränderbare Petri-Netze erzeugen zu können: es erfolgt eine Zerlegung in Teilnetze, sogenannte Moduln. Diese Moduln lassen sich nach bestimmten Vorschriften zu größeren Netzen zusammensetzen. Klassen von gleichartigen Moduln werden durch Modul-Muster dargestellt , aus denen eine beliebige Anzahl von Moduln erzeugt werden können. Abschließend erfolgt die Behandlung von drei Anwendungsbeispielen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1191,'Advanced Methods for Task-Oriented Dialogue Engineering','Stary, Christian','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-02-02',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Schrift setzt sich aus einem praktisch ausgerichteten Beitrag zur aufgabenorientierten Systementwicklung, aus zwei konzeptuellen Beiträgen zur Bedeutung kognitiver Modelle im Rahmen der Benutzerschnittstellenentwicklung sowie zwei theoretischen Untersuchungen zur formalen Spezifikation arbeitsorganisatorischen Wissens, zum einen angewandt zur Erfassung organisatorischer Veränderungen für den Systementwurf wissensbasierter Systeme zusammen.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1192,'VIE-PAR, ein semantisch gesteuerter Parser zur Analyse deutscher Sätze in einem sprachverstehenden System','Steinacker, Ingeborg','1974',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Unter Parsing wird im Rahmen dieser Dissertation die semantische Analyse von Sätzen verstanden, der Begriff wird also nicht im Sinn der Linguistik , sondern im Sinn der Artificial Intelligence interpretiert. Ziel der Dissertation war die Entwicklung eines Parsers für ein natürlichsprachiges Dialogsystem. Der Parser hat die Aufgabe, deutsche Sätze in das semantische Netz abzubilden, in dem das Wissen des Systems enthalten ist. Im Gesamtsystem leistet der Parser den eigentlichen Verstehensprozeß. Die steigende Bedeutung natürlichsprachiger Systeme als Mensch-Maschine-Schnittstelle für `Nicht-Experten` intensivierte die Forschung im Bereich sprachverstehender Systeme. Im englischen Sprachraum wurden bereits etliche Parsing-Verfahren entwickelt, von denen einige syntaktisch, die anderen semantisch ausgerichtet sind. Da sich bisher jedoch noch keine Methode herauskristallisiert hat, die den anderen auf allen Ebenen überlegen ist, muß die Forschung im Bereich des Parsing weitergeführt werden. Die meisten der für Englisch entwickelten Methoden gehen von einer fixen Reihenfolge der Konstituenten im Satz aus, einer Voraussetzung, die im Deutschen nicht gegeben ist. Daher ist für Sprachen mit freier Wortstellung ein qualitativ neuer Ansatz notwendig. VIE-PAR, der Parser des Dialogsystems VIE-LANG, verwendet ein Verfahren, das auf die deutsche Sprache zugeschnitten ist und das durch eine neuartige Interaktion von syntaktisch und semantisch orientierten Prozessen charakterisiert ist. Die Wissensbasis für die semantische Information ist ein semantisches Netz, in dem das Umweltwissen in Form von Frame-orrientierten Konzepten dargestellt ist. Das Netz ist zugleich die Schnittstelle zu den anderen Prozessen des Systems VIE-LANG. Bei der Analyse von Sätzen erzeugt der Parser Individuen von Konzepten des Netzes. Diese Individuen bilden die Basis, auf der alle anderen Komponenten des sprachverstehenden Systems operieren. Bei der Entwicklung des Netzes wurde die in der Linguistik entwickelte Theorie des `Tiefenkasus` berücksichtigt. Die Darstellung der im Netz enthaltenen Konzepte in Tiefenkasus-orientierter Form, ermöglicht es dem Parser, die Netzstruktur als Muster zu interpretieren, in das eine im Text beschriebene Aktion passen muß. Wesentlichster Aspekt des Parsers ist die Art der Interaktion zwischen syntaktischen und semantischen Prozessen. Die semantischen Relationen im Satz manifestieren sich an der Oberfläche in den syntaktischen Merkmalen. Der Parser benützt diese Parallelität von Kasusrahmen der Konzepte im Netz einerseits, und den syntaktischen Valenzen eines Wortes andererseits, um die Abbildung eines Satzes ins Netz zu bewerkstelligen. Die wortspezifischen Relationen zwischen syntaktischen Merkmalen und Tiefenkasus sind in der zweiten wichtigen Wissensbasis des Systems, dem syntaktiko-semantischen Lexikon ENTRY:SSL) enthalten. Für das Erkennen der semantischen Rolle einer Konstituente im Satz werden neben syntaktischen Merkamlen auch Selektionsrestriktionen benützt. Damit eine gegebene Konstituente als Füller für einen bestimmten Kasus verwendet werden kann, muß die semantische Klasse, auf die sie abgebildet wird, mit der Restriktion des Kasus im Netz übereinstimmen. Grob betrachtet erfolgt die Analyse eines Satzes in zwei Phasen. Die erste Phase, die Syntax-gesteuert ist, dient dem Erkennen der Konstituenten im Satz, während sich die zweite mit der Eingliederung der Konstituenten in eine semantisch gültige Struktur beschäftigt und datengesteuert ist. In der zweiten Phase werden die SSL-Einträge ausgewertet. Das frühe Einbeziehen der Semantik verhindert, daß syntaktisch korrekte aber semantisch nicht akzeptable Strukturen erzeugt werden, was die Effektivität des Parsers erhöht. VIE-PAR ist der erste Vertreter der Klasse semantischer Parser für die deutsche Sprache, der Eingabesätze direkt auf Strukturen der semantischen Repräsentation abbildet. Die verwendete Kasus-gesteuerte Vorgangsweise eignet sich besonders für Sprachen mit freier Wortstellung, wie es das Deutsche ist. Im Gegensatz zu vielen anderen sprachverstehenden Systemen ist der entwickelte Parsing-Algorithmus anwendungsunabhängig. Er stellt sich somit dem Problem der semantischen Mehrdeutigkeiten, dem die domänenspezifischen Algorithmen aus dem Weg gehen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1193,'Vergleich menschlicher und automatisierter Spielstrategien','Steinbichler, Josef','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Gerade das Kartenspiel ist für einen Vergleich zwischen maschinellen und menschlichen Strategien gut geeignet, da hier sowohl Intuition als auch exaktes Speichern von Daten eine große Rolle spielen. Glücksspiele stellen deswegen einen großen Anreiz dar, weil hier in der öffentlichen Meinung Gefühl und Intuition sehr hochgespielt werden. Bis jetzt ist es aber nur wenigen Leuten gelungen, mit einem Glücksspiel auf ehrliche Weise Geld zu verdienen. Im Gegenteil dazu verzeichnen die Spielbanken enorme Gewinne, die unter anderem darauf zurückzuführen sind, daß sich die meisten Spieler mehr auf ihr Gefühl als auf das genaue Merken aller gefallenen Karten verlassen. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, daß bei Blackjack durchaus die Möglichkeit besteht, bescheidene Gewinne zu erzielen, wenn man ein gutes Gedächtnis hat und sich der Statistik anvertraut. Der Einsatz an Konzentration muß aber sehr hoch sein, und es erscheint mit in keinem Fall erstrebenswert, auf diese Weise seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ein Computer erfüllt genau die eben angeführten Voraussetzungen, und so darf es nicht verwundern, daß er, entsprechend programmiert, mehr Gewinne erzielen kann als irgendein Mensch. Obwohl dies schon als Tatsache angesehen werden kann, sind die Leiter der Spielbanken nicht davon zu überzeugen, daß ein Elektronenrechner in kürzester Zeit die Bank sprengen würde.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1194,'Automatische Silbentrennung durch Wortbildungsanalyse','Steiner, Helmut','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-03-30',NULL,NULL,0.00,NULL,'Grundvoraussetzung für eine sichere und sinnentsprechende Silbentrennung im Deutschen ist das Zerlegen von Wortzusammensetzungen an den Fugen zwischen den Einzelwörtern. Die heute eingesetzten, durchwegs zur Trennung englischer Wörter entworfenen Silbentrennungsmethoden ENTRY:mustererkennend oder regelbasiert) versagen in diesem Punkt, weil im Englischen Wortzusammensetzungen unüblich sind und daher nicht berücksichtigt werden. Deshalb produzieren diese Methoden auf deutsche Wörter angewandt regelmäßig Trennfehler im Bereich der Wortfugen. Mehr Sicherheit bieten nur riesige, unflexible Wortdatenbanken ENTRY:Vollformenwörterbücher). Das in dieser Arbeit entwickelte Verfahren benötigt hingegen nur die elementaren Wortbestandteile der Sprache ENTRY:Morpheme) als Datenbasis. Der wichtigste Teil ist ein Wortzerteilungsautomat, der gemäß der deutschen Wortbildungsgrammatik Wörter in ihre Bestandteile zerlegt. Ein sehr einfacher, schon früher konzipierter Automat, der nur drei Wortbestandteilklassen ENTRY:Vorsilben, Stämme und Endungen) unterscheiden konnte, fand neben der sinngemäßen Zerlegung häufig auch andere, nicht sinnvolle Zerlegungen. Diese Mehrdeutigkeiten verursachen keine Trennfehler, verhindern aber das Ausnützen aller Trennstellen, weil eine mehrdeutige Trennstelle von der automatischen Silbentrennung aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden darf. Der neu entwickelte Wortzerteilungsalgorithmus kann nun wesentlich mehr Wortbestandteilklassen unterscheiden. Wichtige Wortbildungmsittel, wie beispielsweise die Ableitung ENTRY:Derivation), mit deren Hilfe die Wortart eines längeren Wortes festgestellt werden kann, werden berücksichtigt. Die dadurch möglichen Beschränkungen der Kombinationsvielfalt der Wortbestandteile reduzieren die potentiellen Mehrdeutigkeiten und maximieren so die Anzahl tatsächlich ausnützbarer Trennstellen. Dem Autor ist zur Zeit kein anderes Verfahren bekannt, das ähnlich vollständig und systematisch die Gegebenheiten der deutschen Sprache berücksichtigt und daher vergleichbar sichere Resultate bei der automatischen Silbentrennung liefert. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1195,'Betriebssystemnucleus für ein Mikroprozessorsystem','Steiner, Michael','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Ausgangspunkt der Überlegungen ist ein Überblick über die Entwicklung der Betriebssysteme und deren gegenwärtige Erscheinungsform. Die Gemeinsamkeiten der Betriebssysteme für verschiedene Anwendungsklassen werden erarbeitet und als Grundlage zur Definition eines Betriebssystemnucleus für Mikroprozessoren gemacht. Bei der Konzeption dieses Betriebssystems wird besonders auf die typischen Einsatzmöglichkeiten der Mikroprozessoren bedacht genommen. Diese sind vor allem in der Prozeßsteuerung und der Datenfernverarbeitung angesiedelt; also den Echtzeitanwendungen zuzuordnen und arbeiten daher strikt prioritätengesteuert ENTRY:Multiasking).','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1196,'Event-Based Monitoring of Distributed Real-Time Systems','Stöckler, Stefan','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-10-12',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Analyse von parallelen Systemen kann nicht mehr mit klassischen Breakpoint-orientierten Debugging-Methoden erfolgen, daher haben sich auf diesemGebiet Event-basierte Vorgehensweisen etabliert. Dabei wird im zu untersuchenden System das Auftreten und die zeitliche Ordnung von genau definierten Ereignissen beobachtet und eventuell auch aufgezeichnet. Um manche dieser Events präziese beschreiben zu können, ist es oft notwendig, weitere Information ENTRY:Attribute zu jedem Eintritt eines Ereignisses) aus dem beobachteten System zur Auftrittszeit zu extrahieren. In dieser Dissertation wird die Theorie der Timed Attributed Event Traces ENTRY:TATs) vorgestellt, die eine wohldefinierte, formale Beschreibung der oben angeführten Information und damit des ENTRY:zeitlichen) Verhaltens des überwachten Systems erlaubt ENTRY:siehe auch ENTRY:Stö93)). Auf der Basis der TATs wird dann die formale Semantik der object-orientierten Event-Spezifikationssprache GOLD MINE entwickelt. Diese Sprache erlaubt die Definition von Operationen auf TATs in einer flexiblen, aber dennoch einfachen Art und Weise. Mit diesen können vorhandene TATs durch das Herausfiltern unnötiger Ereignisse und das Zusammenfassen von Sequenzen verschiedener Events zu neuen analysiert werden. Neben der rein formalen Definition der Semantik von Event-Spezifikationen, die auf erweiterte State-Transition-Systemen basieren und den Event Behavioral Abstraction Approach mit dem Event-Action Paradigma vereinen, wird sowohl die Syntax der Sprache GOLD MINE als auch eine Realisierung eines verteilten Event-Recognizers, der eine on-line Verarbeitung derbeobachteten Ereignisse erlaubt, vorgestellt. Diese Arbeit entstand als Teil des Projektes VTA ENTRY:Versatile Timing Analyzer), das am Institut für Automation an der TU Wien durchgeführt wird. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1197,'Die Parsingmaschine als Syntaxautomat für COBOL - ähnliche Notationen','Stoiber, Franz','1977',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Darstellung von Sprachen in COBOL-Notation unterscheidet sich von anderen Darstellungsformen vor allem dadurch, daß in COBOL nicht ausdrücklich zwischen Terminal- und Nichtterminalsymbolen getrennt wird. Da die Trennung von Terminal- und Nichtterminalsymbolen für die Arbeitsweise einer Parsingmaschine jedoch eine Voraussetzung darstellt, muß auch für die COBOL-Notation eine solche Trennung vorgesehen werden. Für jedes Format wird daher ein Nichtterminalsymbol eingeführt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1198,'Subtyping and Inheritance in Object-Oriented Programming','STOYAN, Kurtev','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2000-02-15',NULL,NULL,0.00,NULL,'Subtypen und Vererbung gehören zu den wichtigsten Konzpeten in der objekt-orientierten Programmierung und haben wesentlichen Anteil an der Popularitaet des objekt-orientierten Paradigmas in der modernen Softwareentwicklung . Während Vererbung ein Mechanismus zur Wiederverwendung von vorhandenen Implementierungen ist, stellen Subtypen semantische Beziehungen zwischen den externen Verhaltensweisen von Objekten dar. Obwohl diese eigenstaendigen Konzepte in gaenzlich verschiedenen Teilgebieten der Programmierung verwurzelt sind, werden sie, im allgemeinen, nur mangelhaft differenziert. Die Notwendigkeit entsteht, eine Analyse von Typen, Implementierungen, Subtypen und Vererbung aus theoretischer und praktischer Sicht durchzuführen. Nach einer sprachunabhängigen Präsentation dieser Konzepte werden Subtypen und Vererbung einander gegenübergestellt, sowie deren Integration in zwei unterschiedlichen obejkt-orientierten Programmiersprachen untersucht. Dabei wird die Wirklichkeit einer klaren Trennung sowohl in stark als auch in dynamisch typisierten Sprachen festgestellt, um eine Unterscheidung zwischen verhaltens-orientiertem Entwurf und code-orientierter Implementierung zu ermöglichen. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1199,'Daten- und Filestrukturen unter LISP','Strasser, Günther','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf und die Implementierung eines LISP-Interpreters. Das Programm wurde auf einem PC in der Programmiersprache C unter der ausschließlichen Verwendung von C-Standardfunktionen geschrieben, um eine leichte Portierbarkeit auf andere Hardwaresysteme zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk wurde auf effiziente Algorithmen bei der Speicherverwaltung gelegt, die sowohl im RAM als auch auf einem Massenspeicher rasche Antwortzeiten gewährleisten. Der Sprachumfang orientiert sich an \"Golden COMMON LISP\", einer sehr ausgereiften LISP-Implementation für PCs. Auch bezüglich des Laufzeitverhalten wurde versucht, gegenüber diesem System konkurrenzfähig zu bleiben. Der Aufbau des Programms erfolgte in der Programmierung kleiner logisch zusammengefaßter C-Module, die über eine Modultabelle zur Linkzeit gebunden werden. Dies erleichtert die spätere Wartung des Systems und die Erweiterung um neue Funktionen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1200,'Entwurf eines Codegenerators und Transportabilitätsanalyse für andere Zielrechner','Strasser, Roland','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im Rahmen eines entstehenden Compiler-Systems für die höhere Programmiersprache CHILL ENTRY:CCITT High Level Language) ENTRY:1,2) soll ein Codegenerator in dieser Sprache entworfen und in dieses Compiler-System eingebettet werden. Dabei soll die Zwischensprache, die bei SIEMENS unter dem Titel `CHILL-Compiler, Spezifikation der Zwischensprache` ENTRY:3) definiert ist und die als Assemblersprache einer hypothetischen Stackmaschine aufzufassen ist, in die Assemblersprache des Mikroprozessors INTEL 8086 ENTRY:4), der im SIEMENS Vermittlungsrechner SSP303 als CPU-Einheit und als Ein-/Ausgabeprozessor verwendet wird, übersetzt werden. Um eine Übertragbarkeit der CHILL-Programme vom System SIEMENS 7000 auf das System SSP303 zu erreichen, ist zu berücksichtigen, daß die Zwischensprache mit 32 Bit langen Worten arbeitet, der Mikroprozessor jedoch nur mit 16 Bit langen Worten; es ist also eine Doppelwortarithmetik zu implementieren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1201,'Das Synchronisationsproblem in verteilten Datenbanksystemen','Strauß, Walter','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit werden Concurrency-Control-Verfahren in Datenbanksystemen mit Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in verteilten Datenbanksystemen zusammengestellt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1202,'TURBO-PASCAL - Eine Analyse','Strelsky, Viktor','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit beinhaltet eine Beschreibung des internen Aufbaus des Programms TURBO-Pascal in der Version 3.0 für MS-DOS Computer. Es wird der prinzipielle Aufbau der Laufzeit-Bibliothek, des Editors, des Compilers und die Zusammenarbeit mit dem Benutzer beschrieben. Ausgangspunkt der Analyse war das fertige, käuflich erwerbbare Porgramm und die mitgelieferte Anleitung in Form des Handbuchs. In verschiedenen Kapiteln werden die Funktionswiese des Editors, die Übersetzung eines Programms durch den Compiler, die Unterprogramm-Sammlung der Laufzeit-Bibliothek und die Zusammenarbeit mit dem Benutzer beschrieben. Einen wesentlichen Anteil stellt die Darstellung der Datenstruktur des Compilers, sowie die Code-Generierung für die einzelnen Anweisungen eines zu übersetzenden Programms dar.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1203,'Smalltalk-80 Interpreter, Interpretation eines Codes','Strobl, Reinhold','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Implementierung eines Interpreters für die objektorientierte Programmiersprache SMALLTALK-80. Nach der Beschreibung der Datenstruktur für die Enddarstellung des Interpretercodes wird die Realisation des Interpreters in der Implementierungssprache PASCAL dargelegt. Durch ein Beispiel wird die Funnktionsweise des Interpreters veranschaulicht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1204,'Graphical User Interfaces','Stroh, Wolfgang','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Graphische Benutzer-Schnittstellen vereinfachen die Verwendung von Programmen und sie sind das Mittel, die Akzeptanz und den Komfort neuer Systeme zu erhöhen. Jede GUI-Toolbox ENTRY:z.B. das X Window System von UNIX oder Microsoft Windows, die Toolbox des Macintoshs oder des Commodore Amigas), wird in einer Vielzahl von Manuals dokumentiert. Dabei stehen die Details der jeweils gewählten und implementierten Problemlösungen im Vordergrund. In dieser Diplomarbeit hingegen wird zuerst die Grundlage von GUIs analysiert, um dann die Schlüsselkonzepte der GUI-Programmierung zu analysieren. Das Ziel dabei ist es, dem Leser eine grundsätzliche Vorstellung von GUIs und ihrer Implementierung zu vermitteln. Der Stand der Technik, bzw. der Stand der Forschung wurde einer Vielzahl von Artikeln und Forschungsberichten entnommen. Neben diesem gründlichen Literaturstudium basiert die vorliegende Diplomarbeit aber auch auf der praktischen Programmiererfahrung des Autors mit GUIs.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1205,'Simulation von Synchronisationsmethoden in verteilten Datenbanken','Stumptner, Markus','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit präsentiert das Modell eines verteilten Datenbanksystems, das mit dem Ziel entwickelt wurde, durch diskrete Simulation von Synchronisationsalgorithmen zuverlässige Prognosen über die Effizienz dieser Verfahren machen zu können. Nach einer kurzen Einführung in die Problematik der Synchronisation in verteilten Datenbanken wird das Modell im Detail vorgestellt. Es folgt die genaue Beschreibung von drei Simulationsalgorithmen im Rahmen dieses Modells. Zwei der Algorithmen ENTRY:BASIC und CENTRALIZED TWO-PHASE LOCKING) wurden im Zuge dieser Diplomarbeit auf der CDC CYBER 170 Rechenanlage der TU Wien implementiert. Benutzer- und Wartungshandbuch für diese Programme sind am Institut für Praktische Informatik der TU Wien erhältlich. Den Abschluß bilden eine Liste der Modellparameter und der zur Auswertung von Simulationsläufen verwendbaren Statistiken, sowie Vorschläge zur Erweiterung des Modells. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1206,'Redundancy and information content of data relations with different kinds of null values','Stumptner, Markus','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Whenever a part of the real world is modeled in an information system, some complexity must be abstracted away. This can later lead to the appearance to information that does not quite fit into a given, rigid scheme. One can deal with such irregularitites either by coding specific exception handling procedures into each application, or by extending one`s data model by high-level concepts that increase expressiveness by capturing the semantics of these ill-structured or unknown data, while still fitting into the general mold of the data model. In relational database systems, which aim at the twin goals of application-independent high-level data modelling and efficient processing of large amounts of data, it is natural to choose the second approach. Both the problems of incomplete and inapplicable information can be handled by introducing special values, so-called null values, into the database. To be integrated with the rest of the relational data model, the null values must be given a formal semantics, ususally by defining which \"possible worlds\" ENTRY:or models), are represented by a given partial relation ENTRY:i.e., a relation containing null values). This allows for clear decisions about which kinds of irregularities and semantic constraints can be expressed by entering null values in a relation. Since the information - and lack of information - in the database ist to a large degree application-independent, one cannot delay processing under the assumption that the given irregularities will go away after a reasonable amount of waiting. Instead, one has to go ahead and make the most of the information currently present in the database. In this regard, well-chosen null value semantics can aid guiding the query evaluation mechanism in a way that no possible results are lost ENTRY:this property is called adequacy), and as few incorrect results as possible are introduced during evaluation ENTRY:this property is called restrictedness). Extended operators that handle partial relations thus need to be defined based on the formal semantics of the null values involved. The designed by Gottlob and Zicari includes both the paradigms of inapplicable information ENTRY:in the form of the dne null) and incomplete information ENTRY:the unk and open nulls). By removing the decision about the number of different values represented by a null value from the possibility function and incorporating it into an explicit choice between two null values, they gained both a more expressive semantics ENTRY:in fact, the open null represents the Open World Assumption at the value level while retaining the Closed World Assumption at the relation level) and the possibility of reduced information loss in query evaluation. The thesis deals with some formal aspects of the open null approach. We prove the inconsistency theorem for strong dne semantics. These semantics for the den null enable the definition of an adequate extended select operator, which is impossible for ordinary closed world possibility functions. The inconsistency theorem gives a syntactic criterion for deciding the inconsistency of a given partial relation. We also classify the situations in which a tuple is redundant in a given partial relation. Based on these results, we then derive syntactic criteria for determining the relative information content øf two partial relations, thus giving the prerequisites for defining adequate and restricted extended operators for open null semantics. Finally, we define adequate extended union and select operators to give an impression of issues encountered when defining operators for open nulls. The results from these experiments will be used in guiding further refinements of the semantics of the open null. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1207,'C-Compiler für den VIP-Prozessor','Stürzlinger, Wolfgang','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'This paper describes the implementation of a C compiler for the VIP processor.The VIP ENTRY:Vienna Integrated Prolog) processor ist@ a RISC processor and was designed to interpret Prolog programs. The GNU C compiler form the Free Software Foundation was used because this optimizing compiler is easy to port to a new machine. Furthermore it is updated regularly and distributed free of charge.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1208,'Ein tabellengesteuerter Ãœbersetzer für eine Teilsprache von PASCAL','Sulzgruber, Erwin','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit ist als Ergänzung einer Vorlesung zum Thema Übersetzerbau gedacht. Ziel einer Vorlesung kann ENTRY:und soll) nämlich nur sein, über ein bestimmtes Wissensgebiet, in diesem Fall über die Realisierung von Sprachübersetzern, ein möglichst vollständiges und geschlossenes Bild zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, können manche Themen oft nur theoretisch und in Form eines allgemeinen Überblicks behandelt werden. Im Gegensatz dazu soll hier ein konkretes Musterbeispiel eines Compilers vorgestellt werden. Dabei wird allerdings nicht nur das fertige Produkt, sondern vor allem der Weg zu diesem, ausgehend von dem in der Vorlesung erworbenen theoretischen Wissen, beschrieben. Die dabei auftretenden Probleme sollen ausführlich diskutiert, verschiedene Lösungen gegeneinander abgewogen, und die schließlich getroffene Wahl begründet werden. Dabei ist es möglich, auch auf Details einzugehen, die in einer Vorlesung bestenfalls am Rande erwähnt werden können, für den konkreten Fall aber von Bedeutung sind. Ziel dieser Arbeit ist es also, dem Studenten anhand eines speziellen Beispiels die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, mit denen ein Compilerbauer konfrontiert ist, vor Augen zu führen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1209,'Speicher- und Zugriffskomponente eines relationalen Datenbanksystems','Sulzgruber, Walter','1982',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit stellt eine Wartungsdokumentation der Speicher- und Zugirffskomponente eines relationalen Datenbanksystems dar. die Speicherkomponente wird dabei im Teil I und die Zugriffskomponente im Teil II beschrieben. Im Teil I werden zunächst die Aufgaben und in groben Zügen die Struktur der Speicherkomponente dargelegt. Danach werden grundlegende Konzepte, die bei der Implementierung verwendet wurden, und die globalen Größen erklärt. Anschließend werden die einzelnen Schnittstellen dieser Komponente definiert und das Ende des ersten Teiles bildet die Beschreibung der Prozeduren der Speicherkomponente. Im Teil II wird die Zugriffskomponente beschrieben. Zunächst wird dabei auf die Aufgaben und die Grobstruktur dieser Komponente eingegangen. Danach werden die verallgemeinerte Zugriffspfadstruktur und die globalen Größen der Zugriffskomponente erklärt. Anschließend werden ihre Schnittstellen definiert und den Abschluß des zweiten Teils bildet die Beschreibung der einzelnen Prozeduren dieser Komponente.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1210,'Die Abarbeitung eines Operatorbaums für ein relationales Datenbanksystem','Sulzgruber, Walter','1983',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit stellt eine Wartungsdokumentation des Programms INTER dar. Das Programm INTER ist ein Teil eines relationalen Datenbanksystems, das es gestatten soll, Anfragen des Benutzers, die in einer deskriptiven Sprache ENTRY:zum Beispiel SEQUEL oder QUERY BY EXAMPLE) gestellt werden, zu beantworten. Bei der Durchführung dieser Aufgabe werden die Anfragen zunächst in Operatorbäume umgewandelt. die Abarbeitung dieser Bäume wird dann vom Programm INTER vorgenommen. Die Diplomarbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im ersten wird dem Leser ein grober Überblick über den Operatorbaum, die Stellung des Programms INTER im Gesamtsystem ENTRY:Schnittstellen nach oben und unten), die Aufgaben von INTER und dessen Ablauf vermittelt. Im folgenden Kapitel werden die relationenalgebraischen Operationen, die im Operatorbaum auftreten, definiert und beschrieben. