Die AMD64-Architektur ist die auf PCs, Laptops, und Servern dominierende Architektur. Es ist eine 64-Bit-Architektur, d.h. die Adressen, die General-Purpose-Register, und der Befehlszeiger sind 64 Bit breit. Mit den in der Übungen vorhandenen Erweiterungen bis inklusive AVX-512 stehen 16 64-Bit General-Purpose-Register, 32 512-bit-SIMD-Register, 8 Maskenregister und 8 kombinierte 80-Bit-Gleitkomma/64-bit SIMD-Register zur Verfügung. Die meisten Befehle existieren in mehreren Versionen, so dass z.B. auf den General-Purpose-Registern sowohl mit allen 64 Bits, als auch mit den unteren 8, 16 oder 32 Bits gearbeitet werden kann bzw. bei den SIMD-Registern mit 512 Bits, 256 Bits, 128 Bits, und teilweise auch nur mit einem Wert (z.B. einer 32-bit FP-Zahl) statt einem Vektor von Werten. Neben dem 64-Bit-Modus unterstützt die Architektur auch Kompatibilitäts- und Legacy-Modi zum ausführen von Programmen im IA-32-Befehlssatz oder noch aeltere Befehlssätze.
Für die Übersetzerbauübungen werden weder Gleitkommaprogramme, noch ältere Befehlssätze verwendet. Dieses Handbuch geht daher nur auf den Ganzzahlanteil des 64-Bit-Modus der AMD64-Architektur ein. Weiterführende Informationen finden Sie im im Handbuch des GNU-Assemblers1 und im Internet (z.B. das Linux Assembly HOWTO2 , http://www.x86-64.org und das AMD64 Architecture Programmer’s Manual3 ).
Dieses Handbuch benutzt die Syntax des GNU-Assemblers GAS (aufrufbar mit as, Dokumentation über info as). GAS erlaubt Kommentare in C-Syntax, zusätzlich kann ein Zeilenkommentar mit # beginnen. Namen bestehen aus Buchstaben, Ziffern, ’.’, ’$’ und ’_’. Das erste Zeichen eines Namens darf keine Ziffer sein, Zahlen und Zeichenketten entsprechen der C-Konvention.
Jede Zeile der Eingabedatei enthält einen oder mehrere durch ’;’ getrennte Statements, das letzte Statement einer Datei muss durch einen Zeilenumbruch abgeschlossen sein. Statements können auch leer sein, in diesem Fall werden sie ignoriert. Jedes Statement beginnt mit optionalen Labels (ein von ’:’ gefolgter Name, dazwischen darf kein Whitespace-Zeichen stehen), dann kommt der Befehl. Beginnt der Befehl mit ’.’, so handelt es sich um eine Assembler-Direktive (siehe Abschnitt 8), beginnt der Befehl mit einem Buchstaben, so ist es ein Maschinenbefehl (siehe Abschnitt 6 und 7). Je nach Befehl folgen etwaige Operanden bzw. Argumente.
Die Operanden eines Befehls sind Register, Adressen, Offsets und Werte. Ein Offset ist eine ganze Zahl (siehe unten, Offsetting), Werte und Adressen werden durch Ausdrücke aus Zahlen und Symbolen mit Operatoren wie in C dargestellt. Folgende Operatoren werden unterstützt:
Bei der Befehlssyntax unterstützt GAS zwei Varianten: die AT&T-Syntax (default) und die Intel-Syntax. Obwohl die meisten Spezifikationen im Umfeld der AMD64-Architektur (z.B. das AMD64 Architecture Programmer’s Manual) die Intel-Syntax verwenden, benutzen wir in diesem Dokument die unter Linux gebräuchlichere AT&T-Syntax, die z.B. auch von GCC generiert wird und sich von der Intel-Syntax in einigen Punkten unterscheidet. In GAS-Programmen kann die Intel-Syntax mit der Direktive .intel_syntax aktiviert werden.
Beispielcode finden Sie später in diesem Handbuch im Abschnitt 5.3 auf Seite 26.
Abbildung 1 enthält eine Übersicht über die General-Purpose-Register der AMD64-Architektur. Alle Register sind über verschiedene Namen in verschiedenen Größen ansprechbar. Die Register ah, bh, ch und dh enthalten die oberen 8 Bit des entsprechenden 16-Bit-Registers ax, bx, cx und dx.
64 Bit | 32 Bit | 16 Bit | obere 8 Bit des 16-Bit-Teils | untere 8 Bit |
rax | eax | ax | ah | al |
rbx | ebx | bx | bh | bl |
rcx | ecx | cx | ch | cl |
rdx | edx | dx | dh | dl |
rsi | esi | si | – | sil |
rdi | edi | di | – | dil |
rbp | ebp | bp | – | bpl |
rsp | esp | sp | – | spl |
r8 | r8d | r8w | – | r8b |
r9 | r9d | r9w | – | r9b |
… | … | … | – | … |
r15 | r15d | r15w | – | r15b |
Wird ein 8- oder 16-Bit-Teil eines Registers überschrieben, so werden die übrigen Bits des Registers nicht verändert. Wird jedoch der 32-Bit-Teil des Registers manipuliert, werden automatisch die restlichen 32 Bit des Registers auf 0 gesetzt.
Rip ist der Befehlszeiger (instruction pointer), der die Adresse des nächsten auszuführenden Maschinenbefehls enthält, das Register rsp wird üblicherweise als Stack-Pointer und rbp als Frame-Pointer (Zeiger in den Activation Record) benutzt. Einige der anderen Register haben ebenfalls Bedeutungen im Rahmen der unter Linux benutzten Aufrufkonventionen; diese werden in Abschnitt 5.1 beschrieben.
Das rflags-Register enthält in den untersten 16 Bit Operations-Flags wie Carry, Parity, Zero oder Sign, in den nächsten 16 Bit System-Flags, die nur von Systemsoftware aus zugreifbar sind. Die oberen 32 Bit des Registers sind reserviert und liefern beim Lesen immer 0. Abbildung 2 enthält eine Übersicht über die verfügbaren Operations-Flags und ihre Bedeutung.
Neben diesen beiden gibt es noch eine Reihe weiterer Spezialregister, die in dieser LVA aber keine Rolle spielen.