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Schnittstellen des Programms INTER beschrieben. Diese sind die operationale Eintupelschnittstelle zur Zugriffskomponente ENTRY:nach unten), die Schnittstelle zur nächst höheren Komponente mit dem Operatorbaum und dem Ergebnisverbund und die Schnittstelle zur Verwaltungskomponente, die Daten über die Struktur der Datenbasis liefert. In den letzten beiden Kapiteln, dem vierten und fünften, werden die einzelnen Prozessuren des Programms INTER beschrieben, wobei im vierten Kapitel ein grober Überblick über diese Prozeduren gegeben wird und im fünften Kapitel eine ausführliche Beschreibung erfolgt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1273,'Verallgemeinerung von mmap ENTRY:) am Beispiel des Memory Mappings von Pipes in Linux','Syrowatka, Peter','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Memory Mapping ENTRY:API-Funktion mmap ENTRY:) bietet eine Möglichkeit auf Dateien zuzugreifen. Dabei entfallen Kopieroperationen, die bei Verwendung der normalen I/O-Funktionen read ENTRY:) write ENTRY:) intern durchgeführt werden. Diese Methode wird von den Anwendungsprogrammierern aber nicht sehr oft verwendet, da sie nicht auf Stream-Objekte wie Pipes, Sockets oder Terminals angewendet werden kann. Die Standard-I/O Methoden stellen hier einen Weg zur konsistenten Handhabung der unterschiedlichen Objekte zur Verfügung. Um diesen Nachteil zu eliminieren, stelle ich ein Modell für einen erweiterten mmap ENTRY:)-Aufruf vor. Mit dieser Erweiterung ist es möglich, auch Stream-Objekte in den Adressraum einzublenden. Dadurch kann auch bei Verwendung der alternativen, mmap ENTRY:)-bedingten Programmiermethode eine konsistente Struktur der Programme realisiert und durch die Vermeidung der Kopieroperationen eine Effizienzsteigerung erreicht werden. Die Eigenschaften des Speicherobjektes, welches durch das Einblenden eines Stream-Objektes entsteht, orientieren sich am Verhalten einer eingeblendeten Datei, behält aber einige Eigenheiten des Ursprungsobjektes. So ist zum Beispiel die Grösse einer Pipe oder eines Sockets per Definition unbestimmt. Diese Eigenschaft bleibt auf jeden Fall auch beimn Einblenden erhalten. Abhilfe bietet die Nutzung der großen virtuellen Adressräume, die auf aktuelle Architekturen zur Verfügung stehen. Am Beispiel des Memory Mappings für Pipes spezifiziere ich das Modell des erweiterten mmap ENTRY:) im Detail und unterziehe es einer Prüfung und demonstriere es anhand einer beispielhaften Implementierung für Linux. Das erweiterte Memory Mapping stellt einige Anforderungen an das Virtual Memory Management, vor allem den Übergang der Verwaltung von Page-Granularität auf Byte-Granularität. Als Demonstrations- und Bechmark-Programme habe ich einfache Anwendungen ENTRY:cat, wc und grep) entsprechend angepasst und zwei Messreihen durchgeführt. Es erfolgte ein Vergleich zwischen den Applikationen auf Standard-I/O- und mmap ENTRY:)-Basis. Dabei schneiden die Programme mit Memory Mapping erwartungsgemäß besser ab ENTRY:Basissysteme: FreeBSD, SCO, Sun Solaris und Linux). Der Gewinn betrifft vor allem die Systemzeit. Die erhaltenen Messwerte für die Standard-I/O-Methode sind mindestens doppelt so hoch wie bei Verwendung von mmap ENTRY:). In der zweiten Messreihe wurden die Laufzeiten von Programmen, die über eine Pipe untereinander Daten austasuchen, ermittelt. Der Zufriff erfolgt mit read ENTRY:)/write ENTRY:) oder mit mmap ENTRY:). Das Ergebnis dieser Messungen entspricht leider nicht ganz den Erwartungen. Aufgrund der nicht optimierten, beispielhaften Implementierung kommt es zu einer leichten Erhöhung der Laufzeit ENTRY:Gesamt-Zeit steigt ca. um Faktor 1,1 im mmap ENTRY:)-Fall).','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1212,'Konzept einer allgemeinen Datenbank','Szer, Ada','1976',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In der Arbeit wird ein einfaches Datenbanksystem auf der Grundlage des relationalen Datenmodells entwickelt. Aspekte des Datenbankentwurfs und der Implementierung werden kurz beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1213,'Modell eines Bibliothek - Systems','Taus, Walter','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es sollte zunächst die Problematik der Dokumentation untersucht werden. Welche Darstellungsmethoden maschineller Dokumentationssysteme gibt es? Welche Stellung nimmt der Thesaurus innerhalb eines Dokumentationssystems ein? Es soll ein Modell eines Dokumentationssystems zur Organisation von Bibliotheken entworfen und implementiert werden. Kapitel 1 bringt einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte maschineller Dokumentationssysteme. Es werden die herkömmlichen Ordnungssysteme der traditionellen Dokumentation daraufhin untersucht, welche Ansatzpunkte sie für die Mechanisierung der Dokumentation bieten. Kapitel 2 bringt eine Definition des Begriffes \"Thesaurus\" und eine detaillierte Schilderung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Struktur eines Thesaurus. Es werden die wichtigsten formalen Regeln zur Formulierung der Begriffsbenennungen behandelt. Dieses Kapitel bildet die logische Voraussetzung für Kapitel 3, wo beschrieben wird, wie man einen solchen Thesaurus herstellt. In Kapitel 4 wird kurz auf die Problematik der Analyse vollständiger Texte eingegangen. Kapitel 5 bringt einen Einblick in die Arbeitsweise der Dezimalklassifikation und der Facettenklassifikation. Der zweite Teil dieser Schrift beinhaltet die Beschreibung des Systems BIBLIX, das im Rahmen dieser Arbeit entworfen und implementiert worden ist. Kaptiel 6 zeigt den generellen Aufbau des Systems. Die einzelnen Funktionen des Systems BIBLIX werden in Kapitel 7 und Kapitel 8 beschrieben. Kapitel 9 bringt eine Beschreibung des Systems aus der Sicht des Programmierers.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1214,'Ein Daten-Präprozessor für das Finite-Elemente-Programmsystem SAP 4','Tavolato, Paul','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Eine Methode zur statischen und dynamischen Berechnung von Bauteilen, die Methode der Finiten Elemente, erfordert eine detaillierte und umfangreiche Beschreibung dieser Bauteile. Unter dem Begriff Bauteil versteht man dabei komplexe Strukturen jeder Art, wie beispielsweise Reaktorbehälter, Tunnel, Staumauern, Flugzeuge, Kraftwagen etc. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf einer geeigneten Form ENTRY:Sprache) zur Abfassung solcher Beschreibungen, wobei im besonderen das Finite-Elemente-Programmsystem SAP 4 zu Grunde gelegt wird. In Kapitel 1 wird eine Problembeschreibung vorgenommen. Kapitel 2 befaßt sich mit den Voraussetzungen für den Entwurf der erwähnten Sprache. In Kapitel 3 wird der Sprachentwurf selbst beschrieben. In Kapitel 4 erfolgt die formale Definition von Syntax und Semantik. Kapitel 5 beschreibt die Struktur eines Übersetzers für diese Sprache. In Kapitel 6 schließlich wird ein im Zusammenhang mit den genannten Beschreibungen und Berechnungen auftretenden Problem der Bandbreitenoptimierung symmetrischer Matrizen behandelt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1215,'Quantifizierung von Planungsfaktoren beim Einsatz von Datenbanken','Tavolato, Paul','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es hat sich gezeigt, daß einer Auswahl und Planung von Datenbanksoftware im Rahmen rechnergestützter Informationssysteme eine gründliche Analyse der Anwendung vorausgehen muß ENTRY:Systemanalyse).Diese Analyse muß vor allem die Komplexität sowie den organisatorischen und technischen Rahmen der Anwendung erfassen. Dabei müssen Abschätzungen für Art und Ausmaß des zu erwartenden Aufwands beim Betrieb der Datenbank ermittelt werden. Um diese Analyse sachgemäßer und effektiver gestalten zu können, wurden die bestimmenden Planungsfaktoren lokalisiert. Dabei wurde insbesondere auf Vollständigkeit geachtet und bisher oft vernachlässigte Rahmenbedingungen einbezogen. Er ergaben sich fünf Gruppen zu betrachtender Faktoren ENTRY:Parameter): Parameter zur absoluten Größe der Datenbank, Parameter zur strukturellen Komplexität der Datenbank, Parameter zum zeitlichen Verhalten der Datenbank, Parameter zur Benutzung der Datenbank, Parameter zur lokalen Zuordnung von Teilen der Datenbank zu bestimmten Benutzergruppen. Diese Faktoren wurden daraufhin auf ihre Quantifizierbarkeit untersucht. Das Ergebnis ist ein Modell zur Quantifizierung von Planungsfaktoren für Auswahl und Betrieb von Datenbanksystemen. Dieses Modell wurde anschließend einer experimentellen Prüfung unterzogen: An Hand mehrerer existierender bzw. geplanter Datenbanken wurde seine Einsetzbarkeit in der Praxis erprobt. Auf Grund der dabei gewonnenen Erfahrungen wurden gewisse Korrekturen am Modell vorgenommen. Das endgültige Modell stellt ein praktikables Werkzeug bei der Planung von Datenbanksystemen dar. Ausgehend von den Daten einer allgemeinen Systemanalyse liefert es fundierte und vereinheitlichte Entscheidungshilfen für folgende Fragestellungen: Wie sollen die einzelnen Eigenschaften der Datenbanksoftware bei einer vergleichenden Untersuchung gewichtet werden? Wie kann man im Rahmen von Leistungsanalyse die \"Arbeit\" eines Datenbanksystems charakterisieren? Wie schätzt man den zu erwartenden Aufwand beim Betrieb eines Datenbanksystems ab? ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1216,'Implementierung eines Assemblers, Linkloaders und Debuggers für den VIP-Prozessor','Tcharmtchi, Ali','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der VIP-Prozessor ENTRY:Vienna Integrated Prolog) ist ein RISC-Prozessor, der speziell für die Interpretation von Prologprogrammen entworfen wurde. Um den Entwurf zu testen und Programme für diesen Prozessor entwickeln zu können, wurde ein Entwicklungssystem benötigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Assembler und ein Simulator für den VIP-Prozessor entwickelt. Der erste Teil beschreibt die Verwendung des Entwicklungsystems, der zweite Teil beschreibt die Implementierung.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1217,'Objektorientierte Oberflächenbibliotheken in Modula-3','Teutsch, Peter','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-03-03',NULL,NULL,0.00,NULL,'In dieser Arbeit werden einige objektorientierte Programmiertechniken vorgestellt. Die Programmiersprache Modula-3 wird beschrieben und mit Oberon verglichen. Modula-3 kennt, wie Oberon, oo und typsicheres Programmieren, unterstützt aber auch parallele Prozesse, das Behandeln von Ausnahmen und das Abgrenzen unsicherer Programmteile. Weiters wird der Aufbau und die Verwendung von drei unterschiedlichen Fensterbibliotheken beschrieben. Sie unterscheiden sich im Umfang der intern verwalteten Funktionalität und in den Möglichkeiten der Erweiterungen. Der praktische Teil besteht aus einer einfachen Applikation, die in Modula-3 mit unterschiedlichen Programmiertechniken implementiert wurde. Dabei wurden die oo Konzepte von Version zu Version immer mehr verwirklicht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1218,'Test von LOTOS Spezifikationen','Thalmann, Udo','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit beschreibe ich eine Methode, wie formale LOTOS Spezifikationen getestet werden können. LOTOS ENTRY:Language Of Temporal Ordering Specification) ist eine Methode zur Spezifikation von verteilten Systemen. Eine LOTOS Spezifikation besteht aus einer Menge von parallelen Prozessen, die untereinander und mit der Umwelt kommunizieren können. Da wir eine LOTOS Spezifikation nicht automatisch, sondern manuell erstellen müssen, enthält sie wahrscheinlich Fehler. Deshalb müssen wir die LOTOS Spezifikation testen, um diese Fehler zu beseitigen, oder beweisen, daß die Spezifikation korrekt ist. Bisher wurde immer versucht, die Korrektheit einer LOTOS Spezifikation gegenüber einer anderen zu beweisen. Dazu wurden verschiedene Äquivalenzrelationen definiert, die festlegen, wann zwei LOTOS Spezifikationen äquivalent sind. Eine dieser Äquivalenzrelationen ist die Testäquivalenzrelation. Wenn wir beweisen wollen, daß zwei LOTOS Spezifikationen testäquivalent sind, stoßen wir auf folgende Probleme: 1) Die LOTOS Spezifikationen bestehen meistens aus parallelen Prozessen. Diese parallelen Prozesse müssen zuerst sequentialisiert werden. Eine solche Sequentialisierung ist aber nicht immer möglich. 2) Falls die Sequentialisierung paralleler Prozesse doch möglich ist, ist sie für komplexere Prozesse sehr aufwendig. 3) Es ist bisher unklar, wie Datentypen in den Beweis miteinbezogen werden können. Auf Grund dieser Probleme versuche ich nicht zu beweisen, daß zwei LOTOS Spezifikationen testäquivalent sind, sondern ich versuche zu widerlegen, daß zwei LOTOS Spezifikationen testäquivalent sind, indem ich ihr unterschiedliches Verhalten aufzeige. Zu diesem Zweck wähle ich zuerst Ereignisfolgen auf Grund des Datenflusses aus beiden Spezifikationen aus, an Hand derer ich die beiden Spezifikationen anschließend vergleiche. Falls sich die Ereignisfolgen unterscheiden, sind die beiden Spezifikationen nicht testäquivalent. Um Ereignisfolgen auf Grund des Datenflusses aus einer LOTOS Spezifikation auswählen zu können, muß ich zuerst den Datenfluß in der LOTOS Spezifikation analysieren. Dazu muß ich den Kontrollfluß in der LOTOS Spezifikation in einem Kontrollflußgraphen ENTRY:KF-Graphen) darstellen. Nachdem ich den Kontrollfluß in der LOTOS Spezifikation in einem KF-Graphen dargestellt habe, analysiere ich den Datenfluß in der LOTOS Spezifikation an Hand des KF-Graphen und stelle den Datenfluß in Datenflußgraphen ENTRY:DF-Graphen) dar. Aus den DF-Graphen wähle ich Pfade so aus, daß sie eine vorgegebene Testüberdeckung sicherstellen. Diese Testüberdeckung gebe ich in Form eines Datenluß ENTRY:DF-) Testkriteriums an. Für die ausgewählten Pfade versuche ich Inputwerte zu finden, sodaß die Pfade ausführbar sind. Die Ereignisse eines ausführbaren Pfades bilden dann eine Ereignisfolge. Nachdem ich auf diese Art aus beiden LOTOS Spezifikationen Ereignisfolgen ausgewählt habe, vergleiche ich die Ereignisfolgen an Hand der Testäquivalenzrelation. Falls in der einen LOTOS Spezifikation Ereignisfolgen möglich sind, die in der anderen LOTOS Spezifikation nicht möglich sind, sind die beiden LOTOS Spezifikationen nicht testäquivalent. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1219,'Entwurf und Realisierung eines einfachen maschinenunabhängigen Literatursystems','Toifelhardt, Anton','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es ist ein Literatursystem für eine kleinere Bibliothek ENTRY:z.B.: Institutsbibliothek) zu erstellen. Dieses System soll Informationen über die Dokumente einlesen, speichern, auf dem laufenden halten und verschiedene Anwendungen zur Verfügung stellen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1220,'Transformation von geodätischen Programmen','Töpfer, Helmut Wolfgang','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit ist ein Nachschlagwerk für Geodäten über die physikalische und logische Übertragung von Programmen und Daten von einem Computersystem in ein anderes. Es werden alte und neue Methoden sowie die Programmiersprache TRAFO vorgestellt, die es ermöglicht, weitgehend automatisch Programme von einer Programmiersprache in eine andere zu übertragen oder die Daten verschiedener elektronischer Registriereinheiten zu normieren. Mit diesem Werkzeug ist der Geodät in der Lage, Transformationen von Programmen bzw. die Normierung von Vermessungsdaten selbst durchzuführen oder wenigstens die dabei auftretenden Probleme zu beurteilen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1221,'Generic components: their usability for design and implementation, and high-level descriptions','Trausmuth, Georg','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-10-30',NULL,NULL,0.00,NULL,'Seit mehr als dreißig Jahren ist die Verwendung von Komponenten eine Zielsetzung des Software Engineerings. Kapselung ENTRY:enscapsulation) und Modularität ENTRY:modularization) sind Schlüsseltechniken, um einen Ansatz zu erreichen, Programme aus vorgefertigten Komponenten zusammenzusetzen. Abstrakte Datentypen und Objektorientierung werden verwendet, um Softwarebibliotheken mit wiederverwendbaren Komponenten bereitzustellen. Aber der Mangel einheitlicher Richtlinien und Einschränkungen für die Bibliotheksstruktur erschwert die Kombination von Komponenten verschiedener Bibliotheken. Eine Bibliothek mit einer anderen Komponentenstruktur wird von der Standard Template Library ENTRY:STL) aufgezeigt. Die generischen Komponenten dieser Bibliothek sind in der Programmiersprache C++ basierend auf Templates implementiert. Die sechs Komponententypen der Bibliothek ENTRY:containers, algorithms, iterators, function object, adaptors, and allocators) beschreiben Designkonzepte, die als Anleitung beim Programmentwurf dienen. Weiters geben diese Designkonzepte eine vernünftige Struktur für neue Bibliotheken vor. Die vorliegende Dissertation zeigt, wie generische Komponenten verwendet werden können, um Softwarearchitekturen zu beschreiben. Erst wird ein Software Architekturstil entwickelt, der die Konzepte der generischen Programmierung verwendet. Danach wird erläutert, wie mit Hilfe generischer Komponenten eine Gruppe verwandter Softwaresysteme modelliert werden kann. Die Variationen dieser Systeme können auf unterschiedlichen Ebenen in dieser Modellierung ausgedrückt werden. Die Beschreibung der Systeme erfolgt in derselben Programmiersprache wie die spätere Implementierung. Die konsistente Verwendung einer Programmiersprache unterstützt die Abbildung der Architekturbeschreibung in die Realisierung.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1222,'Ein fehlerkorrigierender LALR ENTRY:1)-Parsergenerator','Tschenett, Helmuth','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit werden alle Algorithmen, die zur Implementierung eines fehlerkorrigierenden LALR ENTRY:1)-Parsergenerators notwendig sind, ausführlich beschrieben. Für die wichtigste und zugleich komplizierteste Aufgabe eines LALR ENTRY:1)-Parsergenerators - die Bestimmung der für die Analyse notwendigen Lookaheadmengen - wird einer der schnellsten zur Zeit bekannten Algorithmen vorgestellt. Durch Verwendung einiger Eigenschaften der LALR-Syntaxanalyse sowie Algorithmen zur effizienten Speicherung dünnbesetzter Matrizen, gelingt es, den Speicherplatzbedarf der Analysetabellen auf ca. 5% der ursprünglichen Größe zu verringern, ohne daß dabei die optimale Zugriffszeit verloren geht. Ein sehr wichtiger aber oft vernachlässigter Teil eines Parsergenerators ist die Implementierung der Fehlerbehebung. Hierfür wurde eine neue Methode erarbeitet, die in den meisten Fällen eine optimale Fehlerkorrektur erlaubt. Eine Anpassung an bestimmte Fehlerhäufigkeiten ist dabei möglich. Im ersten Teil der Diplomarbeit wird der Begriff Syntaxanalyse genauer betrachtet und untersucht, was man im Bereich des Übersetzerbaus darunter versteht. Weiters wird der Zusammenhang zwischen LL ENTRY:k)- und LR ENTRY:k)-Analyse in Bezug auf Grammatiken und Sprachen beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1223,'Implementierung der VPL-Kommunikationsvariablen in PROLOG','Tschernko, Thomas','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-04-29',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Implementierung der parallelen logischen Sprache VPL-Mini, die ein Prototyp der Sprache VPL ENTRY:Vienna Parallel Logic) ist, in der Sprache Prolog. VPL-Mini unterstützt eine parallele Ausführung von miteinander kommunizierenden Prozessen und die Berechnung von verschiedenen Lösungen durch programmiertes Rücksetzen. Die Kommunikation erfolgt über gemeinsame logische Variablen, sogenannte Kommunikationsvariablen, die innerhalb von Transaktionen unifiziert oder getestet werden. Kommunikationsvariablen haben die \"single assignment\" Eigenschaft. Zunächst sind sie frei, doch sobald sie einen Wert erhalten, können sie nicht mehr geändert werden. Es wird ein Protokoll beschrieben, welches diese Anforderungen in einem Netzwerk von Rechnern erfüllt. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1224,'Optimierender Linker für Superpipelining- und Superskalarrechner','Tuppa, Walter','1991',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Programmoptimierungen beim Binden von Programmen durchzuführen. Die Möglichkeiten werden anhand einer konkreten Implementierung an einem RISC-System ENTRY:XL-8000) und auch allgemein behandelt. Weiters sind Ergebnisse der Implementierung dokumentiert. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1225,'Implementierung eines effizienten pattern matching Algorithmus für Produktionensysteme','Twrznik, Manfred','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'One of the most promising branches of Computer Science is Artificial Intelligence. New programming paradigms derived from AI have already established themselves in industry. Some of the most important research areas of AI are knowledge representation and object-orientied, declarative and rule-oriented programming languages. One class of rule-oriented languages are production system languages, which are typically used for expert system development. Expericence has shown that typical production systems need more run-time for the solution of a problem than procedural programs /Barr A., Feigenbaum E.A., 1981/. This is caused by the fact that when rules are tested ENTRY:\"Pattern Matching\") the program must iterate describes the implementation of an efficient pattern-matching algorithm which ist used in the production system language PAMELA ENTRY:Pattern Matching Expert System Language). The basis of this implementation is the RETE algorithm, which has already found use in several AI languages. In this paper all implemented improvements to the RETE algorithm are described in detail and also some improvements which have not ENTRY:yet) been implemented. The results of run-time comparisons with a programming language that implements the original RETE algorithm and with Prolog are also presented. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1226,'Untersuchung von Methoden und Werkzeugen für Computer Aided Software engineering mit einem kommerziellen Anwendungsbeispiel','Udel, K.M.','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1992-09-04',NULL,NULL,0.00,NULL,'Computer Aided Software Engineering oder CASE ist das neue Schlagwort, das die Erstellung von Software revolutionieren und von Grund auf neu gestalten soll. Dabei wurde diese Technologie auf Konzepte aufgebaut, die schon einige Jahre alt sind - wie jene von Edward Yourdon und Larry L. Constantine aus den siebziger Jahren. Damit soll aber nicht gesagt sein, daß CASE nur eine weitere Überarbeitung von bereits existierenden und zum Teil etablierten Verfahren ist. Welche Ziele die Hersteller von CASE Produkten tatsächlich verfolgen und welche davon heute schon erfüllt werden können, das soll die vorliegende Arbeit aufzeigen. Dazu werden im ersten Kapitel die Zielsetzung von CASE dargestellt und die drei wesentlichen Faktoren Methode, Werkzeug und Management mit Schwerpunkt auf die Methoden näher beschrieben. Das zweite Kapitel analysiert die Werkzeuge - ohne jedoch auf ein konkretes Produkt einzugehen - und erklärt die wesentlichen Komponenten und technischen Konzepte. Der theoretische Teil der Arbeit wird durch die Kapitel 3 und 6 ergänzt. Diese enthalten einen kurzen Ausblick auf die weitere technologische Entwicklung von CASE bzw. eine Darstellung der notwendigen Maßnahmen zur Einführung von CASE in einem Unternehmen. Die Auswahl und vergleichende Untersuchung der drei Punkte Teamwork, Predict CASE und IEW und die Vorstellung des AD/Cycle Konzeptes der IBM, leitet die praktischen Teil ein, wo eine Projektarbeit mit Teamwork dargestellt und analysiert wird. Dazu enthält der Anhang den kompletten Ausdruck der Projektdokumentation wie sie mit einem CASE-Werkzeug herstellbar ist. Dem Leser soll die Arbeit eine Einführung in die neue Technologie CASE anhand der Vorstellung und Klassifikation von Methoden und der Analyse von Werkzeugen bieten. Weiters soll der praktische Teil die tatsächlichen Vorteile und die noch bestehenden Probleme mit CASE aufzeigen helfen. Schließlich werden die organisatorischen Maßnahmen und Auswirkungen bei der Einführung von CASE bzw. die Kostenfrage nicht außer acht gelassen, womit sich für den Leser ein abgeschlossener Überblick über die wichtigsten Aspekte von Computer Aided Software Engineering ergibt. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1227,'Fehlerbehandlung in LR ENTRY:k)-RRP-Syntaxanalysatoren','Uhl, Manfred','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit behandelt die Fehlerbehandlung in LR ENTRY:k)-Analysatoren. Zuerst werden im ersten Kapitel vier schon existierende Methoden zu diesem Thema angeführt und durch jeweils ein Beispiel die Arbeitsweise näher aufgezeigt. Im Anschluß daran werden diese Verfahren beurteilt, wobei eine Trennung des zweiten Kapitels in eine Beurteilung nach \"technischen\" und \"benutzerfreundlichen\" Gesichtspunkten erfolgt. Dabei wird bei der Beurteilung nach \"technischen\" Gesichtspunkten im speziellen auf die verschiedene Arbeitsweise, auf den Speicher- und Zeitaufwand und schließlich auf die Anwendung auf LR ENTRY:k)-Analysatoren eingegangen. Im dritten Kapitel wird ein Verfahren zur Fehlerbehandlung ausgewählt im Hinblick auf die Anwendung bei LR ENTRY:k)-RRP-Analysatoren. Die dabei auftretenden Probleme und Lösungsvorschläge werden im vierten Kapitel aufgezeigt. Das Zentralthema bildet das fünfte Kapitel. Dort werden die Algorithmen für die LR ENTRY:k)-RRP-Analyse und für die Fehlerkorrektur ENTRY:nicht ganz formal) angegeben. Abschließende Beispiele sollen die verwendeten Algorithmen verständlicher machen. Einige Bemerkungen über den Kostenvektor sind im Kapitel 6 zusammengefaßt. Er dient zur Berechnung des Preises einer Korrektur. Die Anhänge beinhalten ein Definitions- und Algorithmenverzeichnis. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß vom Leser Kenntnisse über LR ENTRY:k)-Praktiken ENTRY:Aho, Ullmann ENTRY:1) und über RRP-Techniken ENTRY:Faustmann ENTRY:9) vorausgesetzt werden.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1228,'Ãœberblick über Datenverwaltungssysteme und einige Beispiele dazu','Ulrich, Eduard','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die folgende Arbeit beschreibt den allgemeinen Aufbau und die Arbeitsweise von Datenbanksystemen. Datenbanksysteme setzen sich immer mehr gegenüber der konventionellen Datenverarbeitung durch, da die Daten für jede Form der Verarbeitung ohne langwierige Umschichtungsprozesse bereitstehen sollen und außerdem durch die anfallenden Datenmengen eine zentrale Kontrolle erwünscht ist. ENTRY:1. Kapitel - Gegenüberstellung von konventioneller Datenverarbeitung und Datenbanksystemen). Im 2. Kapitel werden die einzelnen Teile ENTRY:Module) und Schnittstellen eines Datenbanksystems erklärt. Ein modularer Aufbau ist notwendig, um die Forderungen an ein Datenbanksystem nach Datenunabhängigkeit und zentraler Integritätskontrolle gewährleisten zu können. Die Einteilung in der folgenden Arbeit geschieht folgendermaßen - Mehr-Tupel-Schnittstelle, Datensystem, Ein-Tupel-Schnittstelle, Zugriffssystem, Schnittstelle des Speichersystems und Speichersystem. Im 3. Kapitel werden dann vier Systeme der Firma Siemens - CIS, LEASY, SESAM, UDS - vorgestellt. Eine praktische Anwendung zeigt, wie eine Datenbank eingerichtet werden kann und welche Möglichkeiten bestehen, mit der Datenbank zu kommunizieren. Zu diesem Zweck wurde das Datenbanksystem CIS ausgewählt. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1229,'Lebenszyklus einer Datenbank unter besonderer Berücksichtigung eines netzwerkorientierten Datenbanksystems','Unger, Ronald','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit soll einige Richtlinien und Ideen zum Datenbankentwurf bringen. Es wird hier der Lebenzyklus einer Datenbank im Sinne des klassischen Software Life Cycles beschrieben, wobei vor allem Rücksicht auf einen netzwerkorientierten Entwurf genommen wird. Das für eine Realisierung in Betracht gezogene Datenbanksystem, das Universelle Datenbanksystem - UDS, basiert auf dem Netzwerkmodell. UDS ist ein Produkt der Firma SIEMENS und arbeitet unter dem Betriebssystem BS2000.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1230,'Mehrnormenfähiger Bild- und Format- Compiler/Recompiler für Videotext-System Seiten','Vesely, Herbert','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Durch die programmiertechnische Realisierung der vorliegenden Arbeit wird dem mit dem Erstellen von Videotext-System Seiten vertrauten Benutzer eine weitere, vom Videotext-Decoder weitgehend unabhängige, Möglichkeit offeriert, Bildschirmseiten zu editieren und zu erstellen. Dabei kann unter Ausnutzung sämtlicher Vorteile eines komfortablen Editors der ENTRY:Re)Compiler als ein universell einsetzbares Werkzeug angesehen werden, das jedem Anwender jedes Videotext-Systems unter exakt denselben Nebenbedingungen eine umfassende Hilfestellung zur Bildgenerierung bietet.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1231,'Einsatz und Eignung des Stony Brook Pascal Systems für den Programmierunterricht an AHS','Vetschera, Rudolf','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die von N.Wirth entwickelte Programmiersprache Pascal hat sich in den letzten Jahren immer stärker als Modellsprache im Programmierunterricht durchgesetzt. In Östereich wird sie an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien im Rahmen der Einführungslehrveranstaltungen in das Programmieren unterrichtet, in der BRD ist sie neben anderen Sprachen für den Unterricht an höheren Schulen empfohlen. Es lag daher nahe, Pascal auch durch das Österreichische Schulrechenzentrum für Unterrichtszwecke zur Verfügung zu stellen. Dies scheiterte bisher am Fehlen einer geeigneten Implementierung von Pascal für das ÖSRZ verwendete Betriebssystem IBM - DOS/VS. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das Pascal-System der State University of New York at Stony Brook, das ursprünglich für ein anderes IBM-Betriebssystem konzipiert war, für DOS/VS modifiziert, so daß dieses System nun am Österreichischen Schulrechenzentrum zur Verfügung steht. Mit der Entwicklung weiterer Pascal-Implementierungen für IBM-Rechner stellte sich die Frage nach der Eignung des vorliegenden Systems für die geplante Anwendung. Die Beantwortung dieser Frage anhand eines dafür entwickelten Bewertungsmodells stellt einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Der Zusammenhang dieser beiden Bereiche kann in einer Garphik wiedergegeben werden, die damit gleichzeitig auch den Aufbau der vorliegenden Arbeit beschreibt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1232,'Entwurf und Implementierung einer Programmiersprache für ökonometrische Modellsimulationen','Vetschera, Rudolf','1981',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit stellt eine Programmiersprache für ökonometrische Modellsimulationen und eine Implementierung dieser Sprache vor. Zunächst wird der Umfang der Sprache aus den Anforderungen des Anwendungsbereiches abgeleitet. Anschließend erfolgt die Definition der Sprache, wobei die abstrakte Syntax und die Semantik einerseits und die konkrete Syntax andererseits getrennt entworfen werden. Die Implemenierung der Sprache erfolgt durch zwei Programme: einen Übersetzer und ein Laufzeitsystem , das die softwaremäßige Realisation einer für die Sprache entwickelten \"virtuellen Maschine\" darstellt. Beide Programme werden beschrieben und sind als Quellprogramm im Anhang wiedergegeben. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1233,'Ein integriertes Graphik-, Bild- und Satzverarbeitungssystem','Vitovec, Wolfgang','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Bei der Herstellung von Büchern nimmt das Setzen und Umbrechen der Texte und die Montage des Satzes, der Graphiken und der Autotypien ENTRY:Halbton-Bilder) zu druckfertigen Seiten einen bedeutenden Teil ein. Eine Beschleunigung dieser Prozesse ist nur durch Automatisierung des Umbruches und der Montage zu erzielen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Satzsystem zur automatischen Erstellung mehrspaltiger Seiten, das - basierend auf einer neuen Umbruch-Philosophie - das automatische Einbetten von Graphiken und Bildern in den automatischen Seitenumbruch ermöglicht. Ferner wrid beschrieben, wie Graphiken ENTRY:realer Objekte) und Bilder codiert und in einer Datenbank gespeichert werden, sowie deren logische und physische Integration in den vollautomatischen Umbruchprozeß. Schlüsselwörter: Bild-Text-Integration, Dokumentenerstellung, Satz, Seitenumbruch, Typographie. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1234,'Verteilte Betriebs- und Programmiersysteme','Vogler, Thomas','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-04-22',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Arbeit gibt einen Überblick über einige Aspekte verteilter Systeme, wir konzentrieren uns dabei auf physikalisch verteilte Systeme. Es werden folgende Bereiche diskutiert: Verteilte Betriebssysteme ENTRY:einschließlich objektbasierter verteilter Betriebssysteme), Umgebungen und Sprachen für die verteilte Programmierung und Methoden für die formale Spezifikation von Systemen. Wir beschreiben und vergleichen jeweils einige Beispiele, die in der Praxis verwendet werden, oder Ausgangspunkt für eine Vielzahl praktisch verwendeter Entwicklungen waren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1235,'Datenbank, Definition und Manipulation','Voitzsch, Gerhard','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Angeregt durch die Vorlesung Datenbanksysteme der TU Wien entstand der Wunsch, ein Konzept zu entwickeln, das aufbauend auf dem Relationensystem möglichst allgemein folgende Forderungen erfüllt: Möglichkeit der Definition von Datenbankelementen über eine Definitionssprache, Möglichkeit der Datenmanipulation über eine Manipulationssprache, Zulassung beliebig komplexer Abfragen über eine Abfragesprache, effiziente, jedoch maschinenunabhängige Zugriffsmethoden, zentrale und komprimierte Speicherung der Daten, Datenplausibilität, Datenintegrität, Datenschutz. Die Komplexität des Problems brachte mit sich, daß bei der Realisation des Konzeptes zwei unabhängige Teile entstehen mußten, wobei die Definition und Manipulation in dieser Arbeit, die komplexe Abfrage in der Diplomarbeit von W. Herzner behandelt ist. Trotz dieser Trennung stellen diese beiden Arbeiten eine logische Einheit dar, da man erst bei Zusammenwirken aller entwickelten Programme von einer echten Datenbank sprechen kann.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1236,'The Basis for Static Execution Time Prediction','Vrchoticky, A.','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-04-27',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die statische Analyse der Laufzeit von Echtzeitprogrammen fußt auf einer Anzahl von Annahmen über die zugrundeliegenden Ebenen von Programmiersprache, Compiler, Betriebssystem und Rechnerarchitektur. Diese Arbeit stellt eine Programmiersprache und ihren Compiler vor, die zusammen die automatische Berechnung von Zeitschranken für Echtzeitprogramme und ihre Teile ermöglichen und unterstützen. Die Anwendbarkeit der Methode wird durch Analyse und experimentelle Untersuchung des Zielsystems untermauert. Der wesentlichste Beitrag des ersten Teils der Arbeit ist eine neue Methode, um während der Übersetzung des Programms die Informationen zu sammeln, die für die Berechnung der Zeitschranken benötigt werden. Dies geschieht auf eine Weise, die es ermöglicht, Optimierungstechniken im Compiler zu verwenden, ohne die Genauigkeit und Korrektheit der berechneten Abarbeitungszeiten zu beeinträchtigen. Weitere Beiträge sind der Entwurf einer Programmiersprache, die die Programmierung von Echtzeitapplikationen auf einer modernen, zeitgesteuerten Systemarchitektur für harte Echtzeitsysteme unterstützt und die Implementierung eines Compilers für diese Sprache, der als Teil eines Programmiersystems mit anderen Werkzeugen zusammenarbeitet. Der zweite Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung, die die Anwendbarkeit der statischen Exekutionszeitanalyse auf einem bestehenden System demonstriert. Die Beiträge dieses Teils der Arbeit sind die Identifikaiton und experimentelle Quantifizierung der Einflüsse der zugrundeliegenden Systemebenen auf das Zeitverhalten von Programmen, sowie eine erste Untersuchung, die die Ergebnisse der statischen Laufzeitanalyse mit den Ergebnissen von Messungen vergleicht. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1237,'Entwurf und Implementierung der auf die 8051 Mikrocontroller-Familie abgestimmten Programmiersprache MONI','Wabnig, Harald','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit definiert die neue Programmiersprache MONI und beschreibt eine erste Implementierung von MONI, wobei auch auf allgemeine Compilerbau-Gesichtspunkte eingegangen wird. MONI stellt eine spezielle Anpassung von Modula und Pascal für die 8051 Mikrocontroller-Familie dar. Die Implementierung wurde in Turbo-Pascal auf einem XT-Personal Computer ENTRY:64kByte) ausgeführt. Zielcode wird im Intel-Hex-Format erzeugt. Der Compiler ist an jede System-Konfiguration und für alle derzeit existierenden Mitglieder der 8051 Mikrocontroller-Familie anpaßbar. Eine statische Speicherverwaltung garantiert ein Optimum an Programmsicherheit. Die Umbenennbarkeit aller Objekte ENTRY:auch Vordefinierte wie z.B. Interrupts, Special-Function-Register) unterstützt die Lesbarkeit der Programme.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1238,'Projektmanagement in der Softwareentwicklung Aspekte erfolgreicher Projektdurchführung','Wachter, Herwig','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-12-23',NULL,NULL,0.00,NULL,'In dieser Arbeit werden die kritischen Erfolgsfaktoren des Projektmanagements behandelt. Ausgehend vom derzeit stattfindenden Wandel in der Wirtschaft wird beleuchtet, welche Rolle die Informatik spielen kann und muß, und welcher Mechanismus sie sich bedienen muß, um erfolgreich zu sein.In Kapitel 2 wird in Form einer Einleitung kurz die Situation der EDV-Branche beleuchtet sowie auf die Schlüsselprobleme eingegangen. Die Hypothesen in Kapitel 3 dienen der Überleitung und sollen die folgenden Kapitel motivieren. Kapitel 4 nimmt eine Begriffsbestimmung von Projekt und Projektmanagement vor. Die Rollen des Projektleiters und des Projektteams werden in den Kapiteln 5 und 6 beschrieben. In Kapitel 7 wird auf Arbeitsmethoden eingegangen, mit deren Hilfe in Projektgruppen Synergien erzeugt werden können. Der Kommunikation als grundlegendem Faktor in der Projektarbeit ist Kapitel 8 gewidmet. Kapitel 9 stellt eine typische Projektorganisation mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten am Beispiel der Firma SPARDAT dar. In Kapitel 10 werden grundsätzliche Überlegungen zum Thema Projektplanung und -steuerung angestellt, die dann im Kapitel 11, Schätzmethoden weiter vertieft werden. Kapitel 12 beschreibt die Ziele des Projektberichtswesen sowie ein konkretes Beispiel der Umsetzung in der Firma SPARDAT. In Kapitel 13 wird das Management von Rapid Application Development ENTRY:RAD) Projekten beschrieben. Aus Sicht des Autors ist dies ein erfolgversprechender Ansatz zur Erhöhung des Produktqualität und Produktivität. Kapitel 14 schließlich zieht ein Resumee und gibt einen Ausblick auf die mögliche Entwicklung der EDV-Branche. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1239,'Knowledge Engineering Environment','Wagner, Astrid','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit behandelt eine Prototypimplementierung des KEE Systems ENTRY:Knowledge Engineering Environment) der Firma INTELLICORP in Common LISP. Dieses System basiert auf Framestrukturen mit Vererbungsmechanismen. Wissen über ein Gebiet ENTRY:\"domain\") wird dabei einheitlich in sogenannte Knowledge Bases ENTRY:Wissensbasen) dargestellt. KnowledgeBases können sowohl prozedurales als auch deklaratives Wissen enthalten. Der Aufbau von Knowledge Bases wird durch Typensysteme  ENTRY:ValueClass, Cardinality) unterstützt. Das System bietet eine objekt-orientierte Programmierschnittstelle sowie eine Reihe von Benutzerfunktionen, um Wissensbasen zu kreieren und zu modifizieren. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1240,'Ein Softwareentwicklungswerkzeug für Prototyping','Wagner, Martin','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Diplomarbeit beschreibt ein Softwareentwicklungswerkzeug unter dem Betriebssystem BS2000 der Firma SIEMENS. Das System bekam den Namen PCDT für Program Control and Development Tool.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1241,'Apoll-Interpreter','Wagner, Wolfgang','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1992-09-22',NULL,NULL,0.00,NULL,'Die folgende Arbeit beschreibt die Implementierung eines Interpreters für die Programmiersprache Apoll, eine funktionale durch einen mächtigen Pattern-Matching-Algorithmus gesteuerte Sprache. Es werden bekannte Verfahren wie lexikalische Analyse und syntaxgesteuerte Übersetzung zur Erzeugung eines Zwischencode behandelt. Weiters wird eine Methode zur Umwandlung des an und für sich rekursiven Algorithmus zur Auswertung von Apoll-Programmen in sein iteratives Äquivalent dargestellt. Im Zusammenhang damit steht die Verwendung einer expliziten Stackverwaltung mittels verketteter Listen innerhalb des Heap. Einen wichtigen Teil dieser Arbeit bildet die Beschreibung des zur dynamischen Speicherverwaltung verwendete Generation-Scavenging. Zur Steigerung der Effizienz wurde eine automatische Erkennung von Tail-Rekursionen und eine Vorschau im Bereich des Pattern-Matching, implementiert. Messungen des Laufzeitverhalten der einzelnen Teile des Interpreters verdeutlichen die Vor- und Nachteile der beschriebenen Verfahren.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1242,'VIP - Prologinterpreter in 8086-Assembler','Wais, Martin','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Arbeit beschreibt die Implementierung des VIP-Prolog-Interpreters auf einem Intel-8086-Microprozessor. Dieser Interpreter zeichnet sich vor allem durch seine hohe Geschwindigkeit und seinen geringen Speicherverbrauch aus. Darüberhinaus bietet er ein reichhaltiges Angebot an Built-in­Prädikaten und ein Modulkonzept, das ein strukturiertes Programmieren in Prolog unterstützt. Die Optimierungs- und Implementierungstechniken, die zu der hohen Effizienz des Interpreters führen, werden hier beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1243,'CCOM - Compiler für commercial C','Wassileff, Dimiter','1990',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'CCOM is a precompiler, transducing an extended C language to standard C ENTRY:or ANSI standard, if used). The extended language supports data types, conventionally used in an environment of commercial programming. These data Types, consisting of packed ENTRY:BCD) and zoned ENTRY:BYTE) fields of variable size, are fully integrated in the semantics of the C programming language. The programmer may define them like standard C types and use them without taking care of implicitly arranged optimized type conversions. Such type conversions take place among the new types themselves, from the new types to standard types ENTRY:including pointers of any type and function arguments), or from standard types to the new types vice versa. To achieve this solution, CCOM is based on 2 components: A runtime system, realized as a collection of conversion and evaluation functions, and the precompiler , implemented in LEX and YACC. The precompiler passes all standard C parts of the program to the system C compiler, while translating the extended features to standard C definitions, expressions and calls to the runtime system. Thus CCOM combines the edvantages of semantically integrated commercial data types at the one hand, and the powerful instrument of a high level programming language at the other.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1244,'Eine universelle, programmierbare Schnittstelle für Datenerfassung und Prozeßsteuerung in den Naturwissenschaften','Weber, Wolfgang','1975',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Mit der Installation der PDP15/30 zur Jahreswende 1970/71 wurde den physikalischen Instituten der Universität Wien ein Prozeßrechner zur Verfügung gestellt. Neben der Verwendung zur Lösung numerischer Aufgaben wurde die PDP15/30 zunächst für eine Datenerfassung im Rahmen eines Mößbauerexperimentes eingesetzt. Der Rechneranschluß dieses Experimentes ENTRY:11) erfolgte über eine spezielle Schnittstelle. Obwohl einige andere, für einen Computeranschluß prädestinierte Versuchsanordnungen der physikalischen Institute in Planung bzw. in Aufbau waren, scheiterte die Automatisierung dieser Experimente vorerst am Fehlen einer vielseitigen Schnittstelle, die den Anschluß verschiedenartiger Meßapparaturen zuläßt. Es wurde daher eine Arbeitsgruppe gebildet, deren Zielsetzung es war, eine Schnittstelle zu entwickeln, die die Automatisierung aller dafür in Frage kommender Experimente ermöglichen sollte, u. zw. ohne großen Aufwand für den Experimentator.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1245,'MOLECULE A Library for Editing Executables','Wechtl, Erwin','1997',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1997-05-07',NULL,NULL,0.00,NULL,'MOLECULE ist eine Bibliothek, mit der es möglich ist, Programme für den Alpha Prozessor zu analysieren und zu modifizieren. Mit dieser Bibliothek können zum Beispiel sowohl Cache Simulatoren gebaut werden, als auch Programme, die Code für den Alpha Prozessor so verändern, daß er effizienter ausgeführt wird. MOLECULE ist mit ATOM von digital kompatibel. Programme die ATOM verwenden, können statt dessen auch MOLECULE verwenden. Genauso wie in ATOM stehen bei MOLECULE Prozeduren zur Verfügung, mit denen statische Information eines Programmes berechnet werden können. Zum Beispiel können die Namen aller Prozeduren, die in dem Programm vorkommen, oder die Art der Instruktion und welche Register diese Instruktionen verwenden, herausgefunden werden. Zusätzlich zu ATOM können Schleifen analysiert werden. Genauso wie mit ATOM ist es möglich, Programme zu erstellen, die Code instrumentieren. Dazu müssen zwei Dateien geschrieben werden: Eine enthält die Prozeduren, die die Analysen durchführen und die andere bestimmt, wo die Aufrufe zu diesen Prozeduren eingefügt werden sollen. MOLECULE bindet dann diese Prozeduren mit dem ursprünglichen Code und fügt die Aufrufe ein. Zwar kann mittels ATOM eine komplette Prozedur durch eine andere ersetzt werden und es können Aufrufe zu Prozeduren eingefügt werden, aber es ist nicht möglich, einzelne Instruktionen oder Grundblöcke hinzufügen, zu verändern oder zu entfernen. MOLECULE stellt Prozeduren zur Verfügung, die dieses Manko beheben. Ein weiterer Vorteil gegenüber ATOM und ähnlichen Produkten ist, daß MOLECULE kostenlos zur Verfügung steht und nur dem Copyright von GNU Programmen unterliegt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1246,'Betriebssystemmodell','Wegscheider, Hans-Peter','1979',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Implementierung eines Betriebssystemmodells ENTRY:BSM), an dem die Struktur und die Hauptfunktionen eines Betriebssystems gezeigt werden. Zu Beginn werden grundlegende Konzepte vorgestellt, und an Hand dieser wird ein Hardwareunabhängiger Entwurf des BSM erstellt. Dieses so entworfene Modell besteht aus einem Nukleus und sogenannten Systemprozessen, die die Funktionen der physischen Ein- Ausgabe und die Kontrolle des Systems durch den Benutzer erfüllen. Die spezielle Implementierung erfolgte auf einem PDP-11/O3 Mikrocomputer, könnte aber wegen des allgemeinen Entwurfes auch auf anderen Rechnern erfolgen. Die Beschreibung der Implementierung erfolgt aus didaktischen Gründen in einer Kombination von Assemblerprogramm und PASCAL-Notation als Kommentar. Schließlich wird noch ein kurzer Überblick über andere Betriebssystemmodelle komplexerer Natur gegeben, und die Gesamtarbeit kritisch beleuchtet. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1247,'Grundlagen zur Erstellung von Protokollen für einen Koordinationskernel','Wehrl, Christian','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-10-05',NULL,NULL,0.00,NULL,'Durch die fortlaufende, weltweit an Bedeutung gewinnende Vernetzung von Rechnern wird die Softwareentwicklung mit neuen Einsatzbereichen und Anforderungen konfrontiert. Verteiltes Programmieren, das helfen soll, den Nutzen der Vernetzung zu maximieren, wird von herkömmlichen sequentiellen Programmiersprachen nicht zufriedenstellend unterstützt. Daher muß man Werkzeuge zur Verfügung stellen, die die Wiederverwendung und Koordination existierender Ressourcen, die Kommunikation und Synchronisation von parallelen Aktivitäten, sowie gesteigerte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, Recoverability und Fehlertoleranz unterstützen. Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur Erstellung von fehlertoleranten Kommunikationsprotokollen für den am Institut für Computersprachen entwickelten Koordinationskernel ENTRY:CoKe) dar. Die Ausarbeitung und Implementierung einer persistenten Objektverwaltung sowie die Entwicklung eines neuen ausfallsicheren Protokolls für den CoKe sind die Schwerpunkte.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1248,'A Prolog-Based Coordination Language CoPro and its Implementation','Wei, Liu','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-10-30',NULL,NULL,0.00,NULL,'This thesis introduces a Prolog-bassed coordination ENTRY:logic programming) language CoPro, compares it with related languages, and presents its implementation ENTRY:including a CoPro concurrent execution model, a CoPro abstract machine based on this model, and an object-oriented programming design for this machine`s emulator) in a coordination system. The basis of the coordination system lies in the idea separating coordination mechanisms from computation mechanisms, where the former are managed by the language-independent framework, called CoKe ENTRY:Coordination Kernel); the latter are performed by traditional languages ENTRY:like C and Prolog); and combination of the both is done by extending the traditional languages by coordination facilities. Traditional languages extended in such a way are called coordination languages, and multiple distributed coordination language systems based on CoKe form a coordination system. CoPro is a coordination language obtained by extending Prolog by coordination facilities. The definition of CoPro shows that CoPro is an elegant extention to Prolog by and-concurrency, isolated or-concurrency, transaction-based communication and synchronization, and distributed and failure recoverable computation. Furthermorek the language comparison reveals some fundamental differences and relations among a large class of logic programming languages, manifesting that the commit-operator`s abilities w.r.t. pruning alternatives and making variable bindings observable have significant importance for design of logic programming languages. More importantly, the presentation of the implementation proves that the implementation of all the features of CoPro more than Prolog can be seen as a natural extension to the implementation of Prolog, the efficiency can be highly acceptable, and the object-oriented programming paradigms is very helpful to develop CoPro`s prototype implementation. For logic programming language development, employing an independent framework for coordination proves to be a successful approach to achieving steady evolution, instead of devolution. Powerful logic programming languages more than CoPro are in prospect; possible variants of CoPro may be obtained from employing various commit-operators, permitting changeable bindings for communication variable, and using constraint operation instead of unification.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1249,'Entwurf und Implementierung eines Generators für inkrementelle Interpreter für frei beschreibbare Programmierpsrachen','Weickert, Dietmar','1985',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit beschreibt den Entwurf und die Implementierung eines Generators für inkrementelle Interpreter. Aus einer Beschreibung einer Sprache, die als LL1-Grammatik vorliegt, soll ein Interpreter generiert werden, der zusammen mit einem immer fix vorhandenen Editor das inkrementelle Interpretieren eines Programms in der beschriebenen Programmiersprache ermöglichen soll. Weiters sollen syntaktische Fehler in einem Programm erkannt und für diese Fehler spezifizierte Fehlerroutinen aufgerufen werden. Der Generator ist als Übersetzer aufgebaut, der aus der LL1-Grammatik ein Pascal-Programm erzeugt, das dann kompiliert werden kann. Der Übersetzer prüft die syntaktische Richtigkeit der in Erweiterter Bacchus-Normalform ENTRY:EBNF) abgefaßten Grammatikm, weiters untersucht er, ob die Grammatik unendliche Zyklen enthält, sowie, ob sie ENTRY:reduzierten) LL1-Anforderungen genügt. Sobald alle Überprüfungen durchgeführt wurden, ohne daß Fehler erkannt wurden, wird der Interpreter generiert. Zuletzt wird ein Listing der Grammatik aufgebaut, das alle Fehlermeldungen, eine Tabelle der syntaktischen Zeichen der beschriebenen Sprache, sowie eine Tabelle der FIRST1-Mengen der Ableitungen enthält. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1250,'Vergleich zweier Programme mit unterschiedlicher Benutzeroberfläche','Weidmann, Karl-Heinz','1988',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Hauptziele dieser Arbeit liegen in zwei Bereichen. Zum Einen wird eine Untersuchung an einem realen und umfangreichen Programm durchgeführt. Dies unterstreicht schon die Besonderheit dieser Untersuchung. Zum Anderen sollen die vorhandenen, formalen Methoden durch die empirische Untersuchung evaluiert werden. In der vorliegenden Diplomarbeit kommt diesem Bereich besondere Bedeutung zu, da bei der Anwendung der Methode zur formalen Beschreibung der Benutzeroberfläche festgestellt werden mußte, daß diese angepaßt werden muß und dadurch eine etwas andere Ausgangssituation zustande kommt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1251,'Window Management','Weiner, Harald','1986',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer easy-to-use Programmschnittstelle für ein am Markt befindliches Windowsystem ENTRY:GEM). Aus diesem Grund wurden verschiedene am PC verfügbaren Systeme untersucht und Literatur zum Thema Window studiert. Die dadurch gesammelten Erfahrungen flossen in die Entwicklung eines High Level Window Managements ein. Das High Level Window Management übernimmt viele Standardaufgaben einer GEM Applikation. Dadurch wird dem Applikationsprogrammierer das Schreiben einer Windowapplikation erleichtert. Als Erweiterung zum High Level Window Management wurde die Topology Library entwickelt. Sie stellt ein Hilfsmittel zur Verwaltung von Objekten in Windows dar.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1252,'X.409 - Ãœbersetzer','Weninger, Andreas','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der erste Abschnitt gibt eine kurze Einleitung in das Projekt. In Kapitel 2 wird ein kurzer Überblick über die CCITT Empfehlung X.409 gegeben. Kapitel 3 beschreibt die für die Abbildung von Protokolldefinitionen entworfene Zwischenstruktur. Im 4. Kapitel wird der modulare Aufbau des X.409 - Übersetzers mit den Aufgaben und der Funktionsweise der einzelnen Module dargestellt. Außerdem werden die aufgedeckten Grammatikkonflikte der X.409 - Empfehlung und die deshalb notwendigen Änderungen in der Grammatik beschrieben. Der Anhang umfaßt die X.409 - Grammatik, das LEX - Codefile, das YACC - Codefile, ein Listing mit den gefundenen Grammatikkonflikten und einige Struktogramme. Den Abschluß bilden ein Verzeichnis der vorkommenden Abkürzungen und die Literaturliste.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1253,'Entwurf eines CSMP-Compilers','Wenninger, Winfried','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Im folgenden wird das IBM-Manual Contniuous System Modeling Program III ENTRY:CSMP III) ,Programmbeschreibung, IBM-Form SH12-3113-0, IBM Deutschland GMbH, 1974 als bekannt vorausgesetzt. Wenn im folgenden von \"MANUAL\" die Rede ist oder auf das MANUAL verwiesen ist, so ist immer diese soeben genannte Broschüre gemeint. Dieses Manual ist im wesentlichen eine Übersetzung von Continuous System Modeling Program III ENTRY:CSMP III), Program Reference Manual, IBM-Form SH19-7001-2, International Business Machines Corporation, USA 1971. Im wesentlichen genügt auch die Kenntnis einer älteren Verison von CSMP. Wenn im folgenden vom \"System/360 MANUAL\" die Rede ist, so ist damit ein Manual einer solchen älteren Version gemeint, nämlich System / 360 Continuous System Modeling Program User`s Manual, Program Number 360A-CX-16X, IBM-Form GH20-0367-3, International Business Machines Corportation 1967, 1968, 1969.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1254,'Konvertierung konventioneller Client/Server Anwendungen in objectorientierte Anwendungen','Wessner, Johannes','1995',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1995-09-14',NULL,NULL,0.00,NULL,'In konventionellen, transaktionsorientierten EDV Anwendungen werden die traditionellen Bildschirmmasken durch eine grafische Benutzeroberfläche ersetzt, die die Bedienung übersichtlicher und einfacher machen soll. Es entstehen Client/Server Anwendungen, bei denen die Services auf dem Zentralrechner durch die bestehenden Programme abgedeckt werden ENTRY:konventionelle, strukturierte Programmierung mit Datenzugriffen). Die Client Programmierung erfolgt, vorgegeben durch die grafische Oberfläche ENTRY:Windows, OS/2), meist objectorientiert. Die einzelnen Komponenten eines solchen Systems sowie deren Vor- und Nachteile werden anhand eines im Einsatz befindlichen Beispiels vorgestellt.Spezielle Vorteile der objectorientierten Softwareentwicklung, vor allem im Zusammenhang mit der Wartbarkeit ENTRY:z.B. Wiederverwendbarkeit der Funktionen durch Vererbung und Einschränkung des Änderungsaufwandes durch Kapselung), werden bei diesem Anwendungsdesign aber nur für die Oberflächenprogrammierung wirksam. Anhand einer bestehenden, transaktionsorientierten EDV Anwendung zur Abwicklung des ausländischen Zahlungsverkehrs wird gezeigt, welche Adaptierungen an den bestehenden Services vorgenommen werden können, um die genannten Vorteile der objectorientierten Softwareentwicklung auch für die Services auf dem Zentralrechner nutzen zu können. Es wird ein einfaches Konzept vorgestellt, wie mit Hilfe der bestehenden Client/Server Architektur und der Programmiersprache PL1, objectorientierte Programme rasch entwickelt und zur Einsatzreife gebracht werden können. Anhand von durchgeführten und eingesetzten Beispielen werden die erzielten Vorteile angeführt und weitere Verbesserungsmöglichkeiten angeregt. Da sich Änderungen in den Softwareentwicklungsmethoden nicht nur auf die Programmierung beschränken, werden auch Anregungen gegeben, wie sich die neuen Methoden in den gesamten Software Life Cycle integrieren lassen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1255,'Ein neues Lernmodell zur engeren Integration analytischen und empirischen Lernens','Widmer, Gerhard','1989',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem aktuellen Problem auf dem Gebiet des maschinellen Lernens ENTRY:einem Teilgebiet der Artificial Intelligence), nämlich der Einbindung vorhandenen problemspezifischen Wissens in den Lernprozeß mit dem Ziel, diesen Prozeß effektiver zu machen: ein lernfähiges Computerprogramm sollte in der Lage sein, alles Wissen, welches es über sein konkretes Problemgebiet besitzt, flexibel in seine Entscheidungen beim Lernen einzubeziehen und damit schneller und verläßlicher zu lernen. Die bisher vorherrschenden Paradigmen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens - empirisches und analytisches Lernen - stellen in dieser Beziehung Extrempositionen dar, die keine befriedigende Lösung des Problems anbieten. Ausgehend von einer Analyse dieser Problematik und nach einer ausführlichen Diskussion der in den letzten Jahren in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsversuche wird in dieser Arbeit ein neues Lernmodell präsentiert, welches empirisches und analytisches Lernen dynamisch integriert und damit eine sehr flexible Einbeziehung vorhandenen Wissens ermöglicht. Das Modell basiert auf einer abstrakten Sichtweise des Lernvorgangs als Kompilationsprozeß; von dieser Theorie ausgehend wird ein konkretes Algorithmusschema entwickelt, das die bisher als gegensätzlich verstandenen Strategien des empirischen ENTRY:induktiven) und analytischen ENTRY:deduktiven) Lernens unter einer einheitlichen Interpretation vereint und damit einer effektiven Integration zugänglich macht. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Motivation, Entwicklung und Diskussion dieses allgemeinen Lernmodells. Im zweiten Teil wird dann die praktische Umsetzbarkeit des Modells anhand eines konkret implementierten Systems demonstriert. Es handelt sich dabei um ein interaktives `Learning Apprentice`-System für ein musikalisches Lernproblem, nämlich die Komplettierung zweistimmiger Konstrapunktstücke. Nach einer Diskussion der strukturellen Eigenschaften des musikalischen Anwendungsgebiets, welche es als ausgezeichnet geeignetes Testgebiet für das Lernmodell ausweisen, wird die Realisierung der Lernmethode detailliert beschrieben und anhand konkreter Beispiele illustriert. Ein mit Wissensbasen verschiedener `Stärke` durchgeführtes Experiment demonstriert die Flexibilität der Lernmethode. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Grundlagenforschung im maschinellen Lernen. Die dahinterstehende Motivation ist aber eine durchaus praktisch orientierte: Lernmethoden wie die hier entwickelte sollen die Konstuktion einer neuen Generation von Expertensystemen möglich machen, welche in der Lage sind, ihre Wissensbasen ENTRY:mit Unterstützung eines Experten) selbständig aufzubauen, zu erweitern und zu verfeinern. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1256,'Prognose lokaler Ozonmaxima unter Verwendung neuronaler Netze','Wieland, Dominik','1999',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1999-02-23',NULL,NULL,0.00,NULL,'Das hohe Gefahrenpotential für den Menschen, das bodennahes Ozon vor allem während der Sommermonate darstellt, war Anlass zur Entwicklung eines Modells zur kurzfristigen Prognose ostösterreichischer Ozonmaxima. Dazu wurden als Alternative zu herkömmlichen statistischen und physikalischen Modellen künstliche neuronale Netzwerke verwendet. Teil I dieser Arbeit beschreibt verschiedene neuronale Ansätze und untersucht diese auf ihre Ozonvoraussage. Dabei werden die einzelnen Netzwerktypen sowohl theoretisch erläutert, als auch anhand praktischer Anwendungsbeispiele im Bereich der Datenprognose dargestellt. Die Bandbreite der vorgestellten Netzwerkarchitekturen reicht von klassischen Multilayer-Perceptons ENTRY:MLPs) und Radial Basis Function Netzwerken über spezielle Modelle zur Zeitreihenverarbeitung ENTRY:Time-Delay-Neural-Networks oder Recurrent Neural Networks) bis zu unüberwachten Ansätzen, wie ART-Netzwerken oder selbstorganisierenden Tableaus. Neben einer kurzen Darstellung der Bedeutung evolutionärer Algorithmen im Zusammenhang mit neuronalen Netzen, wird Teil I durch die Beschreibung eines alternativen Neuronenmodells abgerundet. Teil II dieses Projeks befasst sich mit der tatsächlichen Prognose lokaler Ozonmaxima anhand der zur Verfügung stehenden Ozon- und Wetterdaten der Sommermonate der Jahre 1995 und 1996. Dazu wurden verschiedene neuronale Modelle entwickelt und in ihrer Prognosefähigkeit mit herkömmlichen Voraussagesystemen verglichen. Erste Versuche verwendeten MLPs zur statischen Ozonprognose; dabei wurde jeweils nur ein Wert jeder Meßreihe verwendet. Tests mit verschieden großen Zwischenschichten, unterschiedlichen Lernraten sowie mit und ohne Bias-Neuronen wurden als Zeitreihenproblem gesehen. Uni- und bivariate Modelle unter Verwendung von MLPs wurden entwickelt. Eine dritte Modellserie verwendete klassische sowie modifizierte Elman-Netzwerke zur Ozonprognose. Wieder wurden verschiedene Topologien und Parametereinstellungen getestet. Die Ergebnisse sämtlicher Modellreihen waren durchaus zufriedenstellend. So gut wie alle getesteten Modelle erzielten bessere Ergebnisse als die vewendeten Vergleichsmodelle. Ein Vergleich mit den Ergebnissen anderer neuronaler Ozonprognosemodelle bestätigte das gute Abschneiden der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Modelle. Das insgesamte beste Ergebnis erzielte ein modifiziertes Elman-Netzwerk mit einem RMS-Fehler von 9,96 während der Abstraktions- und 7,37 während der Wiedergabephase. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1257,'Spezielle Verfahren zur Vermeidung von Systemverklemmungen','Will, Harald','1978',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Eine der wesentlichen Aufgaben von Betriebssystemen besteht in der wirtschaftlichen Nutzung der Betriebsmittel durch gleichzeitige Benutzer ENTRY:Prozesse). Die Zuteilung der Betriebsmittel an Prozesse kann zu Systemzuständen führen, in denen einige oder alle Prozesse ständig blockiert sind. Diese Entscheidung wird Systemverklemmung genannt. Während der letzten zehn Jahre wurden verschiedene Methoden zur Vermeidung dieses Systemfehlers vorgeschlagen. Die vorliegende Arbeit beschreibt zwei Klassen von Algorithmen zur Vermeidung von Systemverklemmungen. Beide Methoden sind dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuordnung und Freigabe von Betriebsmitteln ein etwa gleich hoher Aufwand entsteht. Außerdem ist dieser Aufwand unabhängig von der Anzahl der Prozesse. Die erste Methode bezieht sich auf Systeme mit einer Betriebsmittelart und beruht auf einer Zerlegung der Prozeßmenge in Restklassen. Es werden drei Verfahren mit verschiedenen Eigenschaften beschrieben. Für Systeme mit mehreren Betriebsmittelarten wird ein Graphenmodell entwickelt, wobei jede Betriebsmittelart durch einen Knoten dargestellt wird und die Pfeile von jedem Restanspruchsknoten zu allen Knoten führen, die zugeordneten Betriebsmitteln eines Prozesses entsprechen. Das Verfahren zur Vermeidung von Verklemmungen basiert auf der Entdeckung von Zyklen in diesem Graphen. Die Arbeit liefert zwei neue Modelle zur Untersuchung von Verklemmungsproblemen und beschreibt praktische Verfahren für Systeme mit besonderen Eigenschaften. Dieser Beitrag kann damit als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen dienen, um wirtschaftlichere Lösungen auch für allgemeine Systeme zu finden. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1258,'DYALOG - Entwurf einer Datentransfersyntax im Bereich der medizinischen Informatik','Wölfl, Peter','1992',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1992-12-16',NULL,NULL,0.00,NULL,'Im Bereich der medizinischen Informatik ist die Verfügbarkeit der an unterschiedlichen Stellen von verschiedenen EDV-Applikationen erfaßten Patientendaten ein wesentlicher Faktor zur Gewährleistung einer optimalen Unterstützung der Anwender und somit der guten medizinischen Versorgung. Durch die große Datenvielfalt in diesem Bereich erschwert, fehlt derzeit ein weit verbreiteter und akzeptierter Standard zur Definition eines Datenaustausches zwischen unterschiedlichen medizinischen Informationssystemen auf Ebene der OSI-Schichten 6 und 7 ENTRY:Presentionlayer und Applicationlayer).Verschiedene Ansätze sind stark anwendungsabhängig und damit nicht allgemein einsetzbar bzw. verstehen sich nur als Interimslösungen. Die Arbeit stellt einen Ansatz vor, der unter dem Gesichtspunkt einer allgemeinen Einsetzbarkeit und hohen Flexibilität die Syntax zum Austausch primär medizinischer Daten definiert. Hierbei wurden die wesentlichen derzeitigen Ansätze analysiert und auf dieser Basis wurde eine neue Lösung skizziert, die den besonderen Ansprüchen genügen soll. Dieser Ansatz - DYALOG - geht von einer baumartigen Datenpräsentation aus und nützt die Möglichkeit der hierarchischen Darstellung, um hohe Flexibilität und somit vielfältige Einsetzbarkeit zu erreichen. Dies konnte unter anderem durch die dynamische Definition des Kommunikatonsumfanges mit leichter Adaptierungsmöglichkeit erzielt werden. Weiters wurde gezeigt, daß dieser Ansatz auch mit Implementationen auf Basis objekt-orientierter Design-Methoden gut harmonieren kann, da Objekte und Zusammenhänge zwischen Objekten gut abbildbar sind. Dieser Ansatz ermöglicht eine raschere Verbreitung einer einheitlichen Datenaustauschkonvention, da Modifikationen technisch einfach und kompatibel durchgeführt werden können. Diese Änderungen ergeben sich durch die schwierigen semantischen Festlegungen, die sich derzeit unmittelbar auf die auszutauschenden Strukturen auswirken. Bei der DYALOG-Lösung erfolgt eine Entkopplung semantischer und syntaktischer Anforderungen und so kann die technische Basis stabilisiert werden. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1259,'Applying Model-Based Diagnosis to Software Debugging of Concurrent and Sequential Imperative Programming Languages','Wotawa, Franz Robert','1996',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1996-06-07',NULL,NULL,0.00,NULL,'Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Anwendung modellbasierter Diagnosetechniken auf das Debuggen von imperativen Programmen. Zu diesem Zweck werden Programme in Diagnosesysteme umgewandelt. Diese Umsetzung kann prinzipiell auf mehrere Arten geschehen und beeinflußt die Aussagekapazität des Diagnosesystems bezüglich möglicher Programmfehler. Drei verschiedene Konvertierungen werden im Rahmen dieser Dissertation beschrieben und miteinander in Verbindung gesetzt. Eine Evaluierung bezüglich der Diagnosekapazität, der Fehler, sowie der Anwendbarkeit auf große Programme ist ebenfalls Teil der vorliegenden Arbeit. Das erste Modell verwendet die Abhängigkeit zwischen Signal und Variablen, wie sie in Programmen vorkommen, zur Diagnose. Dieses einfache Modell ermöglicht selbst die Diagnose von sehr großen Programmen ENTRY:Source-Code-Größe bis zu 10 MB). Die Abstraktion führt jedoch dazu, daß die Güte der Diagnose gemessen an der Diagnosekandidatenanzahl im Vergleich zur Gesamtanzahl von Diagnosekomponenten von der Programmstruktur wesentlich abhängt. Um dieses Manko zu beheben, wurden die beiden anderen Modelle entwickelt.Im zweiten Modell werden Evaluationsgraphen in Diagnosesysteme umgewandelt. Durch das Einbinden zusätzlicher Semantikinformation kann die Güte der Diagnose stark verbessert werden. Die Gesamtperformanz bezüglich der Fehlerberechnung sinkt jedoch, sodaß nur kleinere bis mittlere Programme diagnostiziert werden können. Nachteilig wirkt sich auch die Tatsache aus, daß zwar Fehler gefunden, Reparaturvorschläge jedoch nicht gemacht werden. Das dritte Modell erlaubt die Berechnung von Reparaturvorschlägen basierend auf Ausdrucksersetzungen. Diese Ersetzungen werden unter der Annahme durchgeführt, daß das richtige Programm und das falsche Programm sehr ähnlich sind, d.h. nur wenige Änderungen notwendig sind, um ein nicht korrektes Programm in ein korrektes umzuwandeln. Alle drei Modelle können miteinander integriert werden. So kann das Resultat des ersten Modells zur Fokusierung bei der Diagnoseberechnung mit dem zweiten Modell verwendet werden und dieses mit dem dritten. Auf diese Art wurde gezeigt, daß die Gesamtperformanz gesteigert werden kann. Der vorgestellte Diagnoseansatz zum Software-Debugging kann somit sowohl zur Fehlerlokalisierung als auch in einem eingeschränkten Maß zur Fehlerbehebung eingesetzt werden. Es werden sowohl Fehler, die auf falsch verwendete Programmzeilen oder Ausdrücke, als auch Fehler, die auf fehlenden Programmteilen beruhen, gefunden. Typfehler können ebenso lokalisiert werden. Der in dieser Dissertation beschriebene Ansatz kann mit einem Verifikationssystem und bestehenden Programmentwicklungsmethoden verbunden werden.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1260,'Denotationale Semantik. Methoden und Werkzeuge und deren Anwendung zur vollständigen Definition der Sprache PFPL.','Wuketich, Johann','1987',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der Inhalt dieser Arbeit bietet eine Einführung in die Methode der denotationalen Beschreibung von Programmiersprachen. Im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick über allgemeine Konzepte gegeben und motiviert, warum man Programmiersprachen formal beschreiben sollte. Im nächsten Kapitel wird eine einfache funktionale Programmiersprache vorgestellt, anhand derer die im folgenden erklærten Methoden demonstriert werden sollen. Zwei weitere Kapitel beschreiben die Methoden der Standard Semantik anhand neuer Konstruktionen, um welche die Beispielsprache erweitert wird. Im zweiten Teil der Arbeit wird PFPL ENTRY:Pattern oriented functional Programming Lanugage) vorgestellt. Dieses Programmiersprache wird im letzten Kaptiel mittels Denotationaler Semantik vollständig beschrieben. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1261,'Maschinencodegenerierung für binäres Prolog','Yannikos, Marinos Joannis','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-11-29',NULL,NULL,0.00,NULL,'In dieser Diplomarbeit wird die BinWAM, eine für binäres Prolog entwickelte WAM-Variante, analysiert und ein Verfahren zur partiellen Maschinencodgenerierung implementiert. Nach einem Überblick über bestehende Implementierungstechniken für Prolog und binäres Prolog und einer Analyse des BinProlog-Systems wird ein Verfahren vorgestellt, das Mips-, SPARC- und M68K-Maschinencode für Sequenzen von Unifikationsinstruktionen im Schreibmodus generiert, die bei der BinWAM zur Initialisierung der Continuation-Terme verwendet werden. Mittels dynamischer Assemblierung wird Maschinencode in den Programmdatenbereich geschrieben und vom Bytecode-Emulator ausgeführt. Das Verfahren wird mit bestehenden Arbeiten verglichen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1262,'Untersuchung über die Erweiterbarkeit von Acht-Bit Mikrocomputersystemen','Zachmann, Klaus','1983',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Es werden die Möglichkeiten der Erweiterung eines Z80-Computers bezüglich Speicherorganisation, Prozessorkommunikation und Schutzmechanismen untersucht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1263,'Zusammenspiel des objektorientierten Paradigmas mit relationalen Datenbank-Managementsystemen','Zanjat, Thomas','1993',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1993-08-03',NULL,NULL,0.00,NULL,'Durch den Einsatz von objektorientierten Methoden erhofft man sich heute eine höhere Softwarequalität ENTRY:Kapselung, Typsicherheit) und eine höhere Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten ENTRY:Vererbung). Damit das objektorientierte Paradigma noch weitere Verbreitung findet, muß es möglich sein, aus objektorientierten Programmen auch auf Daten in verschiedenen nicht-objektorientierten Datenhaltungssystemen zugreifen zu können. Im Rahmen von \"datenorientierten\" Anwendungen befinden sich heute Gigabytes von Daten in relationalen Datenbanksystemen. Die folgende Arbeit untersucht die möglichen Vorgangsweisen bei der Integration von relationalen Datenbanksystemen in objektorientierte software-Entwicklungen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1264,'Ein Leitfaden für den Entwurf einer Datenbank','Zeller, Robert','1980',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Durch die zunehmende Automatisierung in den verschiedensten Unternehmen wird es oft notwendig, die elektronische Datenverarbeitung zu Hilfe zu nehmen. Für die Speicherung und Verwaltung sehr großer Datenmengen muß ein Datenbanksystem aufgebaut werden, dessen Vorteile in der Einleitung angeführt werden ENTRY:S.4). Beim Datenbankentwurf können ganz allgemein drei Phasen unterschieden werden, und zwar das Konzeptualisieren, die Modellbildung und der Datenbankentwurf. Im Kapitel 3 werden sie genau beschrieben und erklärt ENTRY:S.6). Hierauf wird in Kapitel 4 eine Methode entwickelt, durch die der Datenbankentwurf in zehn aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt werden kann. Bei jedem dieser Schritte werden sowohl Zweck und Möglichkeiten der Durchführung, als auch daraus resultierende Probleme angeführt. Diese Vorgangsweise soll eine Leitlinie bilden, um nicht wesentliche Überlegungen beim Aufbau des Systems zu vergessen. Im Kapitel 5 wird an einem Beispiel, dem Wiener Gynäkologischen Tumorregister, die Anwendung in der Praxis verdeutlicht. Schritt für Schritt werden alle notwendigen Informationen für den Datenbankentwurf gemäß der vorgeschlagenen Leitlinie erarbeitet ENTRY:S.26).','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1265,'Objektmodellierung mit XML und Java','Zhai, Lili','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'2000-11-16',NULL,NULL,0.00,NULL,'Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird eine Applikationsentwicklung unter Verwendung von objektorientierten Technologien mit dem Schwerpunkt Objektmodellierung durchgeführt. Es werden die notwendigen theoretischen Grundbegriffe und Konzepte dieses Themengebietes ausführlich erläutert. Dann wird das objektorientierte Konzept anhand einer Fallstudie untersucht. In dieser Fallstudie handelt es sich dabei um die Aufgabe, die Vielfalt der möglichen Arbeitszeitmodelle von Firmenmitarbeitern zu entwickeln. Die Entwicklung der Arbeitszeitmodelle enthält zwei Teile. Das erste ist die Modellierung der Arbeitszeit, das zweite ist die Implementierung eines Verifizierungsprogrammes. Die Entwicklung wird nach folgenden Schritten durchgeführt: OOA ENTRY:objektorientierte Analyse), OOD ENTRY:objektorientiertes Design) und Implementierung mittels OOP ENTRY:objektorienterte Programmierung). Das Hintergrundwissen und die Grundbegriffe der Arbeitszeit werden analysiert, woraus dann die Objekte und Attribute extrahiert werden. Auf Basis dieser Analyse werden Objektmodelle auf abstrakter Ebene entworfen. Bei der Analyse und dem Design des Verifizierungsprogrammes werden entsprechende Klassen und Methoden sowie Algorithmen definiert und erläutert. Dabei werden die verwendeten objektorientierten Modellierungsmethoden vorgestellt, wie zum Beispiel UML ENTRY:Unified Modeling Language). Zur Implementierung wird eine Kombination von XML ENTRY:Extensible Markup Language) und Java verwendet, welche beide objektorientierte Konzepte beinhalten. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1266,'Entwurf und Implementierung einer Programmiersprache für die Programmierausbildung','Zinecker, Franz','1984',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Aufgrund der derzeitigen Erfahrungswerte ist bekannt, daß für die Ausbildung eines Programmierers die herkömmlichen Programmiersprachen wie PASCAL, COBOL, PL/1, FORTRAN etc. verwendet werden. Diese Sprachen erfordern aber relativ gute Englischkenntnisse, da alle Schlüsselworter in Englisch und sämtliche programmierte Unterweisungen in englischer Sprache abgefaßt sind. Besonders in der Anfangsphase der Programmierausbildung wäre es von Vorteil, müßte man sich nicht mit den Details einer Programmiersprache, sondern nur mit der logischen Programmstrktur auseinandersetzen, weil ohnedies das Erfassen der Komplexität des Programmierens schon eine große Herausforderung für den lernenden darstellt. Ein weiteres Problem stellt das `richtige`Definieren von Datenstrukturen in einer höheren Programiersprache dar. Diese und noch weitere Faktoren die zu beschreiben allzu sehr ins Detail führen würden, stellen sich als eine massive Hürde für den Beginn einer Programmierausbildung dar. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1267,'Fortran Program Specialization','Zöchling, Robert','1994',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'1994-11-28',NULL,NULL,0.00,NULL,'Wir beschreiben einen automatischen Programmspezialisierer für eine Untermenge von FORTRAN 77. Der Programmspezialisierer für Fortran beruht auf der off-line Methode der partiellen Auswertung, indem eine monovariante Bindungszeitanalyse vor einer polyvarianten Spezialisierungsphase verwendet wird. Ein Programmspezialisierer ist ein Werkzeug für Programmformungen, das Quellprogramm bezüglich bekannter Eingabedaten spezialisiert. Das Resultat sind neue ENTRY:Residual.-)Programme, die spezialisiert und, für gewöhnlich, schnellere Versionen als die ursprünglichen Programme sind. Trotz der erfolgreichen Anwendung der Spezialisierung von Programmen auf deklarative Sprachen, wie zum Beispiel Scheme oder Prolog, sind nur wenige Versuche unternommen worden, partielle Auswertung von imperativen Sprachen zu untersuchen. In dieser Diplomarbeit betrachten wir Probleme, wie zum Beispiel die Spezialisierung von Funktionen und Subroutinen in FORTRAN 77, den Bereich von globalen und lokalen Variablen, die Behandlung von Referenzparametern, die statischen Seiteneffekte unter dynamischer Kontrolle und die effiziente Darstellung von Programmen. Das System des Spezialisierers für Fortran wird vorgestellt und experimentelle Resultate für numerische und nicht-numerische Anwendungen werden gezeigt. Alle Quell- und Residualprogramme sind in einer Untermenge von FORTRAN 77 geschrieben, mithilfe des Programmspezialisierers für Fortran spezialisiert und mithilfe eines kommerziellen FORTRAN 77 Compilers in ausführbaren Maschinencode übersetzt worden. Die Resultate zeigen, daß die gegenwärtige Technik der Spezialisierung von Programmen mächtig genug ist, um die Effizienz einer großen Klasse von numerischen und nicht-numerischen Programmen zu verbessern. Wie auch immer, die Verwendung der Programmspezialisierung als Entwicklungswerkzeug in der wirklichen Welt bleibt noch eine herausfordernde Aufgabe. Soviel wir wissen, ist dies der erste Programmspezialisierer, der vollständig für Fortran implementiert ist. Der Spezialisierer für Fortran ist in ANSI FORTRAN 77 geschrieben und ist auf verschiedene Rechner portiert worden. Teile dieser Arbeit sind veröffentlicht wor den ENTRY:26,7). ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1270,'Compiler Construction','Wilhelm, Reinhard','2001','Ãœbersetzerbau','LNCS','2027','Springer','Genova','3-540-41861-X','2408',NULL,'2001-04-23',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1271,'Programming Languages and Systems','Sands, David','2001','Programmiersprachen','LNCS','2028','Springer','Berlin','3-540-41862-8','2409',NULL,'2001-04-23',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1274,'Proceedings of the ICLP`95 Post-Conference Workshop on Abstract Interpretation of Logic Languages','Maria Garcia de la Banda, Janssens, Gerda, Stuckey, Peter','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'SUT','Noda, Chiba, 278, Japan',NULL,'2120',NULL,'2001-05-10',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1276,'Wissenschaft und Information','Oeser, E.','1976','Sonstiges','Wissenschaft und empirische Wissenschaftsforschung, Erkenntnis als Informationsprozess, struktur und Dynamik erfahrungswissenschaftlicher Systeme','Volume 2','Oldenbourg','Wien','3-7029-0094-2','2350b',NULL,'1999-06-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1277,'Wissenschaft und Information','Oeser, E.','1976','Sonstiges','Wissenschaft und empirische Wissenschaftsforschung, Erkenntnis als Informationsprozess, struktur und Dynamik erfahrungswissenschaftlicher Systeme','Volume 3','Oldenbourg','Wien','3-7029-0094-2','2350c',NULL,'1999-06-04',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1333,'Proceedings of the ACM/IEEE SC 2002, ACM SIGARCH','ACM/IEEE','2001','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM/IEEE','Denver, Colorado','415010','2447',NULL,'2002-07-08',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1332,'C# In a Nutshell, A Desktop Quick Reference','Drayton, P., Albahari, B., Neward, T.','2002','Programmiersprachen',NULL,NULL,'O`Reilly','Sebastopol, CA','0-596-00181-9','2446',NULL,'2002-07-08',NULL,'Bücherbudget',42.84,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1280,'Internet Objects','Tsichritzis, D.','2000','Sonstiges',NULL,NULL,'Universität Genf','Genf',NULL,'2410',NULL,'2001-05-15',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1281,'JFLP','Levi, G.','2001','Programmiersprachen','The Journal of Functional and Logic Programming','Volume 1999-2000','Massachusetts Institute of Technology','Massachusetts','0-262-75907-1','2411',NULL,'2001-05-15',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1324,'Supercomputing`96 Proceedings','IEEE','1996','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'IEEE Computer Society','Pittsburgh, PA','0-89791-854-1','2252',NULL,'2002-05-08',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1325,'Wissen zum Abruf','/','1999','Sonstiges',NULL,NULL,'Heinz Heisse','Hannover','/','2355',NULL,'2002-05-08',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1326,'The CSOUND BOOK','Boulanger, R.','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-52261-6','2386',NULL,'2002-05-08',NULL,'Odot',839.63,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1327,'HTML 4.0 Handbuch','Münz,S., Nefzger, W.','1999','Einführungen',NULL,NULL,'Franzis`Verlag','München','3-7723-7514-6','2390',NULL,'2002-05-08',NULL,'Bücherbudget',591.71,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1328,'SAMS Teach Yourself EMACS','Pedersen, J.','1999','Einführungen',NULL,NULL,'Sams','Indianapolis','0-672-31594-7','2392',NULL,'2002-05-08',NULL,'Bücherbudget',361.47,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1283,'Analysis of Object-Oriented Programs with Flow-Shape Graphspe Grphs','Schordan, Markus','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Wir stellen einen neuen Algorithmus für die statische Analyse von objektorientierten Programmen vor. Die Analyse ist als Instanz eines monotonen Systems formuliert und operiert auf endlichen Flow-Shape Graphen, um eine konservative Abschätzung der möglichen \"Shapes\", die eine im Heap allozierte Datenstruktur annehmen kann, berechnen zu können. In Flow-Shape Graphen sind Alias Informationen, Errreichende Definitionen und Typinformationen enthalten. May-Alias Information als auch Must-Alias Information ist implizit in den Graphen enthalten, sodass Strong Updates durchgeführt werden können, wodurch eine hohe Genauigkeit der Analyse ereicht wird. Durch Verwendung der Typinformation in den Graphen kann bestimmt werden, welche der überschriebenen Methoden zur Laufzeit aufgerufen werden können, und somit integrieren wir auch das Auflösen von Methodenaufrufen. Die Erreichenden Definitionen sind essentiell für optimierende Algorithmen, die präziser Abhängigkeitsinformation von Programmen bedürfen. ','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1284,'Wiederverwendung und Nebenläufigkeit in der Objektorientierten Programmierung','Trummer, Martin','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit befasst sich mit den auftretenden Problemen, wenn Nebenläufigkeiten und Wiederverwendung in gängigen objektorientierten Sprachen kombiniert werden. Eines der Hauptprobleme hierbei ist die Vererbungsanomalie, ein Effekt, der zu unvorhergesehenen Reimplementierungen von geerbtem Code führt. Es wird in dieser Arbeit ein Schema vorgestellt, welches aus der Kombination von Method-Guards und einem Automaten besteht, mit dessen Hilfe die negativen Effekte der Vererbungsanomalie großteils umgangen werden können. Zusätzlich unterstützt diese Schema die notwendigen Regeln, um Typersetzbarkeit, bezogen auf die Synchronisationseinschränkungen, sicherzustellen. Die Implementierung des Schemas ist modular aufgebaut, sodass Portierungen auf andere Systeme und Sprachen einfach möglich sein sollten. Weiters werden einige Vorschläge gebracht, um Typersetzbarkeit in nebenläufigem objektorientierten Code zu erreichen. Diese Vorschläge sowie das kombinierte Synchronisaitonsschema sind anhand von Java- und Adacode illustriert. Prototypen haben gezeigt, dass diese Implementierungen funktionieren. Ein kurzer Vergleich von Ada und Java unter den hier genannten Aspekten hat einige Vor- und Nachteile der Sprachen gezeigt. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1285,'Extending Java','Lackner, Martin','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Java ist eine stark typisierte, objektorientierte Programmiersprache, die wegen ihrer Maschinen unabhängigen Zielarchitektur, der Java Virtual Machine ENTRY:JVM), sehr interessant ist. Unabhängig davon benötigt Java zusätzliche Ausdruckskraft, um weitreichend nützlich zu sein. Diese Arbeit erweitert Java in zwei Bereiche, in denen mehr Unterstützung durch die Programmiersprache hilfreich wäre. Diese Bereiche sind parametrischer Polymorphismus und Verträge. Parametrischer Polymorphismus ermöglicht die Definition und Implementierung von generischen Typen und Methoden. Verträge beschreiben ein Übereinkommen zwischen dem Autor und dem Nutzer einer Klasse oder eines Interfaces in der Form von Invarianten in diesen Typen und Vor- und Nachbedingungen von Methoden. Werden diese Mechanismen von Programmierern eingesetzt, dann erhöht das deren Produktivität und die Zuverlässigkeit sowie die Sicherheit des programmierten Codes, insbesondere wenn sie zum Erstellen von Klassenbibliotheken verwendet werden. Diese Arbeit präsentiert eine Lösung, die auf zwei Entwürfen basiert, die im Zuge des Java Community Process ENTRY:JCP) von Sun veröffentlicht wurden. Es wird die Wirkungsweise der Lösung und das Übersetzen des Codes beschrieben. Auch wird sie mit anderen Vorschlägen verglichen. Dieser Ansatz wurde als Erweiterung des Compilers KJC, FJC genannt, implementiert. KJC ist ein Teil des GNU Projektes Kopi. FJC kann die erweiterte Java Sprache nach JVM Byte Code und nach Java Source Code übersetzen. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1286,'Hypergraphs','Berge, Claude','1989','Sonstiges',NULL,NULL,'North-Holland, Elsevier Science Publ.','Amsterdam','0 444 87489 5','2412',NULL,'2001-06-21',NULL,'Bücherbudget',1407.83,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1287,'DNA Computing','Condon, Anne','2001','Sonstiges','LNCS','2054','Springer','Berlin','3-540-42076-2','2413',NULL,'2001-06-26',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1288,'Model Checking','Clarke, Edmund M., Grumberg, Orna, Peled, Doron A.','1999','Theoretische Informatik',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-03270-8','2414',NULL,'2001-06-26',NULL,'Bücherbudget',940.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1289,'Code Optimization Techniques for Embedded Processors','Leupers, Rainer','2000','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Klumer Academic Publishers','Boston','0-7923-7989-6','2415',NULL,'2001-07-09',NULL,'Bücherbudget',1672.56,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1290,'Proceedings of the 2001 ACM SIGPLAN-SIGSOFT Workshop on Program Analysis for Software Tools and Engineering','ACM','2001','Programmiersprachen','ACM SIGPLAN Notices',NULL,'ACM','Utah, USA','1-58113-413-4','2416',NULL,'2001-08-31',NULL,'Odot',NULL,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1291,'Forth Applications Techniques','Rather, E.D.','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Forth','Hawthorne, CA','0-9662156-1-3','2417',NULL,'2001-09-03',NULL,NULL,553.31,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1292,'Concurrent Object-Oriented Programming and Petri Nets','Agha, Gul, De Cindio, Fiorella, Rozenberg, Grzegorz','2001','Programmiersprachen','LNCS','2001','Springer','Blin','3-540-41942-X','2418',NULL,'2001-09-07',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1329,'Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner Verfahren','Stöcker, H.','1999','Sonstiges',NULL,NULL,'Harri Deutsch','Frankfurt','3-8171-1573-3','2419',NULL,'2002-05-08',NULL,'Bücherbudget',380.70,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1294,'Datenbank-Informationen im Internet am Beispiel einer Bereitschaftsplanverwaltung','Kainy, Azam','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Der Einsatz datenbankgestützter Webseiten ist heute Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung des Internet. Eine einfache Ankopplung von Datenbanken an das Internet wird immer wichtiger. Als ein Beispiel dafür wird eine Bereitschaftsplanverwaltung mit vorgegebenen Werkzeugen ENTRY:Microsoft) geschrieben und analysiert. Das Ziel der Arbeit besteht darin, eine einfache Datenbank zu erstellen und mit möglichst wenig Aufwand an das Internet anzubinden. Aufgrund des Einsatzes der Datenbankanbindung innerhalb eines Unternehmens ENTRY:hinter einer Firewall) kann in diesem Fall auf umfangreiche Sicherheitsmassnahmen im Bezug auf Zugriffsberechtigungen verzichtet werden. Die Bearbeitung des Themas erfolgt in Kooperation mit der Firma Siemens AG Österreich ENTRY:IT-Bereich) unter der Betreuung von Herrn Wolfgang Seidl.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1295,'Euro-Par2001 Parallel Processing','Sakellariou, R., Keane, J., Gurd, J., Freeman, L..','2001','Programmiersprachen','LNCS 2150','2150','Springer','Berlin','3-540-42495-4','2420',NULL,'2001-09-14',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1296,'2001 International Conference on SUPERCOMPUTING','ACM','2001','Programmiersprachen','ACM SIGARCH',NULL,'ACM Press','Sorrento','1-58113-410-x','2421',NULL,'2001-10-01',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1297,'Attribute Grammars and Program Optimization','Kühnemann, Armin','2000',NULL,NULL,NULL,'ISPT','Tokyo','/','2422',NULL,'2001-10-09',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1298,'Wirtschaftsinformatik','Hansen, H.R., Neumann, G.','2001','Sonstiges',NULL,'8.Auflage','Lucius & Lucius','Stuttgart','3-8252-0802-1','2423',NULL,'2001-10-11',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1299,'Advances in Exception Handling Techniques','Romanovsky, A., Dony, Ch., Knudsen, J.L.','2001','Programmiersprachen','LNCS 2022','2022','Springer','Berlin','3-540-41952-7','2424',NULL,'2001-10-11',NULL,'Bücherbudget',418.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1300,'How to Solve It: Modern Heuristics','Zbigniew, M., Fogel, D.B.','2000','Sonstiges',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-66061-5','2425',NULL,'2001-10-11',NULL,'Bücherbudget',569.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1301,'Approximation Algorithms','Vazirani, V.V.','2001','Sonstiges',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-65367-8','2426',NULL,'2001-10-17',NULL,'Bücherbudget',442.80,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1302,'Optimierung objektorientieter Programme','Trapp, Martin','2001',NULL,NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-42352-4','2427',NULL,'2001-11-14',NULL,'Bücherbudget',591.30,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1303,'SSH The Secure Shell','Barrett, D.J.,Silverman, R.E.','2001',NULL,NULL,NULL,'O`Reilly','Sebastopol, CA','0-596-00011-1','2428',NULL,'2001-11-14',NULL,'Bücherbudget',646.20,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1304,'The Unified Process for Practitioners',NULL,'2000',NULL,'Practitioners Series',NULL,'Springer','London','1-85233-275-1','2429',NULL,'2001-11-14',NULL,'Bücherbudget',626.40,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1305,'LEDA A platform for combinatorial and geometric computing','Mehlhorn, K., Naeher, S.','1999','Sonstiges',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cammbridge','0 521 56329 1','2430',NULL,'2001-11-14',NULL,'Bücherbudget',1183.