Flag | Name | Bedeutung |
CF | Carry | Die letzte Integer-Addition, -Subtraktion, oder Compare-Operation ergab einen Übertrag (Carry oder Borrow). Inkrement- und Dekrement-Befehle beeinflussen das Flag nicht, Shift- und Rotate-Befehle schieben hinausgeschobene Bits in das Carry-Flag, logische Operationen löschen das Flag. |
PF | Parity | Das letzte Resultat bestimmter Operationen hatte eine gerade Anzahl von gesetzten Bits. |
AF | Auxiliary Carry | Die letzte Binary-Coded-Decimal-Operation ergab ein Carry in Bit 3. Auf BCD-Operationen wird in diesem Handbuch nicht eingegangen. |
ZF | Zero | Das letzte Resultat einer arithmetischen Operation war 0. Dieses Flag wird auch von den Vergleichs-Befehle gesetzt und kann benutzt werden, um zwei Werte auf Gleichheit zu prüfen. |
SF | Sign | Das letzte Resultat einer arithmetischen Operation war negativ. (Das SF ist auf Grund der benutzten Zweierkomplementdarstellung von Ganzzahlen immer gleich dem höchstwertigen Bit des Resultats.) |
DF | Direction | Bestimmt die Verarbeitungsrichtung für String-Befehle. Auf String-Befehle wird in diesem Handbuch nicht eingegangen. |
OF | Overflow | Das Resultat der letzten Signed-Integer-Operation war zu groß, um in den Datentyp zu passen. Dieses Flag ist nach einer DIV-Befehl und nach Shifts um mehr als ein Bit undefiniert. Logische Operationen löschen das Flag. |
Als Erweiterung zur general-purpose Architektur, die mit einzelnen ganzen Zahlen und Adressen arbeitet, gibt es in der AMD64-Architektur eine Reihe von aufeinander aufbauenden SIMD-Erweiterungen (Single Instruction, Multiple Data), von SSE bis AVX-512.4 . Im Rahmen dieser Erweiterungen gibt es auch Befehle für einzelne („skalare“) Gleitkommazahlen, mit denen wir uns hier aber nicht weiter beschäftigen, genausowenig mit der älteren 80387-Gleitkomma-Erweiterung.
Die SIMD-Befehle sind vor allem für Anwendungen aus dem Multimedia- und Wissenschaftsbereich gedacht sind, bei denen viele Einzelwerte aus großen Datenmengen unabhängig voneinander verarbeitet werden müssen. Die meisten SIMD-Befehle führen die selbe Operation parallel auf den Einzelwerten durch; dabei wird eine Operation auf Einzelwerten eine Spur (engl. lane) genannt, entsprechend dem Bild einer Autobahn, wo sich auch mehrere Autos parallel auf mehreren Spuren bewegen und damit den Durchsatz erhöhen.
Die Operanden von der AVX-512-Befehle sind 512/256/128 Bit große Vektoren, die Einzelwerte darin können Ganzzahlen (von 8-Bit-Bytes bis zu 64-Bit-Quadwords) oder Gleitkommawerte sein. AVX-512 bietet 32 512-bit breite Register zmm0...zmm31, von denen man aber auch nur die unteren 256 bits (ymm0...ymm31) oder 128 bits (xmm0...xmm31) ansprechen kann.5 Wir werden uns in diesem Handbuch auf die Ganzzahlverarbeitung konzentrieren.
Neben den zmm-Datenregistern gibt es noch 8 64 Bit breite Maskenregister k0...k7, mit denen man für jede Spur bestimmen kann, ob die Operation ausgeführt wird, oder ob das Ergebnis der Spur ein Default-Wert ist (0 oder ein Operand). Dabei spielt k0 eine Sonderrolle: Bei Verwendung als Maske für einen Befehl auf SIMD-Registern bedeutet k0, dass die Operation auf allen Lanes durchgeführt wird (unmaskiert), dafür kann man k0 also nicht verwenden. Man kann es aber verwenden, um bei Operationen auf Maskenregistern Zwischenresultate zu speichern, die dann nicht als Masken in SIMD-Befehlen verwendet werden.
Die AMD64-Architektur benutzt im 64-Bit-Modus ein flaches Segmentierungsmodell für den virtuellen Speicher. Der gesamte 64-Bit-Speicherraum wird dabei als ein einziger, flacher Adressraum betrachtet. Befehle und Daten werden darin im Little-Endian-Format6 abgelegt und über verschiedene Adressierungsmodi angesprochen:
Bei absoluter Adressierung werden die Adressen direkt als Werte angegeben. Beispiel: movl 0x1234, %eax. Seit einiger Zeit produziert der Linker bei Verwendung absoluter Adressen fuer Zugriffe auf Daten Fehlermeldungen. Verwenden Sie stattdessen RIP-relative Addressierung.
Bei RIP-relativer Adressierung werden Adressen als Offsets zum Befehlszeiger (rip) angegeben. Dies ist sinnvoll für relative Sprünge, aber auch, um positionsunabhängigen Code (PIC/PIE) zu erzeugen: Wird auf Symbole RIP-relativ zugegriffen, kann der Linker den Code in einen beliebigen Speicherbereich verschieben, ohne die Adressen anpassen zu müssen. Beispiel: movl xvar(%rip), %eax (der Compiler codiert für xvar automatisch einen relativen Offset statt einer absoluten Adresse). Sprünge werden automatisch relativ codisert, Sie brauchen (und dürfen) kein (%rip) angeben.
ModR/M-Adressierung dient dem indirekten Zugriff auf Speicherbereiche, deren Adressen zur Laufzeit berechnet werden. Dabei wird die effektive Adresse aus einer Basisadresse und einem Index, die aus General-Purpose-Registern ausgelesen werden, sowie einem Skalierungsfaktor (1, 2, 4 oder 8) und einem Displacement, die direkt im Code angegeben sind, berechnet. Die Formel für die Adressberechnung lautet: Base + Index*Scale + Displacement, das Ergebnis wird wie eine absolute Adresse behandelt.
In der AT&T-Assembler-Syntax werden derartige Adressen in der Form DISP(BASE, INDEX, SCALE) angegeben, wobei alle vier Werte optional sind – der Default-Wert für SCALE ist 1, für alle anderen Werte ist er 0. Wenn innerhalb der Klammern nur ein Wert mit voranstehendem Komma angegeben wird, wird er als SCALE-Wert interpretiert. Abbildung 3 zeigt einige Beispiele von ModR/M-Adressen.
Daten auf dem Stack werden über den Stack-Pointer rsp adressiert, der von Befehlen wie POP, PUSH, CALL, RET und INT implizit verändert wird.
Ausdruck | DISP | BASE | INDEX | SCALE | Bedeutung |
-4(%ebp) | -4 | ebp | Default | Default | ebp-4 |
foo(,%eax,4) | foo | Default | eax | 4 | foo + 4*eax |
foo(,1) | foo | Default | Default | 1 | foo (siehe Text) |
-4(%ebp, %eax, 4) | -4 | ebp | eax | 4 | ebp + 4*eax - 4 |
Register | Verwendungszweck | Sicherung |
rax | Temporäres Register, erstes Rückgaberegister | Caller |
rbx | Callee-gesichertes Register | Callee |
rcx | Argumentregister für das vierte Ganzzahlargument | Caller |
rdx | Argumentregister für das dritte Ganzzahlargument, zweites Rückgaberegister | Caller |
rsp | Stack-Pointer | Callee (implizit) |
rbp | Callee-gesichertes Register, wird als Frame-Pointer benutzt | Callee |
rsi | Argumentregister für das zweite Ganzzahlargument | Caller |
rdi | Argumentregister für das erste Argument | Caller |
r8 | Argumentregister für das fünfte Argument | Caller |
r9 | Argumentregister für das sechste Argument | Caller |
r10 | Temporäres Register, wird benutzt, um den Static-Chain-Pointer einer Funktion zu übergeben (in diesem Handbuch nicht weiter behandelt) | Caller |
r11 | Temporäres Register | Caller |
r12-r15 | Callee-gesicherte Register | Callee |
zmm0 | Argument- und Rückgaberegister für SIMD-Werte | Caller |
zmm1-zmm7 | Argumentregister für SIMD-Werte | Caller |
zmm8-xmm31 | Temporäre Register | Caller |
k0-k7 | Temporäre Register | Caller |
Um sicherzustellen, dass getrennt kompilierte Programmteile problemlos verlinkt werden können, gibt es für die AMD64-Architektur eine System V Application Binary Interface-Spezifikation7 , die festlegt, welche Konventionen beim Aufruf von Funktionen eingehalten werden sollten. Diese beinhaltet Einschränkungen für die Register, die in den Abschnitten 3.1 und 3.3 beschrieben wurden, und Konventionen für den Stack.
Die Register rbp, rbx und r12 bis r15 gehören dem aufrufenden Code (Caller). Wenn die aufgerufene Funktion (Callee) die Register verändert, dann muss sie diese zuvor auf dem Stack sichern (z.B. mit dem PUSH-Befehl) und ihre Inhalte vor der Rückkehr zum Caller wiederherstellen (POP), man bezeichnet sie daher als callee-saved Registers. Alle anderen Register gehören dem Callee; der Caller muss also selbst für die Sicherung sorgen, wenn er ihren Inhalt über einen Aufruf hinweg benötigt (caller-saved Registers). Speziell gesichert wird das Register rsp, das üblicherweise beim Funktionsaufruf bzw. im Prolog einer Funktion verändert und nach rbp kopiert und im Epilog bzw. beim Rücksprung wiederhergestellt wird (siehe auch Abschnitt 5.2).
Beim Aufruf einer Funktion werden ganzzahlige Argumente der Reihe nach in rdi, rsi, rdx, rcx, r8 und r9 übergeben. Floating-Point-Werte und SIMD-Werte werden über die Register xmm0/ymm0/zmm0 bis xmm7/ymm7/zmm7 übergeben. Masken werden über die General-Purpose-Register übergeben. Wenn mehr Argumente übergeben werden sollen als Register zur Verfügung stehen, werden die Argumente von rechts nach links (d.h. letztes Argument an die höchste Adresse8 ) auf den Stack geschrieben.
Wenn eine Funktion ganzzahlige Ergebniswerte liefert, werden diese über die Register rax und rdx an den aufrufenden Code zurückgegeben. SSE-Ergebnisse werden in die Register xmm0 und xmm1 geschrieben.
Abbildung 4 fasst die üblichen Verwendungen der Register zusammen.
Unmittelbar vor dem Aufruf einer Funktion C durch die Funktion B (die ihrerseits von A aufgerufen wurde) enthält der Stack normalerweise folgende Daten in einem Activation Record:
Der Stack ist an dieser Stelle auf eine 16-Byte-Grenze ausgerichtet (aligned). Abbildung 5 zeigt den Stack der Funktion
int foo(char a, int b, long c, int d, int e, int f, int g, char h) { char i=a+h; int j=b+g; bar(i,j,b,c,d,e,f,g); return i+j; }
unmittelbar vor dem Aufruf von bar (also nachdem die Argumente bereitgelegt wurden), wobei foo einen Frame Pointer (siehe unten) verwendet.
Das rbp-Register wird häufig als Frame-Pointer benutzt: Es zeigt als Basisadresse auf jenen Bereich auf dem Stack, in dem der aktuelle Code seine lokalen Variablen ablegt (Activation Record). Über positive Offsets zum Frame-Pointer gelangt man an die Argumente, über negative Offsets an die lokalen Variablen. Üblicherweise enthält jede Funktion zur Initialisierung des Frame-Pointers und gleichzeitigen Sicherung von rsp einen Prolog, der wie folgt aussieht:
push %rbp # rbp sichern mov %rsp, %rbp # neuen rbp setzen und rsp sichern sub ..., %rsp # Platz für lokale Variablen am Stack reservieren
(Manchmal wird stattdessen auch der ENTER-Befehl benutzt, der eine äquivalente Funktionalität zu diesem Codeblock bietet.)
Am Ende einer Funktion steht normalerweise ein Epilog, der die vom Prolog vorgenommenen Änderungen rückgängig macht und die Kontrolle an die aufrufende Funktion zurückgibt. Der LEAVE-Befehl wird benutzt, um den Stack aufzuräumen (d.h. rsp wieder auf den Wert des Frame-Pointers zu setzen und rbp vom Stack zu holen), mit RET wird dann zur Rücksprungadresse gesprungen (und die Adresse vom Stack entfernt).
leave # rsp auf rbp setzen, rbp wiederherstellen ret # Rücksprung
(LEAVE ist äquivalent zu mov %rbp, %rsp und pop %rbp.)
Variante ohne Frame-Pointer Um Befehle zu sparen kann der Stack-Pointer auch direkt benutzt werden, wenn auf den Activation Record zugegriffen wird. Dabei wird rbp als normales (Callee-gesichertes) Register benutzt, und die Funktion muss manuell sicherstellen, dass rsp beim Rücksprung aus der Funktion wieder den ursprünglichen Wert enthält.
Das folgende C-Beispielprogramm zeigt die Anwendung der Aufrufkonventionen:
long xvar; extern long callee(long,long,long); long caller() { long i = xvar; return i + callee(-1, -2, -3); }
Hier liest eine Funktion caller einen globalen Wert xvar in eine lokale Variable i ein, ruft eine zweite Funktion callee mit drei Argumenten auf, addiert den Wert von i zum Ergebnis von callee und retourniert die Summe als ihren eigenen Rückgabewert.
Hier ein Auszug aus dem mittels gcc -S generierten Assembler-Code mit Kommentaren:
.text # Programmbereich aktivieren .globl caller # caller als externes Symbol definieren .type caller, @function # caller als Funktion deklarieren caller: # Aufrufstelle für caller # Funktions-Prolog .LFB3: pushq %rbp # Frame Pointer auf dem Stack sichern .LCFI0: movq %rsp, %rbp # neuen Frame Pointer setzen .LCFI1: subq $16, %rsp # Platz für lokale Variablen reservieren # Eigentliche Funktion .LCFI2: movq xvar(%rip), %rax # Inhalt von xvar rip-relativ in rax # kopieren movq %rax, -8(%rbp) # rax als lokale Variable i speichern movq $-3, %rdx # drittes Argument (3) in edx laden movq $-2, %rsi # zweites Argument (2) in esi laden movq $-1, %rdi # erstes Argument (1) in edi laden call callee # callee aufrufen addq -8(%rbp), %rax # Inhalt von lokaler Variablen i zu rax # (Rückgabewert von callee) dazuzählen, # Resultat in rax speichern # Funktions-Epilog leave # Activation Record der Funktion entfernen ret # Rückkehr von call
In diesem Abschnitt werden einige Befehle aus dem Befehlssatz der AMD64-Architektur vorgestellt. Der GNU-Assembler benutzt in den meisten Fällen dieselben Mnemonics für die Befehle wie die AMD64-Architekturspezifikation. Bitte beachten Sie aber, dass die Befehle – wie in Abschnitt 2 beschrieben – eventuell durch Suffixe ergänzt werden müssen, um die Größe der Operanden zu definieren, sofern der Assembler sie nicht erkennen kann.
Alle Befehle der AMD64-Architektur finden Sie in den Architekturhandbüchern der Hersteller9 ).
Diese Befehle kopieren Daten zwischen Registern und dem Arbeitsspeicher.