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1306,'Programming with JAVA','Holmes, Barry','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Jones and Bartlett Publishers','London','0-7637-0707-4','2431',NULL,'2001-11-22',NULL,'Bücherbudget',571.04,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1307,'Retargetable Compiler Technology for Embedded Systems','Leupers, R., Marwedel, P.','2001','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Kluwer Academic Publishers','Boston','0-7923-7578-5','2432',NULL,'2001-12-10',NULL,NULL,1511.74,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1308,'SPAA 2001 The Thirteenth Annual ACM Symposium on Parallel Algorithms and Architectures','ACM','2001','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM','Crete Island, Greece','1-58113-409-6','2433',NULL,'2001-12-10',NULL,'Odot',NULL,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1309,'17th EuroForth Conference','EuroForth','2001','Programmiersprachen',NULL,NULL,'School of Computing & Mathematics','Dagstuhl, Germany','0 907550 97 6','2434',NULL,'2001-12-17',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1310,'DSP Compiler Optimization','Hirnschrott, Ulrich','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Entwicklung eines Compiler Backends ist ein gut dokumentierter Prozess. Viele Standarmethoden und Optimierungstechniken sind bereits bekannt, beschäftigen sich aber zumeist mit einfachen RISC Architekturen. Digitale Signal Prozessoren ENTRY:DSP) bieten viele architekturelle Erweiterungen ENTRY:z.B. Register Paare, bedingte Ausführung von Befehlen, die optimierenden Compilern Probleme bereiten. Nichtsdestotrotz können die Standardmethoden als Grundgerüst dienen und müssen nur geringfügig an DSP spezifische Erweiteungen angepasst werden.\r\nDiese Arbeit beschäftigt sich mit auf Standardmethoden basierenden Optimierungstechniken\r\nfür erweiterte Achitekturen. Die Erweiterungen werden auf Basis des bei Infineon technologies Austria AG - MDCA Villach als Studie entworfenen xDSPcore Prozessors erklärt. Hierbei wird vor allem auf bedingte Ausführung, If-Konvertierung und Register Allokation eingegangen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1311,'Implementierung eines elektronischen japanischen Wörterbuches unter Zuhilfenahme des Kodierungssystems von Hr. Prof. Emmerich Simoncsics','Krc, Christoph','2002',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Diplomarbeit wurde ein in Papierformat vorhandenes japanisches Codewörterbuch ENTRY:SIM-Code) in eine elektronische Form gebracht. Dabei war insbesondere zu berücksichtigen, dass diverse inkompatible Codierungssysteme für japanische Schriftzeichen existieren. Das Ergebnis ist eine auf MS Fox basierende relationale Datenbank. Diese wird mittels einer in C++ Builder realisierten graphischen Benutzerschnittstelle durch SQL abgefragt.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1312,'Optimizing Compilers Modern Architectures','Allen, R., Kennedy, K.','2002','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann Publishers','San Francicso, CA','1-55860-286-0','2435',NULL,'2002-01-21',NULL,'Bücherbudget',61.96,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1330,'Introduction to Programming by Abstraxt Data Types','Forbrig, P.','2001','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Carl Hanser','Leipzig','3-446-21782-7','2436',NULL,'2002-05-08',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1314,'Large-Scale Scentific Computing','Margenov, S., Wasniewski, J., Yalamov, P.','2001','Sonstiges','LNCS','2179','Springer','Berlin','d-540-43043-1','2437',NULL,'2002-01-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1315,'Things that make us SMART','Norman, Donald','1993','Sonstiges',NULL,NULL,'Perseus','Cambridge, MA','0-201-62695-0','2438',NULL,'2002-01-28',NULL,'Bücherbudget',23.32,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1316,'Adaption and Composition Techniques for Component-Based Software Engineering','Gschwind, Thomas','2002',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Bedeutung von Softwarekomponenten wurde in den letzten Jahren auch von der Industrie erkannt. Dies wird durch die Anzahl der kommerziell entwickelten Komponentenmodelle deutlich. Das Ziel von Softwarekomponenten ist die vermehrte Softwarewiederverwendung, sowie die Vereinfachung der Implementierung und Komposition von Komponenten. Heutige Komponentenmodelle beschäftigen sich primär mit der Spezifikation von Komponenten und beachten die Adaption dieser nur wenig. Daher ist es noch immer notwendig, die einzelnen Komponenten manuell zusammenzusetzen, sofern sie nicht füreinander entwickelt worden sind. Da einer der Vorteile von Softwarekomponenten die unabhängige Entwicklung der Komponenten sein soll, kann man im allgemeinen nicht davon ausgehen, dass die Komponenten füreianander entwickelt worden sind und daher kompatibel zueinander sind. Um die Komposition von Softwarekomponenten zu vereinfachen, ist es notwendig, diese zu adaptieren. Leider beschäftigen sich nur wenige Ansätze mit der automatischen Adaption von Komponenten. Jene Ansätze, die sich mit der automatischen Adaption beschäftigen, wie zum Beispiel Generische Programmierung ENTRY:generic programming), beschäftigen sich nur mit der Erzeugung von Komponenten, die bestimmte Anforderungen erfüllen sollen oder nur mit der Optimierung eines aus Softwarekomponenten bestehenden Systems, nicht aber mit der Anpassung der von einer Softwarekomponente zur Verfügung gestellten Schnittstelle. Um das Problem der automatischen Adaptierung der Schnittstelle einer Komponente zu lösen, haben wir Typbasierte Adaptierung ENTRY:type-based adaption) entwickelt, die in dieser Arbeit beschrieben wird. Typbasierte Adaptierung setzt auf den Schnittstellen auf, die von einer Komponente zur Verfügung gestellt werden. Nahezu alle heutigen Komponententechnologien sind stark typisiert und stellen einen Mechanismus zur Verfügung, um die Schnittstellen, die von einer Komponente implementiert werden, abzufragen. Daher kann Typbasierte Adaptierung leicht in ein bestehendes System integriert werden. Basierend auf der Vorstellung der unterschiedlichen Adaptionstechniken wird eine Klassifikation gegeben. Diese Klassifikation ermöglicht es, die unterschiedlichen Techniken in Relation zueinander zu stellen und ermöglicht Entwicklern die richtige Adaptionstechnik für die Lösung eines Problems auszuwählen.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1317,'High-Performance Computing and Networking','Hertzberger, B., Hoekstra, A., Williams, R.','2001','Betriebssysteme','LNCS','2110','Springer','Berlin','3-540-42293-5','2439',NULL,'2002-04-02',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1331,'Micro-34 Proceedings of the 34th Annual International Symposium on Microarchitecture','IEEE','2001','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'IEEE','Austin, Texas','0-7695-1369-7','2440',NULL,'2002-05-08',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1319,'JAVA und Eingebettete Systeme','Hergenhan, A., Rosenstiel, W.','1998','Ãœbersetzerbau','GI/ITG-Workshop',NULL,'FZI','Karslruhe','4-13-9/98','2441',NULL,'2002-04-12',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1320,'The Trimaran Compiler Research Infrastructure for Instruction Level Parallelism','PACT`98','1998','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'/','Paris','/','2442',NULL,'2002-04-12',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1321,'Proceedings of ACM 1998 Workshop on Java for High-Performance Network Computing','ACM','1998','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'/','Palo Alto','/','2443',NULL,'2002-04-12',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1322,'The Java Programming Language','Steele, G. L.','1997','Ãœbersetzerbau','PLDI`97 Tutorial Notes',NULL,'ACM','/','/','2444',NULL,'2002-04-12',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1323,'EPIC-1 Workshop on Explicitly Parallel Instruction Computing ENTRY:EPIC) Architectures and Compiler Techniques','/','2001','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'/','Austin','/','2445',NULL,'2002-04-12',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1334,'Haskell The Craft of Functional Programming','Thompson, Simon','1999','Programmiersprachen',NULL,'Second edition','Addison-Wesley','Harlow, England','0-201-34275-8','2448',NULL,'2002-07-24',NULL,'Bücherbudget',58.36,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1335,'c`t plusrom Wissen zum Abruf','/','2002','Sonstiges',NULL,'1 /Ausgaben 1-13)','Heinz Heise','Hannover','/','2449',NULL,'2002-07-31',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1336,'Software Kollektion 1 und 2','/','2002','Sonstiges','Zu ct 12 und 13 /2002',NULL,'Heinz Heise','Hannover','/','2450',NULL,'2002-08-02',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1337,'Signalprozessoren','Doblinger, Gerhard','2000','Hardware',NULL,NULL,'J. Schlembach','Karlsruhe','3-935340-01-X','2451',NULL,'2002-08-05',NULL,'Bücherbudget',19.89,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1338,'Types and Programming Languages','Pierce, B.,C.','2002','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-16209-1','2452',NULL,'2002-08-05',NULL,'Bücherbudget',69.33,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1339,'Foundations of Object-Oriented Languages','Bruce, K.,B.','2002','Programmiersprachen',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-02523-X','2453',NULL,'2002-08-05',NULL,'Bücherbudget',52.68,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1340,'Cognitive Science Projects in Prolog','Scott, P., Nicolson, R.','1991','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Lawrence Erlbaum Associates, Publishers','London','0-86377-182-3','2454',NULL,'2002-08-05',NULL,'Bücherbudget',22.99,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1341,'FORTH-Tagung 2002','/','2002','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Germinsch-Partenkirchen','/','2455',NULL,'2002-08-12',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1342,'Proceedings of the ACM SIGPLAN Workshop on Memory System Performance','ACM','2002','Hardware',NULL,NULL,'ACM','Berlin',NULL,'2456',NULL,'2002-08-12',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1343,'Readings in Hardware/Software Co-Design','DeMicheli, G., Ernst, R., Wolf, W.','2002','Hardware',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco','1-55860-702-1','2457',NULL,'2002-08-12',NULL,'Bücherbudget',83.46,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1344,'Readings in Computer Architecture','Hill, M., D., Jouppi, P., N., Sohi, G., S.','2000','Hardware',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco','1-55860-539-8','2458',NULL,'2002-08-12',NULL,'Bücherbudget',81.65,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1345,'3D Game Engine Design','Eberly, D., H.','2001','Sonstiges',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco','1-55860-593-2','2459',NULL,'2002-08-12',NULL,'Bücherbudget',78.03,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1346,'Data Mining','Witten, I., H., Frank, E.','2000','Sonstiges',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco','1-55860-552-5','2460',NULL,'2002-08-12',NULL,'Bücherbudget',54.35,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1347,'The Computer Music Tutorial','Roads, C.','2002','Sonstiges',NULL,NULL,'The MIT Press','Cambridge, MA','0-252-18158-4','2461',NULL,'2002-08-26',NULL,'Bücherbudget',73.17,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1348,'Introduction to Functional Programming using Haskell','Bird, Richard','1998','Programmiersprachen',NULL,'second edition','Prentice Hall','Harlow, England','0-13-484346-0','2462',NULL,'2002-09-02',NULL,'Bücherbudget',97.99,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1349,'ia-64 linux kernel','Mosberger, D., Eranian, S.','2002','Betriebssysteme',NULL,NULL,'Prentice Hall','Upper Saddle River, New Jersey','0-13-061014-3','2463',NULL,'2002-09-06',NULL,'Bücherbudget',71.19,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1350,'18th EuroForth Conference','/','2002','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Wien','/','2464',NULL,'2002-09-23',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1351,'Programming Languages and Systems','Daniel Le Metayer','2002','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','2305','Springer','Berlin','3-540-43363-5','2465',NULL,'2002-09-23',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1352,'Compiler Contruction','Horspool, R., N.','2002','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','2304','Springer','Berlin','3-540-43369-4','2466',NULL,'2002-09-23',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1353,'Artificial Intelligence A Modern Approach','Russel, S., Norvig, P.','1995','Sonstiges','Prentice Hall Series in Artificial Intelligence',NULL,'Prentice Hall','Upper Saddle River, NJ','0-13-103805-2','2467',NULL,'2002-10-01',NULL,'Bücherbudget',66.33,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1354,'Computer Architecture A Quantitative Approach','Hennessy, J., L., Patterson, D., A.','2003','Hardware',NULL,'Third Edition','Morgan Kaufmann','San Francisco, CA','1-55860-596-7','2468',NULL,'2002-10-03',NULL,'Bücherbudget',105.19,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1355,'SPEC CPU2000 Version 1.2','SPEC','2000',NULL,NULL,NULL,'/','Warrenton, VA','001061','2469',NULL,'2002-10-08',NULL,'Odot',125.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1356,'Beginning Java 2','Horton, I.','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Wrox','Birmingham','1-861003-66-8','2470',NULL,'2002-10-17',NULL,'Odot',63.88,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1357,'PostScript Language Reference','Adobe Systems','1999','Programmiersprachen',NULL,'third edition','Addison-Wesley','Reading, MA','0-201-37922-8','2471',NULL,'2002-10-25',NULL,'Bücherbudget',59.40,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1358,'Quellsprachorientiertes Debugging von optimierten Programmen','Wismüller, Roland','1995','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Shaker Verlag','Aachen','3-8265-0841-6','2472',NULL,'2002-10-30',NULL,'Bücherbudget',45.36,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1359,'SPAA 2002','ACM SIGACT SIGARCH','2002','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM','Winnipeg, Canada','1-58113-529-7','2473',NULL,'2002-11-22',NULL,'Odot',NULL,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1360,'Proceedings of the 35th IEEE/ACM International Symposium on Microarchitecture','IEEE/ACM','2002','Hardware',NULL,NULL,'IEEE','Los Alamitos, CA','0-7695-1859-1','2474',NULL,'2002-12-20',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1361,'The Compiler Design Handbook','Srikant, Y.N., Shankar, P.','2003','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'CRC Press','Boca Raton','0-8493-1240-X','2475',NULL,'2003-01-10',NULL,'Bücherbudget',182.10,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1362,'The Computer Engineering Handbook','Oklobdzija, V.G.','2002','Hardware',NULL,NULL,'CRC Press','Boca Raton','0-8493-0885-2','2476',NULL,'2003-01-10',NULL,'Bücherbudget',186.05,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1363,'c`t plusrom Wissen zum Abruf','/','2002','Sonstiges',NULL,'2 ENTRY:Ausgaben 14-26)','Heinz Heise','Hannover',NULL,'2477',NULL,'2003-01-14',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1364,'WLPE 2002, Logic Programming Environments','/','2002','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Kopenhagen','/','2478',NULL,'2003-01-23',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1365,'Hacker`s Delight','Warren, H.S.','2003','Sonstiges',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Boston','0-201-91465-4','2479',NULL,'2003-01-24',NULL,'Bücherbudget',43.58,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1366,'Die NET-Technologie','Beer,W., Birngruber, D., Mössenböck, H.','2003','Programmiersprachen',NULL,NULL,'dpunkt.verlag','Heidelberg','3-89864-174-0','2480',NULL,'2003-01-24',NULL,'Bücherbudget',37.98,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1367,'Linux, Software Collektion, 2003, CT Heft 4','/','2003','Sonstiges',NULL,NULL,'Heinz Heise','Hannover','/','2481',NULL,'2003-02-11',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1368,'Trusted Components, Formal Specifications, Eiffel & NET','/','2002','Programmiersprachen','Journal of Object Technology, TOOLS USA 2002',NULL,'ETH Zürich','Santa Barbara, CA','/','2482',NULL,'2003-02-20',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1369,'Facts and Fallacies of Software Engineering','Glass, R.,L.','2003','Software Engineering',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Boston','0-321-11742-5','2483',NULL,'2003-03-02',NULL,NULL,33.68,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1370,'DUDEN','/','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Dudenverlag Mannheim/Wien/Zürich','Mannheim','3-411-02421-6','2484',NULL,'2003-03-11',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1371,'PASCAL für Anfänger','Schauer, H.','1976','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Oldenbourg','Oldenbourg','3-7029-0091-8','2485',NULL,'2003-03-11',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1372,'Systematisches Programmieren','Wirth, N.','1975','Programmiersprachen','Teubner Studienbücher',NULL,'Teubner','Stuttgart','3-519-12327-4','2486',NULL,'2003-03-12',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1373,'Einführung in das Programmieren mit ALGOL 60','Alefeld, G., J., Herzberger, J., Mayer, O.','1972','Programmiersprachen',NULL,'777','BI Wissenschaftsverlag','Mannheim','/','2487',NULL,'2003-03-12',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1374,'Programmieren in OBERON','Reiser, M., Wirth, N.','1994','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Bonn','3-89319-675-9','2488',NULL,'2003-03-12',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1375,'Entscheidungstabellentechnik','Thurner, R.','1972','Programmiersprachen',NULL,NULL,'VDI Verlag','Düsseldorf','/','2489',NULL,'2003-03-12',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1376,'Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen','Maurer, H.','1969','Programmiersprachen','Reihe: Informatik','404','BI Hochschultaschbücherverlag','Mannheim',NULL,'2490',NULL,'2003-03-12',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1377,'Fortran Programmierungsanleitung','Müller, K., H.','1967','Programmiersprachen',NULL,NULL,'BI Wissenschaftsverlag','Mannheim','/','2491',NULL,'2003-03-17',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1378,'Programming Methodology','Hackl, E., C.','1975','Programmiersprachen','Lecture Notes in Computer Science','23','Springer','Berlin','3-540-07131-8','2492',NULL,'2003-03-17',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1379,'Software-Ergonomie','Koch, M., Reiterer, H., A Min Tjoa','1991','Programmiersprachen','Springers Angewandte Informatik',NULL,'Springer','Wien','3-211-82288-7','2493',NULL,'2003-03-17',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1380,'Konzepte der Progrmmiersprachen','Schauer, H., Barta, G.','1986','Programmiersprachen','Springers Angewandte Informatik',NULL,'Springer','Wien','3-211-81865-0','2494',NULL,'2003-03-17',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1381,'PASCAL-Ãœbungen','Schauer, H.','1978','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Oldenbourg KG WIen','Oldenbourg Wien','3-7029-0124-8','2495',NULL,'2003-03-17',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1382,'Strukturiert Programmieren','Sahlmann, D.','1989','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-50745-0','2496',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1383,'Methodik der Programmierung in Pascal','Marty, R.','1983','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-12018-1','2497',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1384,'Die Programmiersprache ADA','Pyle, I.,C.','1982','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Hanser','München','3-446-13497-2','2498',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1385,'Programmieren für Informatiker mit PL/I','Rechenberg, P.','1974','Programmiersprachen',NULL,'2','Oldenbourg','München','3-486-39681-1','2499',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1386,'Programmieren mit COBOL','Singer, F.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Teubner','Stuttgart','3-519-02281-8','2500',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1387,'Elementar-BASIC','Daessler, K.','1988','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Springer','Berlin','3-540-16386-7','2501',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1388,'Strukturiert programmieren - mit Anwendungen für die Wirtschaft','LaBudde, K.','1987','Programmiersprachen',NULL,NULL,'McGraw-Hill','Hamburg','3-89028-127-3','2502',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1389,'UML & Work','Hitz, M., Kappel, G.','1999','Programmiersprachen',NULL,NULL,'dpunkt.verlag','Heidelberg','3-932588-38-X','2503',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1390,'The Structure and Design of Programming Languages','Nicholls, J.E.','1975','Programmiersprachen','The Systems Programming Series',NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-14454-9','2504',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1391,'Recursive Programming Techniques','Burge, W., H.','1975','Programmiersprachen','The Systems Programming Series',NULL,'Addison-Wesley','Reading','0-201-14450-6','2505',NULL,'2003-03-21',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1392,'2002 International Conference on SUPERCOMPUTING','ACM SIGARCH','2002','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM','New York','1-58113-483-5','2506',NULL,'2003-03-31',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1393,'Collins Wörterbuch Professional Dt,-.Engl. WIN de.','Collins','2003','Sonstiges',NULL,NULL,'Harper Collins Pub.','Offenburg','/','2507',NULL,'2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',99.14,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1394,'Programming Languages and Their Compilers','Cocke, J., Schwartz, J., T.','1969','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Courant Institute of Mathematical Sciences','New York','/','2508',NULL,'2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1395,'Compiling Techniques','Hopgood, F., R., A.','1969','Ãœbersetzerbau','Computer Monograph Series','8','American Elsevier','New York','69-12573','2509',NULL,'2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1396,'Compiler Die Ãœbersetzung von Programmiersprachen','Hopgood, F., R., A.','1970','Ãœbersetzerbau','Computer Mongraphien','3','Carl Hanser','München','/','2510',NULL,'2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1397,'Joses-Jave Optimization Strategies for Embedded Systems','Assman, U.','','Ãœbersetzerbau','','','Pelab','','','2407','0000-00-00','2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',5,'2009-04-06 14:59:42'), ENTRY:1398,'Programmierumgebungen und Compiler','Morgenbrod, H., Sammer, W.','1984','Ãœbersetzerbau','German Chapter of the ACM','18','Teubner','Stuttgart','3-51902437-3','2511',NULL,'2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1399,'Programmierumgebungen und Compiler','Sammer, W., Morgenbrod, H.','/','Ãœbersetzerbau','German Chapter of the ACM','18a','/','/','/','2512',NULL,'2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Vermisst',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1400,'A Laboratory Manual for Compiler and Operating System Implementation','Halstead, M., H.','1974','Ãœbersetzerbau','Operating and Programming Systems Series',NULL,'Amerkcan Elsevier','New York','0-444-00142-5','2513',NULL,'2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1401,'Ein Compiler-Generator für Mikrocomputer','rechenberg, P., Mössenböck, H.','1985','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Carl Hanser','München','3-446-14495-1','2514',NULL,'2003-04-01',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1402,'Digest of the first Workshop on optimizations for DSP and Embedded Systems ENTRY:ODES)','CGO,IEEE','2003','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'IEEE','San Francisco','/','2515',NULL,'2003-04-02',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1403,'SPEC95','/','2003','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'/','/','/','2516',NULL,'2003-04-08',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1404,'Free Software, Free Society','Stallman, R., M.','2002','Software Engineering',NULL,NULL,'GNU Press','Boston','1-882114-98-1','2517',NULL,'2003-04-25',NULL,'Bücherbudget',39.91,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1405,'Computational Combinatorial Optimization','Jünger, M., Naddef, D.','2001','Sonstiges','LNCS','2241','Springer','Berlin','3-540-42877-1','2518',NULL,'2003-04-25',NULL,'Bücherbudget',38.61,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1406,'Advanced Symbolic Analysis for Compilers','Fahringer, T., Scholz, B.','2003','Ãœbersetzerbau','LNCS','2628','Springer','Berlin','3-540-01185-4','2519',NULL,'2003-04-28',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1407,'Process Types in Java','Hofer, Andreas','2003',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Process types are types that encode message sequences. They can be used for concurrent programming where many clients need to be synchronized. While common synchronization mechanism mainly depend on features provided by the operating system, process types allow synchronization already at the type system level. Currently, no programmming language has been developed or extended to support process types. This work is a first step of the appliance of process types in object-oriented programming languages.\r\nWe extend Java, a well known strongly-typed object-oriented programming languages, with language features that implement the semantics of process types. The focus lies in basic modifications to the syntax and semantics, including both the compiled and interpreted elements of the language. Wherever necessary, we use a formal model based on abstract data types in combination with natural semantics to describe implementation details. This thesis shows that Java ca be extended to support process types, however, not all theory aspects of process types can be integrated. Especially static type checking is limited. Aspects of Java that are implemented in the language API, for example serialization or reflection, are not considered in this work. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1408,' Sprachunterstützung durch virtuelle Maschinen: Ein Vergleich von Java und Net','Seidl, Martina','2003',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Virtuelle Maschinen bieten für die Ausführung von Programmen viele Vorteile. Obwohl sie schon mindestens seit den 70-iger Jahren entwickelt und verwendet werden, wurden sie vor ca. 10 Jahren mit dem Erscheinen der Java Virtual Machine ENTRY:JVM) von Java für industrielle Applikationen wieder populär. Aber wie viele andere erfolgreiche virtuelle Maschinen der Vergangenheit war auch die JVM für eine bestimmte Sprache konzipiert worden. Sprachimplementierer begannen allerdings rasch, andere Sprachen als Java für sie zu entwickeln.\r\nIm Jahr 2000 stellte Microsoft die Net Technolgien vor, die ebenfalls auf einer virtuellen Maschine, der Common Language Runtime ENTRY:CLR) basieren, vor. Von Anfang an war die Unterstützung von unterschiedlichen Sprachen ein Designziel.\r\nIn dieser Arbeit werden die beiden virtuellen Maschinen in Hinblick auf die Möglichkeiten, die sie für die Implementierung unterschiedlicher Sprachen bieten, verglichen.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1415,'Feasibility Study fuer die Kollaboration heterogener Terminplanungssysteme','Hochenauer, Werner','2002',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit wird die Machbarkeit der Erstellung eines Tools untersucht, das die Kommunikation zwischen heterogenen Terminplanungssystemen ermoeglichen soll. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz mobiler Geraete gelegt. Fuer die kollaborative Verwendung von Terminplanern werden die Mindestanforderungen an diese erlaeutert. Eine kommerzielle Middleware wird betrachtet, die in den Architekturvorschlaegen fuer das Kommunikations-Tool verwendet wird. Fuer die Ausfuehrung des Tools auf mobilen Geraeten wird die Programmierung dieser anhand von Java erklaert. Mit einer Case Study soll gezeigt werden, inwiefern ein derartiges Kalender-Tool technisch realisierbar ist. Die Leistungsfaehigkeit eines kollaborativen Tools ist stark von den Schnittstellen der individuellen Terminplaner abhaengig. Es kann unter bestimmten Voraussetzungen in vollem Umfang auf mobilen Geraeten eingesetzt werden.\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\ntool verwendet wird.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1416,'Java und mobile Geraete','Dinis de Brito e Cunha','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Welt und vor allem Europa steht vor der Einführung einer neuen Generation von mobilen Geräten. Einerseits naehern sich durch die technologische Entwicklung Handys und mobile Computer aneinander an und andererseits werden die Mobilfunknetze durch die Einführung neuer Technologien immer leistungsstärker. Das Internet wird mobil und immer mehr Menschen werden diese neuen Geräte verwenden. Die Vielfalt an Größe, Prozessoren, Betriebssysteme und Leistungsfähigkeit der verschiedenen mobilen Geräte erschweren aber den Entwicklern neue Applikationen für alle diese Plattformen zu schaffen. Die plattformübergreifende Programmiersprache Java TM scheint dafür die bevorzugte Lösung der Hersteller von mobilen Geräten zu sein. Diese Arbeit soll einen Überblick über die derzeit verwendeten Java-Versionen, deren Entstehung, deren Verwendung und deren Umgebung verschaffen. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1417,'Design and Implementation of a Graphhical User Interface for Asynchronous Database Replication','Rehm, Thomas','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Design und die Implementierung einer graphischen Benutzeroberfläche zur Administration von asynchroner Datenbank-Replikation. Das graphische User Interface wurde entwickelt, um allen Anforderungen einer modernen asynchronen Datnbank-Replikation gerecht zu werden. Dabei galt es, das Konfigurieren eines Replikationszenarios moeglichst einfach zu gestalten, das Auflösen von Replikationskonflikten zu unterstützen und alle manuellen Interaktionen im laufenden Betrieb zu minimieren. Im ersten Teil wurde eine Marktanalyse durchgeführt. Die einzelnen Produkte wurden bewertet und zusammenfassend die wichtigsten Punkte für das folgende Design herausgestrichen. Der zweite Teil erläutert die Interaktions- und User Interface Design Prinzipien. Das Design betrifft \"alles außer Code\" und inkludiert: Look&Feel, Sprache, Interface Komponenten & Layout, Navigation und Benutzerunterstützung. Im dritten Teil wird die Implementierung beschrieben. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1418,'The Request/Answer Coordination Design Pattern','Greifeneder, Martin','2001',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die heute längst selbstverständliche Vernetzung von Computern führte zu einer weiten Verbreitung von Client-Server Anwendungen. Ein Programm ENTRY:Client) stellt Anfragen ENTRY:Requests) an ein anderes Programm ENTRY:Server), das sich in der Regel auf einem anderen Computer befindet und das diese beantwortet. Nun ist es aber auch denkbar, dass es so viele Clients gibt, bzw. die Clients so aufwendige Anfragen schicken, dass ein einziger Server mit der Verarbeitung überfordert wäre. Die Requests müssen daher geschickt auf mehrere vorhandene Server aufgeteilt werden.\r\nDas Request/Answer Pattern beschreibt eben dieses Szenario. Für die Lastbalancierung sorgt ein Supervisor, bei dem sich die Clients und Server registrieren müssen. Dem Design und der Implementierung liegt die Virtual Shared Memory Middleware CORSO zugrunde, die unter anderem die gemeinsame Nutzung von Datenobjekten ermöglicht. Clients stellen Anfragen, indem sie solche Objekte beschreiben. Im Zuge der Registrierung teilen die Server dem Supervisor Referenzen auf Datenobjekte ENTRY:Requestobjekte) mit, in denen sie Requests erwarten ENTRY:mehrere Datenobjekte pro Server). Diese Referenzen gibt der Supervisor an die Clients weiter. Clients können über mehrere Requestobjekte verfügen, sodass mehrere asynchrone Anfragen hintereinander möglich sind.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1419,'The Publish/Subscribe Coordination Design Pattern','Grossberger, Günter','2000',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit beschreibt das Publish/Subscribe Coordination Design Pattern. Viele Geschäftsanwendungen müssen Daten von einer Quelle an viele verteilte Empfänger liefern. Das Design Pattern Publish/Subscribe wird in vielen Systemen mit ähnlichen Anforderungen verwendet. Publisher veröffentlichen Themen, die die Art der Daten, die sie zur Verfügung stellen werden, beschreiben, und Konsumenten bestellen die Informationen, an denen sie interessiert sind. Immer, wenn neue Daten zur Verfügung stehen, verteilt der Publisher die Informationen asynchron an die Subscriber. In Echtzeitsystemen wie automatischen Steuerungssystemen sind die publizierten Informationen kurz und enthalten meistens nur einen Messwert eines Sensors. REchtzeitige Zustellung der Daten ist die wichtigste Anforderung in dieser Anwendungsdomäne. Wenn Informationen an Tausende Subscriber im Internet verteilt werden, ist Skalierbarkeit das Hauptkriterium. Geschäftsanwendungen hingegen müssen die Informationen zuverlässig an jeden Subscriber zustellen. Ein fehlendes Stück Information würde Inkonsistenzen in Datenbanken und ähnlichen Systemen verursachen. Daher sind best-effort Publish/Subscribe oder Gültigkeitsdauern von Daten in dieser Anwendungsdomäne akzeptabel.\r\nDas Design und die Implementierung dieses Publish/Subscribe-Systems basieren auf der Virtual Shared Memory Middleware CORSO: Datenobjekte werden von verteilten, parallelen Prozessen gemeinsam benutzt. Jedesmal, wenn neue Informationen verfügbar sind, erzeugt der Publisher ein neues Objekt im virtuellen gemeinsamen Speicherbereich. Die Subscriber werden sofort verständigt und lesen die Informationen aus dem Objektraum. Um den Netzwerkverkehr zu minimieren, sind nur Metadaten in diesem kleinen Objekt enthalten, das sofort an alle Subscriber verteilt wird. Es enthält Referenzen auf andere Objekte, die die wirklichen Informationen enthalten. Diese können von den Subscribern gelesen werden, wenn sie an deren Inhalt interessiert sind. Die Metaobjekte sind in einer Kette von Objekten organisiert, um eine konsistente Reihenfolge zu erreichen. Die Subscriber bestätigen den Erhalt und die Bearbeitung der Informationen asynchron. Durch die hierarchische Anordnung von Proxy-Komponenten, deren Verwendung sowohl für Publisher als auch Subscriber transparent ist, wird Skalierbarkeit erzielt. Die Komponenten des Systems setzen ihre Arbeit nach Netzwerk- und Rechnerausfällen automatisch fort. Der Publisher und ein Subscriber können zum Zeitpunkt der Subscription synchronisiert werden. Mobile Geräte werden ebenfalls unterstützt. Man kann dem System an mehreren Stellen anwendungsspezifisches Verhalten hinzufügen. Das Publish/Subscribe Coordination Design Pattern ist auch einfach zu einem Query/Answer-Pattern mit verteilten Arbeiterprozessen, die sich selbst koordinieren, zu erweitern. Dadurch wird Fehlertoleranz und Lastverteilung erreicht.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1420,'CORSO Evaluation: Performance Study and Business Case','Hüttenegger, Georg','1999',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Diese Diplomarbeit stellt den Versuch dar, Corso zu evaluieren. Deshalb besteht sie einerseits aus einem Benchmarkteil ENTRY:wobei dieser Benchmark hauptsächlich Aussagen über die Latency zuläß) und beschreibt andererseits das CC/8 System, das einen wichtigen Business Case für Corso darstellt.\r\nDer erste Teil beschreibt Corso, ein neues Virtual Shared Memory ENTRY:VSM) System mit Transaktionsunterstützung zur Entwicklung von verteilten Systemen. Nach einer allgemeinen Einführung wird das Corso API auf einer konzeptionellen Ebene erklärt. Danach werden die wichtigsten Corso Patterns und ihre Verwendungsmöglichkeiten beschrieben.\r\nDer zweite Teil stellt einen Benchmarkvergleich unterschiedlicher Middleware Systeme mit Corso dar. Es lassen sich aus diesem Teil einige interessante Schlüsse ziehen, wie schnell sich Corso im Vergleich zu anderen Systemen verhält. Die Werte zeigen vor allem, wie gut Corso bei einem Vergleich von transaktionalen Systemen mithalten kann. ENTRY:Allerdings hat auch dieser Benchmark, wie fast alle, nur eine eingeschränkte Aussagekraft über die Performance von großen ENTRY:echten) Systemen.)\r\nDer dritte Teil beschreibt CC/8 - ein Knowledge Management System, das Firmen eine konsistente Sicht ihrer Daten und Information bietet. Weiters wird erklärt, warum CC/8 mit Hilfe von Corso implementiert wird. Danach wird das CC/8 System näher beschrieben. Zuerst gibt es einen allgemeinen Überblick über die Architektur, wobei \r\ndie Kommunikationsstrukturen und die Prozesse, die das CC/8 System bilden, beschrieben werden. Weiters werden auch wichtige Aspekte wie Caching und Load Balancing durch geschickte Nutzung von vorhandenen Corso Features gezeigt. Abschließend folgt die Diskussion einiger Fehlerfälle des CC/8 Systems mit einer Beschreibung der sich ergebenden Konsequenzen für das CC/8 System.\r\nDer vierte Teil gibt einen Überblick über gewonnene Erfahrung zusammen mit Verbesserungsvorschlägen für das CC/8 System und präsentiert ein paar allgemeine Ratschläge, die sich aus der gewonnenen Erfahrung ableiten lassen. Darauf folgt ein kurzer Teil, in dem versucht wird, allgemeine Anleitungen un Ratschläge für Systeme, die mit Corso entwickelt werden, zu machen. Die Grundlagen dafür stellen natürlich die Erfahrungen dar, die während des CC/8 Designs und bei der Implementierung gemacht wurden. Besonders wichtig ist dabei die Generalisierung des Q/A Patterns sowie die Beschreibung, wie man ein einfach zu konfigurierendes System erstellt. Die Pattern selbst sind ja schon im ersten Teil vorgestellt worden, und in diesem Teil wird nun allgemein dargestellt, wie man sie praktisch einsetzen kann ENTRY:fußend auf der Erfahrung mit CC/8). Darauf folgt dann die Zusammenfassung. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1421,'14th euroFORTH conference on the FORTH Programming Language','/','1998','Programmiersprachen',NULL,NULL,'EUROFORTH','Dagstuhl','/','2524',NULL,'2003-06-16',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1422,'Poster Session Proceedings 7th International Conference on Compiler Construction','/','1998','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'EUROFORTH','Lisbon','/','2525',NULL,'2003-06-16',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1423,'Programmation en logique avec contraintes','Rueher, Michael','2002','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Hermes','Paris','2-7462-0477-0','2526',NULL,'2003-06-27',NULL,'Bücherbudget',131.46,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1424,'Extending Optimising Compiltion to Support Worst-Case Execution Time Analysis','Kirner, Raimund','2003',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Embedded real-time systems are increasingly used in control appolications. To guarantee the safe operation it is required to verify that the system can complete its tasks within their deadlines. Therefore, it is important to know the worst-case execution time ENTRY:WCET) of the code running on the system. For the precise calculation of the WCET, the code has to be analysed at the object code level. The software is typically written in a language like C and translated by a compiler. Due to undecidybility, the calculation of the WCET needs to knowledge of additional control-flow information - so-called flow facts. It is necesssary to specify this information at the source code level in order to map the information onto the object code. For precise WCET analysis of programs optimised by the compiler, the flow facts have to be transformed in parallel to the code transformations performed during optimisation.\r\nThis thesis presents a framework to maintain correct flow facts during code optimisation. Previous solutions are either based on matching the debug information with the source code or on logging of only restricted code transformations. This thesis presents a novel concept to transform flow information in parallel to the code transformations performed by a compiler. The code transformations are abstracted th their relevat structural changes. From the structural update and the known semantic control-flow information of the performed code transformation, a safe and precise transformation of the flow information is induced. A graphical transformation framework to describe the performed code transformations supports the reader in unterstanding the required update of flow facts. The abstract representation of the control flow graph allows modelling of blocks with multiple branching edges which enables the integration of this method into various compilers. The result is a framework that supports high-quality WCET analysis of optimised code.','Dissertation','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1425,'SC2002 Proceedings of the IEEE/ACM SC2002 Conference','ACM/IEEE','2002','Sonstiges',NULL,NULL,'/','Baltimore, MA','ACM Order #415023','2527',NULL,'2003-06-30',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1426,'ECOOP2003-Object-Oriented Programming','Cardelli, Luca ENTRY:Ed.)','2003','Programmiersprachen','LNCS','2743','Springer','Berlin','3-540-40531-3','2528',NULL,'2003-07-31',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1427,'Wissen zum Abruf','c\'t plusrom','2003','Sonstiges','Halbjahres CD','Ausgaben 1-13','Heinz Heise','Hannover','/','2529',NULL,'2003-08-08',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1428,'ACM SIGPLAN 2003 Workshop on Interpreters, Virtual Machines and Emulators ENTRY:IVME\' 03)','ACM','2003','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'ACM SIGPLAN','New York','1-58113-655-2','2530',NULL,'2003-08-08',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1429,'Mac OS X. Rechner vernetzen - Systeme verwalten','Schulz, Kay','2003','Betriebssysteme','','','dpunkt','Heidelberg','3-89864-216-X','2531','0000-00-00','2003-08-08',NULL,'Bücherbudget',33.39,'','','Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',7,'2009-05-11 18:05:57'), ENTRY:1430,'Embedded Linux Systems, Tools and Resources','Yagmour,Karim','2003','Betriebssysteme',NULL,'First Edition','O\'Reilly & Associates','Sebastopol','0-596-00222X','2532',NULL,'2003-08-12',NULL,'Bücherbudget',46.71,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1431,'The 30th Annual International Symposium on Computer Architecture','IEEE Computer Society','2003','Hardware',NULL,NULL,'IEEE','San Diego, CA, USA','/','2533',NULL,'2003-08-18',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1432,'A Gift of Fire','Baase, Sara','2003','Sonstiges',NULL,'Second Edition','Prentice Hall','Upper Saddle River, NJ','0-13-121988-X','2534',NULL,'2003-09-02',NULL,'Bücherbudget',55.28,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1433,'Concepts In Programming Languages','Mitchell, J.,C.','2003','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Cambridge University Press','Cambridge','0 521 78098 5','2535',NULL,'2003-09-29',NULL,'Bücherbudget',49.70,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1434,'Measuring Computer Performance','Lilja, D.J.','2000','Sonstiges',NULL,NULL,'Cambridge Univeristy Press','Cambridge','0 521 64105 5','2536',NULL,'2003-09-29',NULL,'Bücherbudget',39.69,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1435,'Computer Systems','Bryant, R.,E.','2003','Sonstiges',NULL,NULL,'Prentice Hall','Upper Saddle River, NJ','0-13-178456-0','2537',NULL,'2003-09-29',NULL,'Bücherbudget',66.11,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1436,'Software Kollektion','/','2003','Sonstiges','CT Heft 20/2003','4/2003','Heinz Heise','Hannover','/','2538',NULL,'2003-09-30',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1437,'SPAA 2003 Fifteenth Annual ACM Symposium on Parallelism in Algorithms and Architectures','ACM SIGACT SIGARCH','2003','Hardware',NULL,NULL,'ACM','San Diego, CA, USA','1-581113-661-7','2539',NULL,'2003-09-30',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1438,'Modular Programming Languages','Böszörményi, L., Schojer, P.','2003','Ãœbersetzerbau','LNCS','2789','Springer','Berlin','3-540-40796-0','2540',NULL,'2003-10-02',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1439,'The Sciences of the Artificial','Simon, H., A.','1996','Sonstiges',NULL,'Third Edition','The MIT Press','London','0-262-19374-4','2541',NULL,'2003-10-15',NULL,'Bücherbudget',30.66,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1440,'Artificial Intelligence','Russel, S. J,. Norvig, P.','2003','Sonstiges','Prentice Hall Series in Artificial Intelligence','Second Edition','Prentice Hall','Upper Saddle River','0-13-790395-2','2542',NULL,'2003-10-15',NULL,'Bücherbudget',79.45,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1441,'2003 International Conference on SUPERCOMPUTING','ACM SIGARCH','2003','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'ACM Press','New York','1-58113-733-8','2543',NULL,'2003-10-22',NULL,'Odot',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1442,'An Optimizing High--Level Linker','Wögerer, Paul','2003',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Basierend auf einem bestehenden Compiler Framework wurden Hilfsmittel entwickelt, die applikationsweite Programmoptimierungen ermöglichen. Die Übersetzungseinheiten werden auf high-level Ebene zusammengefügt. Dadurch operieren alle Optimierungen und Analysen im Kontext der gesamten zu übersetzenden Applikation. So wird auf einfache Art und Weise weiteres Optimierungspotential freigesetzt. Weiters wird die Aliasanalyse adaptiert, um über Funktionsgrenzen hinweg zu operieren und somit die nunmehr globale Sicht auf das zu übersetzende Programm bestmöglich zu nutzen. Danach wird ein Mechanismus implementiert, der die Ergebnisse der Registerallokation im Callgraph nach oben propagiert. Dazu werden die Calling Conventions der Funktionen nach ihrer Registerallokation neu definiert. Dadurch erhalten ihre Caller Einsicht in das Ergebnis ihrer Allokation. Dies ermöglicht eine einfache Form interprozeduraler Registerallokation. In einer abschließenden, experimentellen Untersuchung werden Funktionalität und Nutzen der vorgestellten Erweiterungen betrachtet.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1443,'Virtual Machine Design and Implementation in C/C ++','Blunden, Bill','2002','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Wordware','Los Rios, Texas','1-55622-903-8','2544',NULL,'2003-10-23',NULL,'Bücherbudget',64.42,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1444,'19th EuroForth Conference','EuroForth','2003','Programmiersprachen',NULL,NULL,'/','Ross-on-Wye, UK','/','2545',NULL,'2003-10-23',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1445,'Logic-Based Methods for Optimization','Hooker, John','2000','Programmiersprachen',NULL,NULL,'John Wiley','New York','0-471-38521-2','2546',NULL,'2003-11-06',NULL,'Bücherbudget',91.47,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1446,'Engineering a Compiler','Cooper, K., D., Torczon, L.','2004','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Morgan Kaufmann','San Francisco','1-558-60698-X','2547',NULL,'2003-11-26',NULL,'Bücherbudget',74.68,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1447,'2003 International Symposium on System-on-Chip Proceedings','IEEE Computer Society','2003','Hardware',NULL,NULL,'IEEE','Tampere, Finland','0-7803-8160-2','2548',NULL,'2003-11-26',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1448,'LINUX Security Cookbook','Barrett, D., J., Silverman, R., E.','2003','Betriebssysteme',NULL,NULL,'O`Reilly','Sebastopol, CA','0-596-00391-9','2549',NULL,'2004-01-09',NULL,'Bücherbudget',39.60,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1449,'Game Scripting Mastery','Varanese, A., LaMothe, A.','2003','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Premier Press','Cincinnati, Ohio','1-931841-57-8','2550',NULL,'2004-01-13',NULL,'Bücherbudget',52.95,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1450,'Wissen zum Abruf','c`t plusrom','2003','Sonstiges','Halbjahres CD','Ausgaben 14-26','Heinz Heise','Hannover','/','2551',NULL,'2004-01-16',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1451,'Java versus Ruby: Anwendbarkeit des objektorientierten Paradigmas','Wesel, Peter','2003','Sonstiges','','','','','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','Von den diversen Paradigmen der Programmierung ist das objektorientierte eines der populärsten. Es ist daher natürlich, dass es verschiedenste Ansätze für die Umsetzung des objektorientierten Paradigmas gibt. Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von objektorientierten Konzepten in den Programmiersprachen Java und Ruby. Die betrachteten Konzepte Einfachvererbung, Ersetzbarkeitsprinzip, Mehrfachvererbung, Delegation, Informationsverheimlichung, Abstrakte Klassen, Objektspezialisierung, Finalisierung, Überladen, Überschreiben und Design by Contract sind für die Erstellung qualitativ hochwertiger Programme von großer Bedeutung. Ausgestattet mit den allgemeinen Sprachkonzepten werden die genannten objektorientierten Konzepte bestmöglichst in Java und Ruby eingesetzt. Dort, wo die Sprache keine direkte Unterstützung für ein Konzept anbietet, wird mit alternativen Möglichkeiten eine adäquate Lösung realisiert. Es zeigt sich, dass objektorientierte Sprachkonzepte nicht unbedingt in der Sprache enthalten sein müssen, da in einigen Fällen mit alternativen Methoden eine ebenso gute Anwendbarkeit erzielt werden kann.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',2,'2005-05-19 22:57:44'), ENTRY:1452,'Software Kollektion 1 Knoppix 3.4/','/','2004','Sonstiges',NULL,'zu c`t 4/2004','Heinz Heise','Hannover','/','2552',NULL,'2004-03-10',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1453,'Reasoning About Program Transformations','Collard, J.,F.','2003','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'Springer','New York','0-387-95391-4','2553',NULL,'2004-03-23',NULL,'Bücherbudget',59.36,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1454,'How People Learn , Brain, Mind, Experience, and School','Bransford,J.D, Brown,A.L., Cocking,R.R.','2000','Sonstiges',NULL,NULL,'Academy Press','Washington','0-309-07036-8','2554',NULL,'2004-04-21',NULL,'Bücherbudget',24.89,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1455,'The Fun of Programming','Gibbons, J., Oegge De Moor','2003','Programmiersprachen',NULL,NULL,'macmillan palgrave','New York','0-333-99285-7','2555',NULL,'2004-06-02',NULL,'Bücherbudget',39.04,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1456,'UNIX Filesystem','Pate, S., D.','2003','Programmiersprachen',NULL,NULL,'Wiley','Indianapolis','0-471-16483-6','2556',NULL,'2004-06-02',NULL,'Bücherbudget',75.15,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1457,'Bringing Design to Software','Winograd, T.','1996','Software Engineering',NULL,NULL,'Addison-Wesley','Boston','0-201-85491-0','2557',NULL,'2004-06-30',NULL,'Bücherbudget',26.06,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1458,'ACM SIGPLAN 2004 Workshop on Interpreters, Virtual Machines and Emulators ENTRY:IVME`04)','ACM SIGPLAN','2004','Ãœbersetzerbau',NULL,NULL,'ACM','Washington','/','2558',NULL,'2004-06-30',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1459,'Advanced UNIX Programming','Rochkind, M.,J.','2004','Sonstiges',NULL,'Second Edition','Addison-Wesley','Boston','013-141154-3','2559',NULL,'2004-08-26',NULL,'Bücherbudget',44.50,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1461,'Software Pipelining in a DSP C--Compiler','Ogris, Julia','2004',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Die Nutzung von Instruction Level Parallelism ENTRY:ILP) ist zur entscheidenden Aufgabe im Compiler Design für Digital Signal Processors ENTRY:DSPs) geworden. Signalverarbeitende Algorithmen, die typische Anwendungsprogramme für DSPs darstellen, bestehen häufig aus sich stark wiederholenden Codesequenzen. Daher ist eine effiziente Parallelisierung von Schleifen besonders wichtig. Software Pipelining ist eine herausragende Methode zur Verbesserung der Parallelität in Schleifen, selbst wenn andere Methoden scheitern. Die Grundidee ist es, eine neue Iteration zu starten, bevor die letzte beendet wurde, so dass Befehle von unterschiedlichen, überlappenden Iterationen gleichzeitig ausgeführt werden. In dieser Arbeit wird ein Software Pipelining Algorithmus` beschrieben. Die Implementierung dieses Algorithmus` in einem DSP C-Compiler wird beschrieben und evaluiert. ','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1462,'Instruction Set Simulation für die VSP Architektur','Brandner, Florian','2004',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,0.00,NULL,'Die Simulation von Hardwaresystemen mit Hilfe von Software ist ein immer wichtiger werdender Bestandteil des Entwicklungsprozesses sowohl für Hard- als auch für Software. In dieser Arbeit werden gängige Simulationsverfahren vorgestellt, gefolgt von einer kurzen Darstellung bekannter Simulatoren und Simulationsumgebungen. Anschlißend wird die Umsetzung eines Simulators für die Vector Signal Prozessor ENTRY:VSP) Architektur beschrieben. Ausgehend von einem VSP Assemblerprogramm wird C/C++ Quellcode erzeugt und durch einen Compiler übersetzt. Die Ausführung des Programms durch einen realen VSP Prozessor wird durch das erzeugte Binärprogramm nachgestellt, Softwaremodelle übernehmen hierbei die Simulation aller Komponenten des VSP Chips. Die direkte Ausführung von Maschinencode ermöglicht eine besonders schnelle Abarbeitung, da wiederkehrende Vorgänge, wie etwa das Laden des nächsten Befehlwortes, entfallen. Die Verwendung von C/C++ als Zwischensprache ermöglicht einer rasche Portierung des Simulators auf beliebige Plattformen - die einzige Bedingung ist ein C/C++ Compiler. Die VSP Architektur ist ein VILW Spezialprozessor für die Verarbeitung digitaler Signale. Das Haupteinsatzgebiet stellen Telekommunikationsanwendungen dar, etwa Systeme zur drahtlosen Übertragung oder DSL Modems. Die VSP Architektur ist unterteilt in globale Einheiten und lokale Einheiten. Globale Einheiten übernehmen meist Kontrollfunktionen oder dienen der Ein-, Aus- und Weitergabe von Daten. Die Rechenleistung wird durch lokale Einheiten erbracht, die in acht sogenannten Slices zusammengefasst werden. Jeder Slice wird getrennt programmiert und verfügt über separate Datenspeicher und Register.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1463,'Workshop on Compilers and Tools for Constrained Embedded Systems ENTRY:CTCES)','/','2003',NULL,NULL,NULL,'/','San Jose','/','2560',NULL,'2004-09-14',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1464,'MICRO-66','IEEE, ACM','2003',NULL,NULL,NULL,'ACM','San Diego',NULL,'2561',NULL,'2004-09-14',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1465,'5th Workshop on Media and Streaming Processors','/','2003',NULL,NULL,NULL,'ACM','San Diego','/','2562',NULL,'2004-09-14',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1466,'CASES 2003','ACM','2003','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM Press','San Jose, CA, USA','1-58113-676-5','2563',NULL,'2004-09-16',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch mit CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1731,'Computer Architecture Conference Proceedings','','2007','Sonstiges','','','','','','2787','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','CD','Verfügbar',5,'2009-04-07 18:51:15',5,'2009-04-07 18:53:12'), ENTRY:1468,'Vergleich von SOAP Kommunikationsplattformen','Jakesch, Manfred','2004',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'Das SOAP Protokoll wurde als ein plattformunabhängiges Nachrichtenformat definiert. Aber alleine mit dieser Definition ist diese Unabhägigkeit nicht erreicht. Es gibt immer noch Rahmenbedingungen, die Einschränkungen dieser Eigenschaft beinhalten. In dieser Arbeit soll nun für SOAP Kommunikationsplattformen aus Java und NET die Umsetzung der SOAP Spezifikation näher untersucht werden. Dabei ist die Interoperabilität der SOAP Implementierungen ein entscheidender Faktor. Nur mit der Möglichkeit, auch leicht über Plattformgrenzen hinweg Daten austauschen zu können, ist der Siegeszug von SOAP fortzusetzen. Dabei bietet SOAP nicht nur Mittel des reinen Datenaustausches. Es können auch verschiedenste zusätzliche Funktionen durch die leichte Erweiterbarkeit dieses Protokolls implementiert werden. Diesen zusätzlichen SOAP Features ist ein weiterer Teil diese Arbeit gewidmet. Es wird gezeigt, welche Funktionen im Moment bei den einzelnen untersuchten Implementierungen zur Verfügung stehen, und ob und wie sie plattformübergreifend genutzt werden können.