Move-Operationen kopieren Byte-, Word-, Long- und Quadword-Werte von Registern, Speicheradressen oder im Code angegebenen Werten zu Registern oder Speicheradressen.
mov source, dest movsx source, dest # Move mit Sign Extension movzx source, dest # Move mit Zero Extension
Source und destination müssen für MOV die gleiche Größe haben, MOVSX und MOVZX können kleinere Werte zu größeren Werten kopieren und füllen die restlichen Bits entweder mit Nullen auf (Zero Extension) oder stellen sicher, dass das Vorzeichen erhalten bleibt (Sign Extension). Im Gegensatz zu anderen Operationen benötigen MOVSX und MOVZX zwei Größenangaben, wenn der Assembler die Operandengrößen nicht selbst eruieren kann. In der Syntax lässt man dann das X weg und hängt zwei Suffixes an: das erste gibt die Größe des Quelloperanden, das zweite die des Zieloperanden an. (MOVSBW bedeutet beispielsweise eine Move-Operation mit Sign-Extension von einem 8-Bit-Operanden zu einem 16-Bit-Ziel.)
Source und destination können bei MOV-Operationen (was für die meisten Befehle gilt) nicht beide gleichzeitig Speicheradressen sein.
Anstelle von mov $0, reg wird häufig die Anweisung xor reg, reg benutzt, da dies in manchen Fällen effizienter sein kann.
Conditional-Move-Operationen sind äquivalent zu normalen Move-Operationen, werden aber nur ausgeführt, wenn ein bestimmtes Bit des rflags-Registers gesetzt ist. In vielen Fällen ist diese Art von Move-Operation effizienter als eine äquivalente Formulierung des Programms mit Hilfe von Jumps.
cmovCC source, dest
Die entsprechenden Flags werden z.B. über Vergleichs- und Test-Befehle gesetzt (siehe Abschnitt 6.5). Abbildung 6 listet die möglichen Flag-Kürzel für CC auf.
Flag-Kürzel | Flag | Bedeutung |
o | OF = 1 | Overflow |
no | OF = 0 | No overflow |
b, c, nae | CF = 1 | Below, carry, not above or equal (unsigned) |
ae, nb, nc | CF = 0 | Above or equal, not below, no carry (unsigned) |
e, z | ZF = 1 | Equal, zero |
ne, nz | ZF = 0 | Not equal, not zero |
be, na | CF = 1 oder ZF = 1 | Below or equal, not above (unsigned) |
a, nbe | CF = 0 und ZF = 0 | Above, not below or equal (unsigned) |
s | SF = 1 | Sign |
ns | SF = 0 | No sign |
p, pe | PF = 1 | Parity, parity even |
np, po | PF = 0 | No parity, parity odd |
l, nge | SF <> OF | Less, not greater or equal (signed) |
ge, nl | SF = OF | Greater or equal, not less (signed) |
le, ng | ZF = 1 oder SF <> OF | Less or equal, not greater (signed) |
g, nle | ZF = 0 und SF = OF | Greater, not less or equal (signed) |
Üblicherweise existiert für jede Funktion oder Prozedur ein Activation Record in einem dafür reservierten Speicherbereich – dem Stack. Die Funktion legt darin lokale Variablen ab, kann mit seiner Hilfe Registerinhalte sichern und Parameter für aufgerufene Funktionen übergeben (siehe Abschnitt 5.2). Die Stack-Befehle dienen der einfacheren Manipulation des Stacks, auf dessen aktuelle Spitze immer der Stack-Pointer rsp zeigt.
Die PUSH-Operation legt einen Byte-, Word-, Long- oder Quadword-Wert aus einem Register, von einer Speicheradresse oder aus dem Code auf den Stack, POP liest einen Wert vom Stack in ein Register oder einen Speicherbereich aus. ENTER erzeugt einen neuen Stack-Frame für eine Prozedur oder Funktion, LEAVE entfernt den Activation Record einer Prozedur, wie in Abschnitt 5.2 beschrieben.
push source pop dest enter size, depth leave
PUSH und POP passen rsp entsprechend um 2, 4, oder 8 Bytes an, so dass der Stack-Pointer nach der Operation auf die neue Spitze des Stacks zeigt.
Der depth-Parameter (ein Wert aus dem Intervall 0-31) für ENTER gibt an, wieviele Activation-Record-Zeiger von der aufrufenden Prozedur kopiert werden sollen, um eine geschachtelte Funktion zu realisieren, der Wert size bestimmt, wieviele Bytes (z.B. für lokale Variablen der Prozedur) auf dem Stack allokiert werden. ENTER mit einer Schachtelungstiefe von Null entspricht der Codesequenz push rbp; mov %rsp, %rbp; sub …, %rsp aus Abschnitt 5.2. LEAVE ist äquivalent zur dort angegebenen Codesequenz mov %rbp, %rsp; pop %rbp.
Der LEA-Befehl berechnet und lädt die effektive Adresse einer Speicherstelle und legt diese in ein General-Purpose-Register.
lea source, destination
LEA ist ähnlich zum MOV-Befehl, der benutzt werden kann, um Daten von einer Speicheradresse in ein Register zu kopieren, aber anstatt den Inhalt des angegebenen Speicherbereichs zu laden, lädt LEA die Adresse.
Im einfachsten Fall kann LEA durch MOV ersetzt werden, z.B. ist der Befehl lea (%ebx), %eax gleichbedeutend mit mov %ebx, %eax. Mit LEA kann jedoch jeder beliebige Adressausdruck ausgewertet werden, z.B. lea (%edi,%ebx,1), %eax, was nicht durch ein MOV nachgebildet werden kann.
LEA kann auch in begrenztem Maß dazu eingesetzt werden, um Multiplikationen nachzubilden, indem ModR/M-Adressierung benutzt wird (z.B. multipliziert lea (%ebx,%ebx,8), %eax den Wert von ebx mit Neun und speichert das Ergebnis in eax).
Arithmetische Befehle werden benutzt, um Grundrechenoperationen auf Ganzzahlen durchzuführen.
ADD addiert zwei ganzzahlige Operanden und setzt die entsprechenden Bits des rflags-Registers (OF, SF, ZF, AF, CF, PF). Wenn man ein Wert zu einem Operanden mit höherer Bitbreite addiert, so wird der kleinere Wert zunächst mit Sign-Extension auf die größere Bitbreite erweitert. SUB subtrahiert zwei ganzzahlige Operanden. ADC und SBB sind äquivalent zu ADD und SUB, addieren bzw. subtrahieren aber zusätzlich Eins zum/vom Resultat, wenn das Carry-Flag gesetzt ist. ADCX ist wie ADC, überschreibt aber nur das Carry-Flag, kein anderes. ADOX ist wie ADCX, verwendet aber das Overflow-Flag anstelle des Carry-Flags (sowohl als zusätzlichen Addenden als auch im Ergebnis). NEG führt eine arithmetische Negation durch (d.h. es subtrahiert den Operanden von Null, dreht also das Vorzeichen um).
add source, source_dest sub source, source_dest adc source, source_dest # Add mit Carry adcx source, source_dest # Add mit Carry adox source, source_dest # Add mit Carry sbb source, source_dest # Sub mit Carry (Borrow) neg source_dest
SUB und SBB subtrahieren den ersten vom zweiten Operanden und speichen das Ergebnis im zweiten Operanden (source_dest = source_dest - source).
MUL und DIV führen vorzeichenlose, IMUL und IDIV vorzeichenbehaftete Multiplikation und Division von Ganzzahlen durch. Bei einer Multiplikation kann die Bitbreite des Operationsergebnisses doppelt so groß sein wie die der Quelloperanden.
mul factor imul factor imul factor, multiplicand_product imul factor, multiplicand, product div divisor idiv divisor
MUL erwartet einen Operanden (je nach Größe) in al, ax, eax oder rax und legt das Ergebnis in ax, dx:ax, edx:eax oder rdx:rax ab.
IMUL verhält sich in der einargumentigen Form wie MUL, kann jedoch auch zwei oder drei Argumente nehmen. (Siehe dazu auch ::Machine-Dependencies::i386-Dependent::i386-Notes in der GAS-Dokumentation.)
DIV und IDIV erwarten den Dividenden in ah:al, dx:ax, edx:eax oder rdx:rax. Der Quotient wird in al, ax, eax oder rax gespeichert, der Rest steht in ah oder im entsprechenden dx-Register. Division ist die langsamste aller Ganzzahloperationen.
INC und DEC erhöhen bzw. verringern den Inhalt eines Registers oder einer Speicherstelle um 1.
inc source_dest dec source_dest
INC und DEC verhalten sich genau wie ADD und SUB mit Eins als erstem Argument, verändern aber das Carry-Flag nicht.
Diese Befehle führen zyklische Rotation oder nichtzyklische Schiebeoperationen um eine bestimmte Anzahl (Count) von Bits durch. Der Count kann ein 8-bit-Wert oder der Inhalt des cl-Registers sein. (Ein Rotate oder Verschieben um N Bits entspricht einem N-maligen Rotieren oder Verschieben um ein Bit, die Werte von CF und OF sind danach jedoch nicht definiert.)
rcl count, source_dest # Rotate through Carry left rcr count, source_dest # Rotate through Carry right rol count, source_dest # Rotate left ror count, source_dest # Rotate right sal count, source_dest # Shift arithmetic left (signed) sar count, source_dest # Shift arithmetic right (signed) shl count, source_dest # Shift left (unsigned) shr count, source_dest # Shift right (unsigned) shld count, source, source_dest # Shift left double (unsigned) shrd count, source, source_dest # Shift right double (unsigned)
RCL und RCR rotieren den Operanden durch das Carry, d.h. ein hinausrotiertes Bit wird ins Carry geschrieben und der Wert des Carry-Flags wird am anderen Ende des Werts hineinrotiert. Auch ROL und ROR verändern das Carry-Flag auf das zuletzt hinausrotierten Bits, rotieren das Bit aber sofort wieder hinein, d.h. der vorherige Wert des Carry-Flags geht verloren. Das Overflow-Flag zeigt nach ROL- und ROR-Operationen um ein Bit an, ob sich durch die Rotation das Vorzeichenbit des Operanden verändert hat.
SHL und SAL können als effizienter Ersatz für eine Multiplikationsoperation mit Zwei (bzw. Potenzen davon), SHR und SAR statt einer Division durch Zwei benutzt werden. (Das Ergebnis von SAR unterscheidet sich bei negativem Operanden allerdings in der Rundung vom Ergebnis von IDIV.) SAR konserviert das Vorzeichen des Operanden bei der Schiebeoperation, d.h. es werden bei negativen Werten Einsen und bei positiven Werten Nullen von links hereingeschoben, SHR schiebt immer Nullen herein. Alle Shift-Operationen schieben das hinausgeschobene Bit ins Carry-Flag.
SHLD und SHRD führen Schiebeoperationen mit doppelter Länge durch, d.h. count Bits des source-Werts werden (statt Nullen) in den source_dest-Wert hineingeschoben.
CMP subtrahiert analog zu SUB den Wert des ersten Operanden von dem des zweiten, überschreibt diesen jedoch nicht. Der einzige Effekt der Operation ist daher das Setzen der Flags (CF, SF, ZF, AF, CF, PF). TEST führt eine logische AND-Operation mit den beiden Operanden aus (analog zum AND-Befehl), überschreibt jedoch ebenfalls keinen der beiden Operanden, sondern setzt nur die entsprechenden Flags (SF, ZF und PF; OF und CF werden gelöscht). TEST wird üblicherweise benutzt, um bestimmte oder alle Bits eines Operanden auf 0 zu überprüfen.
BT kopiert das im ersten Operanden (Wert oder Register) angegebene Bit des zweiten Operanden (Register oder Speicheradresse) in das Carry-Flag. BTC invertiert danach das gelesene Bit im Operanden, BTS setzt es auf Eins, BTR auf Null.
Die SET-Operationen setzen den Wert ihres Byte-Operanden (Register oder Speicheradresse) nach Prüfen eines Flags auf Null oder Eins.
cmp source, source test source, source bt index, source btc index, source_dest bts index, source_dest btr index, source_dest setCC dest
Die für CC einsetzbaren Flag-Kürzel sind dieselben wie bei den CMOV-Befehlen (siehe Abbildung 6).
AND, OR und XOR führen die bekannten logischen Operationen bitweise auf ihren Operanden (Werte, Register oder Speicheradresse) aus. Sie setzen dabei die entsprechenden Flags (ZF, SF und PF, CF und OF werden gelöscht) und überschreiben ihren zweiten Operanden (Register oder Speicheradresse). NOT invertiert den Wert des Operanden und überschreibt diesen, ohne Flags zu verändern.
and source, source_dest or source, source_dest xor source, source_dest not source_dest
AND und OR können benutzt werden, um auf Null, Vorzeichen und Parität zu prüfen, indem beide Operanden dasselbe Register enthalten. Wenn XOR dasselbe Register in beiden Operanden erhält, wird das Register auf Null gesetzt.
JMP führt einen unbedingten Sprung zur angegebenen Adresse durch. Die Adresse kann relativ zum Befehlszeiger rip oder indirekt in einem Register oder per Speicheradresse angegeben werden. Für relative Sprünge werden im Assemblercode normalerweise Labels als Sprungziele notiert, woraus bei der Assemblierung automatisch Offsets zu rip berechnet werden.
Die J-Befehle führen bedingte Sprünge auf Basis von Flag-Werten aus und sind immer relativ. JCXZ, JECXZ und JRCXZ sind bedingte Sprungbefehle, die aber nicht ein Flag prüfen, sondern zu einem Sprung führen, wenn das Register cx, ecx bzw. rcx den Wert 0 enthält.
Die LOOP-Befehle dekrementieren den Inhalt des cx-, ecx- oder rcx-Registers ohne ein Flag zu verändern und führen dann einen bedingten Sprung aus, wenn ihre Schleifenbedingung erfüllt ist. Die Bedingung für LOOP selbst ist erfüllt, wenn das Register nach dem Dekrementieren einen anderen Wert als Null enthält. Für LOOPE und LOOPZ ist die Bedingung erfüllt, wenn außerdem noch das Zero-Flag gesetzt ist, für LOOPNE und LOOPNZ muss das Zero-Flag (zusätzlich zur Bedingung von LOOP) gelöscht sein.
jmp label; jmp *address jCC label jcxz label; jecxz label; jrcxz label loop label loope label; loopne label loopnz label; loopz label
Die für CC einsetzbaren Flag-Kürzel sind dieselben wie für die CMOV-Befehle (siehe Abbildung 6).