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1469,'PACT 2004 13th International Conference on Parallel Architecture abd Compilation Techniques','IEEE','2004','Sonstiges',NULL,NULL,'IEEE','Antibes, France','0-7695-2229-7','2564',NULL,'2004-10-27',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1470,'SPAA 2004 Sixteenth Annual ACM Symposium on Parallelism in Algorithms and Architecture','ACM SIGACT, ACM SIGARCH','2004','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM Press','Barcelona','1-58113-840-7','2565',NULL,'2004-11-03',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1471,'2004 International Conference on SUPERCOMPUTING','ACM SIGARCH','2004','Sonstiges',NULL,NULL,'ACM Press','St. Malo, France',' 1-58113-839-3','2566',NULL,'2004-12-02',NULL,NULL,0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1472,'Vergleich der Programmierkonzepte Vererbung, Generizität und Reflexion in Java und Eiffel','Ziehmayer, Mathias','2004',NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,NULL,'In dieser Arbeit wird die Umsetzung der Programmierkonzepte Vererbung, Generizität und Reflexion in den objektorientierten Programmiersprachen Java und Eiffel miteinander verglichen. Dabei steht die Verwendbarkeit ENTRY:Usability) dieser Konstrukte in den beiden Programmiersprachen im Vordergrund. Die einzelnen Sprachkonstrukte werden anhand aussagekräftiger Beispiele analysiert, die die Stärken und Schwächen der jeweiligen Umsetzung aufzeigen. Zusätzlich werden die dahinterliegenden Konzepte erläutert und alternative Ansätze in anderen Programmiersprachen gezeigt. Eine Besonderheit von Eiffel ist die Möglichkeit, Eingangsparameter von Methoden in einer Vererbungshierarchie kovariant neu zu definieren, was audrucksstark ist, aber die Typsicherheit stark einschränkt; Java verfolgt in diesem Bereich einen konservativeren Ansatz. Während in Eiffel Generizität von Anfang an in die Sprache integriert war, wurde diese in Java erst nachträglich hinzugefügt, wodurch einige Kompromisse in der Umsetzung nötig waren. Reflexion wurde in die meisten verbreiteten objektorientierten Programmiersprachen erst relativ spät hinzugefügt. Java bietet mittlerweile eine recht gute Unterstützung von Reflexion, während Eiffel mit einem sehr ungewöhnlichen Ansatz eine stark limitierte Form der Reflexion bietet.','Diplomarbeit','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1473,'20th euroForth Conference','EuroForth','2004',NULL,NULL,NULL,'/','Dagstuhl','/','2567',NULL,'2004-12-30',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1474,'Handbook of Graph Theory','Gross, J.L., Yellen, J.','2004','Sonstiges','Discrete Mathematics and its Applications',NULL,'CRC Press','Boca Raton','1-58488-090-2','2568',NULL,'2005-01-11',NULL,'Bücherbudget',104.94,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1475,'Computer Science Handbook','Tucker, A., B.','2004','Sonstiges','','Second Edition','Chapman & Hall/CRC','Rosewood Drive, MA','1-58488-360-X','2569','0000-00-00','2005-02-03',NULL,'Bücherbudget',115.00,'','','Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',2,'2005-04-06 00:58:31'), ENTRY:1476,'Graphs, Algorithms, And Optimization','Kocay, W., Kreher, D., L.','2005','Sonstiges','Discrete Mathematics And Its Applications',NULL,'Chapman & Hall','Boca Raton','1-58488-396-0','2570',NULL,'2005-02-03',NULL,'Bücherbudget',56.33,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1477,'Perl 6 and Parrot Essentials','Randal, A., Sugalski, D., Tötsch, L.','2004','Sonstiges',NULL,'Second Edition','O`Reilly','Sebastopol, CA','0-596-00737-X','2571',NULL,'2005-02-04',NULL,'Bücherbudget',28.13,NULL,NULL,'Buch','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1478,'Software -Kollection 1','/','2005','Sonstiges',NULL,'zu ct 4/2005','Heinz Heisse','Hannover','/','2572',NULL,'2005-02-10',NULL,'Bücherbudget',0.00,NULL,NULL,'CD','Verfügbar',NULL,'0000-00-00 00:00:00',NULL,'0000-00-00 00:00:00'), ENTRY:1484,'Proofs from THE BOOK','Aigner, M., Ziegler, G. M.','2004','Sonstiges','','Third Edition','Springer','Berlin','3-540-40460-0','2575','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',29.65,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-02 10:29:01',3,'2005-05-02 10:29:01'), ENTRY:1480,'Optimizing Interpreters with Superinstructions','Eller, Helmut','2005','Sonstiges','','','','Wien','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','Superinstructionen können helfen, um Interpreter für virtuelle Maschinen ENTRY:VM) schneller zu machen. Eine Superinstruction ist eine Kombination von einfacheren VM-Instructionen, die schneller ausgeführt werden kann, als die äquivalente Sequenz von einfachen VM-Instructionen, weil einige Kosten der Interpretation, wie Kosten für Instruction-Dispatch und Argument-fetching, verringert werden. Die vorliegende Arbeit diskutiert im Wesentlichen folgende drei Themen. Erstens beschreibe ich einige Heuristiken für die Auswahl von Superinstruktionen. Ich habe die Heuristiken für Forth und Java Programme evaluiert. Wenn die Anzahl der erlaubten Superinstruktionen sehr groß ENTRY:> 1000) war, dann lieferte die Heuristik, welche alle möglichen Teilsequenzen bis zur Länge 4 auswählte, die besten Ergebnisse. War die erlaubte Anzahl jedoch geringer, schnitt eine Heuristik, die kurze Sequenzen bevorzugte oder Sequenzen, die in vielen verschiedenen Programmen und Basic-Blocks vorkommen, am besten ab. Zweitens vergleiche ich ein einfaches Greedy-Verfahren und einen optimalen Algorithmus zur Überdeckung eines Programms mit Superinstruktionen. Ich habe festgestellt, dass der Greedy-Algorithmus fast optimale Ergebnisse erzielt. Drittens vergleiche ich Superinstruktionen mit nicht-sequentiellen Mustern. In meinen Experimenten haben Superinstruktionen etwas besser abgeschnitten als die nicht-sequentiellen Muster.','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2005-04-11 10:27:51',3,'2005-04-11 10:27:51'), ENTRY:1481,'Schnelles Starten großer Programme','Strauß-Hasinglehner, Stefan','2005','Sonstiges','','','','Pettenbach','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','Diese Arbeit zeigt eine Möglichkeit zur Reduktion der Zeit für den Kaltstart von Anwendungen durch Preloading der für den Start benötigten Blockgerätedaten. Dabei wird die Zugriffsfolge des Demand Pagings so umgeordnet, dass die Blockgeräte I/O Performance beim Preloading optimiert wird. Gezeigt wird das Design und die Implementierung eines Linux Kernelmoduls, bestehend aus einer Recording Einheit, einer Datenbank und einer Preloading Einheit. Das Recording zeichnet die Zugriffsfolge eines Anwendungsstarts auf die Blockgeräte des Systems auf. Die so gewonnenen Daten werden persistent in einer Datenbank gespeichert. Zu Beginn zukünftiger Starts der Anwendung führt das Preloading die optimierten Zugriffsfolgen konzentriert aus. Die Auswirkung des Preloadings wurde auf zwei unterschiedliche Testplattformen mit verschiedenen Anwendungen untersucht. Messungen zeigten dabei eine Reduktion der Startzeit um den Faktor 1.5 bis 1.8. ','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2005-04-11 10:45:49',3,'2005-04-11 10:45:49'), ENTRY:1482,'Duden Deutsches Universalwörterbuch','Dr. Kunkel-Razum, Kathrin','2003','Sonstiges','','5. Auflage','Dudenverlag','Mannheim','3-411-05505-7','2573','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',38.88,'','','Buch mit CD','Verfügbar',3,'2005-04-15 11:28:52',3,'2005-04-15 11:28:52'), ENTRY:1483,'Einführung in die Programmierung mit Haskell','Chakravarty, M.M.T., Keller, G.C.','2004','Sonstiges','','','Pearson','München','3-8273-7137-6','2574','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-04-20 10:04:46',3,'2005-04-20 10:06:33'), ENTRY:1485,'Proofs from THE BOOK','Aigner, M., Ziegler, G. M.','2004','Sonstiges','','Third Edition','Springer','Berlin','3-540-40460-0','2575','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',29.65,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-02 10:40:34',3,'2005-05-02 10:40:34'), ENTRY:1486,'Principles of Program Analysis','Nielson, F., Nielson, H.,R., Hankin, Ch.','1999','Sonstiges','','','Springer','Belrin','3-540-65410-0','2576','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',44.50,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-03 08:55:52',3,'2005-05-03 08:55:52'), ENTRY:1487,'History of Computing: Softsare Issues','Hashagen, U., Keil-Slawik, R., Norberg, A.,L.','2002','Sonstiges','International Conference on the History of Computing, ICHC 2000','','Springer','Berlin','3-540-42664-7','2577','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',39.55,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-03 12:08:56',3,'2005-05-03 12:08:56'), ENTRY:1488,'Verification: Theory and Practice','Dershowitz, N.','2003','Sonstiges','Lecture Notes in Computer Science','2772','Springer','Berlin','3-540-21002-4','2578','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',77.22,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-11 10:29:22',3,'2005-05-11 10:29:22'), ENTRY:1489,'Verification, Model Checking, and Abstract Interpretation','Cousot, R.','2005','Sonstiges','Lecture Notes in Computer Science','3385','Springer','Berlin','3-540-24297-X','2579','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',59.40,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-11 11:02:50',3,'2005-05-11 11:02:50'), ENTRY:1490,'Advanced Functional Programming','Jeuring, J., Jones, S., P.','2003','Sonstiges','LNCS','2638','Springer','Berlin','3-540-40132-6','2580','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',41.53,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-17 10:09:40',3,'2005-05-17 10:09:40'), ENTRY:1491,'Isabelle/HOL A Proof Assistant for Higher-Order Logic','Nipkow, T., Paulson, L., C., Wenzel, M.','2002','Sonstiges','LNCS','2283','Springer','Berlin','3-540-43376-7','2581','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',36.58,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-17 11:00:46',3,'2005-05-17 11:00:46'), ENTRY:1492,'The Essence of Computation','Mogensen, T., E., Schmidt, D., A., Sudborough, I., H.','2002','Sonstiges','LNCS','2566','Springer','Berlin','3-540-00326-6','2582','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',56.38,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-17 11:13:41',3,'2005-05-17 11:13:41'), ENTRY:1493,'A New Kind Of Science','Stephen, Wolfram','2002','Sonstiges','','','Wolfram Media','Champaign, USA','1-57955-008-8','2583','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',46.09,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-05-20 11:48:32',3,'2005-05-20 11:48:32'), ENTRY:1494,'Caching Strategies for Load Reduction on High Traffic Web Applications','Kirk, Alexander','2005','Sonstiges','','','','','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','In dieser Diplomarbeit wird das Problem von Web Applikationen behandelt, die unter hoher Last und einer großen Zahl von Benutzern arbeiten müssen. Die Application Bandwes.org. wird als Beispiel untersucht und mittels verschiedener Caching Strategien beschleunigt. Dies beinhält das Cahen mittels einem Proxy Server, einem Compiler Cache, Datenbank \r\nChaching mittels Query Cache und applikationsbasiertes Caching mittels Smarty. Diese Arbeit zeigt, dass Geschwindigkeitssteigerungen möglich sind, wenn die Methoden umsichtig eingesetzt werden. Die Caching Strategien werden miteinander verglichen und kombiniert, um eine Stufe zu erreichen, in der jede Seite in vertretbarer Zeit geladen wird, sogar unter hoher Last.','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2005-06-07 09:57:32',3,'2005-06-07 09:57:32'), ENTRY:1495,'An Introduction to Mathematical Logic and Type Theory: To Truth Through Proof','Andrews, Peter,B.','2002','Sonstiges','Applied Logic Series','Second Edition','Kluwer','Dordrecht','1-4020-0763-9','2584','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',87.12,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-06-17 11:56:03',3,'2005-06-17 11:56:03'), ENTRY:1496,'Compilation Techniques for Reducing Energy Consumption of Embedded Digital Signal Processors','Hirnschrott, Ulrich','2005','Sonstiges','','','','Wien','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','Die Bedeutung von System-on-Chip und System-in-Pachage Lösungen im Bereich eingebetteter Systeme hat während der letzten Jahre stetig zugenommen. Aufgrund der steigenden Komplexität eingebetteter Anwendungen und der irregulären Prozessorarchitekturen werden hoch optimierende Übersetzer benötigt, um die hohen Anforderungen an Chipgröße und Leistungsaufnahme zu erfüllen. Der Energieverbrauch aktueller Prozessoren ist hauptsächlich durch die dynamische Leistungsaufnahme bestimmt. Diese kann durch Minimierung von Speicherzugriffen, Minimierung der Ausführungszyklen und Minimierung der Schaltvorgänge an Bussen reduziert werden. In dieser Dissertation werden Erweiterungen der Registerzuweisungen für irreguläre Architekturen vorgestellt, welche die Auslagerungsbefehle reduzieren. Weiters wird eine Programmoptimierung präsentiert, welche die dynamischen Schaltvorgänge am Programmspeicherbus minimiert. Die vorgestellten Techniken wurden für die Architektur des digitalen Signalprozessors xDSPcore implementiert.','Dissertation','Verfügbar',3,'2005-06-24 09:24:01',3,'2005-06-24 09:24:01'), ENTRY:1497,'Spinning the Semantic Seb','Fensel,D., Hendler,J., Lieberrman,H., Wahlster,W.','2003','Sonstiges','','','MIT Press','Cambridge','0-262-06232-1','2585','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',22.21,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-07-19 09:14:59',3,'2005-07-19 09:14:59'), ENTRY:1498,' Java Precisely','Sestoft, Peter','2002','Sonstiges','','','The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-69276-7','2586','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',16.27,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-08 10:07:08',3,'2005-08-08 10:07:08'), ENTRY:1499,'Architecture Exploration for Embedded Processors with LISA','Hoffmann, A., Meyr, H., Leupers, R.','2002','Sonstiges','','','Kluwer','Boston','1-4020-7338-0','2587','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',113.80,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-08 10:58:03',3,'2005-08-08 10:58:03'), ENTRY:1500,'The Scheme Programming Language','Hérbert , J.,P.','2003','Sonstiges','','Third Edition','The MIT Press','Cambridge','0-262-54148-3','2589','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',34.09,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-17 09:26:53',3,'2005-08-17 09:26:53'), ENTRY:1501,'The SCHEME Prograrmming Language','Dybvig, R., K.','2003','Sonstiges','','Third Edition','The MIT Press','Cambridge','0-262-54148-3','2589','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',34.09,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-17 09:36:04',3,'2005-08-17 09:36:04'), ENTRY:1502,'Automatic Algorithms Recognition and Replacement','Metzger, R., Zhaofang, W.','2000','Sonstiges','','','The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-133687','2590','0000-00-00','2005-08-23',NULL,'Bücherbudget',45.58,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-23 11:55:46',3,'2005-11-29 13:56:20'), ENTRY:1503,'Creating Components','Kann, C., W.','2004','Sonstiges','','','Auerbach Publications','Boca Raton','0-8493-1499-2','2591','0000-00-00','2005-08-23',NULL,'Bücherbudget',59.40,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-23 12:22:21',3,'2005-08-23 12:22:21'), ENTRY:1504,'Werkzeuge der Signalverarbeitung','Meffert, B., Hochmuth, O.','2004','Sonstiges','','','Pearson','München','3-8273-7065-5','2592','0000-00-00','2005-08-24',NULL,'Bücherbudget',23.08,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-24 09:51:12',3,'2005-08-24 09:51:12'), ENTRY:1505,'Concepts, Techniques, and Models of Computer Programming','Van Roy, P., Haridi, S.','2004','Sonstiges','','','The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-22069-5','2593','0000-00-00','2005-08-24',NULL,'Bücherbudget',54.32,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-24 11:16:54',3,'2005-08-24 11:16:54'), ENTRY:1506,'Hanbook of Data Structures and Applications','Mehta, D., P., Sahni, S.','2005','Sonstiges','Infomation Science Series','','Chapman &Hall','Boca Raton','1-58488-435-5','2594','0000-00-00','2005-08-26',NULL,'Bücherbudget',90.35,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-26 12:10:04',3,'2005-08-26 12:10:04'), ENTRY:1507,'Handbook of Scheduling','Leung, J., Y-T.','2004','Sonstiges','Computer and Information Series','','Chapman &Hall','Boca Raton','1-58488-397-9','2595','0000-00-00','2005-08-26',NULL,'Bücherbudget',113.32,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-08-26 13:05:09',3,'2005-08-26 13:05:09'), ENTRY:1508,'ECOOP 2005 - Object-Oriented Programming','Black, A.,P.','2005','Sonstiges','LNCS','3586','Springer','Berlin','3-540-27992-X','2596','0000-00-00','2005-09-02',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-09-02 12:24:00',3,'2005-09-02 12:24:00'), ENTRY:1509,'Die paranoide Maschine','Krieg, Peter','2005','Sonstiges','','','Heise','München','3-936931-18-6','2597','0000-00-00','2005-09-06',NULL,'Bücherbudget',14.85,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-09-06 09:57:59',3,'2005-09-06 09:57:59'), ENTRY:1510,'Compiler Generation by Architecture Description','Farfeleder, Stefan','2005','Sonstiges','','','','','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','Zielanpassbare Übersetzer sind essentiell um die Produkteinführungszeit von eingebetteten Systemen zu verringern. Eine Architekturbescheibungssprache wird für die Beschreibung der Konfiguration des Zielprozessors verwendet. Zielanpassbare Übersetzer ermöglichen es, Code für einen neuen Prozessor zu erzeugen, ohne Teile des Übersezters neu schreiben zu müssen. Der erzeugte Code kann zur Abschätzung , ob ein Prozessordesign produktionswürdig ist, verwendet werden. Diese Arbeit beschreibt Verbesserungen an der Codeauswahl eines existierenden Übersetzers für eingebettete digitale Signalprozessoren. Daten, die früher manuell geschrieben werden mussten, werden nun aus der Architekturbeschreibung gewonnen. Das verhindert Inkonsistenzen, entfernt duplizierte Informationen und verbessert insgesamt die Wartbarkeit des Übesetzers. Eine experimentelle Auswertung zeigt, dass die generierte Codeauswahl zugleich die Codegröße und Laufzeit der übersetzten Programme verbessert.','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2005-09-06 10:31:48',3,'2005-09-06 10:31:48'), ENTRY:1511,'Implementation of the VooDo Kern Progrmming Language','Bickel, Joachim','2005','Sonstiges','','','','','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','VooDo ist eine experimentelle objektorientierte Programmiersprache, welche eine Vielzahl an Features aufweist, hauptsächlich das Typsystem betreffend. Beispiele sind Mehrfachvererbung, Module mit Unterstützung für Vererbung, generische Typen und sogenannte verteilte Optionen, welche ein Hauptmerkmal von VooDo darstellen, das es in anderen objektorientierten Sprachen nicht gibt. Optionen ermöglichen es einem Compiler, Synchronisations-Bedingungen statisch zu überprüfen. Es wird angenommen, dass die Implementierung des VooDo Typsytems recht komplex ist und einige potenzielle Probleme enthält. In dieser Magisterarbeit werden diese Probleme behandelt, indem eine Compiler-Frontend für eine Teilmenge der Sprache, genannt VooDo Kern, implementiert wird, als Proof of Concept und Basis für weitergehende Arbeit. Die Implementierung zeigt, dass die eigentlichen Schwierigkeiten nicht in der Typüberprüfung, sondern in den grundlegenden Bereichen, insbesondere Namensauflösung und Zyklensuche, zu finden sind. ','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2005-09-06 10:46:48',3,'2005-09-06 10:46:48'), ENTRY:1512,'Algorithm Design','Kleinberg, J., Tardos, E.','2006','Sonstiges','','','Addison Wesley','Boston','0-321-37291-3','2598','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',69.16,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-10-03 14:38:48',3,'2005-10-03 14:38:48'), ENTRY:1513,'Virtual Machines','Smith, J., E., Nair, R.','2005','Sonstiges','','','Elsevier','Amsterdam','1-55860-910-5','2599','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',57.37,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-10-03 14:45:07',3,'2005-10-03 14:45:07'), ENTRY:1514,'PACT 2005 - Parallel Architectures and Compilation Techniques','ACM','2005','Sonstiges','','','IEEE','Los Alamitos, CA','0-7695-2429-X','2600','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-10-03 14:49:04',3,'2005-10-03 14:49:04'), ENTRY:1515,'Domain-Specific Processors','Bhattacharyya, S., S., Deprettere, E., F.','2004','Sonstiges','Signal Processing and Communications Series','','Dekker','New York','0-8247-4711-9','2601','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',143.15,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-10-03 14:53:58',3,'2005-10-03 14:53:58'), ENTRY:1516,'Hackers & Painters','Graham, Paul','2004','Sonstiges','','','O´Reilly','Cambridge','0-596-00662-4','2602','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',23.05,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-10-24 11:08:25',3,'2005-10-24 11:08:25'), ENTRY:1517,'Speculative Execution in High Performance Computer Architectures','Kaeli, D., Yew, Pen-Chung','2005','Sonstiges','Chapman&Hall COMPUTER and INFORMATION SERIES','4479','Chapman&Hall','Boca Raton','1-58488-447-9','2603','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',56.42,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-10-24 11:14:43',3,'2005-10-24 11:14:43'), ENTRY:1518,'Embedded Systems Handbook','Zurawski, R.','2006','Sonstiges','Industrial Information Technology Series','2824','Taylor&Francis','Boca Raton','0-8493-2824-1','2604','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',116.27,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-10-24 11:18:35',3,'2005-10-28 14:09:36'), ENTRY:1519,'2004 SIGPLAN Conference & Workshop Proceedings SIGPLAN NOTICES, Volume 39, TOPLAS, Volume 26','ACM SIGPLAN','2005','Sonstiges','','','ACM','','1-59593-077-9','2605','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','CD','Verfügbar',3,'2005-10-28 14:50:33',3,'2005-10-28 14:53:06'), ENTRY:1520,'SPAA 2005 17th Annual ACM Symposium on Parallelism in Algorithms and Architectures','ACM SIGACT-SIGARCH','2005','Sonstiges','','','ACM Press','Las Vegas, Nevada','1-58113-986-1','2608','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-11-30 11:46:06',3,'2005-11-30 11:46:06'), ENTRY:1521,'Performance Evaluation and Benchmarking','John, L., K.','2006','Sonstiges','','','CRC','Boca Raton','0-8493-3622-8','2606','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',73.95,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-07 12:21:49',3,'2005-12-07 12:21:49'), ENTRY:1522,'Advanced Computer Architectures','Shiva, S., G.','2006','Sonstiges','','','CRC','Boca Raton','0-8493-3758-5','2614','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',59.17,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-07 12:25:20',3,'2005-12-29 15:07:14'), ENTRY:1523,'Advanced Computer Architectures','Shiva, S., G.','2006','Sonstiges','','','CRC','Boca Raton','0-8493-3758-5','2607','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',59.17,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-07 12:28:35',3,'2005-12-07 12:28:35'), ENTRY:1524,'21th EuroForth Conference','EuroForth','2605','Sonstiges','','','/','Santander','/','2609','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-07 12:30:37',3,'2005-12-07 13:28:44'), ENTRY:1525,'Why Programs Fail','Zeller, A.','2006','Sonstiges','','','Elsevier','Amsterdam','1-55860-866-4','2610','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',50.04,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-07 13:33:25',3,'2005-12-07 13:33:25'), ENTRY:1526,'Extreme Programming Adventures in C++','Jeffries, R.','2004','Sonstiges','','','Microsoft Press','Redmond','0-7356-1949-2','2611','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',37.30,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-27 09:20:24',3,'2005-12-27 09:20:24'), ENTRY:1527,'The LATEX Companion','Mittelbach, F, Goossens, M.','2004','Sonstiges','Tools and Techniques for Computer Typesetting','Second Edition','Addison-Wesley','Boston','0201362996','2612','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',57.66,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-28 10:32:11',3,'2005-12-28 10:39:02'), ENTRY:1528,'The LATEX Companion','Mittelbach, F., Goosens, M,','2004','Sonstiges','Tools and Techniques for Computer Typesetting','Second Edition','Addison-Wesley','Boston','0-2013629906','2613','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',57.66,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-28 10:37:15',3,'2005-12-28 10:37:15'), ENTRY:1529,'LATEX User`s Guide And Reference Manual - A Document Preparation System','Lamport, L.','1994','Sonstiges','','Second Edition','Addison-Wesley','Boston','020152983','2615','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',39.84,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-28 10:56:40',3,'2005-12-28 10:56:40'), ENTRY:1530,'Hard Realtime Garbage Collection in Modern Object Oriented Programming Languages','Siebert, F.','2002','Sonstiges','','','aicas','Karlsruhe','3-8311-3893-1','2616','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',46.77,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-29 13:52:23',3,'2005-12-29 13:53:54'), ENTRY:1531,'Aspect-Oriented Software Development','Filman, R., E., Elrad, T., Clarke, S., Aksit, M.','2005','Sonstiges','','','Addison-Wesley','Boston','0-321-21976-7','2617','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',57.66,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-29 13:57:16',3,'2005-12-29 13:57:17'), ENTRY:1532,'Aspect J in Action Practical Aspect-Oriented Programming','Laddad, R.','2003','Sonstiges','','','Manning','Greenwich','1-9301110-93-6','2618','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',57.66,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-29 14:01:05',3,'2005-12-29 14:01:05'), ENTRY:1533,'LATEX Ergänzungen','Kopka, H.','2002','Sonstiges','','Band 2, 3. Auflage','Addison-Wesley','München','3-8273-7039-6','2619','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',36.96,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-29 14:04:18',3,'2005-12-29 14:04:18'), ENTRY:1534,'ANSI Common Lisp','Graham, P.','1996','Sonstiges','Prentice Hall Series in Artificial Intelligence','','Prentice Hall','Upper Saddle River','0-13-370875-6','2620','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',55.36,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-29 14:08:03',3,'2005-12-29 14:08:03'), ENTRY:1535,'LATEX Einführung','Kopka, H.','2000','Sonstiges','','Band 1, 3. Auflage','Addison-Wesley','München','3-8273-7038-8','2621','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',36.96,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-29 14:14:11',3,'2005-12-29 14:21:15'), ENTRY:1536,'LATEX Einführung','Kopka, H.','2000','Sonstiges','','Band 1, 3. Auflage','Addison-Wesley','München','3-8273-7038-8','2622','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',36.96,'','','Buch','Verfügbar',3,'2005-12-29 14:20:07',3,'2005-12-29 14:20:07'), ENTRY:1537,'Distributed Object-Oriented Architectures: Sockets, Java RMI, and CORBA','Stepisnik, Josef','2005','Sonstiges','','','','Wien','','Dipl.','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',29.26,'','Die Anwendung verteilter Systeme erhält zunehmende Bedeutung in vielen industriellen Bereichen, in den Wissenschaften, in Geschäftsprozessen und in der Entwicklung neuer und entstehender Technologien. Sie ermöglichen eine Interprozeßkommunikation über heterogene Netzwerke, Hardware-Plattformen und Betriebssysteme. Wir vergleichen vier verteilte und objektorientierte Architekturen: Sockets in Java 2 und in Berkely UNIX, Remote Methode Invokation in Java - RMI - und die Common Object Request Broker Architecture - CORBA - des Object Management Group Konsortiums. Wir erstellen einen detaillierten Überblick zu den einzelnen verteilten Architekturen einschließlich ihrer konstituierenden Komponenten. Um die Architekturen in einem praktischen Kontext darzustellen, erweitern wir jede unserer Betrachtungen um eine dazugehörige illustrierende Applikation. Wir beenden unsere Betrachtungen mit einer vergleichenden Studie über die Socket APIs in Java 2 und Berkeley UNIX und die verteilten Objektmodelle von Java RMI und CORBA. Obwohl das verteilte Objektmodell von CORBA einen anerkannten Industriestandard repräsentiert, bietet Java RMI dennoch Eigenschaften, welche für CORBA unerreichbar sind.','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2005-12-30 14:50:50',3,'2006-01-10 12:00:09'), ENTRY:1538,'Haskell 98 Language and Libraries','Jones, S., P.','2003','Sonstiges','','','Cambridge Press','Cambridge','0-521 826144','2623','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',54.99,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-01-11 11:17:48',3,'2006-01-11 11:17:48'), ENTRY:1539,'How To Design Programs','Felleisen, M., Findler, R., B., Flatt, M., Krishnamurthi, S.','2000','Sonstiges','','','The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-06218-6','2624','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',63.67,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-01-11 14:16:20',3,'2006-01-11 14:46:01'), ENTRY:1540,'The Complete Reference GCC','Griffith, A.','2002','Sonstiges','','','McGraw-Hill','Berkeley, CA','0-07-222405-3','2625','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',65.18,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-01-13 15:48:51',3,'2006-01-13 15:48:52'), ENTRY:1541,'Ajak IN ACTION','Crane, D., Pascarello, E., James, D.','2006','Sonstiges','','','Manning','Greenwich','1-932394-61-3','2626','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',43.44,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-02-10 14:07:41',3,'2006-02-10 14:07:41'), ENTRY:1542,'Computers, Software Engineering, and Digital Devices','Dorf, R., C.','2006','Sonstiges','The Electrical Engineering Handbook','3rd Edition','CRC','Boca Raton','0-8493-7340-9','2627','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',72.54,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-02-10 14:43:55',3,'2006-02-10 14:43:55'), ENTRY:1543,'Systems, Controls, Embedded Systems,. Energy, and Machines','Dorf, R., C.','2006','Sonstiges','The Electrical Engineering Handbook','3rd Edition','CRC','Boca Raton','0-8493-7347-6','2628','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',82.69,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-02-10 15:06:18',3,'2006-02-10 15:06:18'), ENTRY:1544,'Embedded Linux System Design And Development','Raghavan, P., Lad, A., Neelakandan, S.','2006','Sonstiges','','','Auerbach Publications Taylor & Francis Group','Boca Raton','0-8493-4058-6','2629','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',58.02,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-02-10 15:45:40',3,'2006-02-10 15:45:40'), ENTRY:1545,'Optimizing Compilers Modern Architectures','Allen, R., Kennedy, K.','2002','Sonstiges','','','Morgan Kaufmann','San Francisco','1-55860-286-0','2630','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',82.12,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-02-16 15:15:28',3,'2006-02-16 15:15:28'), ENTRY:1546,'Programming Languages','Tucker, A., Noonan, R.','2002','Sonstiges','','','McGraw Hill','Boston','0-07-238111-6','2631','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',141.72,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-02-28 15:28:10',3,'2006-02-28 15:28:10'), ENTRY:1547,'Software Composition','Gschwind, Th., Aßmann, U., Nierstrasz, O.','2005','Sonstiges','LNCS','3628','Springer','Berlin','3-540-28748-5','2632','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-07 10:55:29',3,'2006-03-07 10:56:21'), ENTRY:1548,'Code Complete','McConnell, St.','2004','Sonstiges','','','Microsoft Press','Redmond','0-7356-1967-0','2633','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',53.67,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-07 10:59:36',3,'2006-03-07 10:59:36'), ENTRY:1549,'Verwendung von C++-Bibliotheken in Eiffel','Piskernig, Martin','2006','Sonstiges','','','','Wien','','Dipl','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','Eiffel ist eine rein objektorientierte Programmiersprache mit mächtigen Features, die vor allem für die Entwicklung umfangreicher Softwareprojekte geeignet sind. Sie hat - im Vergleich zu C++ oder auch neueren Sprachen wie Java oder C# - trotzdem nie große Popularität erlangt. Als einer der Gründe für dieses Faktum ist die Tatsache zu nennen, dass es nicht sehr viele einsatzbereite Klassenbibliotheken für Eiffel gibt. Anstatt sämtliche benötigte Bibliotheken neu zu entwickeln, ist es ökonomisch sinnvoller, auf vorhandene Code, aufgrund langjähriger Entwicklung meist gut gereift aufzubauen. In dieser Arbeit wird untersucht, ob und wie sich Klassenbibliothekn der Programmiersprache C++ aus Eiffel heraus nutzen lassen. Die Wahl fällt deswegen auf C++, weil es die am weitesten verbreitete objektorientierte Programmiersprache ist. Es stellt sich heraus, dass eine Interaktion der beiden Sprachen möglich ist. Dazu wird jede Komponente von C++ auf eine Komponente in Eiffel abgebildet; alle Eiffel -Komponenten zusammen ergeben den Wrapper der Bibliothek. Neben den grundlegenden Komponenten von C++ ENTRY:Klassen, Funktionen, Aufzählungen, etc.) werden auch die fortgeschritteneren Sprachfeatures, darunter vor allem Vererbung und Templates, nach Eiffel übersetzt. Es wird eine Methode entwickelt, mit der Polymorphismus sprachübergreifend möglich ist, um die Klassenhierarchie von C++ in Eiffel zu erweitern. Für notwendige Adaptierungen ENTRY:Behebung von Namenskonflikten etc.) an der Schnittstelle der Bibliothek wird ein eigener Mechanismus eingeführt. Er wird auch dazu benutzt, eiffelspezifisches Features ENTRY:vor allem Design by Contract)in den Wrapper zu integrieren. Die Applikation \"Eukalyptus\" ENTRY:http://piskernig.at/eukalyptus), die die Erzeugung des Wrappers automatisch durchführt, wird implementiert und an einer für C++ typischen Bibliothek getestet.','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2006-03-10 15:14:02',3,'2006-03-10 15:14:02'), ENTRY:1550,'Great Ideas in Computer Science with JAVA','Biermann, A., W., Ramm, D.','2002','Sonstiges','','','The MIT Press','Cambridge, MA','0-262-02497-7','2634','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',50.05,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-14 14:27:20',3,'2006-03-14 14:27:42'), ENTRY:1551,'Essentials of Programming Languages','Friedman, D., P., Wand, M., Haynes, Ch., T.','2001','Sonstiges','','','The MIT Press','Cambridge','0-262-06217-8','2635','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',60.22,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-14 14:32:54',3,'2006-03-14 14:32:54'), ENTRY:1552,'Why Programs Fail','Zeller, A.','2006','Sonstiges','','','Elsevier, Morgan Kaufmann, dpunkt.verlag','Amsterdam','978-1-55860-866-5','2636','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',49.45,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-16 11:32:10',3,'2006-03-16 11:32:10'), ENTRY:1553,'Trends in Functional Programming','Gilmore, S.','2005','Sonstiges','','Vol 4','intellect','Bristol, UK','1-84150-122-0','2637','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',32.15,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-16 11:39:42',3,'2006-03-16 11:39:42'), ENTRY:1554,'Java TM How To Program','Deitel, H., M., Deitel, P., J.','2005','Sonstiges','','Sixth Ed.','Pearson Prentice Hall','Upper Saddle River','0-13-129014-2','2638','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',124.60,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-16 14:47:41',3,'2006-03-16 14:47:41'), ENTRY:1555,'Angriffe aus dem Netz','Krüger, A.','2006','Sonstiges','','','Heise','Hannover','3-93691-27-5','2639','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',17.64,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-20 12:44:57',3,'2006-03-20 12:44:57'), ENTRY:1556,'POPL 2006 The 33rd ACM SIGPLAN-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages','ACM','2006','Sonstiges','','','ACM Press','Charleston, USA','1-59593-027-2','2640','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-31 13:05:40',3,'2006-03-31 13:05:40'), ENTRY:1557,'PEPM 2006 Proceedings of the Workshop on Partial Evaluation and Program Manipulation','ACM','2006','Sonstiges','','','ACM Press','Charleston','1-59593-196-1','2641','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-31 13:10:13',3,'2006-03-31 13:10:13'), ENTRY:1558,'SPACE 2006 Third workshop on SEMANTICS, PROGRAM ANALYSIS AND COMPUTING ENVIRONMENTS FOR MEMORY MANAGEMENT','/','2006','Sonstiges','','','/','Charleston','/','2642','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-31 13:13:55',3,'2006-03-31 13:13:55'), ENTRY:1559,'Fifth IEEE International Workshop on Source Code Analysis and Manipulation','IEEE','2005','Sonstiges','','','IEEE','Budapest','0-7695-2292-0','2643','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-03-31 13:18:43',3,'2006-03-31 13:18:43'), ENTRY:1560,'Functional C','Hartel, P., Muller, H.','1997','Sonstiges','','','Addison-Wesley','Harlow','0-201-41950-5','2644','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',61.30,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-04-03 15:03:00',3,'2006-04-03 15:03:00'), ENTRY:1561,'Shared Virtual Space Distribution Manager - SVSDM - Use Cases','Mor, Marcus','2005',NULL,'','','','','','',NULL,NULL,NULL,'',0.00,'','Die Arbeitsvorgänge in Wirtschaft und Alltag verlangen heute oft die Verteilung von Daten. Viele Arbeiten werden heutzutage auf tragbaren Geräten ENTRY:mobile devices) verrichtet. Deswegen wird die Verteilung von Daten immer wichtiger. Große Software-Firmen versuchen diesen Bedarf durch die Entwicklung von Synchronisationsprogrammen zu beheben. Diese sind oft sehr mächtig und benötigen daher viel an Computerleistung. Bei der Entwicklung solcher Programme wurde offenbar nicht beachtet, daß sie auf leistungsschwachen Rechnern ENTRY:thin clients) zum Einsatz kommen müssen.