Der CALL-Befehl dient zum Aufruf einer Prozedur. Er ist äquivalent zum JMP-Befehl, legt aber vor dem Sprung die Adresse des nächsten Befehls als Rücksprungadresse auf den Stack. RET holt diese Adresse später wieder vom Stack und führt den Rücksprung aus. Beide Befehle verändern dabei natürlich den Stack-Pointer rsp. RET kann als optionales Argument eine Bytezahl übernehmen, das angibt, wieviel nach dem Entfernen der Rücksprungadresse von rsp abgezogen werden soll (z.B. um übergebene Parameter vom Stack zu entfernen).
call label call *address ret ret size
Zur Verwaltung des rflags-Registers gibt es eine ganze Reihe an Assembler-Befehlen: PUSHF, PUSHFD und PUSHFQ sowie POPF, POPFD und POPFQ dienen der Sicherung der Flags (flags, eflags bzw. rflags) auf dem Stack und der Wiederherstellung früher gesicherter Flags. Dabei wird natürlich der Stack-Pointer angepasst. Flags die nicht verändert werden können oder dürfen werden dabei nicht manipuliert.
CLC, CMC und STC dienen dem Löschen, Invertieren und Setzen des Carry-Flags. Dies ist z.B. nötig, bevor eine Shift- oder Rotate-Operation gestartet wird, die einen bestimmten Carry-Wert benötigt.
LAHF lädt das unterste Byte des rflags-Registers (dieses enthält CF, PF, AF, ZF und SF) in das ah-Register, SAHF setzt dieses Byte auf den Wert in ah.
STI und CLI setzen und löschen das Interrupt-Flag. Wenn dieses gelöscht ist, werden keine externen Interrupts behandelt. Darauf wird in diesem Handbuch nicht weiter eingegangen, es ist vor allem für die Systemprogrammierung relevant.
pushf; pushfd; pushfq popf; popfd; popfq clc # clear carry cnc # complement carry stc # set carry lahf # load status flags into ah sahf # store ah into flags sti # set interrupt flag cli # clear interrupt flag
Der NOP-Befehl tut nichts (außer Platz zu verbrauchen und den Befehlszeiger zu erhöhen).
nop
Die folgende Abbildung enthält eine Übersicht über die wichtigsten Ganzzahlbefehle der AMD64-Architektur, ihre Semantik und Argumente. Abkürzungen: R…Register, I…Immediate-Wert, M…Memory, D…Displacement-Wert bzw. Sprungziel. X:Y steht für einen doppeltlangen Wert, wobei X die höherwertigen und Y die niederwertigen bits stellt.
Abkürzung | Argumente | Bedeutung
| |
adc src, src_dest |
R,
R/M |
add with carry |
CF,src_dest = src_dest + src + CF |
adcx src, src_dest |
R/M, R |
add with carry |
CF,src_dest = src_dest + src + CF |
add src, src_dest |
R,
R/M |
arithmetic add |
CF,src_dest = src_dest + src |
adox src, src_dest |
R/M, R |
add with carry |
OF,src_dest = src_dest + src + OF |
and src, src_dest |
R,
R/M |
bitwise and |
src_dest = src_dest and src |
bt index, src |
R,
R/M |
bit test |
CF = src[index] |
btc index, src |
R,
R/M |
bit test and complement |
CF
=
src[index] |
btr index, src |
R,
R/M |
bit test and reset |
CF
=
src[index] |
bts index, src |
R,
R/M |
bit test and set |
CF
=
src[index] |
clc |
|
clear carry |
CF = 0 |
cli |
|
clear interrupt flag |
|
cmovCC src, dest |
R/M, R |
conditional move |
if CC then dest = src |
cmp src1, src2 |
R,
R/M |
compare |
src2 - src1 (setzt nut Flags) |
cnc |
|
complement carry |
CF = not(CF) |
dec src_dest |
R/M |
decrement |
src_dest = src_dest - 1 |
div divisor |
R/M |
divide |
rax
=
rdx:rax/divisor,
rdx
=
Rest |
enter size, depth |
I, I |
enter
function, |
|
idiv divisor |
R/M |
signed divide |
rax
=
rdx:rax/divisor,
rdx
=
Rest |
imul factor |
R/M |
signed multiply |
rdx:rax
=
rax
*
factor |
imul factor, src_dest |
R/M, R |
signed multiply |
src_dest = src_dest * factor |
imul factor, src, dest |
I, R/M, R |
signed multiply |
dest = src * factor |
inc src_dest |
R/M |
increment |
src_dest = src_dest + 1 |
jCC label |
D |
conditional jump |
if
CC
then |
jcxz label |
D |
jump if cx zero |
if
cx
==
0
then |
jecxz label |
D |
jump if ecx zero |
if
ecx
==
0
then |
jmp label |
D |
jump relative |
jump to label |
jmp* address |
R/M |
jump indirect |
jump to address |
jrcxz label |
D |
jump if rcx zero |
if
rcx
==
0
then |
lahf |
|
load status flags into ah |
ah = low_byte_of(flags) |
lea src, dest |
R/M, R |
load effective address |
dest = address_of(src) |
leave |
|
leave
function, |
|
loop label |
D |
loop
if
cx |
cx
=
cx
-
1 |
loope label |
D |
loop
if
cx
and
equal |
cx
=
cx
-
1 |
loopne label |
D |
loop
if
cx
and
not
equal |
cx
=
cx
-
1 |
loopnz label |
D |
loop
if
cx
and
not
zero |
cx
=
cx
-
1 |
loopz label |
D |
loop
if
cx
and
zero |
cx
=
cx
-
1 |
mov src, dest |
R,
R/M |
move |
dest = src |
movsx src, dest |
R/M, R |
move with sign extension |
dest = sign_extend(src) |
movzx src, dest |
R/M, R |
move with zero extension |
dest = zero_extend(src) |
mul factor |
R/M |
multiply |
rdx:rax
=
rax
*
factor |
nop |
|
no operation |
|
not src_dest |
R/M |
bitwise not |
src_dest = not(src_dest) |
or src, src_dest |
R,
R/M |
bitwise or |
src_dest = src_dest or src |
pop dest |
R/M |
pop from stack |
|
popf |
|
pop flags from stack |
pop value of flags register |
popfd |
|
pop flags from stack |
pop value of eflags register |
popfq |
|
pop flags from stack |
pop value of rflags register |
push src |
R/M |
push onto stack |
|
pushf |
|
push flags onto stack |
push value of flags register |
pushfd |
|
push flags onto stack |
push value of eflags register |
pushfq |
|
push flags onto stack |
push value of rflags register |
rcl count, src_dest |
I,
R/M |
rotate through carry left |
src_dest = rol(src_dest, count, CF) |
rcr count, src_dest |
I,
R/M |
rotate through carry right |
src_dest = ror(src_dest, count, CF) |
rol count, src_dest |
I,
R/M |
rotate left |
src_dest = rol(src_dest, count) |
ror count, src_dest |
I,
R/M |
rotate right |
src_dest = ror(src_dest, count) |
sahf |
|
store ah into flags |
low_byte_of(flags) = ah |
sal count, src_dest |
I,
R/M |
shift arithmetic left |
src_dest = src_dest << count |
sar count, src_dest |
I,
R/M |
shift arithmetic right (signed) |
src_dest = src_dest >> count (signed) |
sbb src, src_dest |
R,
R/M |
sub with borrow |
src_dest = src_dest - src - CF |
setCC dest |
R/M |
set to flag value |
dest = CC |
shl count, src_dest |
I,
R/M |
shift left |
src_dest = src_dest << count |
shld count, src, src_dest |
I,
R,
R/M |
shift left double |
src_dest = src_dest:src << count |
shr count, src_dest |
I,
R/M |
shift right (unsigned) |
src_dest = src_dest >> count (unsigned) |
shrd count, src, src_dest |
I,
R,
R/M |
shift right double (unsigned) |
src_dest = src:src_dest >> count (unsigned) |
stc |
|
set carry |
CF = 1 |
sti |
|
set interrupt flag |
|
sub src, src_dest |
R,
R/M |
arithmetic subtract |
src_dest = src_dest - src |
test src1, src2 |
R,
R/M |
test |
src2 and src1 (setzt nur Flags) |
xor src, src_dest |
R,
R/M |
bitwise xor |
src_dest = src_dest xor src |
SIMD-Befehle dienen zur gleichzeitigen Bearbeitung eines ganzen Vektors von Operanden mit einem einzigen Befehl, wie es zum Beispiel für wissenschaftliche und Multimedia-Anwendungen sinnvoll sein kann. Dieses Handbuch stellt einige Ganzzahlbefehle aus diesen Befehlssatzerweiterungen kurz vor, die auf den in Abschnitt 3.3 vorgestellten Registern operieren.
Die Syntax eines AVX-512 Befehls kann man anhand folgender Beispiele demonstrieren:
vpsubd %zmm4, %zmm5, %zmm6 vpsubd %zmm4, %zmm5, %zmm6{%k4} vpsubd %zmm4, %zmm5, %zmm4{%k1}{z} vpsubd (%rsi), %zmm5, %zmm6{%k4} vpsubd (%rsi){1to16}, %zmm5, %zmm6{%k4}
Bei all diesen Befehlen werden 16 32-bit-Werte parallel von den 16 32-Bit-Werten in zmm5 subtrahiert. Bei den ersten drei Befehlen wird zmm4 von zmm5 subtrahiert, beim vorletzten die 16 32-bit-Werte, die an der Adresse in esi gespeichert sind, und im letzten Fall wird nur ein 32-bit-Wert von dieser Adresse gelesen, und derselbe Wert von allen 16 Werten in zmm5 subtrahiert; je nach Breite der Einzelwerte und der SIMD-Breite muss man 1to2, 1to4, 1to8, 1to16 verwenden; 1to32 und 1to64 funktionieren nicht.
Beim ersten Befehl werden alle 16 Resultatwerte in zmm6 gespeichert, im zweiten, vierten und fünften nur die, wo das entsprechende Bit in k4 gesetzt ist und die anderen Werte bleiben unverändert; im dritten Befehl werden ebenfalls die Werte, bei denen das entsprechende Bit in k4 gesetzt ist, in zmm6 gespeichert, und die anderen Werte werden auf 0 gesetzt.
In den Befehlsübersichten kommt oft der Platzhalter s vor, der für b (8 bit), w (16 bit), d (32-bit) oder q (64 bit), wobei nur die Suffixe für die unterstützten Breiten unterstützt werden.
G steht für ein General-Purpose-Register, X für xmm-Register, Z für ein zmm/ymm/xmm-Register, K für ein Maskenregister und M für eine Speicherstelle.
Die Reihenfolge der Operanden ist im Vergleich zur Intel-Syntax vollständig umgedreht: Zieloperand zuletzt, und z.B. im Fall einer Subtraktion a - b ist b der erste Operand, a der zweite.
Befehl | Operandengröße | Operanden | Anmerkung |
movs | 64/32 Bit | G∕M → X oder X → G∕M | Es werden nur 64/32 Bits übertragen, bei einem xmm-Register als Ziel werden die restlichen Bits auf 0 gesetzt. |
vmovdqub | SIMD | M → Z, Z → M oder Z → Z | Übertragung in voller Breite des Registers, maskiert |
kmovs | 8/16/32/64 Bit | G∕M → K, K → G∕M oder K → K |
Übertragung von/zu einem Maskenregister |
Diese Befehle transferieren Daten zwischen SIMD-Registern, Maskenregistern, General-Purpose-Registern und Speicherbereichen. Abbildung 7 beschreibt die verschiedenen Befehle.
b steht für 8, 16, 32, 64 und beschreibt die Breite einer Spur in Bits (für die Maskierung; bei einem unmaskierten vmovdqu sind die Spuren egal, die Spurbreite muss aber trotzdem angegeben werden). Bei KMOVB und KMOVW muss aber trotzdem die 32-bit-Form des General-Purpose-Registers angegeben werden, z.B. %eax).
Bei den vmovdqu-Befehlen kann der Zieloperand eine Maske haben, und wenn ein Operand (auch der Quelloperand) eine Speicherstelle ist, wird nur auf die Speicherstellen zugegriffen, bei denen das entsprechende Maskenbit gesetzt ist. Das ist wichtig, wenn auf die Speicherstelle nicht zugegriffen werden darf und ein Zugriff eine segmentation violation (SIGSEGV) ergeben würde.
Beispiele für diese Befehle:
movq %xmm0, %rax vmovdqu32 (%rsi), %zmm0{%k1} kmovq %rax, %k1
Für die Abwicklung der Grundrechenarten und Schiebeoperationen gibt es SIMD-Befehle, deren Funktionalität im Wesentlichen jener der in Abschnitt 6 beschriebenen arithmetischen und Shift-Befehle entspricht, nur dass die SIMD-Befehle auf den einzelnen Elementen zweier Vektoren arbeiten (und zwar wird immer ein Element des einen Vektors mit dem entsprechenden Element des anderen Vektors kombiniert) und die Ergebnisse wieder in die entsprechenden Elemente in einem Vektor speichern. Der erste Quell-Operand kann dabei im Speicher liegen, der zweite und das Ziel liegen immer in einem SIMD-Register. Beim Ziel kann noch eine Maske angegeben werden (optional mit {z}, um statt der ausmaskierten Ergebnisse 0 zu schreiben). Abbildung 8 listet die wichtigsten Befehle.