\r\nEine europäische Versicherungsgesellschaft hatte Bedarf an einer derartigen Software, die im Hintergrund, ohne viel Leistung zu beanspruchen, den Austausch von Daten gewährleisten soll.\r\nDiese Arbeit gibt einen Überblick über die verwendete Hintergrundsoftware und ihre Anwendung in mehreren Einsatzszenarien. Am Beispiel einer Lösung für eine Versicherung mit mehreren Agenturen wurde ein Prototyp ausgearbeitet, als weitere Beispiele seien medizinische Notfallteams oder der Nutzen für Mitarbeiter eines Telephonnetzbetreibers genannt.\r\n','Diplomarbeit','Verfügbar',4,'2006-04-20 20:13:28',4,'2006-04-20 20:13:28'), ENTRY:1562,'Shared Virtual Space Distribution Manager - SVSDM - Design and Implementation','Richard Mordinyi','2005',NULL,'','','','','','',NULL,NULL,NULL,'',0.00,'','In der heutigen Welt ist es immer wichtiger und immer selbstverständlicher geworden, von überall aus und zu jedem Zeitpunkt auf Daten zugreifen zu können. Diese Problematik der Mobilität ist meiner Ansicht nach schon hinreichend gelöst worden. Mehr Kopfzerbrechen würde aber die Frage verursachen, wie man Daten an mobile Geräte oder an Personen, die mobil und die meiste Zeit auch offline sind, ohne größeren Aufwand verteilt, beziehungsweise sie ausgewählten Personenkreisen zur Verfügung stellt.\r\n\r\nMeine Arbeit versucht auf dieses Problem eine Antwort zu geben, indem sie den „Shared Virtual Space Distribution Manager“ als einen Lösungsansatz vorstellt. Der Prototyp zeigt wie Arbeitsaufträge, im Speziellen Workflows, am Besten mit Hilfe der Space Based Computing Technologie an mobile Agenten verteilt werden können.\r\n','Diplomarbeit','Verfügbar',4,'2006-04-20 20:22:14',4,'2006-04-20 20:22:14'), ENTRY:1563,'Write Great CODE','Randall, H.','2006','Sonstiges','','Volume 2','No Starch Press','San Francisco','1-59327-003-8','2647','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',40.78,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-04-26 11:43:49',3,'2006-04-26 12:01:47'), ENTRY:1564,'Algorithmen - Eine Einführung','Cormen, Th., H., Leiserson, C., E., Rivest, R., Stein, C.','2004','Sonstiges','','','Oldenbourg','München','3-486-27515-1','2646','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',66.55,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-04-26 13:55:36',3,'2006-04-26 13:55:36'), ENTRY:1565,'Programming the Universe','Seth, Loyd','2006','Sonstiges','','','Knopf','New York','1-4000-4092-2','2645','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',25.15,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-05-10 14:28:37',3,'2006-05-10 14:28:37'), ENTRY:1739,'UML@Work','Hitz, Kapetz','','Sonstiges','','','','','','2503','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','CD','Verfügbar',5,'2009-04-07 19:05:26',5,'2009-04-07 19:05:26'), ENTRY:1567,'Introduction to Reliable Distributed Programming','Guerraoui, R., Rodrigues, L','2006','Sonstiges','','','Springer','Berlin','3-540-28845-7','2648','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',49.45,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-05-12 15:07:27',3,'2006-05-12 15:07:27'), ENTRY:1568,'Scannergenerator mit benannten regulären Teilausdrücken','Judt, Christian','2006','Sonstiges','','','','Wien','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','Die üblichen Scannergeneratoren, wie z.B. Lex und Flex haben einen Nachteil. Die Scanner liefern nur den jeweils erkannten String, sowie welche Regel ihn beschreibt. Sie liefern keine Informationen über die innere Struktur des Strings ENTRY:z.B. bei einer Gleitkommazahl die Ziffern der Mantisse vor und nach dem Komma, sowie den Exponenten), sodass dieser in vielen Fällen von handgeschriebenem scannerähnlichen Code nachbearbeitet werden muss. Diese Magisterarbeit beschreibt die Möglichkeiten, einen Scannergenerator zu implementieren, der diesen Nachteil nicht hat, sowie die dabei auftretenden allgemeinen Probleme und dazugehörigen Lösungen bzw. Lösungsansätze. Außerdem wird eine Erweiterung des Scannergenerators Flex beschrieben, welche ein derartiges System implementiert.','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2006-05-12 15:12:28',3,'2006-05-12 15:18:28'), ENTRY:1569,'Konferenz-DVD LINUX Tagung 2006','TU Kaiserslautern','2006','Sonstiges','','','Lehmann','Kaiserslautern','3-86541-147-9','2650','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','CD','Verfügbar',3,'2006-07-03 15:43:59',3,'2006-07-03 15:43:59'), ENTRY:1570,'Integrated Optimal Code Generation for Digital Signal Processors','Bednarski, A.','2006','Sonstiges','','','Linköpings universitet','Linköpping','SE-581-83','2649','0000-00-00','2006-07-07',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-07-07 14:40:04',3,'2006-07-07 14:40:04'), ENTRY:1571,'VEE 2006 Proceedings of the Second International Conference on Virtual Execution Environments','ACM','2006','Sonstiges','','','ACM Press','Ottawa','1-59593-332-6','2651','2006-07-07','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-07-07 14:44:15',3,'2006-07-07 14:44:15'), ENTRY:1572,'LCTES 2006 Proceedings of the 2006 ACM SIGPLAN/SIGBED Conference for Languages, Compilers, and Tools for Embedded Systems','ACM','2006','Sonstiges','','','ACM Press','Ottwawa','1-59593-362-X','2652','0000-00-00','2006-07-07',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-07-07 14:47:10',3,'2006-07-07 14:47:10'), ENTRY:1573,'Agile Software Development with Scrum','Schwaber, K., Beedle, M.','2002','Sonstiges','','','Prentice Hall','Upper Saddle River','0-13-067634-9','2653','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',39.69,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-11 12:27:58',3,'2006-09-11 12:27:58'), ENTRY:1738,'Game Scripting Mastery','','','Sonstiges','','','','','','2550','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','CD','Verfügbar',5,'2009-04-07 19:04:28',5,'2009-04-07 19:04:28'), ENTRY:1575,'Component-Based Development: A comparison of Enterprise Java Beans and Zope','Strobl, Reinhold','2006','Sonstiges','','','','Wien','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','Die Komponentenbasierte Entwicklung befasst sich mit der Erstellung von Systemen auf der Basis von Komponenten. Alles in allem liegen die Vorteile dabei in der verbessertten Systemqualität, in der verkürzten Entwicklungszeit und in der modularen und daher flexiblen Struktur der Applikation. Obowohl die Enterprise Java Beans ENTRY:EJB) 2.1 Komponententechnologie in J2EE 1.4 ENTRY:basierens auf Java) heute zu den Marktführern zählt, kritiesieren Programmierer sie vor allem wegen ihrer großen Komplexität. Das Zope 3 Framework wurde für die Programmiersprache Python entworfen. Im allgemeinen reduziert Python sowohl die Entwicklungszeit, als auch den Codeumfang. Diese Arbeit untersucht, ob und in welchem Ausmaß Zope 3 ein Ersatz für EJB 2.1 sein kann, wobei angenommen wird, dass die verwendete Programmiersprache frei wählbar ist. Wir vergleichen die beiden Komponentenmodelle anhand von Basiskonzepten und legen einen speziellen Fokus auf Anforderungen von verteilten Komponententechnologien. Es zeigt sich, dass beide Komponentenmodelle sowohl Stärken als auch Schwächen haben. Einerseits können Zopes Einfachheit und Klarheit die Entwicklung beschleunigen und überdies den Aufwand und die Kosten der Installation im Vergleich zu EJB reduzieren, da Zope standardmäßig mit einem Webserver und einer objektbasierten Datenbank ausgestattet ist. Aber die unüberprüfte Einhaltung der Schnittstellenimplementierung, das fehlende verteilte Objektmodell und auch fehlende CORBA Integration bilden die Kehrseite der Medaille.','Diplomarbeit','Verfügbar',3,'2006-09-11 15:38:13',3,'2006-09-11 15:38:13'), ENTRY:1576,'Enterprise SOA Designing IT for Business Innovation','Woods,D., Mattern, Th.','2006','Sonstiges','','','O`Reilly','Sebastopol','0-596-10238-0','2654','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',47.52,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-27 14:33:04',3,'2006-09-27 14:36:41'), ENTRY:1577,'Enterprise Integration Patterns','Hohpe,G., Woolf,B.','2004','Sonstiges','','','Addison-Wesley','Boston','0-321-20068-3','2655','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',44.46,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-27 15:05:53',3,'2006-09-27 15:05:53'), ENTRY:1578,'Handbook of Automated Reasoning','Robinson, A., Voronkov, A.','2001','Sonstiges','','Volume I','North Holland Elsevier','Amsterdam','0-444-82949-0','2656','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',230.42,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-28 09:23:39',3,'2006-09-28 09:23:39'), ENTRY:1579,'Handbook of Automated Reasoning','Robinson, A., Voronkov, A.','2001','Sonstiges','','Volume II','North Holland Elsevier','Amsterdam','0-444-50812-0','2657','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',230.42,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-28 09:26:24',3,'2006-09-28 09:26:24'), ENTRY:1580,'Software Architecture Design Patterns in Java','Kuchana, P.','2004','Sonstiges','','','Auerbach','Boca Raton','0-8493-2142-5','2658','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',58.94,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-28 14:00:43',3,'2006-09-28 14:00:43'), ENTRY:1581,'A History of Modern Computing','Ceruzzi, P., E.','2003','Sonstiges','','Second edition','The MIT Press','London','0-262-53203-4','2659','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',24.95,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-28 14:05:31',3,'2006-09-28 14:05:31'), ENTRY:1582,'Advanced Topics in Types and Programming Languages','Pierce, B., C.','2005','Sonstiges','','','The MIT Press','Cambridge','0-262-16228-8','2660','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',61.73,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-29 10:19:25',3,'2006-09-29 10:19:25'), ENTRY:1583,'Operations Research A Practical Introduction','Carter, M., W., Price, C., C.','2001','Sonstiges','','','CRC Press','Boca Raton','0-8493-2256-1','2661','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',48.63,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-29 10:54:01',3,'2006-09-29 10:54:01'), ENTRY:1584,'Modular Programming Languages','Lightfoot D., E., Syperski, C., A.','2006','Sonstiges','LNCS','4228','Springer','Berlin','3-540-40927-0','2662','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-29 12:07:29',3,'2006-09-29 13:57:41'), ENTRY:1585,'The Power of Events','Luckham, D.','2002','Sonstiges','','','Addison-Wesley','Boston','0201727897','2663','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',40.55,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-09-29 14:01:23',3,'2006-09-29 14:01:23'), ENTRY:1586,'Reliable Distributed Systems','Birman, K., P.','2005','Sonstiges','','','Springer','New York','0-387-21509-3','2664','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',50.17,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-10-02 11:44:42',3,'2006-10-10 10:04:25'), ENTRY:1732,'Pearl','','','Sonstiges','','','','','','2619','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','CD','Verfügbar',5,'2009-04-07 18:54:30',5,'2009-04-07 18:56:35'), ENTRY:1734,'TEX LIVE5c','','2000','Sonstiges','','','','','','2621','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','CD','Verfügbar',5,'2009-04-07 18:57:22',5,'2009-04-07 19:01:11'), ENTRY:1733,'Tex Live 5c ','','2000','Sonstiges','','','','','','2622','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','CD','Verfügbar',5,'2009-04-07 18:55:09',5,'2009-04-07 19:00:13'), ENTRY:1735,'Tex Live 6b','','2001','Sonstiges','','','','','','2619','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','CD','Verfügbar',5,'2009-04-07 18:57:47',5,'2009-04-07 19:02:41'), ENTRY:1736,'Cases 2003, International Conference on Compilers','','2003','Sonstiges','','','','San Jose, California','','2560','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','CD','Verfügbar',5,'2009-04-07 18:58:55',5,'2009-04-07 18:58:55'), ENTRY:1594,'ICSOFT 2006','INSTICC','2006','Sonstiges','','Volume1','INSTICC','Setubal','972-8865-69-4','2665','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-10-10 10:18:32',3,'2006-10-10 10:18:32'), ENTRY:1595,'ICSOFT 2006','INSTICC','2006','Sonstiges','','Volume 2','INSTICC','Setubal','972-8865-69-4','2666','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-10-10 10:26:31',3,'2006-10-10 12:29:42'), ENTRY:1596,'Business Process Management','Dustdar, S., Fiadeiro, J., L., Sheth, A.','2006','Sonstiges','LNCS','4102','Springer','Berlin','3-540-38901-6','2667','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-10-10 15:38:08',3,'2006-10-10 15:38:08'), ENTRY:1597,'Business Process Management Workshops','Eder, J., Dustdar, S.','2006','Sonstiges','LNCS','4103','Springer','Berlin','3-540-38444-8','2668','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-10-10 15:44:12',3,'2006-10-10 15:44:12'), ENTRY:1598,'2005 SIGPLAN Conference & Workshop','ACM SIGPLAN','2006','Sonstiges','','','ACM','/','1-59593-356-5','2669','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','CD','Verfügbar',3,'2006-10-12 12:14:52',3,'2006-10-12 12:14:52'), ENTRY:1599,'ICSOFT 2006','ICSOFT','2006','Sonstiges','','','ICSOFT','Setubal','/','2670','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','CD','Verfügbar',3,'2006-10-12 12:16:53',3,'2006-10-12 12:16:53'), ENTRY:1600,'Journal of NET Technologies','University of West Bohemia','2006','Sonstiges','','Vol.4, 2006','UNION Agency Plzen','Plzen','1801-2108','2671','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','CD','Verfügbar',3,'2006-10-12 12:19:40',3,'2006-10-12 12:19:40'), ENTRY:1601,'Programming Challenges','Skiena, S., S., Revilla, M., A.','2003','Sonstiges','','','Springer','New York','0-387-00163-8','2672','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',29.07,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-10-13 11:15:08',3,'2006-10-13 11:15:08'), ENTRY:1602,'Handbook of Combinatorics','Graham, R., L., Grötschel, M., Lovasz, L.','1995','Sonstiges','','Volume 1','North Holland Elsevier','Amsterdam','0-444-82346-8','2673','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',304.44,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-10-17 12:13:57',3,'2006-10-17 12:13:57'), ENTRY:1603,'Handbook of Combinatorics','Graham, R., L., Grötschel, M., Lovasz, L.','1995','Sonstiges','','Volume 2','North Holland Elsevier','Amsterdam','0-444-82351-4','2674','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',304.44,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-10-17 12:31:43',3,'2006-10-17 12:31:43'), ENTRY:1604,'Compilers','Aho,A.,V., Lam, M., S., Sethi, R., Ullman, J., D.','2007','Sonstiges','','2nd Edition','Addison-Wesley','Boston','0-321-48681-1','2676','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',77.18,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-11-17 15:24:11',3,'2006-11-17 15:24:11'), ENTRY:1605,'Distributed Computing','Attiya, H., Welch, J.','2004','Sonstiges','Wiley Series on Parallel and Distributed Computing','2nd Edition','John Wiley & Sons','Hoboken, NJ','0-471-45324-2','2675','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',81.65,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-11-17 15:33:41',3,'2006-11-17 15:33:41'), ENTRY:1606,'SPAA 2006 Eighteenth Annual ACM Symposium on Parallelism in Algorithms and Architectures','ACM SIGACT, ACM SIGARCH','2006','Sonstiges','','','ACM','Cambridge, MA','1-59593-452-9','2677','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-11-21 09:55:52',3,'2006-11-21 09:55:52'), ENTRY:1607,'Distributed Event-Based Systems','Mühl, G., Fiege, L., Pietzuch, P., R.','2006','Sonstiges','','','Springer','Berlin','978-3-540-32651-9','2678','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',55.20,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-12-06 11:39:32',5,'2007-11-20 13:46:22'), ENTRY:1608,'Introduction to Distributed Algorithms','Tel, G.','1994','Sonstiges','','','Cambridge University Press','Cambridge','0 521 79483','2679','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',49.11,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-12-06 12:34:55',3,'2006-12-06 12:34:55'), ENTRY:1609,'Distributed Algorithms','Lynch, N., A.','1996','Sonstiges','','','Morgan Kaufmann','San Francisco','978-1-55860-348-6','2680','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',100.98,'','','Buch','Verfügbar',3,'2006-12-06 12:40:34',3,'2006-12-06 12:40:34'), ENTRY:1610,'Professional Java Development with the Spring Framework','Johnson, R., Hoeller, J., Arendsen, A., Risberg, Th., Sampaleanu, C.','2005','Sonstiges','','','Wiley','Indianapolis','0-7645-7483-3','2681','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',35.06,'','','Buch','Verfügbar',3,'2007-01-23 13:53:43',3,'2007-01-23 13:53:43'), ENTRY:1611,'Pro Spring','Harrop, R., Machacek, J.','2005','Sonstiges','','','Springer Apress','New York','1-59059-461-4','2682','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',45.02,'','','Buch','Verfügbar',3,'2007-01-23 14:13:56',3,'2007-01-23 14:13:56'), ENTRY:1612,'Hard Realtime Garbage Collection','Siebert Fridtjof','2002','Programmiersprachen','','','aicas GmbH','Karlsruhe','3-8311-3893-1','2690','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',50.37,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 11:40:25',5,'2007-08-27 11:40:25'), ENTRY:1613,'Comunicating Sequential Processes','Abdallach A.E.,Jones C.B.,Sanders J.W.','2005','Sonstiges','','','Springer','','3-540-25813-2','2692','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',81.26,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 11:45:44',5,'2007-08-27 12:17:18'), ENTRY:1614,'The Data Parallel Programming Model','Perrin Guy-Renè, Darte Alain','1996','Sonstiges','','','Springer','','3-540-61736-1','2685','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 11:50:08',5,'2007-08-27 11:50:08'), ENTRY:1615,'Web Caching','Wessels Duane','2001','Sonstiges','','','O`reilly','Sebastopol','1-56592-536-X','2691','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',33.80,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 12:00:00',5,'2007-08-27 12:00:00'), ENTRY:1616,'Modern C ++ Design','Alexandrescu Andrei','2006','Sonstiges','','','Addison-Wesley','New York','0201704315','2686','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',40.56,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 12:05:45',5,'2007-08-27 12:05:45'), ENTRY:1617,'A developer`s Notebook','Massol V., O `Brien T.','2005','Sonstiges','','','O´reilly','Sebastopol','0-596-00750-7','2684','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',32.95,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 12:08:59',5,'2007-08-27 12:18:46'), ENTRY:1618,'Beyond the C++ Standard Library, an Introduction to Boost','Karlsson Björn ','2005','Sonstiges','','','Addison-Wesley','Crawfordsville','0-321-13354-4','2687','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 12:24:39',5,'2007-08-27 12:24:39'), ENTRY:1619,'C++ Coding Standards','Sutter Herb, Alexandrescu Andrei','2007','Sonstiges','C++ In-Depth Series','','Addison-Wesley','Boston','0321113586','2688','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 12:30:35',5,'2007-08-27 12:30:35'), ENTRY:1620,'Beginning Hibernate','Minter D., Linwood J.','','Sonstiges','','','','','1-59059-693-5','2683','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 12:34:23',5,'2007-08-27 12:34:23'), ENTRY:1621,'The Power of Events','Lukham David','2002','Sonstiges','','','Addison - Wesley','','0201727897','2693','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 12:40:45',5,'2007-08-27 12:40:45'), ENTRY:1622,'Introduction to Automata Theory, Languages and Computation','Hopcroft, J.E., Motwani,R., Ullman,J.D.','2006','Sonstiges','','','','','0-321-47617-4','2689','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'Bücherbudget',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 12:48:52',5,'2007-08-27 12:48:52'), ENTRY:1623,'Proceedings of the 12th International Workshop on Component Oriented Programming ENTRY:WCOP 2007)','Reussner R., Szyperski C., Weck W.','2007','Programmiersprachen','','','','Karlsruhe','','2695','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch mit CD','Verfügbar',5,'2007-08-27 14:11:10',5,'2007-08-27 15:03:13'), ENTRY:1624,'Proceedings of the 2007 CGO','','2007','Sonstiges','','','IEEE','Los Alamitos','','2694','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 15:01:12',5,'2007-08-27 15:01:12'), ENTRY:1625,'SPAA`07 Parallelism in Algorithm and Architecture','','2007','Sonstiges','','','','San Diego, California','','2696','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 15:06:54',5,'2007-08-27 15:06:54'), ENTRY:1626,'Proceedings of the 2006 International Conferenceon Supercomputing','','2006','Sonstiges','','','','Cairns, Queensland, Australia','','2697','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-27 15:12:31',5,'2007-08-27 15:12:31'), ENTRY:1627,'Exploiting Online Games','Hoglund G., McGraw G.','2007','Sonstiges','Software Security Series','','Addison- Wesley','Stoughzon','978-0-13-227191-2','2698','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-08-31 16:41:11',5,'2007-08-31 16:41:11'), ENTRY:1628,'Reengineering zu WEB-Anwendungen','David Robert','2007','Sonstiges','','','','','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Diplomarbeit','Verfügbar',5,'2007-09-04 18:22:52',5,'2007-09-05 14:25:22'), ENTRY:1629,'Programming in Haskell','Hutton, Graham','','Sonstiges','','','Cambridge','','987-0521-87172-3','2699','0000-00-00','2007-09-05',NULL,'',0.00,'','This introduction is ideal for beginners: it requires no previous programming experience and all concepts are explained from first principles with the aid of carefully chosen examples. Each chapter includes a series of exercises, ranging from the straightforward to extenden projects, along with suggestions for further reading on more advanced topics. The presentation is clear and simple, and benefits from having been refined and class tested over several years.','Buch','Verfügbar',5,'2007-09-05 15:33:50',5,'2007-09-05 15:33:50'), ENTRY:1630,'Beautiful Code - Leading Programmers Explain How They Think','Oram, A., Wilson,G.','2007','Sonstiges','','','O`Reilly','','978-0-596-510004-6','2700','0000-00-00','2007-09-05',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-09-05 15:38:14',5,'2007-09-05 15:38:14'), ENTRY:1631,'Semantics with Applications','Nielson H.R., Nielson F.','2007','Sonstiges','Undergraduate Topics in Computer Science','','Springer','London','1-84628-691-3','2701','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-09-28 16:11:34',5,'2007-09-28 16:11:34'), ENTRY:1632,'Object Oriented Programming Languages','Craig Iain D.','2007','Sonstiges','Undergraduate Topics in Computer Science','','Springer','London','1-84628-773-1','2702','0000-00-00','2007-09-29',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-09-28 16:21:17',5,'2007-09-28 16:21:17'), ENTRY:1633,'Embedded Computing','Fisher A.Joseph, Faraboschi Paolo, Young Cliff','2005','Sonstiges','','','Elsevier','','1-55860-766-8','2705','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-10-19 11:56:26',5,'2008-01-09 17:33:11'), ENTRY:1634,'The Boots Graph Library','Siek Jeremy G., Lee Lie-Quan, Lumsdaine Andrew,','2002','Programmiersprachen','C++In-Depth Series','','','','0-201-72914-8','2704','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-10-19 12:00:51',5,'2008-01-09 17:33:49'), ENTRY:1635,'The C++ Programming Language ','Stroustrup Bjarne','2007','Programmiersprachen','','','Addison-Wesley','Westford, Massachusetts','0207889544','2703','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-10-19 12:07:04',5,'2007-10-19 12:07:04'), ENTRY:1636,'Porting the CACAO Virtual Machine to SPARC','JORDAN Alexander','2007','Sonstiges','','','','Wien','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','CACAO ist eine Open Source virtuelle Maschine für Java, die an der TU Wien entwickelt wird.Sie zeichnet sich durch die effiziente Ausführung von Bytecodemittels just-in-timeÜbersetzung aus.In dieser Arbeit wird die Portierung der virtuellen Maschine für die bis jetzt nicht unterstützte SPARC Architektur beschrieben.','Diplomarbeit','Verfügbar',5,'2007-10-23 18:17:04',5,'2007-10-23 18:17:04'), ENTRY:1637,'Porting the CACAO Virtual Maschine to POWERPC64 and Coldfire','LEZUO Roland Richard','2007','Sonstiges','','','','Wien','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','Es wird sowohl die generische Struktur eines CACAO Coldgenerators beschrieben, als auch Details der Implementierungen die erstellt worden ist. Die Qualität der Arbeit wird aufgrund von Benchmarkergebnissen, in denen die POWERPC64 Architektur gegen IBM Java und CACAO auf x86_64 sowie SUN Java verglichen wird überprüft.','Diplomarbeit','Verfügbar',5,'2007-10-23 18:22:08',5,'2007-10-23 18:22:08'), ENTRY:1638,'Static Program Analyses and Code Transformations for DSP Software','PRYANISCHNIKOV Ivan','2007','Sonstiges','','','','','','','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Dissertation','Verfügbar',5,'2007-10-23 18:24:28',5,'2007-10-23 18:24:28'), ENTRY:1639,'SOA - Expertenwissen','Starkr Gernot, Tilkov Stefan','2007','Sonstiges','','','dpunkt','Heidelberg','9783898644372','2707','0007-09-25','0007-10-30',NULL,'',50.62,'','In diesem Buch zeigen viele renomierte Experten praxisnah alle wichtigen Facetten von SOA auf und erläutern dabei positive wie auch kontroverse Aspekte. Manager und IT Architekten finden hier fundierte Entscheidungsgrundlagen aus geschäftlichen, organisatorischen sowie technischen Perspektiven. Das Themenspektrum reicht von SOA- Grundlagen über betriebswirtschaftliche Aspekte, Prozess- und Methodensätze, Governance, Architektur und Technik bis zum Betrieb von SOA Infrastrukturen. Praxisnahe und ganzheitliche Darstellung stehen im Vordergrund.','Buch','Verfügbar',5,'2007-10-30 13:57:15',5,'2007-10-30 13:57:15'), ENTRY:1640,'The Best Software Writing I','Spolsky, Joel','2005','Sonstiges','','','Apress','','9781590595008','2706','0007-09-25','0007-11-13',NULL,'',15.63,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-11-13 11:50:15',5,'2009-03-17 20:11:53'), ENTRY:1641,'Prolog Programming in Depth','Covington Michael A., Nute Donald, Velino Andrè','1997','Sonstiges','','','Prentice Hall','New Jersey','0-13-138645-X','2708','2007-09-25','2007-12-06',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-12-06 17:00:10',5,'2007-12-06 17:00:10'), ENTRY:1642,'Inside the Maschine','Stockes, John','2007','Sonstiges','ars technica library','','No Starch Press','San Francisco','1-59327-104-2','2709','2007-11-28','2007-12-14',NULL,'',45.10,'','A Look Inside the Silicon Heart of Modern Computing','Buch','Verfügbar',5,'2007-12-14 18:13:11',5,'2007-12-14 18:18:13'), ENTRY:1643,'Integration Patterns','Microsoft','','Sonstiges','Patterns & Practices','','','','0-7356-1850-X','2710','0000-00-00','2007-12-27',NULL,'',0.00,'','Integration Patterns is the third patterns rrelease in the \" Pattern & Practices\" series from Microsoft.','Buch','Verfügbar',5,'2007-12-27 12:48:55',5,'2007-12-27 12:48:55'), ENTRY:1644,'ESTImedia','Processdings of the 2007 IEEE/ACM/IFIP Workshop in Embedded Systems for Real-Time Multimadia','2007','Sonstiges','','','Samarjit Chakraborty and Petru Eles','Salzburg','978-1-4244-1654-7','2711','0000-00-00','0000-00-00',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-12-27 12:53:23',5,'2007-12-27 12:53:23'), ENTRY:1645,'WASP`07 5th Workshop on Application Specific Processors','','','Sonstiges','5th Workshop on Application Specific Processors','','','Salzburg','','2712','0000-00-00','2007-12-27',NULL,'',0.00,'','','Buch','Verfügbar',5,'2007-12-27 12:57:44',5,'2007-12-27 12:57:44'), ENTRY:1646,'CASES`07','Proceedings of the 2007 Internat. Conf. on Compilers, Architecture, and