Befehl | Elementgröße | Operation |
vpadds | 8/16/32/64 Bit | Addition (modulo-Arithmetik bei Überlauf) |
vpaddss | 8/16/32/64 Bit | Addition mit Sättigung (Overflows führen zum größten oder kleinsten darstellbaren Wert) |
vpsubs | 8/16/32/64 Bit | Subtraktion (modulo-Arithmetik) |
vpsubss | 8/16 Bit | Subtraktion mit Sättigung |
vpsubuss | 8/16 Bit | Subtraktion unsigned mit Sättigung |
vpmulhw | 16 Bit | Multipliziert signed 16-Bit-Elemente miteinander und schreibt die oberen 16 Bit des 32-Bit-Ergebnisses in das Zielelement |
vpmullw | 16 Bit | Wie VPMULHW, schreibt aber die unteren 16 Bit |
vpmulhuw | 16 Bit | Wie VPMULHW, aber mit vorzeichenlosen (unsigned) Werten |
vpslls | 16/32/64 Bit | Logisches Linksschieben |
vpsrls | 16/32/64 Bit | Logisches Rechtsschieben |
vpsras | 16/32 Bit | Arithmetisches Rechtsschieben, d.h. Rechtsschieben, wobei das Sign-Bit nachgeschoben wird |
vpmaxsw vpminsw | 16 Bit | Maximum/Minimum (signed) |
vpmaxub vpminub | 8 Bit | Maximum/Minimum (unsigned) |
Die Vektorbefehle beeinflussen die in Abschnitt 3.1 vorgestellten Flags nicht. Die Vergleichsbefehle in Abbildung 9 schreiben das Resultat des Vergleichs in ein Maskenregister, und zwar ein Bit pro Spur. Eventuelle weitere Bits des Maskenregisters werden auf 0 gesetzt. c steht für die Art des Vergleichs: EQ (=), LT (<), LE (≤), FALSE (immer 0), NEQ (≠), NLT (≥), NLE (>), TRUE (immer 1). Abgesehen vom anderen Zielregister verhalten sich diese Vergleichsbefehle wie Arithmetikbefehle. Beispiel eines möglichen Befehls:
vpcmpltud (%rsi){1to16}, %zmm2, %k1{%k2}
Befehl | Elementgröße | Operation |
vpcmpcs | 8/16/32/64 Bit | Vergleich von vorzeichenbehafteten Zahlen |
vpcmpcus | 8/16/32/64 Bit | Vergleich von vorzeichenlosen Zahlen |
Zusätzlich gibt es noch Befehle, um Maskenregister zu verknüpfen, siehe Abbildung 10. Beispiele:
kandnq %k2, %k3, %k4 knotq %k6, %k7 kshiftlq $3, %k3, %k4
Befehl | Größe | Operation |
kands | 8/16/32/64 Bit | bitwise and |
kandns | 8/16/32/64 Bit | bitwise and not |
knots | 8/16/32/64 Bit | bitwise not |
kors | 8/16/32/64 Bit | bitwise or |
kshiftls | 8/16/32/64 Bit | shift by constant |
kshiftrs | 8/16/32/64 Bit | shift by constant |
kxnors | 8/16/32/64 Bit | bitwise equivalence |
kxors | 8/16/32/64 Bit | bitwise xor |
Der GNU-Assembler stellt eine Reihe von Assembleranweisungen zur Verügung, von denen einige hier beschrieben werden. Einige der Anweisungen sind nur deshalb in der Liste, weil Sie vom GCC-Compiler erzeugt werden. Genauere Informationen und eine vollständige Liste finden Sie in der Assembler-Dokumentation unter ::Pseudo Ops.
Sorgt dafür, dass die folgenden Befehle und Daten so angeordnet werden, dass ihre Adressen an bestimmten Speichergrenzen ausgerichtet (aligned) werden. Das Verhalten dieser Direktive ist unterschiedlich, je nachdem welches Binärformat generiert werden soll: Beim ELF-Format gibt das Argument das Alignment in Bytes an. .align 8 bedeutet beispielsweise, dass die Adressen Vielfache von Acht sein und alle dazwischenliegenden unbenutzen Bytes auf Null (oder NOP-Befehle, je nach System und Speicherbereich) aufgefüllt werden sollen. Beim a.out-Format gibt die Zahl hingegen die Anzahl der unteren Adressbits an, die Null sein müssen. Damit wäre .align 3 die der oberen Direktive entsprechende Anweisung.
Speichert einen in doppelte Hochkommata eingeschlossenen Text ab.
Speichert einen in doppelte Hochkommata eingeschlossenen Text ab und schließt ihn mit Null ab.
Speichert die auf 8 Bit abgeschnittenen Werte von beliebig vielen Ausdrücken aufeinanderfolgend ab. Hinter dem Ausdruck kann noch ein durch einen Doppelpunkt getrennter Wiederholungsfaktor stehen.
Reserviert einen Speicherbereich mit mindestens expr Bytes unter dem Namen name. Der Linker legt alle Common-Blöcke mit dem selben Namen übereinander.
Alle nachfolgenden Daten werden in der .data-Sektion angelegt. Die .text- und .data-Sektionen werden häufig auch als „Segmente“ bezeichnet, wobei diese nichts mit der von x86- und AMD64-Architekturen unterstützten Speichersegmentierung zu tun haben.
Speichert die nachfolgenden Ausdrücke als 64-Bit-Gleitkommazahlen aufeinanderfolgend ab. Siehe .byte.
Das Ende eines Repeat-Blockes. Siehe .rpt.
Wird vom Übersetzer verwendet. Beendet den Assembler.
Definiert ein globales, externes Symbol mit dem Namen name. Der optionale Parameter size gibt die Größe in Bytes an.
Wird vom Compiler verwendet. Ordnet eine Dateinummer dem Dateinamen zu.
Speichert die nachfolgenden Ausdrücke als 32-Bit-Gleitkommazahlen aufeinanderfolgend ab. Siehe .byte.
Deklariert name als externes Symbol. Falls name anderswo im Programm definiert wird, wird das Symbol vom Linker exportiert, sonst wird es importiert.
GAS ignoriert diese Direktive.
Für das Symbol name werden in der bss-Sektion size Bytes Speicherplatz reserviert.
Speichert die auf 32 Bit abgeschnittenen Werte von beliebig vielen Ausdrücken aufeinanderfolgend ab. Siehe .byte.
Speichert 64 Bit große Werte von beliebig vielen Ausdrücken aufeinanderfolgend ab. Siehe .byte.
Wiederholt alle Befehle die zwischen .rept und .endr stehen expr mal. Es dürfen keine Label in diesen Befehlen vorkommen. .rept-Anweisungen dürfen nicht geschachtelt werden.
Der folgende Code wird in die angegebene Sektion assembliert. Sektionen werden in diesem Handbuch nicht genauer beschrieben.
Legt die Größe des Symbols name in Bytes fest.
Füllt expr aufeinanderfolgende Bytes mit Null.
Definiert einen String.
Ermöglicht die Definition von Datenstrukturen. In nachfolgenden Anweisungen wie .word oder .byte vorkommende Label erhalten einen Wert relativ zur .struct-Anweisung plus expr.
Alle nachfolgenden Daten werden in der .text Sektion angelegt. Die .text- und .data-Sektionen werden häufig auch als „Segmente“ bezeichnet, wobei diese nichts mit der von x86- und AMD64-Architekturen unterstützten Speichersegmentierung zu tun haben.
Spezifiziert den Typen eines Symbols als Funktion oder Objekt.
Speichert Werte im kompakten Unsigned Little Endian Base 128-Format ab.
Definiert Versionsinformation.
Speichert die auf 16 Bit abgeschnittenen Werte von beliebig vielen Ausdrücken aufeinanderfolgend ab. Siehe .byte.
Weist dem Symbol name den Wert des Ausdrucks expr zu.
Das Register register erhält den Namen name.